Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gedächtniskirche der Protestation (Speyer) und Philipp I. (Hessen)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Gedächtniskirche der Protestation (Speyer) und Philipp I. (Hessen)

Gedächtniskirche der Protestation (Speyer) vs. Philipp I. (Hessen)

Seitenansicht der Gedächtniskirche der Protestation Spayer Gedächtniskirche von Südosten Innenansicht Die Gedächtniskirche der Protestation (oft kurz Protestationskirche) in Speyer wurde in den Jahren 1893 bis 1904 zur Erinnerung an die im Jahre 1529 auf dem Reichstag zu Speyer erfolgte Protestation zu Speyer errichtet. 150px Philipp I. von Hessen, auch Philipp der Großmütige genannt (* 13. November 1504 in Marburg; † 31. März 1567 in Kassel), regierte von 1518 bis 1567 die Landgrafschaft Hessen.

Ähnlichkeiten zwischen Gedächtniskirche der Protestation (Speyer) und Philipp I. (Hessen)

Gedächtniskirche der Protestation (Speyer) und Philipp I. (Hessen) haben 16 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Ernst I. (Braunschweig-Lüneburg), Franz von Sickingen, Häresie, Huldrych Zwingli, Jakob Sturm von Sturmeck (Politiker), Joachim II. (Brandenburg), Johann der Beständige, Kanonisches Recht, Kurpfalz, Marburger Religionsgespräch, Martin Bucer, Martin Luther, Philipp Melanchthon, Protestantismus, Protestation zu Speyer, Straßburg.

Ernst I. (Braunschweig-Lüneburg)

Lucas Cranach des Älteren aus dem 16. Jahrhundert. Ernst der Bekenner nimmt in der Schlosskapelle zu Celle zum ersten Male das Abendmahl in beiderlei Gestalt – also mit Hostie und Wein – ein.Das Ölgemälde (214 × 293 cm) von Hugo Vogel aus dem Jahr 1887 befindet sich in einem Depot des Niedersächsischen Landesmuseums in Hannover. Ernst I., Herzog zu Braunschweig-Lüneburg (* 26. Juni 1497 in Uelzen; † 11. Januar 1546 in Celle), war von 1521 bis 1546 Fürst von Lüneburg.

Ernst I. (Braunschweig-Lüneburg) und Gedächtniskirche der Protestation (Speyer) · Ernst I. (Braunschweig-Lüneburg) und Philipp I. (Hessen) · Mehr sehen »

Franz von Sickingen

150px Reichsritter Franz von Sickingen (* 2. März 1481 auf Burg Ebernburg über Bad Münster am Stein-Ebernburg; † 7. Mai 1523 auf Burg Nanstein über Landstuhl) war Anführer der rheinischen und schwäbischen Ritterschaft.

Franz von Sickingen und Gedächtniskirche der Protestation (Speyer) · Franz von Sickingen und Philipp I. (Hessen) · Mehr sehen »

Häresie

Verurteilung Galileo Galileis wegen Ketzerei Häresie (von, ‚Anschauung‘, ‚Schule‘) ist im engeren Sinn eine Aussage oder Lehre, die im Widerspruch zu kirchlich-religiösen Glaubensgrundsätzen steht.

Gedächtniskirche der Protestation (Speyer) und Häresie · Häresie und Philipp I. (Hessen) · Mehr sehen »

Huldrych Zwingli

Unterschrift Huldrych ZwinglisDie Unterschrift fand sich in Zwinglis Brief an Konrad Sam vom 20. Juni 1529. Huldrych Zwingli (auch Huldreych, Huldreich und Ulrich Zwingli; * 1. Januar 1484 in Wildhaus; † 11. Oktober 1531 in Kappel am Albis) war ein Schweizer Theologe und der erste Zürcher Reformator.

Gedächtniskirche der Protestation (Speyer) und Huldrych Zwingli · Huldrych Zwingli und Philipp I. (Hessen) · Mehr sehen »

Jakob Sturm von Sturmeck (Politiker)

Statue in Straßburg (Bildhauer: Alfred Marzolff) Jakob Sturm von Sturmeck (auch Jacob Sturm von Sturmeck, Jaques Sturm de Sturmeck; * 10. August 1489 in Straßburg; † 30. Oktober 1553 ebenda) war ein reformierter Bürgermeister von Straßburg.

Gedächtniskirche der Protestation (Speyer) und Jakob Sturm von Sturmeck (Politiker) · Jakob Sturm von Sturmeck (Politiker) und Philipp I. (Hessen) · Mehr sehen »

Joachim II. (Brandenburg)

140px Lucas Cranach d. Ä. Joachim II.

Gedächtniskirche der Protestation (Speyer) und Joachim II. (Brandenburg) · Joachim II. (Brandenburg) und Philipp I. (Hessen) · Mehr sehen »

Johann der Beständige

Lucas Cranach der Ältere, Johann der Beständige, 1526, Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden Johann I. (der Beständige), (Werkstatt von Lucas Cranach d. Ä. 1540/45) Johann der Beständige (* 30. Juni 1468 in Meißen; † 16. August 1532 auf Schloss Schweinitz) war Herzog aus dem Haus Wettin und von 1525 bis 1532 Kurfürst von Sachsen.

Gedächtniskirche der Protestation (Speyer) und Johann der Beständige · Johann der Beständige und Philipp I. (Hessen) · Mehr sehen »

Kanonisches Recht

Der Begriff kanonisches Recht oder Canonisches Recht kann mehrere Bedeutungen haben: Meist ist er gleichbedeutend mit dem Kirchenrecht der römisch-katholischen Kirche, im weiteren Sinn kann er das Kirchenrecht auch anderer Kirchen bezeichnen, soweit sie Canones der Synoden und Konzilien oder von Rechtssammlungen aus vorreformatorischer Zeit berücksichtigen.

Gedächtniskirche der Protestation (Speyer) und Kanonisches Recht · Kanonisches Recht und Philipp I. (Hessen) · Mehr sehen »

Kurpfalz

Die Kurpfalz (früher auch Churpfalz; auch Pfalz, kurfürstliche Pfalz, Kurfürstentum Pfalz, kurfürstliche Pfalzgrafschaft bei Rhein oder kurfürstlich rheinische Pfalzgrafschaft) war ein Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reichs, das aus der Pfalzgrafschaft Lothringen hervorging und sich seit 1214 im Besitz der Wittelsbacher befand.

Gedächtniskirche der Protestation (Speyer) und Kurpfalz · Kurpfalz und Philipp I. (Hessen) · Mehr sehen »

Marburger Religionsgespräch

Das Marburger Religionsgespräch 1529 war ein Teil der theologischen Auseinandersetzung zwischen dem lutherischen und reformierten Zweig der Reformation.

Gedächtniskirche der Protestation (Speyer) und Marburger Religionsgespräch · Marburger Religionsgespräch und Philipp I. (Hessen) · Mehr sehen »

Martin Bucer

zentriert Martin Bucer, eigentlich Martin Butzer oder latinisiert Bucerus (* 11. November 1491 in Schlettstadt; † 1. März 1551 in Cambridge), gilt als der Reformator Straßburgs.

Gedächtniskirche der Protestation (Speyer) und Martin Bucer · Martin Bucer und Philipp I. (Hessen) · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Gedächtniskirche der Protestation (Speyer) und Martin Luther · Martin Luther und Philipp I. (Hessen) · Mehr sehen »

Philipp Melanchthon

Lucas Cranach d. Ä.: ''Philipp Melanchthon'', datiert 1543 (Rechte Hälfte eines Doppelporträts von Luther und Melanchthon, Uffizien) Philipp Melanchthon (eigentlich Philipp Schwartzerdt; * 16. Februar 1497 in Bretten; † 19. April 1560 in Wittenberg) war neben Martin Luther der wichtigste kirchenpolitische Akteur und theologische Autor der Wittenberger Reformation.

Gedächtniskirche der Protestation (Speyer) und Philipp Melanchthon · Philipp I. (Hessen) und Philipp Melanchthon · Mehr sehen »

Protestantismus

lateinischen Kreuzes ist für alle protestantischen Gemeinden üblich. Mit dem seit 1529 verwendeten und ursprünglich politischen Begriff Protestanten werden im engeren Sinne die Angehörigen des Protestantismus, also der christlichen Konfessionen bezeichnet, die, ausgehend von Deutschland (eigentlich vom Kurfürstentum Sachsen, ab 1517) und der Schweiz (eigentlich vom Kanton Zürich, ab 1519), vor allem in Mittel- und Nordeuropa durch die Reformation des 16.

Gedächtniskirche der Protestation (Speyer) und Protestantismus · Philipp I. (Hessen) und Protestantismus · Mehr sehen »

Protestation zu Speyer

Gedächtniskirche zur Erinnerung an die Protestation zu Speyer Allegorie ''Die protestierende Speyer'', Teil des Lutherdenkmals in Worms Johann von Sachsen (mit der Protestationsschrift in der Hand) auf einem Fenster der Gedächtniskirche Am 19. April 1529 trafen sich auf dem Reichstag zu Speyer sechs Fürsten und die Bevollmächtigten von vierzehn Reichsstädten als Vertreter der evangelischen Minderheit, um gegen die Verhängung der Reichsacht über Martin Luther sowie die Ächtung seiner Schriften und Lehre zu protestieren und um die Möglichkeit der ungehinderten Ausbreitung des evangelischen Glaubens zu fordern.

Gedächtniskirche der Protestation (Speyer) und Protestation zu Speyer · Philipp I. (Hessen) und Protestation zu Speyer · Mehr sehen »

Straßburg

Straßburg (im Straßburger Dialekt Schdroosburi Deutsches Ortsnamenbuch. Hrsg. von Manfred Niemeyer. De Gruyter, Berlin/Boston, Mass. 2012, ISBN 978-3-11-018908-7, S. 615, doi:10.1515/9783110258028 (kostenpflichtig).) ist eine Stadt im Elsass, einer Landschaft im Osten Frankreichs nahe der Grenze zur Region Baden in Deutschland.

Gedächtniskirche der Protestation (Speyer) und Straßburg · Philipp I. (Hessen) und Straßburg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Gedächtniskirche der Protestation (Speyer) und Philipp I. (Hessen)

Gedächtniskirche der Protestation (Speyer) verfügt über 186 Beziehungen, während Philipp I. (Hessen) hat 351. Als sie gemeinsam 16 haben, ist der Jaccard Index 2.98% = 16 / (186 + 351).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Gedächtniskirche der Protestation (Speyer) und Philipp I. (Hessen). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »