Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Führen mit Auftrag und Generalstab

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Führen mit Auftrag und Generalstab

Führen mit Auftrag vs. Generalstab

Führen mit Auftrag ist ein Führungsstil der militärischen Führung. Als Generalstab wird in der deutschen Militärgeschichte häufig die Gesamtheit aller speziell ausgebildeten Generalstabsoffiziere bezeichnet, die der obersten militärischen Führung zuarbeiten.

Ähnlichkeiten zwischen Führen mit Auftrag und Generalstab

Führen mit Auftrag und Generalstab haben 20 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Adolf Heusinger, August Neidhardt von Gneisenau, Brigade, Bundesheer, Bundeswehr, Deutsche Demokratische Republik, Erster Weltkrieg, Friedrich II. (Preußen), Gerhard von Scharnhorst, Helmuth von Moltke (Generalfeldmarschall), Infanterie, Marine, Militär, Napoleon Bonaparte, Nationale Volksarmee, Preußische Armee, Rote Armee, Schlacht bei Königgrätz, Schweizer Armee, Trevor N. Dupuy.

Adolf Heusinger

Adolf Heusinger, um 1960 Adolf Bruno Heinrich Ernst Heusinger (* 4. August 1897 in Holzminden; † 30. November 1982 in Köln) war ein deutscher General und von 1957 bis 1961 der erste Generalinspekteur der Bundeswehr.

Adolf Heusinger und Führen mit Auftrag · Adolf Heusinger und Generalstab · Mehr sehen »

August Neidhardt von Gneisenau

rahmenlos August Wilhelm Anton Neidhardt (ursprünglich: Neithardt), ab 1783 Neidhardt von Gneisenau, ab 1814 Graf Neidhardt von Gneisenau (* 27. Oktober 1760 in Schildau; † 23. August 1831 in Posen) war ein preußischer Feldmarschall, Heeresreformer und Befreiungskämpfer.

August Neidhardt von Gneisenau und Führen mit Auftrag · August Neidhardt von Gneisenau und Generalstab · Mehr sehen »

Brigade

Eine Brigade ist in modernen Streitkräften der kleinste Großverband des Heeres.

Brigade und Führen mit Auftrag · Brigade und Generalstab · Mehr sehen »

Bundesheer

Das Bundesheer ist das Militär der Republik Österreich.

Bundesheer und Führen mit Auftrag · Bundesheer und Generalstab · Mehr sehen »

Bundeswehr

Dienstflagge der Bundesbehörden Dienstflagge der Seestreitkräfte Die Bundeswehr umfasst die Streitkräfte der Bundesrepublik Deutschland sowie zivile Bereiche.

Bundeswehr und Führen mit Auftrag · Bundeswehr und Generalstab · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Deutsche Demokratische Republik und Führen mit Auftrag · Deutsche Demokratische Republik und Generalstab · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Erster Weltkrieg und Führen mit Auftrag · Erster Weltkrieg und Generalstab · Mehr sehen »

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Führen mit Auftrag und Friedrich II. (Preußen) · Friedrich II. (Preußen) und Generalstab · Mehr sehen »

Gerhard von Scharnhorst

rahmenlos Gerhard Johann David Scharnhorst, ab 1802 von Scharnhorst (* 12. November 1755 in Bordenau bei Hannover; † 28. Juni 1813 in Prag), war ein preußischer General, Heeresreformer und Befreiungskämpfer.

Führen mit Auftrag und Gerhard von Scharnhorst · Generalstab und Gerhard von Scharnhorst · Mehr sehen »

Helmuth von Moltke (Generalfeldmarschall)

128px Helmuth Karl Bernhard von Moltke, ab 1870 Graf von Moltke, genannt Moltke der Ältere, volkstümlich Der große Schweiger (* 26. Oktober 1800 in Parchim; † 24. April 1891 in Berlin), war ein preußischer Generalfeldmarschall.

Führen mit Auftrag und Helmuth von Moltke (Generalfeldmarschall) · Generalstab und Helmuth von Moltke (Generalfeldmarschall) · Mehr sehen »

Infanterie

US-amerikanische Infanterie im Irak Kurhannoversches Infanterie-Regiment von Behr 1735 (1783: No. 7-A) bei der Revue von Bemerode Infanterie, veraltet historisch Fußvolk, bezeichnet sich zu Fuß bewegende und kämpfende Soldaten der Kampftruppe der Landstreitkräfte, die mit Handwaffen ausgerüstet sind.

Führen mit Auftrag und Infanterie · Generalstab und Infanterie · Mehr sehen »

Marine

Vereinigten Provinzen der Niederlande. Unter der Bezeichnung Marine versteht man die Gesamtheit der zur See fahrenden Flotte eines Staates.

Führen mit Auftrag und Marine · Generalstab und Marine · Mehr sehen »

Militär

Ölgemälde von Louis-François Lejeune, 1804). Als Militär (von lateinisch militaris ‚den Kriegsdienst betreffend‘ bzw. miles ‚Soldat‘), mitunter mit Streitkräfte oder Streitmacht gleichgesetzt, werden die mit Kriegswaffen ausgestatteten Träger der Staatsgewalt bezeichnet, die vorwiegend hoheitlich mit der Gewährleistung der äußeren Sicherheit betraut sind und oft auch zum Erreichen weiterer politischer Ziele eingesetzt werden.

Führen mit Auftrag und Militär · Generalstab und Militär · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Führen mit Auftrag und Napoleon Bonaparte · Generalstab und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Nationale Volksarmee

Die Nationale Volksarmee (NVA) umfasste von 1956 bis 1990 als Streitkräfte der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) die dem Ministerium für Nationale Verteidigung (MfNV) unterstehenden militärischen Formationen und Einrichtungen der Bewaffneten Organe der DDR sowie des (militärischen) Ersatzwesens in der DDR.

Führen mit Auftrag und Nationale Volksarmee · Generalstab und Nationale Volksarmee · Mehr sehen »

Preußische Armee

Kriegsflagge Preußens um 1816 Die Preußische Armee (Vollform: Königlich Preußische Armee, von 1644 bis 1701 Kurfürstlich Brandenburgische Armee) war die Armee des preußischen Staates von 1701 bis 1919.

Führen mit Auftrag und Preußische Armee · Generalstab und Preußische Armee · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Führen mit Auftrag und Rote Armee · Generalstab und Rote Armee · Mehr sehen »

Schlacht bei Königgrätz

Die Schlacht bei Königgrätz am 3.

Führen mit Auftrag und Schlacht bei Königgrätz · Generalstab und Schlacht bei Königgrätz · Mehr sehen »

Schweizer Armee

Die Schweizer Armee ist die Streitmacht der Schweizerischen Eidgenossenschaft.

Führen mit Auftrag und Schweizer Armee · Generalstab und Schweizer Armee · Mehr sehen »

Trevor N. Dupuy

Trevor N. Dupuy (1938) Trevor Nevitt Dupuy, DSO (* 3. Mai 1916 in New York City; † 5. Juni 1995 in Vienna, VA) war Offizier der US Army und später Militärhistoriker, Autor und Professor.

Führen mit Auftrag und Trevor N. Dupuy · Generalstab und Trevor N. Dupuy · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Führen mit Auftrag und Generalstab

Führen mit Auftrag verfügt über 124 Beziehungen, während Generalstab hat 212. Als sie gemeinsam 20 haben, ist der Jaccard Index 5.95% = 20 / (124 + 212).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Führen mit Auftrag und Generalstab. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »