Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Future Shock (Album) und Herbie Hancock

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Future Shock (Album) und Herbie Hancock

Future Shock (Album) vs. Herbie Hancock

Future Shock ist das 35. Herbie Hancock bei der Verleihung des Gershwin-Preises (2023) Herbert Jeffrey „Herbie“ Hancock (* 12. April 1940 in Chicago, Illinois) ist ein US-amerikanischer Jazz-Pianist und Komponist sowie Oscar- und Grammy-Preisträger.

Ähnlichkeiten zwischen Future Shock (Album) und Herbie Hancock

Future Shock (Album) und Herbie Hancock haben 11 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Bill Laswell, Columbia Records, Funk (Musik), Fusion (Musik), Head Hunters, Michael Beinhorn, Perkussion (Musik), Scratchen, Synthesizer, The Headhunters, Vocoder.

Bill Laswell

Bill Laswell beim Moers Festival 2006 William Otis „Bill“ Laswell (* 12. Februar 1955 in Salem, Illinois) ist ein US-amerikanischer Bassist, Komponist, Arrangeur und Produzent.

Bill Laswell und Future Shock (Album) · Bill Laswell und Herbie Hancock · Mehr sehen »

Columbia Records

Firmenlogo Columbia Records Firmenlogo SONY CBS Columbia Records ist ein US-amerikanisches Musiklabel in New York City.

Columbia Records und Future Shock (Album) · Columbia Records und Herbie Hancock · Mehr sehen »

Funk (Musik)

James Brown, 1973 in HamburgIsaac Hayes, 1973 Funk ist der Oberbegriff für eine Spielart ursprünglich afroamerikanischer Musik, die sich Ende der 1960er Jahre aus verschiedenen Einflüssen des Soul, Rhythm and Blues und Jazz entwickelt hat und wiederum Musikstile wie Disco, Hip-Hop und House stark geprägt und beeinflusst hat.

Funk (Musik) und Future Shock (Album) · Funk (Musik) und Herbie Hancock · Mehr sehen »

Fusion (Musik)

Fusion, auch Jazzrock oder Rockjazz genannt, ist ein Musikstil, der sich seit Beginn der 1960er-Jahre ausbildete und in dem sich die Raffinesse des Jazz mit der rhythmischen Intensität des Funk und der Kraft der Rockmusik verbindet.

Fusion (Musik) und Future Shock (Album) · Fusion (Musik) und Herbie Hancock · Mehr sehen »

Head Hunters

Head Hunters ist das zwölfte Studioalbum des Jazz-Musikers Herbie Hancock.

Future Shock (Album) und Head Hunters · Head Hunters und Herbie Hancock · Mehr sehen »

Michael Beinhorn

Michael James Beinhorn ist ein US-amerikanischer Musiker und Musikproduzent.

Future Shock (Album) und Michael Beinhorn · Herbie Hancock und Michael Beinhorn · Mehr sehen »

Perkussion (Musik)

Zakir Hussain, Okay Temiz, Peter Giger, Babatunde Olatunji, N.N. (von links nach rechts) Perkussionsinstrumente von Armin Sommer (Duo Carillon) bei einem Konzert im Altenberger Dom 2014. Perkussion (englisch Percussion von lateinisch percussio „Schlagen“, „Takt“, von percutere, „schlagen“) ist der Oberbegriff für das Spiel aller Musikinstrumente aus dem Bereich der Schlag- und Effektinstrumente.

Future Shock (Album) und Perkussion (Musik) · Herbie Hancock und Perkussion (Musik) · Mehr sehen »

Scratchen

DJ beim Scratching Detailaufnahme Unter Scratchen oder Scratching (vom Englischen „to scratch“ für „kratzen“) wird im Musikjargon die Erzeugung von Tönen durch rhythmisches Hin- und Herbewegen einer laufenden Schallplatte auf einem Plattenspieler bei aufgelegter Nadel verstanden.

Future Shock (Album) und Scratchen · Herbie Hancock und Scratchen · Mehr sehen »

Synthesizer

Synthesizer (1965), Technisches Museum Wien Der 1983 erschienene Yamaha DX7 prägte durch seine große Verbreitung den Sound der Popmusik der 1980er Jahre mit Ein Synthesizer (englische Aussprache) ist seit dem Ende der 1960er Jahre ein zu den Elektrophonen gezähltes Musikinstrument, welches auf elektronischem Wege per Klangsynthese Töne erzeugt.

Future Shock (Album) und Synthesizer · Herbie Hancock und Synthesizer · Mehr sehen »

The Headhunters

The Headhunters war eine sehr erfolgreiche Fusion/Funk-Jazz-Gruppe um den Keyboarder Herbie Hancock, die dieser zuerst für sein gleichnamiges Album Head Hunters von 1973 aufstellte, nachdem er sein altes Sextett aufgelöst hatte.

Future Shock (Album) und The Headhunters · Herbie Hancock und The Headhunters · Mehr sehen »

Vocoder

Das Wort „Sternzeit“, verarbeitet von einem Vocoder, zunächst monophon, danach mit Akkorden über eine Klaviatur gespielt. Kinderreim "Hänschen Klein", die durch ein Vocoder verarbeitet wurde Der Vocoder (Zusammenfügung aus dem engl. voice und encoder) ist ein elektronisches Gerät, das aus der militärischen Forschung stammt und für die Telefontechnik entwickelt wurde, um natürliche Sprache in kodierter Form als Analogsignal auf einer elektrischen Leitung übertragen und am Zielort wieder reproduzieren bzw.

Future Shock (Album) und Vocoder · Herbie Hancock und Vocoder · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Future Shock (Album) und Herbie Hancock

Future Shock (Album) verfügt über 67 Beziehungen, während Herbie Hancock hat 198. Als sie gemeinsam 11 haben, ist der Jaccard Index 4.15% = 11 / (67 + 198).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Future Shock (Album) und Herbie Hancock. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »