Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Pragmatische Sanktion

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Pragmatische Sanktion

Friedrich Wilhelm II. (Preußen) vs. Pragmatische Sanktion

rahmenlos Gipsabguss der Büste von Friedrich Wilhelm II., 1792 angefertigt von Johann Gottfried Schadow (1764–1850), Alte Nationalgalerie, Berlin Friedrich Wilhelm II. (* 25. September 1744 in Berlin; † 16. November 1797 im Marmorpalais in Potsdam) war ab 1758 Prinz von Preußen, dann von 1786 bis zu seinem Tod König von Preußen, Markgraf von Brandenburg und Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches. Urkunde von Kaiser Karl VI. um 1713 Spottmedaille auf Pragmatische Sanktion aus dem Jahr 1742 Vier Fürsten vor Landkarte Die Pragmatische Sanktion ist eine am 19.

Ähnlichkeiten zwischen Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Pragmatische Sanktion

Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Pragmatische Sanktion haben 6 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Friedrich II. (Preußen), Karl VI. (HRR), Karl VII. (HRR), Königreich Großbritannien, Maria Theresia, Schlesische Kriege.

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Friedrich II. (Preußen) und Friedrich Wilhelm II. (Preußen) · Friedrich II. (Preußen) und Pragmatische Sanktion · Mehr sehen »

Karl VI. (HRR)

100px Karl VI. Franz Joseph Wenzel Balthasar Johann Anton Ignaz (* 1. Oktober 1685 in Wien; † 20. Oktober 1740 ebenda) war von 1711 bis 1740 römisch-deutscher Kaiser und Erzherzog von Österreich sowie Souverän der übrigen habsburgischen Erblande, als Karl III. (ungarisch III. Károly) König von Ungarn und Kroatien, als Karl II. (tschechisch Karel II) König von Böhmen, als Karl III. (spanisch Carlos III) designierter Gegenkönig von Spanien, ab 1713 als Karl VI. (italienisch Carlo VI) König von Neapel sowie durch den Friede von Utrecht von 1713 bis 1720 als Karl III. (italienisch Carlo III) auch König von Sardinien, und ab 1720 als Karl IV. (italienisch Carlo IV) König von Sizilien.

Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Karl VI. (HRR) · Karl VI. (HRR) und Pragmatische Sanktion · Mehr sehen »

Karl VII. (HRR)

Goldenen Vlies (Bild von George Desmarées, posthum um 1766, heute Schloss Nymphenburg) Karl Albrecht von Bayern (* 6. August 1697 in Brüssel; † 20. Januar 1745 in München) aus dem Hause Wittelsbach war von 1726 bis 1745 als Karl I. Kurfürst und Herzog von Bayern.

Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Karl VII. (HRR) · Karl VII. (HRR) und Pragmatische Sanktion · Mehr sehen »

Königreich Großbritannien

Das Königreich Großbritannien entstand am 1.

Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Königreich Großbritannien · Königreich Großbritannien und Pragmatische Sanktion · Mehr sehen »

Maria Theresia

128px Maria Theresia von Österreich (* 13. Mai 1717 in Wien; † 29. November 1780 ebenda) war eine Fürstin aus dem Hause Habsburg.

Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Maria Theresia · Maria Theresia und Pragmatische Sanktion · Mehr sehen »

Schlesische Kriege

Die Schlesischen Kriege waren drei militärische Konflikte, in denen das Königreich Preußen und die Habsburgermonarchie mit ihren jeweiligen Verbündeten zwischen 1740 und 1763 um den Besitz Schlesiens stritten.

Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Schlesische Kriege · Pragmatische Sanktion und Schlesische Kriege · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Pragmatische Sanktion

Friedrich Wilhelm II. (Preußen) verfügt über 251 Beziehungen, während Pragmatische Sanktion hat 40. Als sie gemeinsam 6 haben, ist der Jaccard Index 2.06% = 6 / (251 + 40).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Pragmatische Sanktion. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »