Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

Friedrich II. (Österreich) und Geschichte der Steiermark

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Friedrich II. (Österreich) und Geschichte der Steiermark

Friedrich II. (Österreich) vs. Geschichte der Steiermark

Herzog Friedrich II. (Babenberger-Stammbaum, um 1490, Stift Klosterneuburg) Stift Heiligenkreuz, Kapitelsaal mit Hochgrab Herzog Friedrich II Heeresgeschichtlichen Museum Friedrich II., auch Friedrich der Streitbare, (* 1211 in Wiener Neustadt; † 15. Juni 1246 in der Schlacht an der Leitha) stammt aus dem Geschlecht der Babenberger und war von 1230 bis 1246 Herzog von Österreich und der Steiermark. Die Geschichte der Steiermark deckt sich in vielen Epochen mit der österreichischen Geschichte.

Ähnlichkeiten zwischen Friedrich II. (Österreich) und Geschichte der Steiermark

Friedrich II. (Österreich) und Geschichte der Steiermark haben 16 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Allod, Babenberger, Béla IV. (Ungarn), Böhmen, Franz Joseph I., Friedrich II. (HRR), Geschichte der Steiermark, Heinrich von Zeißberg, Kaiserlich-königlich, Krain, Leopold VI. (Österreich), Rudolf IV. (Österreich), Steiermark, Stift Klosterneuburg, Ungarn, Windische Mark (Slowenien).

Allod

Das Allod (altniederfränkisch allōd „volles Eigentum“, zu all „voll, ganz“ und ōd „Gut, Besitz“; mittellateinisch allod oder allodium), auch Eigengut oder Erbgut oder freies Eigen, bezeichnete im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Recht ein Eigentum (fast immer Land oder ein Stadtgrundstück oder -anwesen), über das der Eigentümer (Eigner, auch Erbherr) frei verfügen konnte.

Allod und Friedrich II. (Österreich) · Allod und Geschichte der Steiermark · Mehr sehen »

Babenberger

Wappen der österreichischen Babenberger (Bindenschild), das ursprünglich auf die Eppensteiner zurückgeht, (Scheiblersches Wappenbuch, älterer Teil, um 1450–1480) Die Babenberger waren ein österreichisches Markgrafen- und Herzogsgeschlecht fränkisch-bairischer Herkunft.

Babenberger und Friedrich II. (Österreich) · Babenberger und Geschichte der Steiermark · Mehr sehen »

Béla IV. (Ungarn)

Béla IV. (Darstellung aus der ''Chronica Hungarorum'', um 1488) Béla IV. Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind, ca. 1828 Béla IV. (* November 1206; † 3. Mai 1270 auf der Haseninsel (heute Margareteninsel) bei Buda) war von 1235 bis 1270 König von Ungarn und als Bela III. in Personalunion auch König von Kroatien sowie von 1254 bis 1258 Herzog der Steiermark.

Béla IV. (Ungarn) und Friedrich II. (Österreich) · Béla IV. (Ungarn) und Geschichte der Steiermark · Mehr sehen »

Böhmen

Staatswappen Tschechiens Königreichs Böhmen mit der Wenzelskrone Böhmen war eines der Länder der Böhmischen Krone.

Böhmen und Friedrich II. (Österreich) · Böhmen und Geschichte der Steiermark · Mehr sehen »

Franz Joseph I.

Franz Joseph I. (* 18. August 1830 im Schloss Schönbrunn, heute Wien; † 21. November 1916 ebenda), mit vollem Namen Franz Joseph Karl, aus dem Haus Habsburg-Lothringen, war vom 2.

Franz Joseph I. und Friedrich II. (Österreich) · Franz Joseph I. und Geschichte der Steiermark · Mehr sehen »

Friedrich II. (HRR)

Friedrich II. mit seinem Falken. Aus seinem Buch ''De arte venandi cum avibus'' („Über die Kunst mit Vögeln zu jagen“), Süditalien zwischen 1258 und 1266. Città del Vaticano, Vatikanische Apostolische Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 1071, fol. 1v) Friedrich II. (* 26. Dezember 1194 in Jesi bei Ancona, Reichsitalien; † 13. Dezember 1250 in Castel Fiorentino bei Lucera, Königreich Sizilien) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war ab 1198 König von Sizilien, ab 1212 römisch-deutscher König und von 1220 bis zu seinem Tod Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Friedrich II. (Österreich) und Friedrich II. (HRR) · Friedrich II. (HRR) und Geschichte der Steiermark · Mehr sehen »

Geschichte der Steiermark

Die Geschichte der Steiermark deckt sich in vielen Epochen mit der österreichischen Geschichte.

Friedrich II. (Österreich) und Geschichte der Steiermark · Geschichte der Steiermark und Geschichte der Steiermark · Mehr sehen »

Heinrich von Zeißberg

Heinrich von Zeißberg Lehrkörper des Institut für Österreichische Geschichtsforschung 1892: von links: Engelbert Mühlbacher, Heinrich von Zeißberg, Franz Wickhoff, Oswald Redlich Josef Kassin Heinrich Ritter von Zeißberg (* 8. Juli 1839 in Wien; † 27. Mai 1899 ebenda) war ein österreichischer Historiker und Bibliothekar.

Friedrich II. (Österreich) und Heinrich von Zeißberg · Geschichte der Steiermark und Heinrich von Zeißberg · Mehr sehen »

Kaiserlich-königlich

Die Bezeichnung kaiserlich-königlich (kurz k. k., k.k., K. K. oder K.K.; kaiserl.-königl. oder kaiserl. königl.) stand in der österreichischen Monarchie bis zum Österreichisch-Ungarischen Ausgleich im Jahr 1867 für die Behörden und staatlichen Einrichtungen des gesamten Reiches.

Friedrich II. (Österreich) und Kaiserlich-königlich · Geschichte der Steiermark und Kaiserlich-königlich · Mehr sehen »

Krain

Herzogtums Krain aus dem Jahr 1791 Das Land Krain, („ Krain“) (mittellateinisch und italienisch Carniola, französisch Carniole), war um 973 (nach anderen Quellen 976) eine dem Herzogtum Kärnten vorgelagerte Mark.

Friedrich II. (Österreich) und Krain · Geschichte der Steiermark und Krain · Mehr sehen »

Leopold VI. (Österreich)

Herzog Leopold VI. (der Glorreiche). Ausschnitt aus dem Babenberger-Stammbaum, Stift Klosterneuburg. Herzogin Theodora, Gemahlin Leopolds VI., Enkelin des byzantinischen Kaisers Isaak Angelos II. (Ausschnitt aus dem Babenberger-Stammbaum, Stift Klosterneuburg) Stiftskirche in Lilienfeld Leopold VI., der Glorreiche (* 15. Oktober 1176; † 28. Juli 1230 in San Germano) stammte aus dem Geschlecht der Babenberger.

Friedrich II. (Österreich) und Leopold VI. (Österreich) · Geschichte der Steiermark und Leopold VI. (Österreich) · Mehr sehen »

Rudolf IV. (Österreich)

Dom- und Diözesanmuseum Wien Das große Reitersiegel in Rotwachs Rudolfs des Vierten Rudolf IV. (* 1. November 1339 in Wien; † 27. Juli 1365 in Mailand), genannt der Stifter, war Herzog (ab 1359 selbst ernannter Erzherzog) von Österreich und herrschte von 1358 bis zu seinem Tod über die Herzogtümer Österreich, Kärnten und Steiermark, von 1363 bis 1365 außerdem über die Grafschaft Tirol und seit 1364 auch über das Herzogtum Krain.

Friedrich II. (Österreich) und Rudolf IV. (Österreich) · Geschichte der Steiermark und Rudolf IV. (Österreich) · Mehr sehen »

Steiermark

Die Steiermark ist eines der neun Bundesländer der Republik Österreich.

Friedrich II. (Österreich) und Steiermark · Geschichte der Steiermark und Steiermark · Mehr sehen »

Stift Klosterneuburg

Südansicht des Stiftkomplexes Das Stift Klosterneuburg liegt nordwestlich von Wien in der Stadt Klosterneuburg in Niederösterreich.

Friedrich II. (Österreich) und Stift Klosterneuburg · Geschichte der Steiermark und Stift Klosterneuburg · Mehr sehen »

Ungarn

Ungarn ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 9,6 Millionen Einwohnern.

Friedrich II. (Österreich) und Ungarn · Geschichte der Steiermark und Ungarn · Mehr sehen »

Windische Mark (Slowenien)

Die Windische Mark, ist ein historisches Gebiet auf dem Gebiet des heutigen Slowenien.

Friedrich II. (Österreich) und Windische Mark (Slowenien) · Geschichte der Steiermark und Windische Mark (Slowenien) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Friedrich II. (Österreich) und Geschichte der Steiermark

Friedrich II. (Österreich) verfügt über 52 Beziehungen, während Geschichte der Steiermark hat 648. Als sie gemeinsam 16 haben, ist der Jaccard Index 2.29% = 16 / (52 + 648).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Friedrich II. (Österreich) und Geschichte der Steiermark. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter: