Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gebühr und Kommunalrecht (Deutschland)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Gebühr und Kommunalrecht (Deutschland)

Gebühr vs. Kommunalrecht (Deutschland)

Gebühren im System der öffentlich-rechtlichen Lasten Eine Gebühr ist das von einem Wirtschaftssubjekt zu zahlende Entgelt für eine in Anspruch genommene Dienstleistung. Das Kommunalrecht stellt in Deutschland einen Bestandteil des Verwaltungsrechts dar.

Ähnlichkeiten zwischen Gebühr und Kommunalrecht (Deutschland)

Gebühr und Kommunalrecht (Deutschland) haben 9 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Baugenehmigung, Behörde, Beitrag, Bundesverfassungsgericht, Landesrecht, Magistrat (Deutschland), Satzung (öffentliches Recht), Steuer, Verhältnismäßigkeitsprinzip (Deutschland).

Baugenehmigung

Baupolizeilich geprüfter Bauplan einer Garage, 1932 Eine Baugenehmigung (Bauerlaubnis in Österreich; Baubewilligung in der Schweiz und der Freien Hansestadt Bremen) bezeichnet die Genehmigung, bauliche Änderungen vorzunehmen.

Baugenehmigung und Gebühr · Baugenehmigung und Kommunalrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Behörde

Behörde (auch Amt im organisatorischen Sinne genannt) ist eine öffentliche Stelle, die die Aufgaben der öffentlichen Verwaltung wahrnimmt, die ihr aufgrund materieller Gesetze aufgegeben sind.

Behörde und Gebühr · Behörde und Kommunalrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Beitrag

Ein Beitrag ist eine finanzielle, ideelle oder sachliche Leistung, die jemand zu etwas beisteuert, mit der man sich an etwas beteiligt.

Beitrag und Gebühr · Beitrag und Kommunalrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Bundesverfassungsgericht

Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) ist in der Bundesrepublik Deutschland als Verfassungsgericht des Bundes sowohl ein unabhängiges Verfassungsorgan der Justiz, ranggleich mit den anderen obersten Bundesorganen, als auch der oberste Gerichtshof auf Bundesebene.

Bundesverfassungsgericht und Gebühr · Bundesverfassungsgericht und Kommunalrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Landesrecht

Unter Landesrecht wird in Deutschland und Österreich das Recht eines Gliedstaates (Land, Bundesland) in Abgrenzung zu dem vom Gesamtstaat (Bund) gesetzten Bundesrecht verstanden.

Gebühr und Landesrecht · Kommunalrecht (Deutschland) und Landesrecht · Mehr sehen »

Magistrat (Deutschland)

Der Magistrat ist in Deutschland ein Kollegialorgan an der Spitze der Verwaltung einer Stadt mit Magistratsverfassung; in einer Gemeinde ohne Stadtrechte nennt sich dieses Organ Gemeindevorstand.

Gebühr und Magistrat (Deutschland) · Kommunalrecht (Deutschland) und Magistrat (Deutschland) · Mehr sehen »

Satzung (öffentliches Recht)

Als öffentlich-rechtliche Satzung bezeichnet man in Deutschland Rechtsnormen, die von einer mit Satzungsautonomie ausgestatteten juristischen Person des öffentlichen Rechts für ihren Bereich erlassen werden.

Gebühr und Satzung (öffentliches Recht) · Kommunalrecht (Deutschland) und Satzung (öffentliches Recht) · Mehr sehen »

Steuer

Als Steuer wird eine Geldleistung ohne Anspruch auf Gegenleistung bezeichnet, die ein öffentlich-rechtliches Gemeinwesen zur Erzielung von Einnahmen allen auferlegt, die einen steuerpflichtigen Tatbestand verwirklichen.

Gebühr und Steuer · Kommunalrecht (Deutschland) und Steuer · Mehr sehen »

Verhältnismäßigkeitsprinzip (Deutschland)

Als allgemeines Abwägungsprinzip besagt der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit: Als rechtsstaatliches Prinzip ist der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit für jede hoheitliche Gewalt verbindlich.

Gebühr und Verhältnismäßigkeitsprinzip (Deutschland) · Kommunalrecht (Deutschland) und Verhältnismäßigkeitsprinzip (Deutschland) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Gebühr und Kommunalrecht (Deutschland)

Gebühr verfügt über 126 Beziehungen, während Kommunalrecht (Deutschland) hat 216. Als sie gemeinsam 9 haben, ist der Jaccard Index 2.63% = 9 / (126 + 216).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Gebühr und Kommunalrecht (Deutschland). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »