Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ganglion oticum

Index Ganglion oticum

Das Ganglion oticum (von griechisch ganglion „Nervenknoten“, „Überbein“; us „Ohr“; „Ohrknoten“) ist ein parasympathisches Ganglion in der Fossa infratemporalis nahe der Schädelbasis sowie am Nervus mandibularis nahe dem Foramen ovale.

16 Beziehungen: Foramen ovale (Schädel), Fossa infratemporalis, Ganglion (Nervensystem), Ganglion cervicale superius, Hirnnerv, Jacobson-Anastomose, Nervenzelle, Nervus auriculotemporalis, Nervus glossopharyngeus, Nervus mandibularis, Nucleus salivatorius inferior, Ohrspeicheldrüse, Parasympathikus, Schädelbasis, Sympathikus, Vegetatives Nervensystem.

Foramen ovale (Schädel)

Am Schädel bezeichnet Foramen ovale (foramen, lat.: „Loch“) eine Öffnung im Bereich der Felsenbeinpyramidenkante für den Durchtritt des Nervus mandibularis (Unterkiefer-Nerv), des 3.

Neu!!: Ganglion oticum und Foramen ovale (Schädel) · Mehr sehen »

Fossa infratemporalis

Die Fossa infratemporalis (auch Unterschläfengrube genannt) ist eine unregelmäßig geformte Grube unterhalb der Fossa temporalis, medial des Unterkieferastes gelegen.

Neu!!: Ganglion oticum und Fossa infratemporalis · Mehr sehen »

Ganglion (Nervensystem)

Ein Ganglion (Plural Ganglien) ist eine Anhäufung von Nervenzellkörpern im peripheren Nervensystem.

Neu!!: Ganglion oticum und Ganglion (Nervensystem) · Mehr sehen »

Ganglion cervicale superius

Schema des Nervensystems des Menschen Diagramm der Zervikalen Ganglien Das Ganglion cervicale superius (lat. für „oberes Halsganglion“), bei Tieren als Ganglion cervicale craniale („vorderes Halsganglion“) bezeichnet, ist ein Nervenzellknoten im Bereich des zweiten Halswirbels zwischen Musculus longus capitis und Musculus digastricus.

Neu!!: Ganglion oticum und Ganglion cervicale superius · Mehr sehen »

Hirnnerv

Als Hirnnerven werden jene Nerven bezeichnet, die direkt aus spezialisierten Nervenzellansammlungen im Gehirn entspringen, den Hirnnervenkernen, zumeist im Hirnstamm.

Neu!!: Ganglion oticum und Hirnnerv · Mehr sehen »

Jacobson-Anastomose

Hirnnerven der Ohrregion Als Jacobson-Anastomose wird ein Faserverlauf von Nervenfasern im Kopfbereich bezeichnet, welcher der parasympathischen Innervation der Ohrspeicheldrüse dient.

Neu!!: Ganglion oticum und Jacobson-Anastomose · Mehr sehen »

Nervenzelle

Eine Nervenzelle, auch Neuron (von, ‚Sehne‘; ‚Nerv‘) genannt, ist eine auf Erregungsleitung und Erregungsübertragung spezialisierte Zelle, die als Zelltyp in Gewebetieren und damit in nahezu allen vielzelligen Tieren vorkommt.

Neu!!: Ganglion oticum und Nervenzelle · Mehr sehen »

Nervus auriculotemporalis

Äste des Nervus mandibularis Der Nervus auriculotemporalis („Ohr-Schläfen-Nerv“) ist ein Ast des Unterkiefernervs (Nervus mandibularis), der für die sensible Innervation von Ohrmuschel, Teilen des Gehörgangs und Trommelfells sowie der Haut der Schläfe zuständig ist.

Neu!!: Ganglion oticum und Nervus auriculotemporalis · Mehr sehen »

Nervus glossopharyngeus

Verlauf des Nervus glossopharyngeus im Bezug zum Nervus accessorius und Nervus vagus Der paarige Nervus glossopharyngeus (von ‚Zunge‘ und phárynx ‚Rachen‘, so „Zungen-Rachen-Nerv“), auch neunter Hirnnerv, N. IX genannt, gehört zur sogenannten Vagusgruppe und ist entwicklungsgeschichtlich der dritte Kiemenbogennerv.

Neu!!: Ganglion oticum und Nervus glossopharyngeus · Mehr sehen »

Nervus mandibularis

Verlauf des Nervus mandibularis beim Menschen Der Nervus mandibularisFederative Committee on Anatomical Terminology (FCAT) (1998).

Neu!!: Ganglion oticum und Nervus mandibularis · Mehr sehen »

Nucleus salivatorius inferior

Dieses Schema zeigt den Verlauf der efferenten Fasern des ''Nucleus salivatorius inferior'' vom Hirnstamm über das ''Ganglion oticum'' bis in die Ohrspeicheldrüse (blau) Der Nucleus salivatorius inferior ist ein paariger Hirnnervenkern des neunten Hirnnervs, des Nervus glossopharyngeus, im Hirnstamm.

Neu!!: Ganglion oticum und Nucleus salivatorius inferior · Mehr sehen »

Ohrspeicheldrüse

Speicheldrüsen:1 ''Glandula parotidea''2 Glandula submandibularis3 Glandula sublingualis Ausführungsöffnung der Ohrspeicheldrüse: Papilla parotidea Die Ohrspeicheldrüse (Glandula parotidea, auch Glandula parotis oder kurz Parotis) ist bei höheren Wirbeltieren die größte Speicheldrüse im Kiefer-Mund-Bereich.

Neu!!: Ganglion oticum und Ohrspeicheldrüse · Mehr sehen »

Parasympathikus

Das vegetative Nervensystem Rot: Nerven des Sympathikus, blau: Nerven des Parasympathikus Der Parasympathikus (Parasympathicus) ist eine der drei Komponenten des vegetativen Nervensystems.

Neu!!: Ganglion oticum und Parasympathikus · Mehr sehen »

Schädelbasis

Schädel in Seitenansicht: 1. Stirnbein (gelb) 4. Siebbein (rot) 6. Keilbein (rosa) 7. Hinterhauptsbein (grün) 8. Schläfenbein (orange) Menschlicher Schädel mit Schädelbasis von unten gesehen Menschliche Schädelbasis von innen Unter Schädelbasis (lateinisch Basis cranii) versteht man den unteren Teil des Hirnschädels.

Neu!!: Ganglion oticum und Schädelbasis · Mehr sehen »

Sympathikus

Der Sympathikus (Sympathicus) oder das sympathische Nervensystem ist neben dem Parasympathikus und dem enterischen Nervensystem (Darmnervensystem) ein Teil des vegetativen Nervensystems (auch autonomes Nervensystem genannt).

Neu!!: Ganglion oticum und Sympathikus · Mehr sehen »

Vegetatives Nervensystem

antagonistische Wirkungsweise von Sympathikus und Parasympathikus.Neil A. Campbell, Jane B. Reece: Biologie. Spektrum-Verlag Heidelberg-Berlin 2003, ISBN 3-8274-1352-4 Das vegetative Nervensystem (VNS), auch viszerales Nervensystem (VNS, von lateinisch viscus, „Eingeweide“), autonomes Nervensystem (ANS) oder Vegetativum genannt, bildet zusammen mit dem somatischen Nervensystem das gesamte periphere und zentrale Nervensystem.

Neu!!: Ganglion oticum und Vegetatives Nervensystem · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »