Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Fürstbistum Basel

Index Fürstbistum Basel

Basler Münster und Münsterpfalz, bis zur Reformation 1529 Kathedrale des Bistums und Residenz des Fürstbischofs Schloss Pruntrut, 1527 bis 1792 Residenz der Basler Fürstbischöfe Das Fürstbistum Basel war der weltliche Herrschaftsbereich der Bischöfe von Basel, die hier als Fürstbischöfe auch Reichsfürsten waren.

142 Beziehungen: Adalbero II. (Basel), Ajoie, Alte Eidgenossenschaft, Anschluss des Birseck an Basel, Arlesheim, Asuel, Baden-Württemberg, Basel, Baselbieter Heimatblätter, Baselstab, Basler Hof, Beatus Albrecht von Ramstein, Bern, Bezirk Laufen, Biel BL, Biel/Bienne, Birseck, Bistum Basel, Bistum Konstanz, Bubendorf BL, Burg Fenis, Burg im Leimental, Burg Istein, Burgrecht, Charmoille JU, Châtillon JU, Christoph von Utenheim, Corban, Courchapoix, Courrendlin, Court BE, Cuius regio, eius religio, Delsberg, Deutsche Sprache, Diözese Bozen-Brixen, Dinghof, Erzbistum Besançon, Erzherzogtum Österreich, Evangelisch-reformierte Kirchen der Schweiz, Fürstbischof, François Lachat, Franz August Stocker, Franz Xaver von Neveu, Französische Sprache, Fregiécourt, Freiberge, Freiburg im Breisgau, Friedrich II. (HRR), Friedrich von Wangen-Geroldseck, Geschichte der Stadt Bern, ..., Grafschaft Pfirt, Gulden, Gundelsheim (Adelsgeschlecht), Handbuch der baden-württembergischen Geschichte, Hansmartin Schwarzmaier, Heiliges Römisches Reich, Heinrich II. (HRR), Heinrich von Neuenburg, Heinrich von Thun, Herrschaft Erguel, Hochstift, Huningue, Internet Archive, Jakob Christoph Blarer von Wartensee, Jakob Sigismund von Reinach-Steinbrunn, Johann Baptist von Eptingen, Johann Konrad von Reinach-Hirtzbach, Johann von Vienne, Joseph Trouillat, Kanton Basel, Kanton Basel-Landschaft, Kanton Bern, Kanton Jura, Kloster Bellelay, Kloster Moutier-Grandval, Klus (Tal), Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Korsika, La Baroche, La Neuveville, Lajoux JU, Landvogtei Schliengen, Le Landeron, Leonard Leopold Maldoner, Les Genevez, Liesberg, Liste der Bischöfe von Basel, Louis Vautrey, Maisprach, Marco Jorio, Markgrafschaft Baden, Martin Alioth, Münzrecht, Meinrad Schaab, Melchior von Lichtenfels, Mervelier, Miécourt, Muriaux, Neuenburg (Adelsgeschlecht), Oberrheinischer Reichskreis, Orvin, Ostein (Adelsgeschlecht), Pfeffingen BL, Pleujouse, Propstei (Kirche), Pruntrut, Römermonat, Römisch-katholische Kirche, Reformation, Reformierte Kirchen, Regalien, Regierungsbezirk Freiburg, Reichsfürst, Reichsfürstenrat, Reichstag zu Worms (1521), Ringg von Baldenstein, Roggenbach (Adelsgeschlecht), Rossemaison, Rudolf III. (Burgund), Saint-Imier, Saint-Ursanne, Säkularisation, Schönau (Adelsgeschlecht), Schweizer Truppen in französischen Diensten für das Königshaus der Bourbonen 1589–1792, Simon-Nicolas de Montjoie-Hirsingue, Sornetan, Soyhières, Spätmittelalter, Staatsarchiv des Kantons Bern, Stäbler (Münze), Straßburg, Tessenberg (Schweiz), Val Terbi JU, Vellerat, Vereinigungsurkunde, Virilstimme, Vorderösterreich, Waldshut-Tiengen, Wiener Kongress, Zürcher Wappenrolle, Zeglingen, Zwingen. Erweitern Sie Index (92 mehr) »

Adalbero II. (Basel)

Bischof Adalbero II., Wandmalerei von 1202 im Basler Münster Adalbero II. († 12. Mai 1025 in Basel) war zu Beginn des 11. Jahrhunderts Bischof in Basel.

Neu!!: Fürstbistum Basel und Adalbero II. (Basel) · Mehr sehen »

Ajoie

Die Ajoie (früher auch Elsgau) ist eine Landschaft im Norden des Schweizer Kantons Jura.

Neu!!: Fürstbistum Basel und Ajoie · Mehr sehen »

Alte Eidgenossenschaft

Die Struktur der Eidgenossenschaft im 18. Jahrhundert Als Alte Eidgenossenschaft wird die Schweizerische Eidgenossenschaft in der Form bezeichnet, wie sie von den ersten Bündnissen im 13./14.

Neu!!: Fürstbistum Basel und Alte Eidgenossenschaft · Mehr sehen »

Anschluss des Birseck an Basel

Das Birseck beim Anschluss an Basel Der Anschluss von neun Gemeinden des ehemaligen Fürstbistums Basel an den Kanton Basel fand im Jahr 1815 statt.

Neu!!: Fürstbistum Basel und Anschluss des Birseck an Basel · Mehr sehen »

Arlesheim

Arlesheim (Basellanddeutsch: Arlese) ist eine politische Gemeinde und Hauptort des Bezirks Arlesheim des Kantons Basel-Landschaft in der Schweiz.

Neu!!: Fürstbistum Basel und Arlesheim · Mehr sehen »

Asuel

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2009 Asuel (frz., im einheimischen Dialekt; dt. Hasenburg)Nicolas Pépin/Andres Kristol/Wulf Müller, Asuel JU (Porrentruy) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG), Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, p. 103.

Neu!!: Fürstbistum Basel und Asuel · Mehr sehen »

Baden-Württemberg

Baden-Württemberg (Abkürzung BW; amtlich Land Baden-Württemberg) ist ein Land im Südwesten von Deutschland.

Neu!!: Fürstbistum Basel und Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Basel

Basel (baseldeutsch, Standarddeutsch) ist eine Schweizer Grossstadt sowie Hauptort des Kantons Basel-Stadt, der ausserdem die Gemeinden Riehen und Bettingen umfasst.

Neu!!: Fürstbistum Basel und Basel · Mehr sehen »

Baselbieter Heimatblätter

Die Baselbieter Heimatblätter sind eine Publikationsreihe im Kanton Basel-Landschaft.

Neu!!: Fürstbistum Basel und Baselbieter Heimatblätter · Mehr sehen »

Baselstab

Als Baselstab oder Baslerstab wird der Hirtenstab bzw.

Neu!!: Fürstbistum Basel und Baselstab · Mehr sehen »

Basler Hof

Der Basler Hof Der Basler Hof in der Kaiser-Joseph-Straße in Freiburg ist ein spätgotisches Gebäude aus dem ausgehenden 15.

Neu!!: Fürstbistum Basel und Basler Hof · Mehr sehen »

Beatus Albrecht von Ramstein

Beatus Albrecht von Ramstein (* 14. Juli 1594 in Waldighofen; † 25. August 1651 in Pruntrut) war 1646–1651 Fürstbischof des Fürstbistums Basel.

Neu!!: Fürstbistum Basel und Beatus Albrecht von Ramstein · Mehr sehen »

Bern

Die Stadt Bern (berndeutsch Bärn) ist eine Einwohnergemeinde und Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: Fürstbistum Basel und Bern · Mehr sehen »

Bezirk Laufen

Der Bezirk Laufen, auch Laufental genannt, ist einer von fünf Bezirken im Schweizer Kanton Basel-Landschaft.

Neu!!: Fürstbistum Basel und Bezirk Laufen · Mehr sehen »

Biel BL

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 1972 Biel (BL) war eine Gemeinde des Bezirks Arlesheim des Kantons Basel-Landschaft in der Schweiz.

Neu!!: Fürstbistum Basel und Biel BL · Mehr sehen »

Biel/Bienne

Logo der Stadt Biel/Bienne Rechts das Volkshaus im Bahnhofsquartier, dahinter ein Teil der Bahnhofstrasse mit den typischen Häusern der 1920er Jahre Biel/Bienne (Bieler Dialekt:, seltener)Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen.

Neu!!: Fürstbistum Basel und Biel/Bienne · Mehr sehen »

Birseck

Blick über Pfeffingen und das Birseck Schloss Birseck in der Ermitage von Arlesheim Das Birseck ist ein geographisches Gebiet an der unteren Birs und umfasst im Schweizer Kanton Basel-Landschaft die fünf Gemeinden Arlesheim, Münchenstein, Reinach, Aesch und Pfeffingen sowie das zum Kanton Solothurn zugehörige Dornach.

Neu!!: Fürstbistum Basel und Birseck · Mehr sehen »

Bistum Basel

Das Bistum Basel ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche in der Schweiz.

Neu!!: Fürstbistum Basel und Bistum Basel · Mehr sehen »

Bistum Konstanz

Wappen des Bistums Konstanz Das Bistum Konstanz (lat. Dioecesis Constantinensis) ist eine ehemalige Diözese der Römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Konstanz am Bodensee unter dem Patrozinium der Heiligen Pelagius und Konrad von Konstanz.

Neu!!: Fürstbistum Basel und Bistum Konstanz · Mehr sehen »

Bubendorf BL

Bubendorf (Schweizerdeutsch: Buebedorf) ist eine politische Gemeinde im Bezirk Liestal des Kantons Basel-Landschaft in der Schweiz.

Neu!!: Fürstbistum Basel und Bubendorf BL · Mehr sehen »

Burg Fenis

Die Burg Fenis, auch als Hasenburg bezeichnet, ist eine abgegangene mittelalterliche Höhenburg aus dem 11. Jahrhundert.

Neu!!: Fürstbistum Basel und Burg Fenis · Mehr sehen »

Burg im Leimental

Burg im Leimental ist eine im Leimental gelegene politische Gemeinde im Bezirk Laufen des Kantons Basel-Landschaft in der Schweiz.

Neu!!: Fürstbistum Basel und Burg im Leimental · Mehr sehen »

Burg Istein

Die Burg Istein ist die Ruine einer Felsenburg auf dem Isteiner Klotz bei dem Ortsteil Istein der Gemeinde Efringen-Kirchen im Landkreis Lörrach in Baden-Württemberg.

Neu!!: Fürstbistum Basel und Burg Istein · Mehr sehen »

Burgrecht

Skotschau (1869) Als Burgrecht (ius burgense, ius civile) bezeichnete man im Mittelalter, vor allem in Süddeutschland und in den Schweizer Kantonen, ein Vertragsverhältnis zwischen einer Stadt und ihren umliegenden Adligen, Klöstern oder Dörfern.

Neu!!: Fürstbistum Basel und Burgrecht · Mehr sehen »

Charmoille JU

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2009 Charmoille (frz., im einheimischen Dialekt; dt. Kalmis/Galmis)Florence Cattin, Charmoille JU (Porrentruy) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG), Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, p. 234.

Neu!!: Fürstbistum Basel und Charmoille JU · Mehr sehen »

Châtillon JU

Châtillon ist eine politische Gemeinde im Distrikt Delémont des Kantons Jura in der Schweiz.

Neu!!: Fürstbistum Basel und Châtillon JU · Mehr sehen »

Christoph von Utenheim

Christoph von Utenheim (* um 1450; † 16. März 1527 in Pruntrut) war Bischof von Basel von 1502 bis zu seinem Rücktritt 1527.

Neu!!: Fürstbistum Basel und Christoph von Utenheim · Mehr sehen »

Corban

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2018 Corban war bis am 31.

Neu!!: Fürstbistum Basel und Corban · Mehr sehen »

Courchapoix

Courchapoix ist eine politische Gemeinde im Distrikt Delémont des Kantons Jura in der Schweiz.

Neu!!: Fürstbistum Basel und Courchapoix · Mehr sehen »

Courrendlin

Courrendlin ist eine politische Gemeinde im Distrikt Delémont des Kantons Jura in der Schweiz.

Neu!!: Fürstbistum Basel und Courrendlin · Mehr sehen »

Court BE

Court ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Berner Jura des Kantons Bern in der Schweiz.

Neu!!: Fürstbistum Basel und Court BE · Mehr sehen »

Cuius regio, eius religio

Cuius regio, eius religio, auch cuius regio, illius religio (lateinisch für wessen Gebiet, dessen Religion, im damaligen Sprachgebrauch oft wes der Fürst, des der Glaub’), ist eine lateinische Redewendung, die besagt, dass der Herrscher eines Landes berechtigt ist, die Religion für dessen Bewohner vorzugeben.

Neu!!: Fürstbistum Basel und Cuius regio, eius religio · Mehr sehen »

Delsberg

Delsberg ((regional), familiär Dlém, schweizerdeutsch Dälschbrg oder Däuschbrg,,, mittellateinisch Delemons) ist eine politische Gemeinde sowie der Hauptort des schweizerischen Kantons Jura und dessen Bezirkes Delsberg.

Neu!!: Fürstbistum Basel und Delsberg · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Neu!!: Fürstbistum Basel und Deutsche Sprache · Mehr sehen »

Diözese Bozen-Brixen

Die katholische Diözese Bozen-Brixen (italienisch Diocesi di Bolzano-Bressanone, ladinisch Diozeja de Bulsan-Persenon, lateinisch Dioecesis Bauzanensis-Brixinensis) umfasst das Gebiet der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol in Italien und die auf österreichischem Staatsgebiet liegenden Teile der Pfarrei Brenner.

Neu!!: Fürstbistum Basel und Diözese Bozen-Brixen · Mehr sehen »

Dinghof

Ein Dinghof (mhd. dinc-hof) ist ein größerer herrschaftlicher Gutsbetrieb, auch Herrschaftshof genannt.

Neu!!: Fürstbistum Basel und Dinghof · Mehr sehen »

Erzbistum Besançon

Das Erzbistum Besançon ist ein im Osten des Landes gelegenes Erzbistum der römisch-katholischen Kirche in Frankreich.

Neu!!: Fürstbistum Basel und Erzbistum Besançon · Mehr sehen »

Erzherzogtum Österreich

Das Erzherzogtum Österreich, bis 1453 Herzogtum Österreich, war ein Reichslehen des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Fürstbistum Basel und Erzherzogtum Österreich · Mehr sehen »

Evangelisch-reformierte Kirchen der Schweiz

Die Evangelisch-reformierten Kirchen der Schweiz sind reformierte Kirchen, die mit Ausnahme von Neuenburg und Genf in allen Kantonen als öffentlich-rechtliche Körperschaften organisiert sind (vergleiche den Artikel Landeskirche).

Neu!!: Fürstbistum Basel und Evangelisch-reformierte Kirchen der Schweiz · Mehr sehen »

Fürstbischof

römisch-deutschen König. Links im Bild, kenntlich an ihren Kopfbedeckungen, die drei '''Kurfürsten, die zugleich Erzbischöfe''' sind. (Köln, Mainz, Trier) Ein Fürstbischof bzw.

Neu!!: Fürstbistum Basel und Fürstbischof · Mehr sehen »

François Lachat

François Lachat (Bildmitte), am 3. Februar 1977, bei der Zeremonie der Annahme der Verfassung des Kantons Jura François Lachat (* 2. August 1942 in Bonfol) ist ein Schweizer Politiker (CVP).

Neu!!: Fürstbistum Basel und François Lachat · Mehr sehen »

Franz August Stocker

Franz August Stocker Franz August Stocker (* 21. März 1833 in Frick; † 19. Oktober 1892 in Basel) war ein Schweizer Journalist, Schriftsteller, Verleger und Politiker.

Neu!!: Fürstbistum Basel und Franz August Stocker · Mehr sehen »

Franz Xaver von Neveu

Fürstbischof Franz Xaver von Neveu Franz Xaver von Neveu (* 26. Februar 1749 in Schloss Birseck; † 23. August 1828 in Offenburg) war 1794–1803 der letzte Fürstbischof von Basel.

Neu!!: Fürstbistum Basel und Franz Xaver von Neveu · Mehr sehen »

Französische Sprache

Französisch (Eigenbezeichnung: IPA, IPA) gehört zu der romanischen Gruppe des italischen Zweigs der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Fürstbistum Basel und Französische Sprache · Mehr sehen »

Fregiécourt

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2009 Fregiécourt (frz., im einheimischen Dialekt; dt. Friedlinsdorf)Nicolas Pépin, Fregiécourt JU (Porrentruy) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG), Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, p. 367.

Neu!!: Fürstbistum Basel und Fregiécourt · Mehr sehen »

Freiberge

Als Freiberge oder wird eine Region im Südwesten des Schweizer Kantons Jura bezeichnet.

Neu!!: Fürstbistum Basel und Freiberge · Mehr sehen »

Freiburg im Breisgau

Luftbild von Freiburg von Nordwesten nach Südosten Schlossberg gesehen Blick vom Schlossbergturm nach Freiburg, bei Sonnenuntergang Freiburg im Breisgau (abgekürzt Freiburg i. Br. oder Freiburg i. B.; inoffiziell Schwarzwaldhauptstadt) ist eine kreisfreie Großstadt in Baden-Württemberg.

Neu!!: Fürstbistum Basel und Freiburg im Breisgau · Mehr sehen »

Friedrich II. (HRR)

Friedrich II. mit seinem Falken. Aus seinem Buch ''De arte venandi cum avibus'' („Über die Kunst mit Vögeln zu jagen“), Süditalien zwischen 1258 und 1266. Città del Vaticano, Vatikanische Apostolische Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 1071, fol. 1v) Friedrich II. (* 26. Dezember 1194 in Jesi bei Ancona, Reichsitalien; † 13. Dezember 1250 in Castel Fiorentino bei Lucera, Königreich Sizilien) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war ab 1198 König von Sizilien, ab 1212 römisch-deutscher König und von 1220 bis zu seinem Tod Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Fürstbistum Basel und Friedrich II. (HRR) · Mehr sehen »

Friedrich von Wangen-Geroldseck

Friedrich von Wangen-Geroldseck Friedrich Ludwig Franz Freiherr von Wangen-Geroldseck (* 12. März 1727 in Wilwisheim; † 11. Oktober 1782 in Pruntrut) war von 1775 bis 1782 Fürstbischof von Basel.

Neu!!: Fürstbistum Basel und Friedrich von Wangen-Geroldseck · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Bern

Berner Setzschild aus dem 14. Jahrhundert Die Geschichte der Stadt Bern umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Bern von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Fürstbistum Basel und Geschichte der Stadt Bern · Mehr sehen »

Grafschaft Pfirt

Die Grafschaft Pfirt mit dem Hauptort Pfirt (französisch Ferrette) im Elsass entstand im 11. Jahrhundert aus der Herrschaft über die Burg Hohenpfirt.

Neu!!: Fürstbistum Basel und Grafschaft Pfirt · Mehr sehen »

Gulden

Der Gulden bezeichnete ursprünglich eine Goldmünze, später aber auch eine Recheneinheit und eine Silbermünze.

Neu!!: Fürstbistum Basel und Gulden · Mehr sehen »

Gundelsheim (Adelsgeschlecht)

Familienwappen im Scheiblerschen Wappenbuch Die Familie von Gundelsheim war ein fränkisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Fürstbistum Basel und Gundelsheim (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Handbuch der baden-württembergischen Geschichte

Die sechs Bände des Handbuchs der baden-württembergischen Geschichte Das von 1992 bis 2007 in sechs Bänden aufgelegte Handbuch der baden-württembergischen Geschichte ist mit 5284 Seiten das Standardwerk zur Geschichte und Vorgeschichte Baden-Württembergs.

Neu!!: Fürstbistum Basel und Handbuch der baden-württembergischen Geschichte · Mehr sehen »

Hansmartin Schwarzmaier

Hansmartin Schwarzmaier (* 3. Mai 1932 in Tübingen; † 30. Mai 2021 in Karlsruhe) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Fürstbistum Basel und Hansmartin Schwarzmaier · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Fürstbistum Basel und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heinrich II. (HRR)

Bayerischen Staatsbibliothek in München (Clm 4456, fol. 11r). Heinrich II. (* 6. Mai 973 oder 978 in Abbach oder Hildesheim; † 13. Juli 1024 in Grone), Heiliger (seit 1146), aus dem Adelsgeschlecht der Ottonen, war als Heinrich IV. von 995 bis 1004 und wieder von 1009 bis 1017 Herzog von Bayern, von 1002 bis 1024 König des Ostfrankenreiches (regnum Francorum orientalium), von 1004 bis 1024 König von Italien und von 1014 bis 1024 römisch-deutscher Kaiser.

Neu!!: Fürstbistum Basel und Heinrich II. (HRR) · Mehr sehen »

Heinrich von Neuenburg

Heinrich von Neuenburg, als Bischof Heinrich III. (* im 12. oder 13. Jahrhundert; † 13. September 1274) war von 1263 bis zu seinem Tod Bischof von Basel.

Neu!!: Fürstbistum Basel und Heinrich von Neuenburg · Mehr sehen »

Heinrich von Thun

Heinrich II.

Neu!!: Fürstbistum Basel und Heinrich von Thun · Mehr sehen »

Herrschaft Erguel

Ruine des Château d’Erguël bei Sonvilier Erguel war eine Herrschaft (Vogtei) im Fürstbistum Basel, die vom 13.

Neu!!: Fürstbistum Basel und Herrschaft Erguel · Mehr sehen »

Hochstift

Die Ausdrücke Hochstift und später im Zuge der territorialen Emanzipation Fürststift bzw.

Neu!!: Fürstbistum Basel und Hochstift · Mehr sehen »

Huningue

Huningue (seltener Großhüningen, im örtlichen Dialekt Hinige, baseldeutsch Hünige) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin im Elsass in der Region Grand Est.

Neu!!: Fürstbistum Basel und Huningue · Mehr sehen »

Internet Archive

Das Internet Archive in San Francisco ist ein gemeinnütziges Projekt, das 1996 von Brewster Kahle gegründet wurde und seit 2007 den offiziellen Status einer Bibliothek hat.

Neu!!: Fürstbistum Basel und Internet Archive · Mehr sehen »

Jakob Christoph Blarer von Wartensee

Bischof Jakob Christoph Blarer (zeitgenössische Darstellung) Domhof auf dem Münsterberg in Basel Jakob Christoph Blarer Inschrift über der Eingangstüre des Domhofs Jakob Christoph Blarer (Blaurer) von Wartensee (* 11. Mai 1542 auf Schloss Rosenberg in der Gemeinde Berneck SG; † 18. April 1608 in Pruntrut) war Fürstbischof im Bistum Basel.

Neu!!: Fürstbistum Basel und Jakob Christoph Blarer von Wartensee · Mehr sehen »

Jakob Sigismund von Reinach-Steinbrunn

Wappen der Freiherren von Reinach-Hirtzbach Joseph Jakob Sigismund von Reinach-Steinbrunn (* 19. August 1683 in Obersteinbrunn, Elsass; † 16. Dezember 1743 in Pruntrut) war 1737 bis 1743 Fürstbischof von Basel.

Neu!!: Fürstbistum Basel und Jakob Sigismund von Reinach-Steinbrunn · Mehr sehen »

Johann Baptist von Eptingen

Freiherr Johann Baptist Ferdinand Sebastian von Eptingen (* 10. Dezember 1714 in Neu-Weiler im Elsass; † 28. Mai 1783 in Mergentheim) war Ritter des Deutschen Ordens, Komtur von Rufach, Hitzkirch und Beuggen sowie Statthalter des Großmeisters in Mergentheim.

Neu!!: Fürstbistum Basel und Johann Baptist von Eptingen · Mehr sehen »

Johann Konrad von Reinach-Hirtzbach

Johann Konrad von Reinach-Hirtzbach Wappen der Freiherren von Reinach-Hirtzbach Johann Konrad von Reinach-Hirtzbach (* 28. August 1657 in Michelbach, Elsass; † 19. März 1737 in Pruntrut) war 1705 bis 1737 Fürstbischof von Basel.

Neu!!: Fürstbistum Basel und Johann Konrad von Reinach-Hirtzbach · Mehr sehen »

Johann von Vienne

Johann von Vienne († 7. Oktober 1382 in Pruntrut) war von 1355 bis 1361 Erzbischof von Besançon, von 1361 bis 1365 Bischof von Metz und von 1365 bis zu seinem Tod Bischof von Basel.

Neu!!: Fürstbistum Basel und Johann von Vienne · Mehr sehen »

Joseph Trouillat

Porträt von Joseph Trouillat François-Joseph-Dominique Trouillat (* 13. August 1815 in Pruntrut; † 27. Dezember 1863 ebenda) war ein schweizerischer Lehrer, Archivar und Politiker.

Neu!!: Fürstbistum Basel und Joseph Trouillat · Mehr sehen »

Kanton Basel

Der Kanton Basel bestand als eidgenössischer Ort von 1501 bis 1798 beziehungsweise als Kanton von 1803 bis 1833 und war als ungeteilter Stand Mitglied der Alten Eidgenossenschaft beziehungsweise dann der Schweizerischen Eidgenossenschaft.

Neu!!: Fürstbistum Basel und Kanton Basel · Mehr sehen »

Kanton Basel-Landschaft

Basel-Landschaft (Kürzel BL; inoffiziell meist Baselland oder das Baselbiet genannt) ist ein Kanton der Schweiz.

Neu!!: Fürstbistum Basel und Kanton Basel-Landschaft · Mehr sehen »

Kanton Bern

Logo des Kantons Bern Bern (Kürzel BE; berndeutsch Bärn) ist ein Kanton im Westen der Schweiz.

Neu!!: Fürstbistum Basel und Kanton Bern · Mehr sehen »

Kanton Jura

Das Logo für Öffentlichkeitsarbeit des Kantons Jura Der Kanton Jura, (Kürzel JU), amtlich französisch République et Canton du Jura (Republik und Kanton Jura), ist der 26.

Neu!!: Fürstbistum Basel und Kanton Jura · Mehr sehen »

Kloster Bellelay

Ehemalige Prämonstratenserabtei von Bellelay Luftaufnahme 1953 Das Kloster Bellelay ist eine ehemalige Prämonstratenserabtei in der Ortschaft Bellelay im Berner Jura, es diente bis Ende 2021 als Psychiatrische Klinik.

Neu!!: Fürstbistum Basel und Kloster Bellelay · Mehr sehen »

Kloster Moutier-Grandval

Ruine des Klosters um 1830 Das Kloster Moutier-Grandval (deutsch: Münster-Granfelden) ist eine ehemalige Benediktinerabtei in Moutier im Berner Jura, Schweiz.

Neu!!: Fürstbistum Basel und Kloster Moutier-Grandval · Mehr sehen »

Klus (Tal)

Court und Moutier. Hauptstrasse, Birs und SBB-Bahnlinie in der Klus von Moutier Eine Klus (vom lateinischen clusa.

Neu!!: Fürstbistum Basel und Klus (Tal) · Mehr sehen »

Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg

Die Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg (KgL) ist eine außeruniversitäre Vereinigung verschiedener Wissenschaftler, die vom Land Baden-Württemberg finanziert und kontrolliert wird.

Neu!!: Fürstbistum Basel und Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Korsika

Korsika (und) ist die nach Sizilien, Sardinien und Zypern viertgrößte Insel im Mittelmeer.

Neu!!: Fürstbistum Basel und Korsika · Mehr sehen »

La Baroche

La Baroche ist eine politische Gemeinde im Distrikt Porrentruy des Kantons Jura in der Schweiz.

Neu!!: Fürstbistum Basel und La Baroche · Mehr sehen »

La Neuveville

La Neuveville (bis 1948 offiziell Neuveville), deutsch Neuenstadt, ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Berner Jura des Schweizer Kantons Bern.

Neu!!: Fürstbistum Basel und La Neuveville · Mehr sehen »

Lajoux JU

Lajoux ist eine politische Gemeinde im Distrikt Franches-Montagnes des Kantons Jura in der Schweiz.

Neu!!: Fürstbistum Basel und Lajoux JU · Mehr sehen »

Landvogtei Schliengen

Kartenskizze der Landvogtei Schliengen Die Landvogtei Schliengen war eine Verwaltungseinheit des Fürstbistums Basel, die die rechtsrheinischen Hoheitsgebiete des Fürstbistums umfasste und von 1719 bis zur Säkularisation 1803 existierte.

Neu!!: Fürstbistum Basel und Landvogtei Schliengen · Mehr sehen »

Le Landeron

Le Landeron (französisch, im früheren frankoprovenzalischen Ortsdialekt,Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Frauenfeld/Lausanne 2005, S. 517. früher deutsch Landern) ist eine politische Gemeinde des Schweizer Kantons Neuenburg.

Neu!!: Fürstbistum Basel und Le Landeron · Mehr sehen »

Leonard Leopold Maldoner

Leonard Leopold Maldoner (* 16. August 1694 in Waldshut; † 16. Oktober 1765 in Pruntrut) war ein vorderösterreichisch-deutscher und Schweizer Archivar und Historiker.

Neu!!: Fürstbistum Basel und Leonard Leopold Maldoner · Mehr sehen »

Les Genevez

Les Genevez ist eine politische Gemeinde im Distrikt Franches-Montagnes des Kantons Jura in der Schweiz.

Neu!!: Fürstbistum Basel und Les Genevez · Mehr sehen »

Liesberg

Liesberg (Schweizerdeutsch: Liesbärg; lokale Aussprache Lieschbrg;, Irtièmont, Irtiémont, Hicurtimont)Philipp Obrist: Liesberg BL (Laufen). In: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, S. 535.

Neu!!: Fürstbistum Basel und Liesberg · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Basel

Diese Liste führt in chronologischer Reihenfolge der Amtszeit die Bischöfe des Bistums Basel auf.

Neu!!: Fürstbistum Basel und Liste der Bischöfe von Basel · Mehr sehen »

Louis Vautrey

Louis Vautrey (* 22. Juni 1829 in Pruntrut; † 5. Mai 1886 in Delsberg) war ein römisch-katholischer Geistlicher und Historiker.

Neu!!: Fürstbistum Basel und Louis Vautrey · Mehr sehen »

Maisprach

Maisprach (Schweizerdeutsch: Maischberg) ist eine politische Gemeinde im Bezirk Sissach des Kantons Basel-Landschaft in der Schweiz.

Neu!!: Fürstbistum Basel und Maisprach · Mehr sehen »

Marco Jorio

Marco Jorio (2007) Marco Jorio (* 17. September 1951 in Goldau; heimatberechtigt in Bellinzona) ist ein Schweizer Historiker.

Neu!!: Fürstbistum Basel und Marco Jorio · Mehr sehen »

Markgrafschaft Baden

Die Markgrafschaft Baden war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Fürstbistum Basel und Markgrafschaft Baden · Mehr sehen »

Martin Alioth

Martin Alioth (* 5. Juli 1954 in Basel; † 18. November 2021) war ein Schweizer Historiker und Journalist.

Neu!!: Fürstbistum Basel und Martin Alioth · Mehr sehen »

Münzrecht

Das Münzrecht war vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit (oder noch später) „die Befugnis, Münzen zu prägen und das Geldwesen im eigenen Herrschaftsbereich zu regeln.“ Im Mittelalter gab es zwar zeitweise eine Vielzahl von Münzstätten, und gleichartige Münzen konnten unterschiedliche Werte haben, je nachdem wer sie geprägt hatte, aber es gab doch gewisse Regelungen im Münzwesen.

Neu!!: Fürstbistum Basel und Münzrecht · Mehr sehen »

Meinrad Schaab

Meinrad Schaab (* 9. November 1928 in Plankstadt; † 27. September 2000 in Wilhelmsfeld) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Fürstbistum Basel und Meinrad Schaab · Mehr sehen »

Melchior von Lichtenfels

Melchior von Lichtenfels (* um 1517; † 17. Mai 1575 in Pruntrut) war von 1554 bis 1575 Fürstbischof von Basel.

Neu!!: Fürstbistum Basel und Melchior von Lichtenfels · Mehr sehen »

Mervelier

Mervelier ist eine politische Gemeinde im Distrikt Delémont des Kantons Jura in der Schweiz.

Neu!!: Fürstbistum Basel und Mervelier · Mehr sehen »

Miécourt

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2009 Miécourt (frz., im einheimischen Dialekt; dt. Mieschdorf)Nicolas Pépin/Andres Kristol, Miécourt JU (Porrentruy) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG), Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, p. 596f.

Neu!!: Fürstbistum Basel und Miécourt · Mehr sehen »

Muriaux

Muriaux ist eine politische Gemeinde im Distrikt Franches-Montagnes des Kantons Jura in der Schweiz.

Neu!!: Fürstbistum Basel und Muriaux · Mehr sehen »

Neuenburg (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Grafen von Neuenburg am See Die Grafen von Neuenburg waren ein Schweizer Adelsgeschlecht, das im heutigen Kanton Neuenburg begütert war.

Neu!!: Fürstbistum Basel und Neuenburg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Oberrheinischer Reichskreis

Reichskreise zu Beginn des 16. Jahrhunderts. Der Oberrheinische Reichskreis ist violett dargestellt. Der Oberrheinische Reichskreis war einer der zehn Reichskreise, in welche unter König Maximilian I. das Heilige Römische Reich eingeteilt wurde.

Neu!!: Fürstbistum Basel und Oberrheinischer Reichskreis · Mehr sehen »

Orvin

Orvin ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Berner Jura des Kantons Bern in der Schweiz.

Neu!!: Fürstbistum Basel und Orvin · Mehr sehen »

Ostein (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Ostein Ostein ist der Name eines alten oberrheinisch-elsässischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Fürstbistum Basel und Ostein (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Pfeffingen BL

Pfeffingen (Schweizerdeutsch: Pfäffige) ist eine politische Gemeinde im Bezirk Arlesheim des Kantons Basel-Landschaft in der Schweiz.

Neu!!: Fürstbistum Basel und Pfeffingen BL · Mehr sehen »

Pleujouse

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2009 Pleujouse (frz., in einheimischer Mundart; dt. Plützhusen/Blitzhausen)Nicolas Pépin/Wulf Müller, Pleujouse JU (Porrentruy) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG), Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, p. 706.

Neu!!: Fürstbistum Basel und Pleujouse · Mehr sehen »

Propstei (Kirche)

Eine Propstei (veraltet auch Probstei, von, „das Amt eines Vorgesetzten, -Aufsehers“) bezeichnet ursprünglich ein Kloster, dem ein Propst vorsteht.

Neu!!: Fürstbistum Basel und Propstei (Kirche) · Mehr sehen »

Pruntrut

Pruntrut (familiär, im Ortsdialekt Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen, hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol, Frauenfeld/Lausanne 2005, S. 711.) ist eine Kleinstadt, politische Gemeinde und Hauptort des gleichnamigen Bezirks im schweizerischen Kanton Jura sowie der Region Ajoie.

Neu!!: Fürstbistum Basel und Pruntrut · Mehr sehen »

Römermonat

Als Römermonat bezeichnete man die Berechnungsgrundlage einer Vielzahl von Steuern der Reichsstände im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Fürstbistum Basel und Römermonat · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Fürstbistum Basel und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Fürstbistum Basel und Reformation · Mehr sehen »

Reformierte Kirchen

Ulrich Zwingli, Mitbegründer der Reformierten Kirche Johannes Calvin, einer der Vordenker der Reformierten Kirche Die reformierten Kirchen (oft auch evangelisch-reformierte Kirchen) bilden eine der großen christlichen Konfessionen in reformatorischer Tradition, die von Mitteleuropa ihren Ausgang nahmen.

Neu!!: Fürstbistum Basel und Reformierte Kirchen · Mehr sehen »

Regalien

Als Regalien (von mittellateinisch regale, Königsrecht,, sing. Regal) bezeichnete man im Mittelalter diejenigen Hoheitsrechte, deren Ausübung dem Inhaber der Staatsgewalt hinsichtlich der Regierung und Verwaltung des Staates entweder verfassungsmäßig oder kraft besonderer Rechtstitel zustanden.

Neu!!: Fürstbistum Basel und Regalien · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Freiburg

Der Regierungsbezirk Freiburg ist einer von vier Regierungsbezirken im Land Baden-Württemberg (Deutschland).

Neu!!: Fürstbistum Basel und Regierungsbezirk Freiburg · Mehr sehen »

Reichsfürst

Ein Reichsfürst (lateinisch princeps regni bzw. imperii) war im Heiligen Römischen Reich ein Adliger, ein Fürst, der ursprünglich sein Lehen nur und unmittelbar vom König bzw.

Neu!!: Fürstbistum Basel und Reichsfürst · Mehr sehen »

Reichsfürstenrat

Der Reichstag zu Augsburg 1555, dem Kaiser gegenüber auf beiden Seiten die Kurfürsten, die Reichsfürsten, die Bischöfe, die Prälaten usw. Reichsfürstenrat oder Fürstenbank war etwa seit der zweiten Hälfte des 15.

Neu!!: Fürstbistum Basel und Reichsfürstenrat · Mehr sehen »

Reichstag zu Worms (1521)

Der Reichstag zu Worms des Jahres 1521 war der erste Reichstag, den Kaiser Karl V. nach seiner Wahl und Krönung einberief.

Neu!!: Fürstbistum Basel und Reichstag zu Worms (1521) · Mehr sehen »

Ringg von Baldenstein

Wappen der Ringg Die Bündner Adelsfamilie Ringg von Baldenstein (auch in den Schreibweisen Rink, Rinck, Ringk, Ring, Rhynck, Ringt, Ryngk, Ringkh, Rinckh, fälschlich auch manchmal als »von Balderstein« wiedergegeben) stammt aus Sils im Domleschg in der Region Viamala des Kantons Graubünden in der Schweiz.

Neu!!: Fürstbistum Basel und Ringg von Baldenstein · Mehr sehen »

Roggenbach (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Roggenbach Roggenbach ist der Name eines alten alemannischen Adelsgeschlechts dessen Stammschloss im Albgau lag.

Neu!!: Fürstbistum Basel und Roggenbach (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Rossemaison

Rossemaison ist eine politische Gemeinde im Distrikt Delémont des Kantons Jura in der Schweiz.

Neu!!: Fürstbistum Basel und Rossemaison · Mehr sehen »

Rudolf III. (Burgund)

Das Königreich Hochburgund im 10. Jahrhundert Rudolf III. (* um 970; † 6. September 1032) war in den Jahren 993–1032 König von Burgund.

Neu!!: Fürstbistum Basel und Rudolf III. (Burgund) · Mehr sehen »

Saint-Imier

Saint-Imier ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Berner Jura des Schweizer Kantons Bern.

Neu!!: Fürstbistum Basel und Saint-Imier · Mehr sehen »

Saint-Ursanne

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2009 Saint-Ursanne (in einheimischer Mundart; deutsch ehemals St. Ursitz)Nicolas Pépin, Saint-Ursanne JU (Porrentruy) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG), Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, p. 786.

Neu!!: Fürstbistum Basel und Saint-Ursanne · Mehr sehen »

Säkularisation

Als Säkularisation wird ursprünglich die staatliche Einziehung oder Nutzung kirchlicher Besitztümer (Land oder Vermögen) bezeichnet.

Neu!!: Fürstbistum Basel und Säkularisation · Mehr sehen »

Schönau (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Schönau Schönau, auch Schoenau, ist der Name eines alten elsässischen Adelsgeschlechts mit gleichnamigem Stammhaus am Rhein, östlich von Schlettstadt, das sich im 14.

Neu!!: Fürstbistum Basel und Schönau (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schweizer Truppen in französischen Diensten für das Königshaus der Bourbonen 1589–1792

rechts 1602 erneuerte Heinrich IV., 1589 als erster Bourbone König von Frankreich geworden, den Vertrag von 1582 mit den Eidgenossen seines Vorgängers, dem letzten Valois Heinrich III., über die Schweizer Truppen in französischen Diensten für die Bourbonen um weitere 50 Jahre.

Neu!!: Fürstbistum Basel und Schweizer Truppen in französischen Diensten für das Königshaus der Bourbonen 1589–1792 · Mehr sehen »

Simon-Nicolas de Montjoie-Hirsingue

Simon-Nicolas de Montjoie-Hirsingue Simon-Nicolas de Montjoie-Hirsingue (auch von Froberg genannt) (* 22. September 1693 in Hirsingen; † 5. April 1775 in Pruntrut) war 1762–1775 Fürstbischof von Basel.

Neu!!: Fürstbistum Basel und Simon-Nicolas de Montjoie-Hirsingue · Mehr sehen »

Sornetan

Sornetan ist ein Dorf in der Gemeinde Petit-Val, die im Verwaltungskreis Berner Jura des Kantons Bern in der Schweiz liegt.

Neu!!: Fürstbistum Basel und Sornetan · Mehr sehen »

Soyhières

Soyhières (französisch, im heute erloschenen Ortsdialekt Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen, hg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol, Frauenfeld 2005, S. 846.) ist eine politische Gemeinde im Distrikt Delsberg des schweizerischen Kantons Jura.

Neu!!: Fürstbistum Basel und Soyhières · Mehr sehen »

Spätmittelalter

Das Heilige Römische Reich im Spätmittelalter (um 1400) Als Spätmittelalter wird der Zeitraum der europäischen Geschichte von der Mitte des 13.

Neu!!: Fürstbistum Basel und Spätmittelalter · Mehr sehen »

Staatsarchiv des Kantons Bern

Das Staatsarchiv des Kantons Bern sammelt, erschliesst und verwahrt das archivalische Kulturgut des Kantons Bern und sorgt für dessen Erhaltung.

Neu!!: Fürstbistum Basel und Staatsarchiv des Kantons Bern · Mehr sehen »

Stäbler (Münze)

Stäbler-Münze der Stadt Basel Stäbler (auch Stebler geschrieben) bezeichnet eine Münze, die von der Stadt Basel nach Erlangung des Münzrechts 1373 geschlagen und herausgegeben wurden.

Neu!!: Fürstbistum Basel und Stäbler (Münze) · Mehr sehen »

Straßburg

Straßburg (im Straßburger Dialekt Schdroosburi Deutsches Ortsnamenbuch. Hrsg. von Manfred Niemeyer. De Gruyter, Berlin/Boston, Mass. 2012, ISBN 978-3-11-018908-7, S. 615, doi:10.1515/9783110258028 (kostenpflichtig).) ist eine Stadt im Elsass, einer Landschaft im Osten Frankreichs nahe der Grenze zur Region Baden in Deutschland.

Neu!!: Fürstbistum Basel und Straßburg · Mehr sehen »

Tessenberg (Schweiz)

Sicht in Richtung Prêles. Im Hintergrund die Berner Alpen Lignières und Neuenburgersee Der Tessenberg, mit Bezug auf die ganze Hochebene auch Plateau de Diesse, ist eine ausgedehnte Hochfläche auf rund am Südhang des Chasseral, 400 m über dem Bielersee, in der Schweiz.

Neu!!: Fürstbistum Basel und Tessenberg (Schweiz) · Mehr sehen »

Val Terbi JU

Val Terbi ist der Name einer am 1.

Neu!!: Fürstbistum Basel und Val Terbi JU · Mehr sehen »

Vellerat

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2019 Vellerat war bis am 31.

Neu!!: Fürstbistum Basel und Vellerat · Mehr sehen »

Vereinigungsurkunde

Als Vereinigungsurkunde werden zwei Urkunden aus dem Jahr 1815 bezeichnet, die den Anschluss der Gebiete des ehemaligen Fürstbistums Basel an den Kanton Bern und an den Kanton Basel regelten.

Neu!!: Fürstbistum Basel und Vereinigungsurkunde · Mehr sehen »

Virilstimme

Eine Virilstimme (lat. vir „Mann“) war eine Einzelstimme eines Stimmberechtigten auf dem Reichstag im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation, dessen Kreistagen oder Grafentagen.

Neu!!: Fürstbistum Basel und Virilstimme · Mehr sehen »

Vorderösterreich

Wappen Österreichs, das auch in den verschiedenen Hoheitsgebieten in Vorderösterreich verwendet wurde. Vorderösterreich, früher die Vorlande, ist ein Sammelname für die früheren Besitzungen der Habsburger westlich von Tirol und Bayern.

Neu!!: Fürstbistum Basel und Vorderösterreich · Mehr sehen »

Waldshut-Tiengen

Die Waldshuter Kaiserstraße mit Blick auf das Obere Tor. Am linken Bildrand ist das Rathaus zu sehen. Blick auf Tiengen mit der katholischen Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt. Waldshut-Tiengen ist eine Doppelstadt im Südwesten Baden-Württembergs unmittelbar an der Schweizer Grenze.

Neu!!: Fürstbistum Basel und Waldshut-Tiengen · Mehr sehen »

Wiener Kongress

Der Wiener Kongress, der vom 18.

Neu!!: Fürstbistum Basel und Wiener Kongress · Mehr sehen »

Zürcher Wappenrolle

Pergamentstreifen I Rückseite Wappen verschiedener Linien der Tübinger Pfalzgrafen Die Zürcher Wappenrolle wurde um 1335/1345 von einem unbekannten Chronisten als Wappenverzeichnis in Form einer langen Pergamentrolle angefertigt.

Neu!!: Fürstbistum Basel und Zürcher Wappenrolle · Mehr sehen »

Zeglingen

Zeglingen ist eine politische Gemeinde im Bezirk Sissach des Kantons Basel-Landschaft in der Schweiz.

Neu!!: Fürstbistum Basel und Zeglingen · Mehr sehen »

Zwingen

Zwingen (schweizerdeutsch: Zwinge)Philipp Obrist: Zwingen BL (Laufen) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, p. 995.

Neu!!: Fürstbistum Basel und Zwingen · Mehr sehen »

Leitet hier um:

AAEB, Hochstift Basel.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »