Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Belgrad und Gavrilo Princip

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Belgrad und Gavrilo Princip

Belgrad vs. Gavrilo Princip

Belgrad (übersetzt „weiße Stadt“, daher der alte Name Griechisch Weißenburg) ist die Hauptstadt der Republik Serbien. Theresienstadt Gavrilo Princip (* in Obljaj, Vilâyet Bosnien; † 28. April 1918 in Theresienstadt, Böhmen, Österreich-Ungarn, heute Tschechien) war ein nationalistischer Attentäter, der am 28. Juni 1914 in Sarajevo den Mordanschlag auf den österreichisch-ungarischen Thronfolger Franz Ferdinand und dessen Ehefrau Sophie verübte.

Ähnlichkeiten zwischen Belgrad und Gavrilo Princip

Belgrad und Gavrilo Princip haben 25 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Attentat von Sarajevo, Österreich-Ungarn, Banja Luka, Bosniaken, Bosnische Annexionskrise, Die Zeit, Erster Weltkrieg, Gymnasium, Habsburgermonarchie, Josip Broz Tito, Jugoslawien, Julikrise, Königreich Jugoslawien, Königreich Serbien, Nikola Pašić, Schlacht auf dem Amselfeld (1389), Serben, Serbien, Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien, Triple Entente, Tschetnik, Vaso Čubrilović, Vladimir Dedijer, Volksbefreiungsarmee (Jugoslawien), Zweiter Weltkrieg.

Attentat von Sarajevo

''Gavrilo Princip erschießt Erzherzog Franz Ferdinand und dessen Frau''. (Nachempfundene Illustration von Achille Beltrame in der italienischen Zeitung ''La Domenica del Corriere'' am 12. Juli 1914), allerdings saß Franz Ferdinand hinten links, seine Gattin auf der rechten Seite. Beim Attentat von Sarajevo am 28. Juni 1914 wurden der Thronfolger Österreich-Ungarns Erzherzog Franz Ferdinand und seine Gemahlin Sophie Chotek, Herzogin von Hohenberg, bei ihrem Besuch in Sarajevo von Gavrilo Princip, einem Mitglied der serbisch-nationalistischen Bewegung Mlada Bosna (Junges Bosnien), ermordet.

Attentat von Sarajevo und Belgrad · Attentat von Sarajevo und Gavrilo Princip · Mehr sehen »

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Österreich-Ungarn und Belgrad · Österreich-Ungarn und Gavrilo Princip · Mehr sehen »

Banja Luka

Panoramablick auf Banja Luka Banja Luka (Luka) ist eine Stadt im Norden von Bosnien und Herzegowina und Regierungssitz der Republika Srpska.

Banja Luka und Belgrad · Banja Luka und Gavrilo Princip · Mehr sehen »

Bosniaken

Bosniaken (Sg.: Bošnjak, auch Bosnische Muslime) sind eine südslawische Ethnie mit etwa drei Millionen Angehörigen, davon über zwei Millionen primär in Bosnien und Herzegowina, aber auch in Serbien und Montenegro (Sandžak).

Belgrad und Bosniaken · Bosniaken und Gavrilo Princip · Mehr sehen »

Bosnische Annexionskrise

Bosnien und Herzegowina sowie der Sandschak Novi Pazar (1904) Als Bosnische Annexionskrise oder einfach nur als Bosnische Krise bezeichnet man die Krise, welche auf die Annexion der bis dahin völkerrechtlich zum Osmanischen Reich gehörigen Gebiete von Bosnien und Herzegowina durch Österreich-Ungarn im Jahr 1908 folgte.

Belgrad und Bosnische Annexionskrise · Bosnische Annexionskrise und Gavrilo Princip · Mehr sehen »

Die Zeit

Die Zeit (Eigenschreibweise des Verlags DIE ZEIT) ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung, die erstmals am 21. Februar 1946 erschien.

Belgrad und Die Zeit · Die Zeit und Gavrilo Princip · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Belgrad und Erster Weltkrieg · Erster Weltkrieg und Gavrilo Princip · Mehr sehen »

Gymnasium

abruf.

Belgrad und Gymnasium · Gavrilo Princip und Gymnasium · Mehr sehen »

Habsburgermonarchie

Mittleres gemeinsames Wappen Österreich-Ungarns, 1866–1915 Als Habsburgermonarchie oder Habsburgerreich (auch Habsburger, Habsburgische oder österreichische Monarchie oder Donaumonarchie) bezeichnet die Geschichtswissenschaft die Herrschaftsgebiete, die das Haus Habsburg (seit 1736 Habsburg-Lothringen) vom ausgehenden Mittelalter bis 1918 großenteils in Personalunion regierte.

Belgrad und Habsburgermonarchie · Gavrilo Princip und Habsburgermonarchie · Mehr sehen »

Josip Broz Tito

Marschalls von Jugoslawien“ (Anfang der 1960er-Jahre) Signatur (kyrillische Variante) Josip Broz Tito (* 7. Mai 1892 in Kumrovec als Josip Broz, Königreich Kroatien und Slawonien, Österreich-Ungarn; † 4. Mai 1980 in Ljubljana, SR Slowenien, SFR Jugoslawien, heute Slowenien) war ein jugoslawischer kommunistischer Politiker (BdKJ), antifaschistischer Widerstandskämpfer, marxistischer Theoretiker und bestimmte von 1945 bis 1980 autokratisch die Politik Jugoslawiens, zunächst als Regierungschef, ab 1953 als Staatspräsident.

Belgrad und Josip Broz Tito · Gavrilo Princip und Josip Broz Tito · Mehr sehen »

Jugoslawien

Jugoslawien war ein von 1918 bis 2003 bestehender Staat in Mittel- und Südosteuropa, dessen Staatsform und -territorium sich im Laufe seiner Geschichte mehrfach änderten.

Belgrad und Jugoslawien · Gavrilo Princip und Jugoslawien · Mehr sehen »

Julikrise

Triple Entente Die Julikrise war die Zuspitzung der Konfliktlage zwischen den fünf europäischen Großmächten sowie Serbien, die auf die Ermordung des österreichischen Thronfolgers Franz Ferdinand am 28.

Belgrad und Julikrise · Gavrilo Princip und Julikrise · Mehr sehen »

Königreich Jugoslawien

Peter I. Alexander I. Peter II. (1944) Das Königreich Jugoslawien (serbokroatisch und slowenisch Kraljevina Jugoslavija/Краљевина Југославија), auch als „erstes Jugoslawien“ (Südslawien) bezeichnet, war von seiner Gründung 1918 bis zur Besetzung durch die Achsenmächte im Zweiten Weltkrieg 1941 eine Monarchie.

Belgrad und Königreich Jugoslawien · Gavrilo Princip und Königreich Jugoslawien · Mehr sehen »

Königreich Serbien

Das Königreich Serbien war ein Staat auf dem Balkan, der sich aus dem Fürstentum Serbien entwickelte und 1878 beim Berliner Kongress selbstständig wurde.

Belgrad und Königreich Serbien · Gavrilo Princip und Königreich Serbien · Mehr sehen »

Nikola Pašić

Nikola Pašić (1919) Nikola Pašić (* 18. Dezember 1845 in Zaječar, Fürstentum Serbien, Osmanisches Reich; † 10. Dezember 1926 in Belgrad, Königreich Jugoslawien) war ein serbischer Politiker und Staatsmann.

Belgrad und Nikola Pašić · Gavrilo Princip und Nikola Pašić · Mehr sehen »

Schlacht auf dem Amselfeld (1389)

Die Schlacht auf dem Amselfeld fand am 15.

Belgrad und Schlacht auf dem Amselfeld (1389) · Gavrilo Princip und Schlacht auf dem Amselfeld (1389) · Mehr sehen »

Serben

Verbreitung der serbokroatischen Sprachen (Serbisch in gelb) im Jahr 2006 Serben (altserbisch: Сьрби) sind eine südslawische Ethnie, deren Angehörige vorwiegend in Serbien, Bosnien und Herzegowina, Kroatien, Montenegro, Nordmazedonien, Slowenien und im Kosovo leben.

Belgrad und Serben · Gavrilo Princip und Serben · Mehr sehen »

Serbien

Serbien (amtlich Republik Serbien) ist ein Binnenstaat in Südost- und Mitteleuropa.

Belgrad und Serbien · Gavrilo Princip und Serbien · Mehr sehen »

Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien

Die Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien (zunächst Demokratisches Föderatives Jugoslawien; von 1945 bis 1963 Föderative Volksrepublik Jugoslawien, kurz FVRJ), kurz SFR Jugoslawien oder SFRJ, war ein blockfreier Staat in Südosteuropa, der von 1945 bis 1992 bestand.

Belgrad und Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien · Gavrilo Princip und Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien · Mehr sehen »

Triple Entente

Personifikationen Russlands (Mitte), Frankreichs (links) und Großbritanniens (rechts) auf einem russischen Poster, 1914 Die Triple Entente (auch: Tripel-Entente, kurz: Entente, von „Einvernehmen“, „Vereinbarung“, „Absprache“) war ein informelles Bündnis zwischen dem Vereinigten Königreich, Frankreich und Russland.

Belgrad und Triple Entente · Gavrilo Princip und Triple Entente · Mehr sehen »

Tschetnik

Serbischer Tschetnik in Makedonien (vor 1918) Tschetnik bezeichnet ursprünglich einen irregulären unbesoldeten Kämpfer, seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts vor allem einen christlichen Freischärler, der im makedonischen und bulgarischen Raum einen Kleinkrieg gegen die osmanische Herrschaft führte.

Belgrad und Tschetnik · Gavrilo Princip und Tschetnik · Mehr sehen »

Vaso Čubrilović

Vaso Čubrilović Vaso Čubrilović (* 14. Januar 1897 in Bosanska Gradiška, Bosnien und Herzegowina, Osmanisches Reich; † 11. Juni 1990 in Belgrad, Jugoslawien) war ein jugoslawischer Historiker und Politiker.

Belgrad und Vaso Čubrilović · Gavrilo Princip und Vaso Čubrilović · Mehr sehen »

Vladimir Dedijer

Vladimir Dedijer auf der Titelseite einer jugoslawischen Zeitschrift (1969) Vladimir Dedijer (* 4. Februar 1914 in Belgrad, Königreich Serbien; † 1. Dezember 1990 in Boston, Vereinigte Staaten) war ein jugoslawischer Historiker und Publizist.

Belgrad und Vladimir Dedijer · Gavrilo Princip und Vladimir Dedijer · Mehr sehen »

Volksbefreiungsarmee (Jugoslawien)

Propagandaplakat der jugoslawischen Partisanen, 1946. Die Jugoslawische Volksbefreiungsarmee und Jugoslawischen Partisanen (offizielle Bezeichnungen) wurde 1941 gegründet.

Belgrad und Volksbefreiungsarmee (Jugoslawien) · Gavrilo Princip und Volksbefreiungsarmee (Jugoslawien) · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Belgrad und Zweiter Weltkrieg · Gavrilo Princip und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Belgrad und Gavrilo Princip

Belgrad verfügt über 766 Beziehungen, während Gavrilo Princip hat 150. Als sie gemeinsam 25 haben, ist der Jaccard Index 2.73% = 25 / (766 + 150).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Belgrad und Gavrilo Princip. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »