Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Frédéric Chopin und Robert Schumann

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Frédéric Chopin und Robert Schumann

Frédéric Chopin vs. Robert Schumann

Frédéric Chopin, Fotoporträt von Louis-Auguste Bisson um 1849. Original seit 1939 in Warschau verschollen, Fotokopie in der Chopingesellschaft Warschau. Gilt als letztes Bild Chopins.Mieczysław Tomaszewski: ''Frédéric Chopin und seine Zeit'' (''Große Komponisten und ihre Zeit''). Laaber-Verlag, Laaber 1999, ISBN 3-89007-448-0, S. 327 Fryderyk Franciszek Chopin (französisch Frédéric François Chopin, polnisch Fryderyk Chopin, seltener Szopen; * 22. Februar oder 1. März 1810Julian Fontana hat im Vorwort der 1855 bei Schlesinger in Berlin veröffentlichten postumen Werke Chopins 1809 als Geburtsjahr Chopins angegeben. Diese Angabe ist nach dem heutigen Wissensstand falsch, auch wenn sie von namhaften Autoren und Musikern vertreten wurde. Dazu gehören M. Szulc, F. Niecks und zeitweise auch Raoul Koczalski. in Żelazowa Wola, im damaligen polnischen Herzogtum Warschau; † 17. Oktober 1849 in Paris) war ein polnischer Komponist, Pianist und Klavierpädagoge. 150px Robert Schumann (* 8. Juni 1810 in Zwickau, Königreich Sachsen; † 29. Juli 1856 in Endenich, Rheinprovinz, heute Ortsteil von Bonn) war ein deutscher Komponist, Musikkritiker und Dirigent.

Ähnlichkeiten zwischen Frédéric Chopin und Robert Schumann

Frédéric Chopin und Robert Schumann haben 33 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Allgemeine musikalische Zeitung, Carl Haslinger (Verleger), Carl Maria von Weber, Clara Schumann, Conrad Graf, Daguerreotypie, Domenico Scarlatti, Eduard Hanslick, Ernst Burger (Autor), Etüde, Felix Mendelssohn Bartholdy, Ferdinand von Hiller, Franz Liszt, Franz Schubert, Französische Sprache, Friedrich Kalkbrenner, Georg Friedrich Händel, Giacomo Meyerbeer, Hector Berlioz, Heinrich Heine, Ignaz Moscheles, Jörg Demus, Johann Nepomuk Hummel, Johann Sebastian Bach, Komponist, Ludwig van Beethoven, Musik der Romantik, Musiktheorie, Nationalsozialismus, Niccolò Paganini, ..., Sébastien Érard, Tobias Haslinger, Tuberkulose. Erweitern Sie Index (3 mehr) »

Allgemeine musikalische Zeitung

rechts Die Allgemeine musikalische Zeitung (kurz AmZ) zählt neben der Neuen Zeitschrift für Musik zu den bedeutendsten Musikfachblättern des 19.

Allgemeine musikalische Zeitung und Frédéric Chopin · Allgemeine musikalische Zeitung und Robert Schumann · Mehr sehen »

Carl Haslinger (Verleger)

Carl Haslinger (* 11. Juni 1816 in Wien; † 26. Dezember 1868 ebenda) war ein österreichischer Komponist, Pianist und Musikverleger.

Carl Haslinger (Verleger) und Frédéric Chopin · Carl Haslinger (Verleger) und Robert Schumann · Mehr sehen »

Carl Maria von Weber

Carl Maria von Weber, Bildnis von Caroline Bardua, 1821 Büste im Weberhain Eutin Denkmal in Eutin Carl Maria von Weber (vollständiger Name Carl Fridrich Ernst Weber; * 18. oder 19. November 1786 in Eutin, Hochstift Lübeck; † 5. Juni 1826 in LondonWeber starb in der Nacht auf den 5. Juni 1826. Er ging am 4. Juni um 22 Uhr schlafen. Am nächsten Morgen fand man ihn tot im Bett.) war ein deutscher Komponist, Dirigent und Pianist der Romantik.

Carl Maria von Weber und Frédéric Chopin · Carl Maria von Weber und Robert Schumann · Mehr sehen »

Clara Schumann

Pastellzeichnung von Franz von Lenbach nach Skizzen aus dem Jahr 1878Bernhard R. Appel u. a. (Hrsg.): ''Clara und Robert Schumann. Zeitgenössische Porträts''. Droste, Düsseldorf 1994 S. 105 ff.rechts Clara Josephine Schumann geb.

Clara Schumann und Frédéric Chopin · Clara Schumann und Robert Schumann · Mehr sehen »

Conrad Graf

Conrad Graf, Lithografie von Josef Kriehuber, 1830 Hammerflügel von Conrad Graf Conrad Graf (* 17. November 1782 in Riedlingen, Württemberg; † 18. März 1851 in Wien) war ein deutsch-österreichischer Klavierbauer.

Conrad Graf und Frédéric Chopin · Conrad Graf und Robert Schumann · Mehr sehen »

Daguerreotypie

Der Maler und Erfinder Louis Daguerre im Jahr 1844, seitenverkehrte Abbildung, Daguerreotypie von Jean-Baptiste Sabatier-Blot (1801–1881) Die Daguerreotypie war das erste kommerziell nutzbare Fotografie-Verfahren im 19.

Daguerreotypie und Frédéric Chopin · Daguerreotypie und Robert Schumann · Mehr sehen »

Domenico Scarlatti

Domenico Scarlatti, Porträt von Domingo Antonio Velasco (1738) Giuseppe Domenico Scarlatti (auch: Domingo Escarlate (portugiesisch) oder Domingo Escarlatti (spanisch); * 26. Oktober 1685 in Neapel; † 23. Juli 1757 in Madrid) war ein italienischer Komponist und Cembalist.

Domenico Scarlatti und Frédéric Chopin · Domenico Scarlatti und Robert Schumann · Mehr sehen »

Eduard Hanslick

rahmenlos Eduard Hanslick um 1900 Büste von Eduard Hanslick im Arkadenhof der Universität Wien Eduard Hanslick (* 11. September 1825 in Prag; † 6. August 1904 in Baden bei Wien) war ein österreichischer Musikästhetiker und einer der einflussreichsten Musikkritiker seiner Zeit.

Eduard Hanslick und Frédéric Chopin · Eduard Hanslick und Robert Schumann · Mehr sehen »

Ernst Burger (Autor)

Ernst Burger (* 26. März 1937 in München) ist ein deutscher Pianist und Musikschriftsteller.

Ernst Burger (Autor) und Frédéric Chopin · Ernst Burger (Autor) und Robert Schumann · Mehr sehen »

Etüde

Etüde Op. 10, Nr. 2: eine rasche chromatische Tonleiter zur Stärkung des dritten, vierten und fünften Finger der rechten Hand; hier als virtuoses Konzertstück Eine Etüde (von französisch Étude „Studie“; spanisch Estudio) ist in ihrem ursprünglichen Wortsinn (les études.

Etüde und Frédéric Chopin · Etüde und Robert Schumann · Mehr sehen »

Felix Mendelssohn Bartholdy

rahmenlos Jakob Ludwig Felix Mendelssohn Bartholdy (* 3. Februar 1809 in Hamburg; † 4. November 1847 in Leipzig) war ein deutscher Komponist, Pianist und Organist.

Felix Mendelssohn Bartholdy und Frédéric Chopin · Felix Mendelssohn Bartholdy und Robert Schumann · Mehr sehen »

Ferdinand von Hiller

Ferdinand Hiller (um 1840) Ferdinand Hiller (um 1865) Ferdinand Hiller, ab 1875 von Hiller, (* 24. Oktober 1811 in Frankfurt am Main; † 11. Mai 1885 in Köln) war ein deutscher Komponist, Dirigent und Musikpädagoge.

Ferdinand von Hiller und Frédéric Chopin · Ferdinand von Hiller und Robert Schumann · Mehr sehen »

Franz Liszt

rechts Joseph Albert Franz Liszt (geboren am 22. Oktober 1811 in Raiding, Komitat Ödenburg, Kaisertum Österreich; gestorben am 31. Juli 1886 in Bayreuth, Königreich Bayern, Deutsches Reich) war ein österreichisch-ungarischer Komponist, Pianist, Dirigent, Theaterleiter, Musiklehrer und Schriftsteller mit deutscher Muttersprache.

Frédéric Chopin und Franz Liszt · Franz Liszt und Robert Schumann · Mehr sehen »

Franz Schubert

Franz Schubert(Porträt von Wilhelm August Rieder, 1875, nach einer Aquarellvorlage von 1825) Signatur Franz Peter Schubert (* 31. Jänner 1797 in der Gemeinde Himmelpfortgrund, heute im 9. Bezirk Wiens; † 19. November 1828 in Wieden, jetzt 4. Bezirk) war ein österreichischer Komponist.

Frédéric Chopin und Franz Schubert · Franz Schubert und Robert Schumann · Mehr sehen »

Französische Sprache

Französisch (Eigenbezeichnung: IPA, IPA) gehört zu der romanischen Gruppe des italischen Zweigs der indogermanischen Sprachen.

Frédéric Chopin und Französische Sprache · Französische Sprache und Robert Schumann · Mehr sehen »

Friedrich Kalkbrenner

Porträt Kalkbrenners von Auguste Bry, nach einer Zeichnung von Alphonse Farcy Friedrich Wilhelm Michael Kalkbrenner, auch Frédéric Kalkbrenner (* 7. November 1785 während einer Reise seiner Mutter von Kassel nach Berlin; † 10. Juni 1849 in Enghien-les-Bains bei Paris) war ein deutsch-französischer Pianist und Komponist.

Frédéric Chopin und Friedrich Kalkbrenner · Friedrich Kalkbrenner und Robert Schumann · Mehr sehen »

Georg Friedrich Händel

Händels Unterschrift Georg Friedrich Händel (laut Taufregister Georg Friederich Händel, anglisiert: George Frideric Handel; * in Halle (Saale); † 14. April 1759 in London) war ein deutsch-britischer Komponist des Barocks.

Frédéric Chopin und Georg Friedrich Händel · Georg Friedrich Händel und Robert Schumann · Mehr sehen »

Giacomo Meyerbeer

128px Giacomo Meyerbeer, eigentlich Jakob Liebmann Meyer Beer (* 5. September 1791 in Tasdorf, Mark Brandenburg; † 2. Mai 1864 in Paris), war ein deutscher Pianist, Komponist und Dirigent.

Frédéric Chopin und Giacomo Meyerbeer · Giacomo Meyerbeer und Robert Schumann · Mehr sehen »

Hector Berlioz

Hector Berlioz, Photographie zu Beginn der 1860er Jahre Unterschrift Hector Berlioz’ Louis Hector Berlioz (* 11. Dezember 1803 in La Côte-Saint-André, Département Isère; † 8. März 1869 in Paris) war ein französischer Komponist und Musikkritiker der Romantik.

Frédéric Chopin und Hector Berlioz · Hector Berlioz und Robert Schumann · Mehr sehen »

Heinrich Heine

Heinrich Heines Unterschrift Christian Johann Heinrich Heine (* 13. Dezember 1797 als Harry Heine in Düsseldorf, Herzogtum Berg; † 17. Februar 1856 in Paris) war ein deutscher Dichter, Schriftsteller und Journalist.

Frédéric Chopin und Heinrich Heine · Heinrich Heine und Robert Schumann · Mehr sehen »

Ignaz Moscheles

Ignaz Moscheles. ''Grafik von Hermann Scherenberg'' Ignaz Moscheles Moschelesstraße in Leipzig Ignaz Isaak Moscheles, auch Ignaz Isack Moscheles, (geboren 23. Mai 1794 in Prag, Königreich Böhmen; gestorben 10. März 1870 in Leipzig, Königreich Sachsen) war ein böhmischer Komponist, Pianist und Musikpädagoge.

Frédéric Chopin und Ignaz Moscheles · Ignaz Moscheles und Robert Schumann · Mehr sehen »

Jörg Demus

Jörg Demus 1997 "Konzert über den Wolken" anlässlich des 200. Geburtstags von Franz Schubert. Jörg Demus (links) mit seinem Konzertagenten Manfred Jahn und dem Komponisten Werner Bärtschi (2016) Jörg Demus mit Manfred Jahn (2016) Jörg Demus (* 2. Dezember 1928 in St. Pölten, Niederösterreich; † 16. April 2019 in Wien) war ein österreichischer Pianist und Komponist.

Frédéric Chopin und Jörg Demus · Jörg Demus und Robert Schumann · Mehr sehen »

Johann Nepomuk Hummel

Johann Nepomuk Hummel, Kupferstich von Franz Xaver Stöber nach einer Zeichnung von Ehregott Grünler Hummels Geburtshaus in Bratislava name.

Frédéric Chopin und Johann Nepomuk Hummel · Johann Nepomuk Hummel und Robert Schumann · Mehr sehen »

Johann Sebastian Bach

rahmenlos Bachs eigenhändiger Namenszug auf dem Deckblatt der Kantate ''Gott ist mein König'', 1708. Er schreibt sich italienisch als ''Gio. Bast. Bach'' (.

Frédéric Chopin und Johann Sebastian Bach · Johann Sebastian Bach und Robert Schumann · Mehr sehen »

Komponist

Ein Komponist (‚zusammensetzen‘; auch Tonsetzer, Tondichter, Tonschöpfer) erschafft musikalische Werke (Kompositionen) und besitzt an diesen ein ausschließliches oder anteiliges geistiges Eigentum.

Frédéric Chopin und Komponist · Komponist und Robert Schumann · Mehr sehen »

Ludwig van Beethoven

rechts Ludwig van Beethoven (getauft am 17. Dezember 1770 in Bonn, Haupt- und Residenzstadt von Kurköln; † 26. März 1827 in Wien, Kaisertum Österreich) war ein deutscher Komponist und Pianist.

Frédéric Chopin und Ludwig van Beethoven · Ludwig van Beethoven und Robert Schumann · Mehr sehen »

Musik der Romantik

Als Musik der Romantik (Romantik von ‚Dichtung‘, ‚Roman‘) bezeichnet man die vorherrschende Stilrichtung der Musik des 19.

Frédéric Chopin und Musik der Romantik · Musik der Romantik und Robert Schumann · Mehr sehen »

Musiktheorie

Musiktheorie ist sowohl ein Teilgebiet der Musikwissenschaft als auch eine eigenständige künstlerisch-wissenschaftliche Disziplin, die sich unter anderem mit Harmonielehre, Kontrapunkt, Formenlehre und der musikalischen Analyse befasst.

Frédéric Chopin und Musiktheorie · Musiktheorie und Robert Schumann · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Frédéric Chopin und Nationalsozialismus · Nationalsozialismus und Robert Schumann · Mehr sehen »

Niccolò Paganini

200px Niccolò Paganini, auch Nicolò Paganini (* 27. Oktober 1782 in Genua; † 27. Mai 1840 in Nizza) war ein italienischer Violinist, Bratschist, Gitarrist und Komponist.

Frédéric Chopin und Niccolò Paganini · Niccolò Paganini und Robert Schumann · Mehr sehen »

Sébastien Érard

Sébastien Érard (Porträt von H. Pottin) Sébastien Érard (* 5. April 1752 in Straßburg; † 5. August 1831 in La Muette bei Passy, heute 16. Arrondissement) war ein französischer Instrumentenbauer deutschsprachig-elsässischer Herkunft mit dem Taufnamen Sebastian Ehrhardt.

Frédéric Chopin und Sébastien Érard · Robert Schumann und Sébastien Érard · Mehr sehen »

Tobias Haslinger

rechts Tobias Haslinger, Gedenkstein am Geburtshaus in Bad Zell Tobias Haslinger (* 1. März 1787 in Zell bei Zellhof, Oberösterreich; † 18. Juni 1842 in Wien) war ein österreichischer Musikverleger und Komponist.

Frédéric Chopin und Tobias Haslinger · Robert Schumann und Tobias Haslinger · Mehr sehen »

Tuberkulose

Die Tuberkulose (kurz Tb oder Tbc; so benannt von dem Würzburger Mediziner Johann Lukas Schönlein wegen des charakteristischen histopathologischen Bildes, von, von ‚ kleine Geschwulst) ist eine weltweit durch Bakterien verbreitete Infektionskrankheit.

Frédéric Chopin und Tuberkulose · Robert Schumann und Tuberkulose · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Frédéric Chopin und Robert Schumann

Frédéric Chopin verfügt über 470 Beziehungen, während Robert Schumann hat 355. Als sie gemeinsam 33 haben, ist der Jaccard Index 4.00% = 33 / (470 + 355).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Frédéric Chopin und Robert Schumann. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »