Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gedächtniskirche der Protestation (Speyer) und Ottheinrich

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Gedächtniskirche der Protestation (Speyer) und Ottheinrich

Gedächtniskirche der Protestation (Speyer) vs. Ottheinrich

Seitenansicht der Gedächtniskirche der Protestation Spayer Gedächtniskirche von Südosten Innenansicht Die Gedächtniskirche der Protestation (oft kurz Protestationskirche) in Speyer wurde in den Jahren 1893 bis 1904 zur Erinnerung an die im Jahre 1529 auf dem Reichstag zu Speyer erfolgte Protestation zu Speyer errichtet. Georg Pencz, Porträt des Pfalzgrafen Ottheinrich, Eremitage (Sankt Petersburg) Ottheinrich von der Pfalz oder Ottheinrich von Pfalz-Neuburg – eigentlich Otto Heinrich (auch Ott Heinrich) – (* 10. April 1502 in Amberg; † 12. Februar 1559 in Heidelberg) aus der Familie der Wittelsbacher war Pfalzgraf von Pfalz-Neuburg ab 2.

Ähnlichkeiten zwischen Gedächtniskirche der Protestation (Speyer) und Ottheinrich

Gedächtniskirche der Protestation (Speyer) und Ottheinrich haben 8 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Franz von Sickingen, Kurpfalz, Martin Luther, Philipp Melanchthon, Protestantismus, Reformation, Reichstag (Heiliges Römisches Reich), Renaissance.

Franz von Sickingen

150px Reichsritter Franz von Sickingen (* 2. März 1481 auf Burg Ebernburg über Bad Münster am Stein-Ebernburg; † 7. Mai 1523 auf Burg Nanstein über Landstuhl) war Anführer der rheinischen und schwäbischen Ritterschaft.

Franz von Sickingen und Gedächtniskirche der Protestation (Speyer) · Franz von Sickingen und Ottheinrich · Mehr sehen »

Kurpfalz

Die Kurpfalz (früher auch Churpfalz; auch Pfalz, kurfürstliche Pfalz, Kurfürstentum Pfalz, kurfürstliche Pfalzgrafschaft bei Rhein oder kurfürstlich rheinische Pfalzgrafschaft) war ein Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reichs, das aus der Pfalzgrafschaft Lothringen hervorging und sich seit 1214 im Besitz der Wittelsbacher befand.

Gedächtniskirche der Protestation (Speyer) und Kurpfalz · Kurpfalz und Ottheinrich · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Gedächtniskirche der Protestation (Speyer) und Martin Luther · Martin Luther und Ottheinrich · Mehr sehen »

Philipp Melanchthon

Lucas Cranach d. Ä.: ''Philipp Melanchthon'', datiert 1543 (Rechte Hälfte eines Doppelporträts von Luther und Melanchthon, Uffizien) Philipp Melanchthon (eigentlich Philipp Schwartzerdt; * 16. Februar 1497 in Bretten; † 19. April 1560 in Wittenberg) war neben Martin Luther der wichtigste kirchenpolitische Akteur und theologische Autor der Wittenberger Reformation.

Gedächtniskirche der Protestation (Speyer) und Philipp Melanchthon · Ottheinrich und Philipp Melanchthon · Mehr sehen »

Protestantismus

lateinischen Kreuzes ist für alle protestantischen Gemeinden üblich. Mit dem seit 1529 verwendeten und ursprünglich politischen Begriff Protestanten werden im engeren Sinne die Angehörigen des Protestantismus, also der christlichen Konfessionen bezeichnet, die, ausgehend von Deutschland (eigentlich vom Kurfürstentum Sachsen, ab 1517) und der Schweiz (eigentlich vom Kanton Zürich, ab 1519), vor allem in Mittel- und Nordeuropa durch die Reformation des 16.

Gedächtniskirche der Protestation (Speyer) und Protestantismus · Ottheinrich und Protestantismus · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Gedächtniskirche der Protestation (Speyer) und Reformation · Ottheinrich und Reformation · Mehr sehen »

Reichstag (Heiliges Römisches Reich)

Sitzung des Reichstags in Regensburg im Jahr 1640 (nach einem Stich von Matthäus Merian) Der Begriff Reichstag (lat. Dieta Imperii oder Comitium Imperiale; engl. Imperial Diet) bezeichnet ursprünglich die Versammlung der Reichsstände des Heiligen Römischen Reiches.

Gedächtniskirche der Protestation (Speyer) und Reichstag (Heiliges Römisches Reich) · Ottheinrich und Reichstag (Heiliges Römisches Reich) · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Gedächtniskirche der Protestation (Speyer) und Renaissance · Ottheinrich und Renaissance · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Gedächtniskirche der Protestation (Speyer) und Ottheinrich

Gedächtniskirche der Protestation (Speyer) verfügt über 186 Beziehungen, während Ottheinrich hat 137. Als sie gemeinsam 8 haben, ist der Jaccard Index 2.48% = 8 / (186 + 137).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Gedächtniskirche der Protestation (Speyer) und Ottheinrich. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »