Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Geld und Offenmarktpolitik

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Geld und Offenmarktpolitik

Geld vs. Offenmarktpolitik

200-Euro-Banknote Deutsches Geld vor der 1923er Währungsreform:50-Pfennig-Stück Geld sind die in einer Gesellschaft allgemein anerkannten Tausch- und Zahlungsmittel. Die Offenmarktpolitik ist ein Instrument der Geldpolitik, durch das die Zentralbank die Geschäftsbanken mit Liquidität versorgt.

Ähnlichkeiten zwischen Geld und Offenmarktpolitik

Geld und Offenmarktpolitik haben 8 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Europäische Zentralbank, Geldpolitik, Kreditinstitut, Rückkaufvereinbarung, Weltfinanzkrise 2007–2008, Wertpapier, Zentralbank, Zins.

Europäische Zentralbank

Die Europäische Zentralbank (EZB;, ECB;, BCE) mit Sitz in Frankfurt am Main ist ein Organ der Europäischen Union.

Europäische Zentralbank und Geld · Europäische Zentralbank und Offenmarktpolitik · Mehr sehen »

Geldpolitik

Als Geldpolitik (auch Geldmarktpolitik) bezeichnet man zusammenfassend alle wirtschaftspolitischen Maßnahmen, die eine Zentralbank ergreift, um ihre Ziele zu verwirklichen.

Geld und Geldpolitik · Geldpolitik und Offenmarktpolitik · Mehr sehen »

Kreditinstitut

Kreditinstitute (oder Geldinstitute, Finanzinstitute) sind Unternehmen, deren Betriebszweck darin besteht, gewerbsmäßig Bankgeschäfte und Finanzdienstleistungen zu betreiben.

Geld und Kreditinstitut · Kreditinstitut und Offenmarktpolitik · Mehr sehen »

Rückkaufvereinbarung

Eine Rückkaufvereinbarung oder Repo (Abkürzung von englisch repurchase operation, englisch auch als repurchase agreement bezeichnet) ist eine Finanztransaktion, die den gleichzeitigen Verkauf und späteren Rückkauf eines Gutes (in der Regel eines Wertpapieres) kombiniert.

Geld und Rückkaufvereinbarung · Offenmarktpolitik und Rückkaufvereinbarung · Mehr sehen »

Weltfinanzkrise 2007–2008

Weltfinanzkrise (oder globale Finanzkrise) bezeichnet eine globale Banken- und Finanzkrise als Teil der Weltwirtschaftskrise ab 2007.

Geld und Weltfinanzkrise 2007–2008 · Offenmarktpolitik und Weltfinanzkrise 2007–2008 · Mehr sehen »

Wertpapier

Aktie – Gebrüder Stollwerck (1902) Pfandbrief – Bayerische Hypotheken- und Wechsel-Bank (1901) Ein Wertpapier (schweizerisch: Wertschrift) ist eine Urkunde, die ein Vermögensrecht in der Weise verbrieft, dass das Recht aus der Urkunde gegenüber dem Schuldner nur geltend gemacht werden kann, wenn der Rechtsinhaber der Urkunde diese dem Schuldner vorlegt.

Geld und Wertpapier · Offenmarktpolitik und Wertpapier · Mehr sehen »

Zentralbank

Europäischen Zentralbank in Frankfurt am Main USA in Washington, D.C. (Eccles Building) Eine Zentralbank (oder Notenbank, Zentralnotenbank, zentrale Notenbank, Nationalbank, Staatsbank, Währungsbehörde) ist eine nationale oder supranationale Behörde oder Institution, die meist vom Staat oder von einem Staatenverbund errichtet wurde und mit Hoheitsrechten auf dem Gebiet der Geld- und Währungspolitik ausgestattet ist.

Geld und Zentralbank · Offenmarktpolitik und Zentralbank · Mehr sehen »

Zins

Zins ist das Entgelt, das ein Schuldner einem Gläubiger als Gegenleistung für vorübergehend überlassenes Kapital zahlt.

Geld und Zins · Offenmarktpolitik und Zins · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Geld und Offenmarktpolitik

Geld verfügt über 266 Beziehungen, während Offenmarktpolitik hat 28. Als sie gemeinsam 8 haben, ist der Jaccard Index 2.72% = 8 / (266 + 28).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Geld und Offenmarktpolitik. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »