Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gefecht um Halle

Index Gefecht um Halle

Das Gefecht von Halle ereignete sich am 2.

36 Beziehungen: Alexandre-Jacques-Bernard Law de Lauriston, Bad Lauchstädt, Bataillon, Bautzen, Befreiungskriege, Berlin, Division (Militär), Donatien-Marie-Joseph de Vimeur, vicomte de Rochambeau, Elbe, Friedrich von Kleist, Friedrich Wilhelm Bülow von Dennewitz, Friedrich Wilhelm III. (Preußen), Grande Armée, Halle (Saale), Hamburg, Hans Karl von Diebitsch-Sabalkanski, Jäger (Militär), Kalisz, Konvention von Tauroggen, Korps, Lübeck, Ludwig Adolf Peter zu Sayn-Wittgenstein, Ludwig Yorck von Wartenburg, Lutherstadt Wittenberg, Mark Brandenburg, Merseburg, Michail Illarionowitsch Kutusow, Michel Ney, Roßlau (Elbe), Russlandfeldzug 1812, Schlacht bei Großgörschen, Schwadron, Torgau, Vertrag von Kalisch (1813), 1813, 2. Mai.

Alexandre-Jacques-Bernard Law de Lauriston

Alexandre-Jacques-Bernard Law, marquis de Lauriston (* 1. Februar 1768 in Pondichéry, Indien; † 11. Juni 1828 in Paris) war ein französischer Général de division und Marschall des Empire.

Neu!!: Gefecht um Halle und Alexandre-Jacques-Bernard Law de Lauriston · Mehr sehen »

Bad Lauchstädt

Bad Lauchstädt, amtlich Goethestadt Bad Lauchstädt (bis 1925 Lauchstädt), ist eine Stadt im Saalekreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Gefecht um Halle und Bad Lauchstädt · Mehr sehen »

Bataillon

Ein Bataillon (IPA: oder, auch:, von) ist ein militärischer Verband, in dem mehrere Kompanien oder Batterien einer Truppengattung zu einer organisch zusammengesetzten Truppe von 300 bis 1200 Soldaten zusammengefasst sind.

Neu!!: Gefecht um Halle und Bataillon · Mehr sehen »

Bautzen

Stadtansicht Bautzen,, bis 3.

Neu!!: Gefecht um Halle und Bautzen · Mehr sehen »

Befreiungskriege

Als Befreiungskriege oder Freiheitskriege werden die kriegerischen Auseinandersetzungen in Mitteleuropa von 1813 bis 1815 zusammengefasst, mit denen die Vorherrschaft Frankreichs unter Napoleon Bonaparte über große Teile des europäischen Kontinents beendet wurde.

Neu!!: Gefecht um Halle und Befreiungskriege · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Gefecht um Halle und Berlin · Mehr sehen »

Division (Militär)

Taktisches Zeichen einer Infanteriedivision Eine Division ist ein militärischer Großverband, der sich in den verschiedenen Teilstreitkräften und Staaten unterschiedlich zusammensetzen kann.

Neu!!: Gefecht um Halle und Division (Militär) · Mehr sehen »

Donatien-Marie-Joseph de Vimeur, vicomte de Rochambeau

Donatien-Marie-Joseph de Rochambeau Donatien-Marie-Joseph de Vimeur, vicomte de Rochambeau (* 7. April 1755 Paris; ⚔ 20. Oktober 1813 bei Leipzig, gefallen) war ein französischer General.

Neu!!: Gefecht um Halle und Donatien-Marie-Joseph de Vimeur, vicomte de Rochambeau · Mehr sehen »

Elbe

Die Elbe (niederdeutsch Elv, tschechisch Labe, lateinisch Albis) ist ein mitteleuropäischer Strom, der in Tschechien entspringt, durch Deutschland fließt und in die Nordsee mündet.

Neu!!: Gefecht um Halle und Elbe · Mehr sehen »

Friedrich von Kleist

Friedrich von Kleist, Holzschnitt von Hermann Scherenberg 1863 Friedrich Emil Ferdinand Heinrich von Kleist, ab 1814 Graf Kleist von Nollendorf (* 9. April 1762 in Berlin; † 17. Februar 1823 ebenda), war ein preußischer Generalfeldmarschall.

Neu!!: Gefecht um Halle und Friedrich von Kleist · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Bülow von Dennewitz

150px Friedrich Wilhelm von Bülow, ab 1814 Graf Bülow von Dennewitz, volkstümlich Der allzeit glückliche Bülow (* 16. Februar 1755 in Falkenberg; † 25. Februar 1816 in Königsberg) war ein preußischer General, Kirchenkomponist und Befreiungskämpfer.

Neu!!: Gefecht um Halle und Friedrich Wilhelm Bülow von Dennewitz · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm III. (Preußen)

rahmenlos Friedrich Wilhelm III., Gipsbüste von Johann Gottfried Schadow (1797), Berlin, Alte Nationalgalerie Reiterporträt Friedrich Wilhelms III., gemalt von Franz Krüger Friedrich Wilhelm III., gemalt von Thomas Lawrence Friedrich Wilhelm III. (* 3. August 1770 in Potsdam; † 7. Juni 1840 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war von 1797 bis 1840 König von Preußen und Kurfürst von Brandenburg.

Neu!!: Gefecht um Halle und Friedrich Wilhelm III. (Preußen) · Mehr sehen »

Grande Armée

Das Emblem der Grande Armée La Grande Armée (für die Große Armee) ist der Name, den die kaiserlich-französische Armee zwischen 1805 und 1815 während der Zeit des Französischen Kaiserreichs unter Kaiser Napoleon I. zeitweilig führte.

Neu!!: Gefecht um Halle und Grande Armée · Mehr sehen »

Halle (Saale)

Rotem Turm und Roland davor. Die Marktkirche und der Rote Turm bilden zusammen das Wahrzeichen der ''Fünf Türme''. Martin-Luther-Universität Franckesche Stiftungen Halle (Saale) (etwa vom Ende des 15. bis zum Ende des 17. Jahrhunderts Hall in Sachsen, bis Anfang des 20. Jahrhunderts offiziell Halle an der Saale, von 1965 bis 1995 Halle/Saale) ist eine kreisfreie Großstadt im Süden von Sachsen-Anhalt in Deutschland und mit Einwohnern (Stand) die viertgrößte Stadt der neuen Bundesländer, größte Stadt Sachsen-Anhalts und stand 2022 auf der Liste der Großstädte in Deutschland auf Platz 31.

Neu!!: Gefecht um Halle und Halle (Saale) · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Gefecht um Halle und Hamburg · Mehr sehen »

Hans Karl von Diebitsch-Sabalkanski

rahmenlos Das Wappen der Grafen von Diebitsch-Sabalkanski Hans Karl Friedrich Anton Graf von Diebitsch-Sabalkanski (bzw. Iwan Iwanowitsch Diebitsch-Sabalkanski; * 13. Mai 1785 in Groß Leipe bei Obernigk, Niederschlesien; † in Kleszewo bei Pultusk) war ein Feldmarschall der russischen Armee.

Neu!!: Gefecht um Halle und Hans Karl von Diebitsch-Sabalkanski · Mehr sehen »

Jäger (Militär)

Jäger Hessen-Kassel, 1631. Wilhelm V. (Hessen-Kassel) ließ 1631 die ersten Jägereinheiten aufstellen, die die Aufgaben heutiger Scharfschützen hatten. Jäger aus Hessen-Kassel, 1776–1783 Jäger steht in deutschsprachigen Streitkräften für eine „mit der Büchse bewaffnete, vorwiegend zum Einsatz im zerstreuten Gefecht bestimmte Truppengattung der Infanterie“.

Neu!!: Gefecht um Halle und Jäger (Militär) · Mehr sehen »

Kalisz

,, ist eine polnische Kreisstadt in der Woiwodschaft Großpolen – jeweils rund 100 km von den Städten Breslau, Posen und Łódź entfernt, an der Prosna.

Neu!!: Gefecht um Halle und Kalisz · Mehr sehen »

Konvention von Tauroggen

Die Unterschriften von Yorck (''Königlich Preuß. General Lieutn.'') und Diebitsch (''Kaiserlich Russischer General Major'') unter der Konvention von Tauroggen vom 30. Dezember 1812 Die Konvention von Tauroggen war ein Waffenstillstand, den am 30.

Neu!!: Gefecht um Halle und Konvention von Tauroggen · Mehr sehen »

Korps

Militärisches Symbol der NATO für Korps Taktisches Zeichen Korpsmunitionsdepot der Streitkräfte des Vereinigten Königreichs Ein Korps (‚Körper(schaft)‘, von ‚Körper‘) ist ein Großverband des Heeres aus mehreren Divisionen beziehungsweise Brigaden und zusätzlichen Korpstruppen.

Neu!!: Gefecht um Halle und Korps · Mehr sehen »

Lübeck

Schedelschen Weltchronik (lateinische Ausgabe in Sao Paulo) Altstadt (Welterbe) aus N in Richtung SSW; rechts oben die Trave, links unten die Kanaltrave. Vor den Wallanlagen befinden sich oben rechts die Vorstadt St. Lorenz und links die Vorstadt St. Jürgen. (Luftaufnahme 2006) Petrikirche, davor die historischen Salzspeicher Segelschiff ''Passat'' in Travemünde Die Hansestadt Lübeck (niederdeutsch: Lübęk, Lübeek; Adjektiv: lübsch, lübisch, spätestens seit dem 19. Jahrhundert auch lübeckisch), lateinisch Lubeca, polabisch Liubice, ist eine kreisfreie Großstadt im Norden Deutschlands und liegt im Südosten Schleswig-Holsteins an der Lübecker Bucht, einer Meeresbucht der Ostsee.

Neu!!: Gefecht um Halle und Lübeck · Mehr sehen »

Ludwig Adolf Peter zu Sayn-Wittgenstein

165px Porträt von Franz Krüger, 1853 Russisches Porträtglas, Feldmarschall Wittgenstein Graf (seit 1834 Fürst) Ludwig Adolph Peter (Pjotr Christianowitsch) (Pierre) zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg (* in Nischyn oder Perejaslaw, Russisches Kaiserreich; † Lemberg, Kaisertum Österreich) war ein Generalfeldmarschall der russischen Armee.

Neu!!: Gefecht um Halle und Ludwig Adolf Peter zu Sayn-Wittgenstein · Mehr sehen »

Ludwig Yorck von Wartenburg

100px Johann David Ludwig von Yorck, ab 1814 Graf Yorck von Wartenburg (* 26. September 1759 in Potsdam; † 4. Oktober 1830 in Klein Öls bei Breslau) war ein preußischer Feldmarschall, Diplomat und Befreiungskämpfer.

Neu!!: Gefecht um Halle und Ludwig Yorck von Wartenburg · Mehr sehen »

Lutherstadt Wittenberg

Altstadt 2022 Luftaufnahme Juli 2015 Wittenberg, seit 1938 amtlich Lutherstadt Wittenberg, ist eine Stadt im östlichen Teil des Landes Sachsen-Anhalt und Sitz des Landkreises Wittenberg.

Neu!!: Gefecht um Halle und Lutherstadt Wittenberg · Mehr sehen »

Mark Brandenburg

Die Mark Brandenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: Gefecht um Halle und Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Merseburg

Schloss Merseburg ist eine Dom- und Hochschulstadt an der Saale im südlichen Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Gefecht um Halle und Merseburg · Mehr sehen »

Michail Illarionowitsch Kutusow

centre Fürst Michail Illarionowitsch Kutusow-Smolenski (wiss. Transliteration Michail Illarionovič Kutuzov-Smolenskij; * in Sankt Petersburg, Russland; † in Bunzlau, Preußen) war ein russischer Feldmarschall.

Neu!!: Gefecht um Halle und Michail Illarionowitsch Kutusow · Mehr sehen »

Michel Ney

128px Michel Ney (* 10. Januar 1769 in Saarlouis; † 7. Dezember 1815 in Paris) war ein französischer Offizier in der Zeit der Revolutionskriege, der durch Napoleon zum prince de la Moskowa und duc d’Elchingen erhoben und zum Maréchal d’Empire ernannt wurde.

Neu!!: Gefecht um Halle und Michel Ney · Mehr sehen »

Roßlau (Elbe)

Ev. Kirche St. Marien Roßlau (Elbe) ist ein Stadtteil der Stadt Dessau-Roßlau und war bis zum 30.

Neu!!: Gefecht um Halle und Roßlau (Elbe) · Mehr sehen »

Russlandfeldzug 1812

Die Ausgangslage vor dem Russlandfeldzug 1812: Europa unter französischer Vorherrschaft Napoleons Russlandfeldzug von 1812 (im Französischen Campagne de Russie, im Russischen auch Vaterländischer Krieg – Отечественная война, Otečestvennaja vojna – genannt) stellt die erste Phase des Sechsten Koalitionskriegs dar, in dem sich Frankreich und Russland mit ihren jeweiligen Verbündeten gegenüberstanden.

Neu!!: Gefecht um Halle und Russlandfeldzug 1812 · Mehr sehen »

Schlacht bei Großgörschen

Karte zum Feldzugsverlauf 1813 Die Schlacht bei Großgörschen (‚Schlacht bei Lützen‘ genannt) war nach der katastrophalen Niederlage Napoleons im Russlandfeldzug 1812 die erste Schlacht der Befreiungskriege und fand am 2. Mai 1813 auf den Ebenen bei Lützen statt.

Neu!!: Gefecht um Halle und Schlacht bei Großgörschen · Mehr sehen »

Schwadron

Schwadron (Eskadron) der Reichswehr (1928) Eine Schwadron ist eine militärische Einheit, die je nach historischer Epoche und Truppengattung unterschiedlich beschaffen sein kann.

Neu!!: Gefecht um Halle und Schwadron · Mehr sehen »

Torgau

Torgau ist eine Große Kreisstadt mit etwa 20.000 Einwohnern und Verwaltungssitz des Landkreises Nordsachsen in Sachsen.

Neu!!: Gefecht um Halle und Torgau · Mehr sehen »

Vertrag von Kalisch (1813)

Der Vertrag von Kalisch vom 28. Februar 1813 zwischen Preußen und Russland schuf die diplomatische Voraussetzung für den Beginn der Befreiungskriege, die zum Ende der Herrschaft Napoleons führen sollten.

Neu!!: Gefecht um Halle und Vertrag von Kalisch (1813) · Mehr sehen »

1813

Keine Beschreibung.

Neu!!: Gefecht um Halle und 1813 · Mehr sehen »

2. Mai

Der 2.

Neu!!: Gefecht um Halle und 2. Mai · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Gefecht von Halle.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »