Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gallus (Heiliger)

Index Gallus (Heiliger)

Figurenscheibe mit dem Heiligen Gallus als Dekan von St. Gallen, datiert 1566 Pfärrenbach Gallus (lat. der Kelte; volksetymologisch Hahn) (* um 550 auf Irland oder im Raum Vogesen-Elsass; † 16. Oktober 640, nach anderen Quellen 620 oder 646–650, in Arbon, Schweiz) war ein Wandermönch und Missionar, der vor allem im Bodenseeraum wirkte und als Heiliger verehrt wird.

112 Beziehungen: Abtei, Alamannen, Arbon, Arno Borst, Askese, Bad Cannstatt, Bangor (Nordirland), Bauernregel, Bären, Bistum Konstanz, Bistum St. Gallen, Bobbio, Bodensee, Bregenz, Bruno Krusch, Burgund, Columban von Luxeuil, Cornel Dora, Desiderius von Langres, Einsiedelei, Elsass, Eremit, Ernst Tremp, Evangelische Kirche, Fassung (Literatur), Fürstabtei St. Gallen, Filialkirche, Fragment (Literatur), Fridiburga, Friedrich Wilhelm Bautz, Gallen, Gallenweiler, Gallimarkt, Gallimarkt (Leer), Gallimarkt (Mainburg), Gallneukirchen, Galluskirche, Gallusquelle, Gallustag, Genealogie, Gerold Hilty, Gerold Meyer von Knonau (Historiker), Geschichte der Stadt St. Gallen, Gotfrid, Gunzo, Hagiographie, Hedwig von Andechs, Heidentum, Heiligenverehrung, Heimat, ..., Heinrich Zschokke, Horgenzell, Ikonografisches Heiligenattribut, Irland (Insel), Joachim Vadian, Johannes Duft, Kanton St. Gallen, Kanton Thurgau, Karl Heinz Burmeister, Kloster Luxeuil, Kloster Reichenau, Landkreis Sigmaringen, Langobarden, Latein, Legende, Lexikon für Theologie und Kirche, Liste der Bischöfe von Konstanz, Magulfus, Maria (Mutter Jesu), Mauritius (Heiliger), Mülenenschlucht, Missionar, Mittelalter, Mittellatein, Orthodoxe Kirchen, Otmar von St. Gallen, Peter Erhart, Prag, Prager Altstadt, Quelle (Geschichtswissenschaft), Römisch-katholische Kirche, Robert Nef, Ruine Engelburg, Sankt Gallen (Steiermark), Schutzpatron, Schweiz, Septuaginta, St. Gallen, St. Gallenkappel, St. Gallenkirch, Steinach (Bodensee), Stiftskirche St. Gallen, Synode (Gremium), Thal-Marmoutier, Theudebert II., Theuderich II., Tuggen, Venantius von Camerino, Veringenstadt, Vita, Vogesen, Volksetymologie, Vulgata, Walahfrid Strabo, Wallfahrt, Walter Berschin, Walter Kasper, Wandermönch, Wappentier, Wetti, Wikinger, 16. Oktober. Erweitern Sie Index (62 mehr) »

Abtei

Reichsabtei Elchingen Zisterzienser-Kloster Zirc, Ungarn Eine Abtei (von lat. abbatia) ist ein Kloster, dem regulär ein Abt oder eine Äbtissin vorsteht.

Neu!!: Gallus (Heiliger) und Abtei · Mehr sehen »

Alamannen

Die Schwertscheide von Gutenstein aus einem alamannischen Kriegergrab Die Alamannen oder Alemannen waren eine antike und frühmittelalterliche Bevölkerungsgruppe, die dem westgermanischen Kulturkreis zugeordnet wird.

Neu!!: Gallus (Heiliger) und Alamannen · Mehr sehen »

Arbon

Arbon ist eine politische Gemeinde und der Hauptort des gleichnamigen Bezirks im Kanton Thurgau in der Schweiz.

Neu!!: Gallus (Heiliger) und Arbon · Mehr sehen »

Arno Borst

Arno Borst, private Aufnahme aus dem Jahr 1978 Arno Borst (* 8. Mai 1925 in Alzenau; † 24. April 2007 in Konstanz) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Gallus (Heiliger) und Arno Borst · Mehr sehen »

Askese

Buddha als Asket. Skulptur des 2./3. Jahrhunderts, British Museum Askese, gelegentlich auch Aszese, ist ein vom griechischen Verb askeín ‚üben‘ abgeleiteter Ausdruck.

Neu!!: Gallus (Heiliger) und Askese · Mehr sehen »

Bad Cannstatt

Bad Cannstatt (bis 1933 Cannstatt, früher offiziell auch Kannstadt (um 1900), Canstatt oder Cannstadt) ist der einwohnerstärkste und älteste Stadtbezirk der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart.

Neu!!: Gallus (Heiliger) und Bad Cannstatt · Mehr sehen »

Bangor (Nordirland)

Bangor (irisch Beannchar, deutsch: spitze Hügel) ist eine Stadt mit etwa 60.000 Einwohnern in Nordirland in der historischen Grafschaft Down.

Neu!!: Gallus (Heiliger) und Bangor (Nordirland) · Mehr sehen »

Bauernregel

Bauernregeln sind meist in Reimform gefasste alte Volkssprüche über das Wetter und die Folgen für die Landwirtschaft.

Neu!!: Gallus (Heiliger) und Bauernregel · Mehr sehen »

Bären

Brillenbär (''Tremarctos ornatus'') Die Bären (Ursidae) sind eine Säugetierfamilie aus der Ordnung der Raubtiere (Carnivora).

Neu!!: Gallus (Heiliger) und Bären · Mehr sehen »

Bistum Konstanz

Wappen des Bistums Konstanz Das Bistum Konstanz (lat. Dioecesis Constantinensis) ist eine ehemalige Diözese der Römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Konstanz am Bodensee unter dem Patrozinium der Heiligen Pelagius und Konrad von Konstanz.

Neu!!: Gallus (Heiliger) und Bistum Konstanz · Mehr sehen »

Bistum St. Gallen

Das Bistum St.

Neu!!: Gallus (Heiliger) und Bistum St. Gallen · Mehr sehen »

Bobbio

Bobbio ist eine italienische Gemeinde in der Provinz Piacenza in der Region Emilia-Romagna mit Einwohnern (Stand). Bobbio ist Mitglied der Vereinigung I borghi più belli d’Italia (Die schönsten Orte Italiens).

Neu!!: Gallus (Heiliger) und Bobbio · Mehr sehen »

Bodensee

Der Bodensee ist ein Binnengewässer im südwestlichen Mitteleuropa.

Neu!!: Gallus (Heiliger) und Bodensee · Mehr sehen »

Bregenz

Blick aus dem Zeppelin auf Bregenz. Bregenz (standarddeutsche Aussprache:,, vorarlbergerisch) ist die Landeshauptstadt des österreichischen Bundeslandes Vorarlberg und Hauptstadt des gleichnamigen Bezirks.

Neu!!: Gallus (Heiliger) und Bregenz · Mehr sehen »

Bruno Krusch

Bruno Krusch (* 8. Juli 1857 in Görlitz; † 29. Juni 1940 in Hannover) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Gallus (Heiliger) und Bruno Krusch · Mehr sehen »

Burgund

Das Burgund ist eine Landschaft im Zentrum Frankreichs.

Neu!!: Gallus (Heiliger) und Burgund · Mehr sehen »

Columban von Luxeuil

Hl. Columban. Fenster der Krypta der Abtei Bobbio Columban von Luxeuil, auch Kolumban geschrieben (* ca. 540 in West Leinster, Irland; † 23. November 615 in Bobbio, Provinz Piacenza, Italien) war ein irischer Wandermönch und Missionar.

Neu!!: Gallus (Heiliger) und Columban von Luxeuil · Mehr sehen »

Cornel Dora

Cornel Dora (2023) Cornel Dora erläutert die altgriechische Inschrift über dem Eingang zur Stiftsbibliothek: ΨYXHΣ IATPEION, sinngemäss „Arznei für die Seele“. Cornel Dora (* 1963) ist ein Schweizer Historiker, Anglist und Stiftsbibliothekar von St. Gallen.

Neu!!: Gallus (Heiliger) und Cornel Dora · Mehr sehen »

Desiderius von Langres

Martyrium des Bischofs Desiderius von Langres (14. Jh.) Desiderius (oder Dizier; Lebensdaten unbekannt) war im 3., 4.

Neu!!: Gallus (Heiliger) und Desiderius von Langres · Mehr sehen »

Einsiedelei

Einsiedelei St. Verena in Solothurn Eine Einsiedelei, Eremitage oder Ermitage, mitunter auch als Eremo bezeichnet, ist ein Ort der Kontemplation.

Neu!!: Gallus (Heiliger) und Einsiedelei · Mehr sehen »

Elsass

Das Elsass (in vor 1996 gültiger Schreibweise auch Elsaß, elsässisch ’s Elsàss, ’s Elses) ist eine Europäische Gebietskörperschaft in der Region Grand Est im Osten Frankreichs.

Neu!!: Gallus (Heiliger) und Elsass · Mehr sehen »

Eremit

Onophrios Ein Eremit („Wüstenbewohner“, deutsch auch „Einsiedler“; von érēmos „unbewohnt, Wüste“) ist ein Mensch, der mehr oder weniger abgeschieden von den Menschen lebt (siehe ''Einsiedelei'' oder ''Eremitage'').

Neu!!: Gallus (Heiliger) und Eremit · Mehr sehen »

Ernst Tremp

Ernst Tremp, bei einem Vortrag im Juni 2020 Ernst Tremp (* 2. Oktober 1948 in Näfels) ist ein Schweizer Historiker für mittelalterliche Geschichte.

Neu!!: Gallus (Heiliger) und Ernst Tremp · Mehr sehen »

Evangelische Kirche

Schlosskirche zu Wittenberg Die Torgauer Schlosskapelle gilt als erster evangelischer Kirchenneubau in der Welt. Kirchenbaus in Flensburg-Adelby Als evangelische Kirche bezeichnen sich Kirchen in der Tradition der Reformation.

Neu!!: Gallus (Heiliger) und Evangelische Kirche · Mehr sehen »

Fassung (Literatur)

Darüber, was eine Fassung ausmacht, besteht in der Editionsphilologie kein Konsens.

Neu!!: Gallus (Heiliger) und Fassung (Literatur) · Mehr sehen »

Fürstabtei St. Gallen

Wappenscheibe der Fürstabtei St. Gallen im Kreuzgang des Klosters Muri. Wappen der Abtei (Schwarzer Bär auf goldenem Grund), der Grafschaft Toggenburg (Schwarze Dogge auf goldenem Grund) und von Fürstabt Diethelm Blarer von Wartensee; neben den Schilden die Heiligen Gallus und Otmar von St. Gallen; im Oberbild Gallus im Gebet und mit dem Bären. Die Stadt St. Gallen und der Klosterbezirk 1642 auf einer Ansicht von Matthäus Merian Die Fürstabtei St.

Neu!!: Gallus (Heiliger) und Fürstabtei St. Gallen · Mehr sehen »

Filialkirche

De­ka­nat Deutsch­lands­berg im Jahr 1817 Eine Filialkirche ist ein Kirchengebäude (Nebenkirche), das neben einer Hauptkirche, der Pfarrkirche, besteht.

Neu!!: Gallus (Heiliger) und Filialkirche · Mehr sehen »

Fragment (Literatur)

Bei einem literarischen Fragment handelt es sich entweder um einen unvollständig überlieferten Text, um ein unvollendetes Werk oder um eine vom Autor bewusst gewählte literarische Gattung.

Neu!!: Gallus (Heiliger) und Fragment (Literatur) · Mehr sehen »

Fridiburga

Fridiburga war eine alemannische Nonne und Äbtissin des Metzer Kloster St.

Neu!!: Gallus (Heiliger) und Fridiburga · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Bautz

Friedrich Wilhelm Bautz (* 20. Dezember 1906 in Brambauer, jetzt Lünen; † 19. August 1979 in Dortmund) war ein deutscher evangelischer Theologe und Schriftsteller.

Neu!!: Gallus (Heiliger) und Friedrich Wilhelm Bautz · Mehr sehen »

Gallen

Gallen ist ein Ortsteil der Gemeinde Jesewitz im Landkreis Nordsachsen, Sachsen.

Neu!!: Gallus (Heiliger) und Gallen · Mehr sehen »

Gallenweiler

Gallenweiler ist ein Ortsteil von Heitersheim in Südbaden mit ca.

Neu!!: Gallus (Heiliger) und Gallenweiler · Mehr sehen »

Gallimarkt

Märkte und Volksfeste mit der Bezeichnung Gallimarkt gibt es in.

Neu!!: Gallus (Heiliger) und Gallimarkt · Mehr sehen »

Gallimarkt (Leer)

Die Gallimarkt-Herolde Der Gallimarkt in Leer wird seit 1508 abgehalten und ist das größte Volksfest in Ostfriesland.

Neu!!: Gallus (Heiliger) und Gallimarkt (Leer) · Mehr sehen »

Gallimarkt (Mainburg)

Stadtpfarrkirche mit Riesenrad Riesenrad auf dem Markt Fahrgeschäfte auf dem Gallimarkt Der Gallimarkt, das „Hallertauer Oktoberfest“ in Mainburg, ist einer der ältesten Jahrmärkte in Bayern.

Neu!!: Gallus (Heiliger) und Gallimarkt (Mainburg) · Mehr sehen »

Gallneukirchen

Gallneukirchen ist eine Stadtgemeinde im Unteren Mühlviertel im Bezirk Urfahr-Umgebung.

Neu!!: Gallus (Heiliger) und Gallneukirchen · Mehr sehen »

Galluskirche

Galluskirchen sind benannt nach dem heiligen Gallus (lat. ‚der Kelte‘), einem Wandermönch und Missionar aus Irland, der um 600 hauptsächlich im Bodenseeraum wirkte.

Neu!!: Gallus (Heiliger) und Galluskirche · Mehr sehen »

Gallusquelle

Die Gallusquelle oder auch der Gallusbrunnen ist eine Karstquelle im Stadtteil Hermentingen von Veringenstadt auf der Schwäbischen Alb in Baden-Württemberg.

Neu!!: Gallus (Heiliger) und Gallusquelle · Mehr sehen »

Gallustag

Der Gallustag (auch Sankt-Gallen-Tag oder Gallentag) ist der 16. Oktober.

Neu!!: Gallus (Heiliger) und Gallustag · Mehr sehen »

Genealogie

Genealogie (von altgriechisch genealogéo „die Abkunft ermitteln“) ist ein Fachausdruck für die vor allem privat betriebene Ahnenforschung und (geschichtliche) Familienforschung, zugleich aber auch für eine der Historischen Hilfswissenschaften.

Neu!!: Gallus (Heiliger) und Genealogie · Mehr sehen »

Gerold Hilty

Gerold Hilty (* 12. August 1927 in Samedan; † 6. Dezember 2014 in Oberrieden) war ein Schweizer Romanist, Hispanist, Mediävist und Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Gallus (Heiliger) und Gerold Hilty · Mehr sehen »

Gerold Meyer von Knonau (Historiker)

Gerold Meyer von Knonau Gerold Meyer von Knonau als Student, um 1865 Meyer von Knonau (links) mit Johann Rudolf Rahn um 1905 __KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Gerold Meyer von Knonau (* 5. August 1843 in Zürich; † 16. März 1931 ebenda) war ein Schweizer Historiker.

Neu!!: Gallus (Heiliger) und Gerold Meyer von Knonau (Historiker) · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt St. Gallen

Wappen der Stadt St. Gallen: Der Bär mit dem goldenen Halsband Die Geschichte der Stadt St. Gallen beginnt mit der Legende des heiligen Gallus im Jahr 612 nach Christus.

Neu!!: Gallus (Heiliger) und Geschichte der Stadt St. Gallen · Mehr sehen »

Gotfrid

Gotfrid aber auch Gotefrid, Gotefred oder Gottfried (lateinisch Gotfridus oder Cotefredus; * ?; † 709) war bis 709 alamannischer Herzog aus dem Hause der Agilolfinger.

Neu!!: Gallus (Heiliger) und Gotfrid · Mehr sehen »

Gunzo

Gunzo (* im 6. Jahrhundert) war im frühen 7.

Neu!!: Gallus (Heiliger) und Gunzo · Mehr sehen »

Hagiographie

Hagiographische Ikone des hl. Theodor Stratelates (Ende des 15. Jahrhunderts, Nowgorod) Die Hagiographie (auch in der Schreibweise Hagiografie, aus „das Heilige, Heiligtum“ bzw. hágios „heilig, ehrwürdig“ und -graphie) umfasst sowohl die Darstellung des Lebens von Heiligen (Vita) und ihrer Taten (Gesta) als auch die wissenschaftliche Erforschung solcher Darstellungen.

Neu!!: Gallus (Heiliger) und Hagiographie · Mehr sehen »

Hedwig von Andechs

Hl Hedwig von Andechs; Darstellung im Lübener Kodex von 1353 Heilige Hedwig, Niederbayern um 1410–1420 Hedwig von Andechs (auch Hedwig von Schlesien,,; * 1174 in Andechs, Stammesherzogtum Baiern; † 15. Oktober 1243 in Trebnitz bei Breslau) war Herzogin von Schlesien.

Neu!!: Gallus (Heiliger) und Hedwig von Andechs · Mehr sehen »

Heidentum

Stonehenge, eine „heidnische“ Kultstätte in England Heidentum oder Paganismus (von „heidnisch“; wörtlich: „ländlich“, vergleiche lateinisch pagus „Dorf“) bezeichnet religionsgeschichtlich aus christlicher Sicht den Zustand, nicht zu einer der monotheistischen Religionen zu gehören.

Neu!!: Gallus (Heiliger) und Heidentum · Mehr sehen »

Heiligenverehrung

Statue des auf Sizilien verehrten Volksheiligen Corrado Confalonieri (Noto, Sommer 2007) Die Heiligenverehrung ist das verehrende Gedenken an einzelne Menschen („Heiliger“), von denen eine Glaubensgemeinschaft annimmt, dass sie zu Heiligkeit berufen waren und ein vorbildliches oder heiligmäßiges Leben geführt bzw.

Neu!!: Gallus (Heiliger) und Heiligenverehrung · Mehr sehen »

Heimat

Der Begriff Heimat verweist zumeist auf eine Beziehung zwischen Mensch und Raum (Territorium).

Neu!!: Gallus (Heiliger) und Heimat · Mehr sehen »

Heinrich Zschokke

Ludwig Albertvon Montmorillon:Heinrich Zschokke, 1817 Heinrich Zschokke, 1842 Johann Heinrich Daniel Zschokke (* 22. März 1771 in Magdeburg; † 27. Juni 1848 in Aarau), meist Heinrich Zschokke, auch Johann von Magdeburg und Johann Heinrich David Zschokke genannt, war ein deutscher Schriftsteller und Pädagoge.

Neu!!: Gallus (Heiliger) und Heinrich Zschokke · Mehr sehen »

Horgenzell

Horgenzell ist eine Gemeinde im baden-württembergischen Landkreis Ravensburg in Deutschland.

Neu!!: Gallus (Heiliger) und Horgenzell · Mehr sehen »

Ikonografisches Heiligenattribut

Cäcilia, erkennbar an ihren Attributen) Ikonografische Heiligenattribute oder Attribute der Heiligen sind im Christentum kennzeichnendes Beiwerk, mit denen bildliche Darstellungen von Heiligen versehen wurden, um diese kenntlich zu machen oder die Art ihres Martyriums zu verdeutlichen.

Neu!!: Gallus (Heiliger) und Ikonografisches Heiligenattribut · Mehr sehen »

Irland (Insel)

Landkarte von Didier Robert de Vaugondy mit der Insel Irland als ''Britannia minor'' „Kleinbritannien“ (1750) Die Insel Irland ist etwa 450 km lang und rund 260 km breit und liegt im Atlantik.

Neu!!: Gallus (Heiliger) und Irland (Insel) · Mehr sehen »

Joachim Vadian

Kupferstich von Vadian Joachim Vadian (Humanistenname Vadianus, eigentlich Joachim von Watt; * 29. November 1484 oder eher am 1. Dezember 1483 (siehe unten) in St. Gallen; † 6. April 1551 ebenda) war ein Humanist, Mediziner und Gelehrter sowie Bürgermeister und Reformator der Stadt St. Gallen.

Neu!!: Gallus (Heiliger) und Joachim Vadian · Mehr sehen »

Johannes Duft

Johannes Duft (* 14. Februar 1915 in St. Gallen-St. Georgen; † 20. Juni 2003 in St. Gallen) war ein Schweizer römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Gallus (Heiliger) und Johannes Duft · Mehr sehen »

Kanton St. Gallen

St. Gallen (Son Gagl) ist ein Kanton in der Deutschschweiz und liegt in der Region Ostschweiz.

Neu!!: Gallus (Heiliger) und Kanton St. Gallen · Mehr sehen »

Kanton Thurgau

Der Thurgau ist ein deutschsprachiger Kanton im Nordosten der Schweiz.

Neu!!: Gallus (Heiliger) und Kanton Thurgau · Mehr sehen »

Karl Heinz Burmeister

Karl Heinz Burmeister als Vorarlberger Landesarchivar im Jahr 1974 Karl Heinz Burmeister (* 21. November 1936 in Krefeld; † 12. Dezember 2014 in Bodolz) war ein deutscher Jurist, Historiker und Heraldiker.

Neu!!: Gallus (Heiliger) und Karl Heinz Burmeister · Mehr sehen »

Kloster Luxeuil

Ehem. Abteikirche St-Pierre Das Kloster Luxeuil (lateinisch: Monasterium Luxovium oder Lussovium) ist eine ehemalige bedeutende Benediktinerabtei im Erzbistum Besançon in Luxeuil-les-Bains im Département Haute-Saône, Frankreich.

Neu!!: Gallus (Heiliger) und Kloster Luxeuil · Mehr sehen »

Kloster Reichenau

Kloster und Münster Reichenau (August 2013) Darstellung von 1707 Klosterkirche ''Münster St. Maria und Markus'' in Mittelzell Das Kloster Reichenau (lateinisch Monasterium Augiense) war eine Benediktinerabtei in Mittelzell auf der Insel Reichenau im Bodensee.

Neu!!: Gallus (Heiliger) und Kloster Reichenau · Mehr sehen »

Landkreis Sigmaringen

Der Landkreis Sigmaringen liegt im Süden Baden-Württembergs.

Neu!!: Gallus (Heiliger) und Landkreis Sigmaringen · Mehr sehen »

Langobarden

Das Langobardenreich in Italien Die Langobarden (auch Winniler) waren ein Teilstamm der Stammesgruppe der Sueben, eng mit den Semnonen verwandt, und damit ein elbgermanischer Stamm, der ursprünglich an der unteren Elbe siedelte.

Neu!!: Gallus (Heiliger) und Langobarden · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Gallus (Heiliger) und Latein · Mehr sehen »

Legende

Umkreis Paul Bril – Wilhelm Tell Die Legende ist eine mit dem Märchen und der Sage verwandte Textsorte bzw.

Neu!!: Gallus (Heiliger) und Legende · Mehr sehen »

Lexikon für Theologie und Kirche

Das Lexikon für Theologie und Kirche (LThK) ist eine christlich-theologische Enzyklopädie mit Schwerpunkt auf den Lehren und Institutionen der Katholischen Kirche.

Neu!!: Gallus (Heiliger) und Lexikon für Theologie und Kirche · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Konstanz

Wappen der Konstanzer Bischöfe von 1569 (modern koloriert). Blasonierung: In Silber ein rotes Kreuz. Wappentafel der Konstanzer Bischöfe von Franz Xaver Stiehle, Mitte 19. Jh. (anfangs Fantasiewappen bzw. aus späteren Familienwappen gewonnene Wappen, später teilweise unzuverlässig) Die Liste der Bischöfe von Konstanz führt die Fürstbischöfe des Bistums Konstanz.

Neu!!: Gallus (Heiliger) und Liste der Bischöfe von Konstanz · Mehr sehen »

Magulfus

Magulfus war einer lokalen Überlieferung zufolge ein Gefährte des Gallus und womöglich dessen Nachfolger als Vorsteher der klösterlichen Gemeinschaft in St.

Neu!!: Gallus (Heiliger) und Magulfus · Mehr sehen »

Maria (Mutter Jesu)

Raffaels Sixtinische Madonna (um 1512/13) ist eine der bekanntesten Mariendarstellungen. Maria (Mariam,, Mirjam,; auch: Maria von Nazaret) ist die im Neuen Testament genannte Mutter Jesu.

Neu!!: Gallus (Heiliger) und Maria (Mutter Jesu) · Mehr sehen »

Mauritius (Heiliger)

Dom St. Mauritius, Magdeburg (um 1250) Mauritius (lateinisch, auch Mauricius; deutsch: Moritz, französisch Maurice; * angeblich bei Theben in Ägypten; † angeblich um 290 in Agaunum (Saint-Maurice) im Wallis) war der Legende nach der Anführer (lateinisch Primicerius) der Thebaischen Legion und wird in der katholischen und der orthodoxen Kirche seit dem 4.

Neu!!: Gallus (Heiliger) und Mauritius (Heiliger) · Mehr sehen »

Mülenenschlucht

Die Steinach stürzt in der Mülenenschlucht unter Getöse ins Tal Erinnerungstafel am Nordende der Mülenenschlucht Die Mülenenschlucht (auch Mühlenenschlucht oder nur Mühlenen) ist eine schmale, rund 350 Meter lange Schlucht südlich der Altstadt von St. Gallen.

Neu!!: Gallus (Heiliger) und Mülenenschlucht · Mehr sehen »

Missionar

Ein Missionar oder eine Missionarin (aus dem Lateinischen für „Gesandter“) ist eine Person, die einer Religion angehört und für den religiösen Übertritt von Menschen anderer Religionen zu dieser Religion oder Glaubensgemeinschaft arbeitet, oft verbunden mit religiös motivierter sozialer Arbeit.

Neu!!: Gallus (Heiliger) und Missionar · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Gallus (Heiliger) und Mittelalter · Mehr sehen »

Mittellatein

Seite mit mittellateinischem Text aus den Carmina Cantabrigiensia (Cambridge University Library, Gg. 5. 35), 11. Jhd. Unter dem Begriff Mittellatein oder mittellateinische Sprache werden die vielfältigen Formen der lateinischen Sprache des europäischen Mittelalters (etwa 6. bis 15. Jahrhundert) zusammengefasst.

Neu!!: Gallus (Heiliger) und Mittellatein · Mehr sehen »

Orthodoxe Kirchen

Orthodoxe Kirchen (von und de, hier „der richtige Lobpreis oder die rechte Lehre Gottes“; Singular „Orthodoxe Kirche“ auf,,,, und) oder byzantinisch-orthodoxe Kirchen sind die vorreformatorischen Kirchen des byzantinischen Ritus.

Neu!!: Gallus (Heiliger) und Orthodoxe Kirchen · Mehr sehen »

Otmar von St. Gallen

Otmar von St.

Neu!!: Gallus (Heiliger) und Otmar von St. Gallen · Mehr sehen »

Peter Erhart

Peter Erhart (* 16. Oktober 1973 in Feldkirch) ist ein österreichisch-schweizerischer Archivar, Historiker und Ausstellungskurator.

Neu!!: Gallus (Heiliger) und Peter Erhart · Mehr sehen »

Prag

Moldau Prag ist die Hauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt der Tschechischen Republik.

Neu!!: Gallus (Heiliger) und Prag · Mehr sehen »

Prager Altstadt

Prager Altstadt vom Kleinseitner Brückenturm Die Prager Altstadt (tschechisch: Staré Město) ist die älteste der vier Prager Städte (Altstadt, Neustadt, Kleinseite und Hradschin).

Neu!!: Gallus (Heiliger) und Prager Altstadt · Mehr sehen »

Quelle (Geschichtswissenschaft)

Als Quellen bezeichnet man in der Geschichtswissenschaft – nach der vielzitierten Definition Paul Kirns – „alle Texte, Gegenstände oder Tatsachen, aus denen Kenntnis der Vergangenheit gewonnen werden kann“.

Neu!!: Gallus (Heiliger) und Quelle (Geschichtswissenschaft) · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Gallus (Heiliger) und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Robert Nef

Robert Nef (* 1942 in St. Gallen) ist ein Schweizer Publizist und Autor.

Neu!!: Gallus (Heiliger) und Robert Nef · Mehr sehen »

Ruine Engelburg

Die Ruine Engelburg, vormals auch Biberburg genannt, ist der Rest einer Höhenburg auf einer Bergkuppe über dem Stadtteil Mühlhausen nördlich der Mönchfeldstraße der Landeshauptstadt Stuttgart in Baden-Württemberg.

Neu!!: Gallus (Heiliger) und Ruine Engelburg · Mehr sehen »

Sankt Gallen (Steiermark)

Sankt Gallen ist eine österreichische Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Norden der Steiermark im Gerichtsbezirk bzw.

Neu!!: Gallus (Heiliger) und Sankt Gallen (Steiermark) · Mehr sehen »

Schutzpatron

Florian, der Schutzpatron der Feuerwehr (Fresco von Leonhard von Brixen in Taisten, 1459) Ein Schutzpatron (von lat. patronus „Schutzherr, Anwalt“) ist nach römisch-katholischem und orthodoxem Verständnis ein Heiliger, der in besonderer Weise um seine Fürsprache für einen bestimmten Ort, eine Region, einen Beruf oder einen Zustand angerufen wird.

Neu!!: Gallus (Heiliger) und Schutzpatron · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Gallus (Heiliger) und Schweiz · Mehr sehen »

Septuaginta

Wiener Genesis: Die Versuchung Josefs (1. Hälfte des 6. Jahrhunderts) Zwölfprophetenrolle vom Nachal Chever (1. Jahrhundert n. Chr.) Die Septuaginta (lateinisch für siebzig, ‚Die Übersetzung der Siebzig‘, Abkürzung LXX), auch griechisches Altes Testament genannt, ist die älteste durchgehende Übersetzung der hebräisch-aramäischen Bibel in die altgriechische Alltagssprache, die Koine.

Neu!!: Gallus (Heiliger) und Septuaginta · Mehr sehen »

St. Gallen

Marktplatz in St. Gallen Multergasse in St. Gallen Marktgasse in St. Gallen Stadt St. Gallen Die Stadt St. Gallen ist eine politische Gemeinde und der namensgebende Hauptort des Ostschweizer Kantons St. Gallen.

Neu!!: Gallus (Heiliger) und St. Gallen · Mehr sehen »

St. Gallenkappel

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2013 St.

Neu!!: Gallus (Heiliger) und St. Gallenkappel · Mehr sehen »

St. Gallenkirch

St.

Neu!!: Gallus (Heiliger) und St. Gallenkirch · Mehr sehen »

Steinach (Bodensee)

Die Steinach ist ein 13,5 km langer Fluss im Schweizer Kanton St. Gallen.

Neu!!: Gallus (Heiliger) und Steinach (Bodensee) · Mehr sehen »

Stiftskirche St. Gallen

Ostfassade der Stiftskirche mit den charakteristischen Doppeltürmen Innenansicht mit Kanzel, Altar- und Chorraum Der neu gebaute Stiftsbezirk auf einer Darstellung von 1769 Kämpfer mit Schilfblattmotiv (830er Jahre). Das Loch in der Mitte zeugt von der Wiederverwertung Grundriss (mit dem inneren Klosterhof) Die Stiftskirche und Kathedrale St.

Neu!!: Gallus (Heiliger) und Stiftskirche St. Gallen · Mehr sehen »

Synode (Gremium)

Eine Synode oder Kirchensynode ist in verschiedenen Kirchen ein Gremium von Vertretern, die die Gesamtheit der Kirchenmitglieder repräsentieren sollen.

Neu!!: Gallus (Heiliger) und Synode (Gremium) · Mehr sehen »

Thal-Marmoutier

Thal-Marmoutier ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Gallus (Heiliger) und Thal-Marmoutier · Mehr sehen »

Theudebert II.

Theudebert II. (* 585; † nach Mai 612) war König der Franken und Herrscher über die Franken in Austrasien mit Residenz in Metz.

Neu!!: Gallus (Heiliger) und Theudebert II. · Mehr sehen »

Theuderich II.

Theuderich II. (lat. Theudericus) (* 587; † 613 in Metz) war König der Franken mit Residenz Chalon-sur-Saône, in Burgund.

Neu!!: Gallus (Heiliger) und Theuderich II. · Mehr sehen »

Tuggen

Tuggen ist eine politische Gemeinde am oberen Ende des Zürichsees im Bezirk March des Kantons Schwyz in der Schweiz.

Neu!!: Gallus (Heiliger) und Tuggen · Mehr sehen »

Venantius von Camerino

Ippolito Scarsella (1550–1620): ''Das Märtyrertum des heiligen Venantius von Camerino'', 1595/1605 Pfärrenbach. Der den Löwen Vorgeworfene wird von diesen nicht angegriffen Venantiuskirche in Wertheim Die Basilika des Venantius in Camerino Kirche der Heiligen Fabianus und Venantius in Rom Venantius von Camerino (italienisch: San Venanzio; * um 235 in Camerino; † 18. Mai 251, 253 oder 254 ebenda) ist ein Heiliger und Patron der Stadt Camerino in der italienischen Region Marken.

Neu!!: Gallus (Heiliger) und Venantius von Camerino · Mehr sehen »

Veringenstadt

Veringenstadt ist eine Stadt im Landkreis Sigmaringen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Gallus (Heiliger) und Veringenstadt · Mehr sehen »

Vita

Giorgio Vasari – Titelblatt zu seinen Künstlerviten Eine Vita (von ‚Leben‘, pl. Vitae, Viten) ist im Allgemeinen die literarische Beschreibung des Lebens einer bekannten Persönlichkeit und zählt zur literarischen Gattung der Biografie.

Neu!!: Gallus (Heiliger) und Vita · Mehr sehen »

Vogesen

Die Vogesen (Pluraletantum; frz. les Vosges, dt. früher auch Wasgauen, Wasgenwald oder Wasigenwald) sind ein Mittelgebirge in Frankreich mit der höchsten Erhebung von.

Neu!!: Gallus (Heiliger) und Vogesen · Mehr sehen »

Volksetymologie

Bei einer Volksetymologie, auch Fehletymologie,Meyers Großes Universallexikon. Paretymologie, Eindeutung und Remotivation, handelt es sich um die inhaltliche Umdeutung oder Remotivierung (teilweise mit dem Resultat eines Bedeutungswandels) eines in seiner Herkunft undurchsichtig gewordenen (entlehnten oder veralteten) Lexems (Wortes) in einer naiven Form der Etymologie nach dem Vorbild eines Lexems mit ähnlicher Lautung, womit typischerweise auch die entsprechende Umformung des umgedeuteten Lexems verbunden ist.

Neu!!: Gallus (Heiliger) und Volksetymologie · Mehr sehen »

Vulgata

Als Vulgata (von lat. vulgātus für volkstümlich) werden allgemein verbreitete und übliche Textfassungen bezeichnet, auch populäre Bearbeitungen literarischer Stoffe wie der Alexandergeschichte.

Neu!!: Gallus (Heiliger) und Vulgata · Mehr sehen »

Walahfrid Strabo

Walahfrid von der Reichenau (auch Walahfried oder Walafried), latinisiert (Walafridus) Strabo (deutsch Walachfried der Schieler) oder – wie er sich selbst auch nannte – Strabus, (* 807 in Schwaben; † 18. August 849 in der Loire im westfränkischen Reich) war ein Benediktiner, Dichter, Botaniker, Diplomat und von 842 bis 849 Abt des Klosters Reichenau.

Neu!!: Gallus (Heiliger) und Walahfrid Strabo · Mehr sehen »

Wallfahrt

Eine japanische Wallfahrerin beim Iwamoto-ji auf dem Shikoku-Pilgerweg Eine Wallfahrt (von „wallen“, in eine bestimmte Richtung ziehen, „fahren“, unterwegs sein) oder Pilgerfahrt,, auch Kirchfahrt, ist das Zurücklegen eines Pilgerweges zu Fuß oder mit einem Transportmittel, an dessen Ziel eine Pilgerstätte besucht wird.

Neu!!: Gallus (Heiliger) und Wallfahrt · Mehr sehen »

Walter Berschin

Walter Berschin (* 17. Juni 1937 in Augsburg) ist ein deutscher Philologe für Mittellatein.

Neu!!: Gallus (Heiliger) und Walter Berschin · Mehr sehen »

Walter Kasper

Walter Kasper (2007) Godfried Kardinal Danneels (2008) Walter Kardinal Kasper (* 5. März 1933 in Heidenheim an der Brenz) ist ein emeritierter Kurienkardinal und ehemaliger Präsident des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen.

Neu!!: Gallus (Heiliger) und Walter Kasper · Mehr sehen »

Wandermönch

Wandermönche sind eine aus verschiedenen Religionen bekannte Form des Mönchtums.

Neu!!: Gallus (Heiliger) und Wandermönch · Mehr sehen »

Wappentier

Heiligen Römischen Reiches Ein Wappentier wird in einem Wappen als gemeine Figur, als Schildhalter oder auch als Helmzier dargestellt.

Neu!!: Gallus (Heiliger) und Wappentier · Mehr sehen »

Wetti

Wetti, lateinisch Wettinus Augiensis, (* um 780; † 4. November 824) war ein Mönch, Hagiograph und Schulmeister im Kloster Reichenau.

Neu!!: Gallus (Heiliger) und Wetti · Mehr sehen »

Wikinger

Als Wikinger werden die Angehörigen von schiffsreisenden, teilweise kriegerischen Personengruppen aus meist nordischen Völkern des Nord- und Ostseeraumes während der Wikingerzeit (790–1070 n. Chr.) im mitteleuropäischen Frühmittelalter bezeichnet.

Neu!!: Gallus (Heiliger) und Wikinger · Mehr sehen »

16. Oktober

Der 16.

Neu!!: Gallus (Heiliger) und 16. Oktober · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »