Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Friedrich August I. (Sachsen) und Geschichte Dresdens

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Friedrich August I. (Sachsen) und Geschichte Dresdens

Friedrich August I. (Sachsen) vs. Geschichte Dresdens

rahmenlos Friedrich August I. Joseph Maria Anton Johann Nepomuk Aloys Xaver der Gerechte (* 23. Dezember 1750 in Dresden; † 5. Mai 1827 ebenda) war seit 1763 als Friedrich August III. Kurfürst und von 1806 bis zu seinem Tod als Friedrich August I. erster König von Sachsen. Stadtmuseum hält eine große Sammlung zur Stadtgeschichte für Besucher und Forscher bereit. Stadtarchiv in der Albertstadt befinden sich Urkunden zur Stadtgeschichte vom 13. bis ins 21. Jahrhundert. Die Geschichte Dresdens beginnt mit der Ur- und Frühgeschichte der obersächsischen Gebiete entlang der Elbe lange vor der urkundlichen Ersterwähnung Dresdens im Jahr 1206.

Ähnlichkeiten zwischen Friedrich August I. (Sachsen) und Geschichte Dresdens

Friedrich August I. (Sachsen) und Geschichte Dresdens haben 33 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Anton (Sachsen), August der Starke, August III., Bautzen, Deutsche Demokratische Republik, Dresden, Fürstenzug, Franz II. (HRR), Franz Xaver von Sachsen, Französische Revolution, Friedrich Christian (Sachsen), Friedrich II. (Preußen), Friedrich Wilhelm III. (Preußen), Japanisches Palais, Katholische Hofkirche, Königreich Sachsen, Koalitionskriege, Kurfürstentum Sachsen, Napoleon Bonaparte, Nikolai Grigorjewitsch Repnin-Wolkonski, Otto Eduard Schmidt, Preußen, Rheinbund, Russlandfeldzug 1812, Sächsische Armee, Schlacht bei Großgörschen, Schlacht bei Jena und Auerstedt, Schlacht um Dresden, Siebenjähriger Krieg, Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, ..., Teilungen Polens, Völkerschlacht bei Leipzig, Zwinger (Dresden). Erweitern Sie Index (3 mehr) »

Anton (Sachsen)

Anton von Sachsen auf einem Gemälde von Carl Christian Vogel von Vogelstein, 1827Anton Clemens Theodor Maria Joseph Johann Evangelista Johann Nepomuk Franz Xaver Aloys Januar, genannt der Gütige (* 27. Dezember 1755 in Dresden; † 6. Juni 1836 in Pillnitz bei Dresden) war von 1827 bis 1836 König von Sachsen.

Anton (Sachsen) und Friedrich August I. (Sachsen) · Anton (Sachsen) und Geschichte Dresdens · Mehr sehen »

August der Starke

rahmenlos August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden; † 1. Februar 1733 in Warschau) aus der albertinischen Linie des Hauses Wettin war vom 27.

August der Starke und Friedrich August I. (Sachsen) · August der Starke und Geschichte Dresdens · Mehr sehen »

August III.

Pietro Antonio Rotari, 1755 Bildnis des Kurprinzen August im Harnisch von Nicolas de Largillière, 1715 Friedrich August von Sachsen als Kurprinz im Harnisch und mit einem Mohr von Hyacinthe Rigaud, 1715, Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden Ludwig XIV. von Frankreich empfängt den späteren König von Polen und Kurfürsten von Sachsen, August III., 1714 im Schloss Fontainebleau, Gemälde von Louis de Silvestre, 1715 Friedrich August II. (* 17. Oktober 1696 in Dresden; † 5. Oktober 1763 ebenda) wurde 1733 nach dem Tod seines Vaters August des Starken Kurfürst und Herzog von Sachsen und als August III. auch König von Polen und Großfürst von Litauen.

August III. und Friedrich August I. (Sachsen) · August III. und Geschichte Dresdens · Mehr sehen »

Bautzen

Stadtansicht Bautzen,, bis 3.

Bautzen und Friedrich August I. (Sachsen) · Bautzen und Geschichte Dresdens · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Deutsche Demokratische Republik und Friedrich August I. (Sachsen) · Deutsche Demokratische Republik und Geschichte Dresdens · Mehr sehen »

Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

Dresden und Friedrich August I. (Sachsen) · Dresden und Geschichte Dresdens · Mehr sehen »

Fürstenzug

Stallhofs in der Augustusstraße Der Fürstenzug in Dresden ist ein überlebensgroßes Bild eines Reiterzuges, aufgetragen auf rund 23.000 Fliesen aus Meißner Porzellan.

Fürstenzug und Friedrich August I. (Sachsen) · Fürstenzug und Geschichte Dresdens · Mehr sehen »

Franz II. (HRR)

128px Franz Joseph Karl (* 12. Februar 1768 in Florenz; † 2. März 1835 in Wien) aus dem Haus Habsburg-Lothringen war von 1792 bis 1806 als Franz II. der letzte Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Franz II. (HRR) und Friedrich August I. (Sachsen) · Franz II. (HRR) und Geschichte Dresdens · Mehr sehen »

Franz Xaver von Sachsen

Reiterhelm, als Attributen adeliger Ritterbürtigkeit Brustpanzer und mittelalterlichem Visierhelm) Kursachsens Herrscherfamilie, 1772. Am rechten Bildrand stehend, Prinz Franz Xaver Franz Xaver Albert August Ludwig Benno von Sachsen und Polen, Graf von der Lausitz (* 25. August 1730 in Dresden; † 21. Juni 1806 in Zabeltitz); aus dem Hause der albertinischen Wettiner stammender Prinz von Sachsen und Polen sowie Regent (Administrator) des Kurfürstentums Sachsen von 1763 bis 1768.

Franz Xaver von Sachsen und Friedrich August I. (Sachsen) · Franz Xaver von Sachsen und Geschichte Dresdens · Mehr sehen »

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Französische Revolution und Friedrich August I. (Sachsen) · Französische Revolution und Geschichte Dresdens · Mehr sehen »

Friedrich Christian (Sachsen)

Friedrich Christian als Kurfürst von Sachsen im Hermelin-besetzten Hofkostüm sowie mit Marschallstab als Zeichen militärischer Macht in der Hand und dem Kurhut auf dem Thron liegend. Die heroische und für Fürstenporträts der Zeit typische Haltung trügt, da der Kurfürst schon von Geburt an gehbehindert war. Friedrich Christian Leopold Johann Georg Franz Xaver von Sachsen (* 5. September 1722 in Dresden; † 17. Dezember 1763 ebenda) war vom 5.

Friedrich August I. (Sachsen) und Friedrich Christian (Sachsen) · Friedrich Christian (Sachsen) und Geschichte Dresdens · Mehr sehen »

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Friedrich August I. (Sachsen) und Friedrich II. (Preußen) · Friedrich II. (Preußen) und Geschichte Dresdens · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm III. (Preußen)

rahmenlos Friedrich Wilhelm III., Gipsbüste von Johann Gottfried Schadow (1797), Berlin, Alte Nationalgalerie Reiterporträt Friedrich Wilhelms III., gemalt von Franz Krüger Friedrich Wilhelm III., gemalt von Thomas Lawrence Friedrich Wilhelm III. (* 3. August 1770 in Potsdam; † 7. Juni 1840 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war von 1797 bis 1840 König von Preußen und Kurfürst von Brandenburg.

Friedrich August I. (Sachsen) und Friedrich Wilhelm III. (Preußen) · Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Geschichte Dresdens · Mehr sehen »

Japanisches Palais

Japanisches Palais vom Palaisplatz aus gesehen Das Japanische Palais vom zugehörigen Barockgarten aus gesehen Das Holländische Palais Historischer Parkplan Japanisches Palais, Innenhof, nordwestlicher Seitenflügel, um 1889 Das Japanische Palais ist ein historisches Bauwerk in der Inneren Neustadt von Dresden.

Friedrich August I. (Sachsen) und Japanisches Palais · Geschichte Dresdens und Japanisches Palais · Mehr sehen »

Katholische Hofkirche

Die Dresdner Hofkirche Hofkirche, Luftbild Die Katholische Hofkirche (heute offiziell Kathedrale Ss. Trinitatis) in Dresden, mit dem Patrozinium der heiligsten Dreifaltigkeit (Sanctissimae Trinitatis), ist die Kathedrale des Bistums Dresden-Meißen und eine Stadtpfarrkirche Dresdens.

Friedrich August I. (Sachsen) und Katholische Hofkirche · Geschichte Dresdens und Katholische Hofkirche · Mehr sehen »

Königreich Sachsen

Das Königreich Sachsen entstand aus dem Kurfürstentum Sachsen und existierte von 1806 bis 1918.

Friedrich August I. (Sachsen) und Königreich Sachsen · Geschichte Dresdens und Königreich Sachsen · Mehr sehen »

Koalitionskriege

''Napoleon bei der Schlacht bei Friedland'', Édouard Debat-Ponsan, 1875 Plancenoit'', Adolph Northen, 1864 Denkmal zu Ehren der Gefallenen auf Kärntner Boden 1797 – 1809 – 1813, Tarvisio-Boscoverde, Josef Valentin Kassin, 1909 Als Koalitionskriege (unter Ausschluss des ersten Koalitionskrieges auch Napoleonische Kriege genannt) werden die von 1792 bis 1815 dauernden kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Frankreich und seinen europäischen Machtrivalen bezeichnet.

Friedrich August I. (Sachsen) und Koalitionskriege · Geschichte Dresdens und Koalitionskriege · Mehr sehen »

Kurfürstentum Sachsen

Das Kurfürstentum Sachsen (rot) im Jahr 1517 auf einer Europakarte. Vom Thesenanschlag 1517 bis zur Wittenberger Kapitulation 1547 standen der Kurkreis und die ernestinischen Besitzungen von Sachsen im Mittelpunkt der Weltöffentlichkeit, da hier die erste Phase der Reformation verankert wurde, die sich weltweit verbreitete. Das Kurfürstentum Sachsen, kurz auch Kursachsen oder Chursachsen, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Friedrich August I. (Sachsen) und Kurfürstentum Sachsen · Geschichte Dresdens und Kurfürstentum Sachsen · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Friedrich August I. (Sachsen) und Napoleon Bonaparte · Geschichte Dresdens und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Nikolai Grigorjewitsch Repnin-Wolkonski

Fürst Nikolai Grigorjewitsch Repnin-Wolkonski, Porträt von George Dawe; vor 1829 Fürst Nikolai Grigorjewitsch Repnin-Wolkonski, Porträt von Taras Schewtschenko; 1843 Fürst Nikolai Grigorjewitsch Repnin-Wolkonski (wiss. Transliteration Nikolaj Grigor'evič Repnin-Volkonskij; * 1778; † in Jagotin in der heutigen Ukraine) war ein General der Kavallerie der russischen Armee.

Friedrich August I. (Sachsen) und Nikolai Grigorjewitsch Repnin-Wolkonski · Geschichte Dresdens und Nikolai Grigorjewitsch Repnin-Wolkonski · Mehr sehen »

Otto Eduard Schmidt

Otto Eduard Schmidt (* 21. August 1855 in Reichenbach im Vogtland; † 14. Februar 1945 in Dresden) war ein deutscher Pädagoge und Schriftsteller.

Friedrich August I. (Sachsen) und Otto Eduard Schmidt · Geschichte Dresdens und Otto Eduard Schmidt · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Friedrich August I. (Sachsen) und Preußen · Geschichte Dresdens und Preußen · Mehr sehen »

Rheinbund

Rheinbundakte vom 12. Juli 1806 mit der Unterschrift Napoleons (Ausfertigung für das Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen) Das System des Rheinbundes, wie es in der Rheinbundakte skizziert wurde. Die Bundesversammlung (Bundestag) wurde allerdings nicht verwirklicht. Der Rheinbund (französisch Confédération du Rhin, offiziell États confédérés du Rhin, deutsch offiziell Rheinische Bundesstaaten) war eine auf Initiative des französischen Kaisers Napoleon 1806 in Paris gebildete Konföderation deutscher Staaten, die mit der Gründung dieses Bündnisses aus dem Verband des Heiligen Römischen Reiches austraten.

Friedrich August I. (Sachsen) und Rheinbund · Geschichte Dresdens und Rheinbund · Mehr sehen »

Russlandfeldzug 1812

Die Ausgangslage vor dem Russlandfeldzug 1812: Europa unter französischer Vorherrschaft Napoleons Russlandfeldzug von 1812 (im Französischen Campagne de Russie, im Russischen auch Vaterländischer Krieg – Отечественная война, Otečestvennaja vojna – genannt) stellt die erste Phase des Sechsten Koalitionskriegs dar, in dem sich Frankreich und Russland mit ihren jeweiligen Verbündeten gegenüberstanden.

Friedrich August I. (Sachsen) und Russlandfeldzug 1812 · Geschichte Dresdens und Russlandfeldzug 1812 · Mehr sehen »

Sächsische Armee

Fahne der Sächsischen Armee Die Sächsische Armee war die Armee des Kurfürstentums und späteren Königreichs Sachsen und existierte als stehendes Heer seit 1682.

Friedrich August I. (Sachsen) und Sächsische Armee · Geschichte Dresdens und Sächsische Armee · Mehr sehen »

Schlacht bei Großgörschen

Karte zum Feldzugsverlauf 1813 Die Schlacht bei Großgörschen (‚Schlacht bei Lützen‘ genannt) war nach der katastrophalen Niederlage Napoleons im Russlandfeldzug 1812 die erste Schlacht der Befreiungskriege und fand am 2. Mai 1813 auf den Ebenen bei Lützen statt.

Friedrich August I. (Sachsen) und Schlacht bei Großgörschen · Geschichte Dresdens und Schlacht bei Großgörschen · Mehr sehen »

Schlacht bei Jena und Auerstedt

Schlachtsituation am 14. Oktober um 10 Uhr Schlachtsituation am 14. Oktober um 14 Uhr Die Schlacht bei Jena und Auerstedt (auch Doppelschlacht bei Jena und Auerstedt; bzw. Auerstädt in älteren Quellen) fand während des Vierten Koalitionskrieges am 14.

Friedrich August I. (Sachsen) und Schlacht bei Jena und Auerstedt · Geschichte Dresdens und Schlacht bei Jena und Auerstedt · Mehr sehen »

Schlacht um Dresden

Die Schlacht um Dresden fand am 26.

Friedrich August I. (Sachsen) und Schlacht um Dresden · Geschichte Dresdens und Schlacht um Dresden · Mehr sehen »

Siebenjähriger Krieg

Schweden und Verbündete Im Siebenjährigen Krieg von 1756 bis 1763 kämpften alle europäischen Großmächte jener Zeit um ein Kräftegleichgewicht und territoriale Gewinne in Europa, um Kolonien und Einfluss in Nordamerika, Indien und Afrika, um die Herrschaft über die transatlantischen Seewege sowie um Handelsvorteile.

Friedrich August I. (Sachsen) und Siebenjähriger Krieg · Geschichte Dresdens und Siebenjähriger Krieg · Mehr sehen »

Sozialistische Einheitspartei Deutschlands

Die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) war eine marxistisch-leninistische Partei, die 1946 in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands und der Viersektorenstadt Berlin aus der Zwangsvereinigung von SPD und KPD hervorging und sich anschließend unter sowjetischem Einfluss zur Kader- und Staatspartei der 1949 gegründeten DDR entwickelte und diese zum Arbeiter-und-Bauern-Staat umgestaltete.

Friedrich August I. (Sachsen) und Sozialistische Einheitspartei Deutschlands · Geschichte Dresdens und Sozialistische Einheitspartei Deutschlands · Mehr sehen »

Teilungen Polens

Die drei Teilungen Polens Als Teilungen Polens wird die schrittweise Aufteilung des polnisch-litauischen Staatsgebietes in den Jahren 1772 (1. Teilung), 1793 (2. Teilung) und 1795 (3. Teilung) unter Russland, Preußen und Österreich und die mit der 3. Teilung schließlich erfolgte Auflösung der polnisch-litauischen Adelsrepublik bezeichnet.

Friedrich August I. (Sachsen) und Teilungen Polens · Geschichte Dresdens und Teilungen Polens · Mehr sehen »

Völkerschlacht bei Leipzig

Bildlegende) Karl Philipp Fürst zu Schwarzenberg meldet den verbündeten Monarchen den Sieg in der Völkerschlacht bei Leipzig. Gemälde von Johann Peter Krafft, 1817, Heeresgeschichtliches Museum Wien. Die Völkerschlacht bei Leipzig, auch als Schlacht von Leipzig bekannt, vom 16.

Friedrich August I. (Sachsen) und Völkerschlacht bei Leipzig · Geschichte Dresdens und Völkerschlacht bei Leipzig · Mehr sehen »

Zwinger (Dresden)

Der Dresdner Zwinger, Ansicht von Osten Kronentor mit den zu beiden Seiten anschließenden Langgalerien Der Zwinger ist ein Gebäudekomplex mit Gartenanlagen in Dresden.

Friedrich August I. (Sachsen) und Zwinger (Dresden) · Geschichte Dresdens und Zwinger (Dresden) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Friedrich August I. (Sachsen) und Geschichte Dresdens

Friedrich August I. (Sachsen) verfügt über 158 Beziehungen, während Geschichte Dresdens hat 490. Als sie gemeinsam 33 haben, ist der Jaccard Index 5.09% = 33 / (158 + 490).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Friedrich August I. (Sachsen) und Geschichte Dresdens. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »