Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Friedrich IV. (Dänemark und Norwegen) und Herzogtum Holstein

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Friedrich IV. (Dänemark und Norwegen) und Herzogtum Holstein

Friedrich IV. (Dänemark und Norwegen) vs. Herzogtum Holstein

Rosalba Carriera (1675–1757): König Friedrich IV. von Dänemark und Norwegen; Pastell, 1709 Friedrich IV. (auch Frederik IV., * in Kopenhagen; † 12. Oktober 1730 in Odense) war König von Dänemark und Norwegen und Herzog von Schleswig und Holstein von 1699 bis 1730 sowie Graf von Oldenburg und Delmenhorst. Das Herzogtum Holstein entstand 1474 aus der norddeutschen Grafschaft Holstein-Rendsburg.

Ähnlichkeiten zwischen Friedrich IV. (Dänemark und Norwegen) und Herzogtum Holstein

Friedrich IV. (Dänemark und Norwegen) und Herzogtum Holstein haben 5 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Großer Nordischer Krieg, Herzogtum Schleswig, Kopenhagen, Reichsunmittelbarkeit, Schleswig-Holstein-Gottorf.

Großer Nordischer Krieg

Der Große Nordische Krieg war ein in Nord-, Mittel- und Osteuropa in den Jahren 1700 bis 1721 geführter Krieg um die Vorherrschaft im Ostseeraum.

Friedrich IV. (Dänemark und Norwegen) und Großer Nordischer Krieg · Großer Nordischer Krieg und Herzogtum Holstein · Mehr sehen »

Herzogtum Schleswig

Wappen von Schleswig (Schleswigsche Löwen) Das Herzogtum Schleswig unter dänischer Herrschaft, bis 1864 Die Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg nach dem Deutsch-Dänischen Krieg 1864. Im Zuge der Gasteiner Konvention übernahm Preußen die Verwaltung Schleswigs und Lauenburgs, Österreich verwaltete Holstein Das Herzogtum Schleswig entwickelte sich ab etwa 1200 und existierte bis 1864.

Friedrich IV. (Dänemark und Norwegen) und Herzogtum Schleswig · Herzogtum Holstein und Herzogtum Schleswig · Mehr sehen »

Kopenhagen

Satellitenbild Kopenhagen (in bis ins 19. Jahrhundert gültiger Rechtschreibung Kjøbenhavn) ist die Hauptstadt Dänemarks und das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum des Landes (Primatstadt).

Friedrich IV. (Dänemark und Norwegen) und Kopenhagen · Herzogtum Holstein und Kopenhagen · Mehr sehen »

Reichsunmittelbarkeit

Lübecker Reichsfreiheitsbrief aus dem Jahr 1226 Als reichsunmittelbar, auch reichsfrei, wurden im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Heiligen Römischen Reich diejenigen Personen und Institutionen bezeichnet, die keiner anderen Herrschaft unterstanden, sondern direkt und unmittelbar dem Kaiser untergeben waren.

Friedrich IV. (Dänemark und Norwegen) und Reichsunmittelbarkeit · Herzogtum Holstein und Reichsunmittelbarkeit · Mehr sehen »

Schleswig-Holstein-Gottorf

Das herzogliche Haus Schleswig-Holstein-Gottorf (oder auch Schleswig-Holstein-Gottorp), ab 1720 nur noch Holstein-Gottorf, war eine Nebenlinie des Hauses Oldenburg.

Friedrich IV. (Dänemark und Norwegen) und Schleswig-Holstein-Gottorf · Herzogtum Holstein und Schleswig-Holstein-Gottorf · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Friedrich IV. (Dänemark und Norwegen) und Herzogtum Holstein

Friedrich IV. (Dänemark und Norwegen) verfügt über 71 Beziehungen, während Herzogtum Holstein hat 74. Als sie gemeinsam 5 haben, ist der Jaccard Index 3.45% = 5 / (71 + 74).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Friedrich IV. (Dänemark und Norwegen) und Herzogtum Holstein. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »