Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Funktionalismus (Philosophie) und Realismus (Philosophie)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Funktionalismus (Philosophie) und Realismus (Philosophie)

Funktionalismus (Philosophie) vs. Realismus (Philosophie)

Der Funktionalismus ist eine der klassischen Positionen der Philosophie des Geistes. Der Begriff Realismus umfasst eine Vielzahl philosophischer Positionen, nach denen vom menschlichen Bewusstsein unabhängige Phänomene existieren, die auf uns einwirken und die wir sprachlich bezeichnen können.

Ähnlichkeiten zwischen Funktionalismus (Philosophie) und Realismus (Philosophie)

Funktionalismus (Philosophie) und Realismus (Philosophie) haben 14 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Bewusstsein, David Kellogg Lewis, Empirie, Externalismus und Internalismus, Gedankenexperiment, Geist, Hilary Putnam, Jerry Fodor, Mentaler Zustand, Ontologie, Philosophie des Geistes, Qualia, Reduktionismus, Substanz.

Bewusstsein

Bewusstseinsvorstellung aus dem 17. Jahrhundert Bewusstsein (abgeleitet von dem mittelhochdeutschen Wort bewissen im Sinne von „Wissen über etwas habend“, „Mitwissen“ und syneídēsis „Miterscheinung“, „Mitbild“, „Mitwissen“, συναίσθησις synaísthēsis „Mitwahrnehmung“, „Mitempfindung“ und φρόνησις phrónēsis von φρονεῖν phroneín „bei Sinnen sein, denken“) ist im weitesten Sinne das Erleben mentaler Zustände und Prozesse.

Bewusstsein und Funktionalismus (Philosophie) · Bewusstsein und Realismus (Philosophie) · Mehr sehen »

David Kellogg Lewis

David Kellogg Lewis (* 28. September 1941 in Oberlin, Ohio; † 14. Oktober 2001 in Princeton, New Jersey) war ein US-amerikanischer Philosoph, der in der zweiten Hälfte des 20.

David Kellogg Lewis und Funktionalismus (Philosophie) · David Kellogg Lewis und Realismus (Philosophie) · Mehr sehen »

Empirie

Empirie als ein Pol der wissenschaftlichen Erkenntnis Die Empirie (vom altgriechischen de) ist Erfahrungswissen.

Empirie und Funktionalismus (Philosophie) · Empirie und Realismus (Philosophie) · Mehr sehen »

Externalismus und Internalismus

Die Begriffe Externalismus und Internalismus sind philosophische Fachbegriffe, die aus den englischen Begriffen externalism und internalism in das Deutsche übertragen worden sind.

Externalismus und Internalismus und Funktionalismus (Philosophie) · Externalismus und Internalismus und Realismus (Philosophie) · Mehr sehen »

Gedankenexperiment

Gedankenexperiment ''Schrödingers Katze'': Quantenmechanische Beschreibung nennt zwei einander ausschließende Möglichkeiten mit ihren Wahrscheinlichkeiten. Ein Gedankenexperiment (auch Gedankenversuch) ist ein Hilfsmittel, um eine bestimmte Theorie zu untermauern, zu widerlegen, zu veranschaulichen oder weiterzudenken.

Funktionalismus (Philosophie) und Gedankenexperiment · Gedankenexperiment und Realismus (Philosophie) · Mehr sehen »

Geist

Geist (nous und auch psyche,, mens, animus bzw. anima, hebräisch ruach und arabisch rūh) ist ein uneinheitlich verwendeter Begriff der Philosophie, Theologie, Psychologie und Alltagssprache.

Funktionalismus (Philosophie) und Geist · Geist und Realismus (Philosophie) · Mehr sehen »

Hilary Putnam

Hilary Putnam Hilary Whitehall Putnam (* 31. Juli 1926 in Chicago, Illinois; † 13. März 2016 in Arlington, Massachusetts) war ein amerikanischer Philosoph.

Funktionalismus (Philosophie) und Hilary Putnam · Hilary Putnam und Realismus (Philosophie) · Mehr sehen »

Jerry Fodor

Jerry Fodor (2007) Jerry Alan Fodor (* 22. April 1935 in New York City; † 29. November 2017 in Manhattan, New York City) war ein amerikanischer Philosoph und Kognitionswissenschaftler.

Funktionalismus (Philosophie) und Jerry Fodor · Jerry Fodor und Realismus (Philosophie) · Mehr sehen »

Mentaler Zustand

Ein mentaler Zustand (auch mentale Eigenschaft oder Geisteszustand) bezeichnet eine Zustandsform des Geistes einer Person.

Funktionalismus (Philosophie) und Mentaler Zustand · Mentaler Zustand und Realismus (Philosophie) · Mehr sehen »

Ontologie

Die Ontologie (im 16. Jahrhundert als griechisch ὀντολογία ontología gebildet aus ón ‚seiend‘ bzw. ‚das Sein‘ und λόγος lógos ‚Lehre‘, also ‚Lehre vom Seienden‘ bzw. ‚Lehre des Seins‘) ist eine Disziplin der (theoretischen) Philosophie, die sich mit der Einteilung des Seienden und den Grundstrukturen der Wirklichkeit befasst.

Funktionalismus (Philosophie) und Ontologie · Ontologie und Realismus (Philosophie) · Mehr sehen »

Philosophie des Geistes

Die Philosophie des Geistes ist ein Teilgebiet der Philosophie, das sich mit der Natur mentaler Zustände, ihren Wirkungen und Ursachen beschäftigt.

Funktionalismus (Philosophie) und Philosophie des Geistes · Philosophie des Geistes und Realismus (Philosophie) · Mehr sehen »

Qualia

Farben sind ein klassisches Problem der Qualiadebatte: Wie kommt es, dass bei der Verarbeitung von bestimmten Lichtwellen Farberlebnisse entstehen? Unter Qualia (Singular: das Quale, von) oder phänomenalem Bewusstsein versteht man den subjektiven Erlebnisgehalt eines mentalen Zustandes im Zusammenhang mit den auslösenden physiologischen Reizen.

Funktionalismus (Philosophie) und Qualia · Qualia und Realismus (Philosophie) · Mehr sehen »

Reduktionismus

Jacques de Vaucanson: Mechanische Ente (1738) Reduktionismus ist je nach Geltungsbereich eine philosophische oder naturwissenschaftliche Lehre, nach der ein System durch seine Einzelbestandteile (‚Elemente‘) vollständig bestimmt wird.

Funktionalismus (Philosophie) und Reduktionismus · Realismus (Philosophie) und Reduktionismus · Mehr sehen »

Substanz

Die Substanz (lateinisch substantia, von) ist, woraus etwas besteht.

Funktionalismus (Philosophie) und Substanz · Realismus (Philosophie) und Substanz · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Funktionalismus (Philosophie) und Realismus (Philosophie)

Funktionalismus (Philosophie) verfügt über 46 Beziehungen, während Realismus (Philosophie) hat 277. Als sie gemeinsam 14 haben, ist der Jaccard Index 4.33% = 14 / (46 + 277).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Funktionalismus (Philosophie) und Realismus (Philosophie). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »