Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Friedrich Gottlieb Klopstock und Margareta Klopstock

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Friedrich Gottlieb Klopstock und Margareta Klopstock

Friedrich Gottlieb Klopstock vs. Margareta Klopstock

rahmenlos Friedrich Gottlieb Klopstock (* 2. Juli 1724 in Quedlinburg; † 14. März 1803 in Hamburg) war ein deutscher Dichter. Meta Klopstock, Gemälde von Dominicus van der Smissen, um 1754 Margareta „Meta“ Klopstock (geb. Moller; * 16. März 1728 in Hamburg; † 28. November 1758 ebenda) war eine deutsche Schriftstellerin, deren Briefwechsel als einzigartige realistische Beschreibung der Zeit des Rokoko und der Empfindsamkeit gilt.

Ähnlichkeiten zwischen Friedrich Gottlieb Klopstock und Margareta Klopstock

Friedrich Gottlieb Klopstock und Margareta Klopstock haben 6 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Empfindsamkeit, Hamburg, Hamburg-Ottensen, Johann Hinrich Dimpfel, Johann Jakob Bodmer, Messias (Klopstock).

Empfindsamkeit

Empfindsamkeit bezeichnet in der europäischen Aufklärung eine Tendenz, die etwa von 1720 bis zur Französischen Revolution (1789–1799) reicht.

Empfindsamkeit und Friedrich Gottlieb Klopstock · Empfindsamkeit und Margareta Klopstock · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Friedrich Gottlieb Klopstock und Hamburg · Hamburg und Margareta Klopstock · Mehr sehen »

Hamburg-Ottensen

Ottensen ist ein Stadtteil Hamburgs im Bezirk Altona mit einer Fläche von 2,9 km² und einer Einwohnerzahl von rund 35.000.

Friedrich Gottlieb Klopstock und Hamburg-Ottensen · Hamburg-Ottensen und Margareta Klopstock · Mehr sehen »

Johann Hinrich Dimpfel

Dimpfels Tochter Johanna Elisabeth 1775 mit dem ''Vaterlandslied'' „Ich bin ein deutsches Mädchen“,http://www.zeno.org/nid/20005174163 das Klopstock ihr gewidmet hatte, in der Vertonung Carl Philipp Emanuel Bachs Johann Hinrich Dimpfel (* 8. Januar 1717; † 16. September 1789) war ein Hamburger Kaufmann und Verleger.

Friedrich Gottlieb Klopstock und Johann Hinrich Dimpfel · Johann Hinrich Dimpfel und Margareta Klopstock · Mehr sehen »

Johann Jakob Bodmer

Johann Jakob Bodmer in jüngeren Jahren Johann Jakob Bodmer, gespiegelte Kopie im Gleimhaus nach dem Porträt von Anton Graff. Graff fertigte den Entwurf für das Originalgemälde auf seiner Schweiz-Reise von 1781Ekhart Berckenhagen: ''Anton Graff – Leben und Werk.'' Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft, Berlin 1967, S. 66. Johann Jakob Bodmer (* 19. Juli 1698 in Greifensee; † 2. Januar 1783 auf Gut Schönenberg bei Zürich) war ein Schweizer Philologe.

Friedrich Gottlieb Klopstock und Johann Jakob Bodmer · Johann Jakob Bodmer und Margareta Klopstock · Mehr sehen »

Messias (Klopstock)

Der Messias (Ausgabe 1749); Titelseite und Anfang des ersten Gesangs Der Messias.

Friedrich Gottlieb Klopstock und Messias (Klopstock) · Margareta Klopstock und Messias (Klopstock) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Friedrich Gottlieb Klopstock und Margareta Klopstock

Friedrich Gottlieb Klopstock verfügt über 142 Beziehungen, während Margareta Klopstock hat 31. Als sie gemeinsam 6 haben, ist der Jaccard Index 3.47% = 6 / (142 + 31).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Friedrich Gottlieb Klopstock und Margareta Klopstock. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »