Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Galaxienhaufen

Index Galaxienhaufen

Gravitationslinsenwirkung zu Bögen verzerrten Hintergrundgalaxien Galaxienhaufen (auch Cluster) enthalten bis zu einige tausend Galaxien, die sich mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten im gemeinsamen Schwerefeld bewegen.

46 Beziehungen: Abell 2151, Abell 262, Abell-Katalog, Butcher-Oemler-Effekt, Chemischer Ofen, Coma-Galaxienhaufen, Coma-Superhaufen, D-Galaxie, Dunkle Materie, Elliptische Galaxie, Fornax-Galaxienhaufen, Fritz Zwicky, Galaxie, Galaxiengruppe, Gas, George Ogden Abell, Gravitation, Gravitationslinseneffekt, Haar der Berenike, Halo (Astronomie), Herkules (Sternbild), Herkules-Superhaufen, Hubble-Sequenz, Hydra-Centaurus-Superhaufen, Hydra-Galaxienhaufen, Informationsdienst Wissenschaft, JKCS 041, Jungfrau (Sternbild), Kelvin, Leo-Galaxienhaufen, Lichtjahr, Luchs (Sternbild), Palomar Observatory Sky Survey, Pekuliargeschwindigkeit, Perseus-Pisces-Superhaufen, Perseushaufen, Röntgenastronomie, Rotverschiebung, Schwerefeld, Spiralgalaxie, Sunjajew-Seldowitsch-Effekt, Superhaufen, Teleskop, Universum, Virgo-Galaxienhaufen, Virialsatz.

Abell 2151

Abell 2151 (kurz A2151), auch als Herkules-Haufen bezeichnet, ist ein etwa 500 Millionen Lichtjahre entfernter Galaxienhaufen im gleichnamigen Sternbild Herkules.

Neu!!: Galaxienhaufen und Abell 2151 · Mehr sehen »

Abell 262

Abell 262 ist ein Galaxienhaufen im Sternbild Andromeda, an der Grenze zu Triangulum.

Neu!!: Galaxienhaufen und Abell 262 · Mehr sehen »

Abell-Katalog

Der Abell-Katalog (engl.: Abell catalog of rich clusters of galaxies) ist ein Katalog von 4073 Galaxienhaufen.

Neu!!: Galaxienhaufen und Abell-Katalog · Mehr sehen »

Butcher-Oemler-Effekt

Als Butcher-Oemler-Effekt wird der Überschuss an blauen Galaxien in weit entfernten Galaxienhaufen, verglichen mit solchen bei niedrigerer Entfernung, bezeichnet.

Neu!!: Galaxienhaufen und Butcher-Oemler-Effekt · Mehr sehen »

Chemischer Ofen

Der Chemische Ofen, lateinisch Fornax, ist ein Sternbild des Südhimmels.

Neu!!: Galaxienhaufen und Chemischer Ofen · Mehr sehen »

Coma-Galaxienhaufen

SDSS Der Coma-Galaxienhaufen ist eine riesige Ansammlung von über 1000 Galaxien, die im Sternbild Haar der Berenike (lat. Coma Berenices) einen Winkel von etwa 3° × 5° einnehmen.

Neu!!: Galaxienhaufen und Coma-Galaxienhaufen · Mehr sehen »

Coma-Superhaufen

Der Coma-Superhaufen ist eine riesige Struktur von vielen tausend Galaxien, die sich in Richtung der Sternbilder Coma (Haar der Berenike) und Löwe befindet.

Neu!!: Galaxienhaufen und Coma-Superhaufen · Mehr sehen »

D-Galaxie

Abell S740) mit dominanter cD-Galaxie, aufgenommen vom Hubble-WeltraumteleskopEine D-Galaxie („D“ für „diffus“) ist ein spezieller Typ einer elliptischen Riesengalaxie.

Neu!!: Galaxienhaufen und D-Galaxie · Mehr sehen »

Dunkle Materie

Die beobachtete Umlaufgeschwindigkeit von Sternen ist in den Außenbereichen von Galaxien höher als auf Basis der sichtbaren Materie zu erwarten ist. Dunkle Materie ist eine postulierte Form von Materie, die nicht direkt sichtbar ist, aber über die Gravitation wechselwirkt.

Neu!!: Galaxienhaufen und Dunkle Materie · Mehr sehen »

Elliptische Galaxie

Elliptische Galaxie ESO 325-G004 Eine elliptische Galaxie ist eine Galaxie, die sich von anderen Galaxienformen in der Hubble-Sequenz durch ihre gleichmäßige Lichtverteilung und das Fehlen auffälliger Strukturen wie in Spiralgalaxien unterscheidet.

Neu!!: Galaxienhaufen und Elliptische Galaxie · Mehr sehen »

Fornax-Galaxienhaufen

VISTA-Infrarot-Bild mit den auffälligen Galaxien NGC 1365 (Balkenspirale unten rechts) und NGC 1399 (elliptische Galaxie oben links). Karte des Fornax-Galaxienhaufens Die riesige linsenförmige Galaxie NGC 1316 (Fornax A) im ''Fornax-Galaxienhaufen'' Der Fornax-Galaxienhaufen ist eine große Ansammlung von Galaxien, die im Sternbild Chemischer Ofen (Fornax) über ein Gebiet mit etwa 5° Winkeldurchmesser verteilt liegt.

Neu!!: Galaxienhaufen und Fornax-Galaxienhaufen · Mehr sehen »

Fritz Zwicky

Fritz Zwicky (1947) Fritz Zwicky (* 14. Februar 1898 in Warna, Fürstentum Bulgarien, heimatberechtigt in Mollis; † 8. Februar 1974 in Pasadena, Kalifornien) war ein Schweizer Physiker und Astronom, der vorwiegend am California Institute of Technology (Caltech) wirkte.

Neu!!: Galaxienhaufen und Fritz Zwicky · Mehr sehen »

Galaxie

Die Andromedagalaxie ist die der Milchstraße am nächsten gelegene Spiralgalaxie Eine Galaxie ist eine durch Gravitation gebundene große Ansammlung von Sternen, Planetensystemen, Gasnebeln, Staubwolken, Dunkler Materie und sonstigen astronomischen Objekten mit einer Gesamtmasse von typischerweise 109 bis 1013 Sonnenmassen (M☉).

Neu!!: Galaxienhaufen und Galaxie · Mehr sehen »

Galaxiengruppe

Die Lokale Gruppe der Galaxien in der Nachbarschaft der Milchstraße. Eine Galaxiengruppe ist eine kleinere Ansammlung von Galaxien mit weniger als 50 Mitgliedern in einem Volumen mit einem Durchmesser von bis zu 1,5 Mpc (ca. fünf Millionen Lichtjahren).

Neu!!: Galaxienhaufen und Galaxiengruppe · Mehr sehen »

Gas

Teilchenmodell eines Gases Neben fest und flüssig ist gasförmig einer der drei klassischen Aggregatzustände.

Neu!!: Galaxienhaufen und Gas · Mehr sehen »

George Ogden Abell

George Ogden Abell (* 1. März 1927 in Los Angeles; † 7. Oktober 1983 in Encino, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Astronom.

Neu!!: Galaxienhaufen und George Ogden Abell · Mehr sehen »

Gravitation

Parabel. Zwei Spiralgalaxien, die sich unter dem Einfluss der Gravitation der jeweils anderen verformen Fallgesetz, dass alle Körper unabhängig von ihrer Masse gleich schnell fallen. Die Gravitation (von für „Schwere“), auch Massenanziehung oder Gravitationskraft, ist eine der vier Grundkräfte der Physik.

Neu!!: Galaxienhaufen und Gravitation · Mehr sehen »

Gravitationslinseneffekt

Simulation des Gravitationslinsen­effekts Einsteinring: zwei Galaxien befinden sich in der Sichtline genau hinter­einander. Die vordere Galaxie wirkt als Gravitations­linse und bildet die hintere als Ring ab (Objekt LRG 3-757, aufgenommen mit dem Hubble-Weltraumteleskop) Das Einsteinkreuz: Der Quasar QSO 2237+0305 steht von der Erde aus gesehen genau hinter dem Kern einer etwa 400 Millionen Lichtjahre entfernten Galaxie, die als Gravitations­linse wirkt. Durch die Gravitations­linse entstehen vier ähnlich helle Bilder in Form eines Kreuzes mit dem Galaxienkern im Zentrum. Als Gravitationslinseneffekt wird in der Astronomie die Ablenkung von Licht durch große Massen bezeichnet.

Neu!!: Galaxienhaufen und Gravitationslinseneffekt · Mehr sehen »

Haar der Berenike

Das Haar der Berenike, fachsprachlich Coma Berenices, kurz Coma, Kürzel Com, ist ein Sternbild des Nordhimmels zwischen Löwe und Bärenhüter.

Neu!!: Galaxienhaufen und Haar der Berenike · Mehr sehen »

Halo (Astronomie)

Der Halo (von hálōs ‚Lichthof‘) einer Galaxie ist ein annähernd kugelförmiger Bereich, der größer ist als die Galaxie selbst und in dessen Zentrum die Galaxie eingebettet ist.

Neu!!: Galaxienhaufen und Halo (Astronomie) · Mehr sehen »

Herkules (Sternbild)

Der Herkules (auch Ingeniculus, Nixus, Engonasi(n)) ist ein Sternbild des Nordhimmels.

Neu!!: Galaxienhaufen und Herkules (Sternbild) · Mehr sehen »

Herkules-Superhaufen

Der Herkules-Superhaufen ist ein Superhaufen und Teil der Großen Mauer.

Neu!!: Galaxienhaufen und Herkules-Superhaufen · Mehr sehen »

Hubble-Sequenz

Hubble-Sequenz Die Hubble-Sequenz ist ein morphologisches Ordnungsschema für Galaxien, das 1936 von Edwin Hubble entwickelt wurde und bis heute eingeschränkt verwendet wird.

Neu!!: Galaxienhaufen und Hubble-Sequenz · Mehr sehen »

Hydra-Centaurus-Superhaufen

Der Hydra-Centaurus-Superhaufen ist ein Superhaufen, der in der großräumigen Struktur des Universums der nächste Nachbar unseres lokalen Superhaufens (Virgo-Superhaufen) ist.

Neu!!: Galaxienhaufen und Hydra-Centaurus-Superhaufen · Mehr sehen »

Hydra-Galaxienhaufen

Der Hydra-Galaxienhaufen oder Hydra-Cluster, im Abell-Katalog als Abell 1060 gelistet, ist ein im Sternbild Hydra gelegener Galaxienhaufen, er ist Mitglied des Hydra-Centaurus-Superhaufens.

Neu!!: Galaxienhaufen und Hydra-Galaxienhaufen · Mehr sehen »

Informationsdienst Wissenschaft

Logo des Informationsdienstes Wissenschaft Der Informationsdienst Wissenschaft e. V. (idw) betreibt eine Internetplattform, die Pressemitteilungen und Terminhinweise aus rund 1.000 wissenschaftlichen Einrichtungen bündelt: Universitäten, Fachhochschulen, staatlichen und nicht staatlichen Forschungsinstituten, Institutionen der Forschungsförderung und der Wissenschaftsadministration.

Neu!!: Galaxienhaufen und Informationsdienst Wissenschaft · Mehr sehen »

JKCS 041

JKCS 041 JKCS 041 ist ein Galaxienhaufen im Sternbild Walfisch.

Neu!!: Galaxienhaufen und JKCS 041 · Mehr sehen »

Jungfrau (Sternbild)

Die Jungfrau (astronomisches Zeichen ♍) ist ein Sternbild auf der Ekliptik.

Neu!!: Galaxienhaufen und Jungfrau (Sternbild) · Mehr sehen »

Kelvin

Das Kelvin (Einheitenzeichen: K) ist die SI-Basiseinheit der thermodynamischen Temperatur und zugleich gesetzliche Temperatureinheit in der EU, der Schweiz und fast allen anderen Ländern.

Neu!!: Galaxienhaufen und Kelvin · Mehr sehen »

Leo-Galaxienhaufen

Der Leo-Galaxienhaufen oder Leo-Cluster, im Abell-Katalog als Abell 1367 gelistet, ist ein im Sternbild Löwe gelegener Galaxienhaufen.

Neu!!: Galaxienhaufen und Leo-Galaxienhaufen · Mehr sehen »

Lichtjahr

Das Lichtjahr ist ein Längenmaß, das in der Astronomie zur Angabe großer Entfernungen üblich ist.

Neu!!: Galaxienhaufen und Lichtjahr · Mehr sehen »

Luchs (Sternbild)

Der Luchs (lateinisch Lynx) ist ein unscheinbares Sternbild des Nordhimmels.

Neu!!: Galaxienhaufen und Luchs (Sternbild) · Mehr sehen »

Palomar Observatory Sky Survey

Der Palomar Observatory Sky Survey (POSS, nach dem Palomar-Observatorium) war die wichtigste photographische Durchmusterung des nördlichen und äquatorialen Himmels in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Galaxienhaufen und Palomar Observatory Sky Survey · Mehr sehen »

Pekuliargeschwindigkeit

Als Pekuliargeschwindigkeit wird in der Astronomie die Geschwindigkeit der Bewegung eines Sterns relativ zu einer Gruppe gleichartiger Objekte oder zu einem bestimmten Bezugssystem bezeichnet.

Neu!!: Galaxienhaufen und Pekuliargeschwindigkeit · Mehr sehen »

Perseus-Pisces-Superhaufen

Perseus-Pisces-Superhaufen nach dem Principal Galaxies Catalogue Der Perseus-Pisces-Superhaufen, auch Pisces-Perseus-Superhaufen, ist ein Galaxien-Superhaufen in rund 250 Millionen Lichtjahren Entfernung.

Neu!!: Galaxienhaufen und Perseus-Pisces-Superhaufen · Mehr sehen »

Perseushaufen

Chandra-Teleskop Der Perseushaufen (Abell 426) ist ein Galaxienhaufen im Sternbild Perseus.

Neu!!: Galaxienhaufen und Perseushaufen · Mehr sehen »

Röntgenastronomie

Die Röntgenastronomie ist ein Teilbereich der Astronomie, der von Himmelsobjekten ausgesandte Röntgenstrahlung nutzt.

Neu!!: Galaxienhaufen und Röntgenastronomie · Mehr sehen »

Rotverschiebung

Illustration der Rotverschiebung der Spektrallinien für einen weit entfernten Supergalaxienhaufen rechts im Vergleich zur Sonne links Die Rotverschiebung ist in der Astronomie und Kosmologie die Lageveränderung des Spektrums und insbesondere identifizierter Spektrallinien im Emissions- und Absorptionsspektrum astronomischer Objekte in Richtung der größeren Wellenlängen.

Neu!!: Galaxienhaufen und Rotverschiebung · Mehr sehen »

Schwerefeld

Ein Schwerefeld ist ein Kraftfeld, verursacht durch Gravitation und gegebenenfalls bestimmte Trägheitskräfte.

Neu!!: Galaxienhaufen und Schwerefeld · Mehr sehen »

Spiralgalaxie

Foto der Spiralgalaxie Messier 101 vom Hubble-Weltraumteleskop Eine Spiralgalaxie, veraltet auch Spiralnebel, ist eine scheibenförmige Galaxie, deren Erscheinung ein Spiralmuster zeigt.

Neu!!: Galaxienhaufen und Spiralgalaxie · Mehr sehen »

Sunjajew-Seldowitsch-Effekt

Der Sunjajew-Seldowitsch-Effekt (nach Rashid Sunyaev und Jakow Borissowitsch Seldowitsch; engl. Transkription: Sunyaev-Zel'dovich effect, Abk. SZ-Effekt) erklärt den Mangel niederenergetischer Photonen und den Überschuss höherenergetischer Photonen im kosmischen Mikrowellenhintergrund, der aus Richtung von Galaxienhaufen beobachtet wird, durch Stöße der Photonen mit heißen Elektronen.

Neu!!: Galaxienhaufen und Sunjajew-Seldowitsch-Effekt · Mehr sehen »

Superhaufen

Zentralbereich des Coma-Galaxienhaufens Als Superhaufen oder auch Supergalaxienhaufen bezeichnet man Ansammlungen mehrerer Galaxienhaufen, die sich zwar durch eine konzentrische Eigenbewegung oder überdurchschnittliche Dichte auszeichnen, deshalb aber noch kein gebundenes System darstellen müssen.

Neu!!: Galaxienhaufen und Superhaufen · Mehr sehen »

Teleskop

Polnisches 1,3-m-Teleskop, Las-Campanas-Observatorium, Chile VLA in New Mexico Ein Teleskop (griechisch: de von de und deWilhelm Gemoll, Karl Vretska: Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch, 9. Auflage, ISBN 3-209-00108-1.) ist ein optisches Instrument, das elektromagnetische Wellen sammelt und bündelt, um beispielsweise sehr lichtschwache Objekte oder Details weit entfernter Objekte beobachten zu können.

Neu!!: Galaxienhaufen und Teleskop · Mehr sehen »

Universum

Struktur des Universums Das Universum (von), auch der Kosmos oder das Weltall genannt, ist die Gesamtheit von Raum, Zeit und aller Materie und Energie darin.

Neu!!: Galaxienhaufen und Universum · Mehr sehen »

Virgo-Galaxienhaufen

Karte des Sternbilds Jungfrau mit dem Virgo-GalaxienhaufenDer Virgo-Galaxienhaufen ist ein Galaxienhaufen mit mindestens 1300, vermutlich aber über 2000 Galaxien.

Neu!!: Galaxienhaufen und Virgo-Galaxienhaufen · Mehr sehen »

Virialsatz

Der Virialsatz (‚Kraft‘) ist eine Beziehung zwischen den zeitlichen arithmetischen Mittelwerten der kinetischen Energie \overline und der potentiellen Energie \overline eines abgeschlossenen physikalischen Systems.

Neu!!: Galaxienhaufen und Virialsatz · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Feldgalaxie, Feldgalaxien, Galaxiehaufen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »