Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Friede von Utrecht und Karl III. (Spanien)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Friede von Utrecht und Karl III. (Spanien)

Friede von Utrecht vs. Karl III. (Spanien)

Preußische Gewinne (Teile Obergelderns) Der Friede von Utrecht umfasst mehrere zum Ende des Spanischen Erbfolgekriegs im niederländischen Utrecht geschlossene Friedensverträge, die Schlussakte wurde am 11. Karl III. von Spanien, um 1765 König Karl III. von Spanien Karl III. (spanisch: Carlos Sebastián de Borbón y Farnesio, italienisch: Carlo Sebastiano di Borbone, * 20. Januar 1716 in Madrid; † 14. Dezember 1788 ebenda) war vom 10.

Ähnlichkeiten zwischen Friede von Utrecht und Karl III. (Spanien)

Friede von Utrecht und Karl III. (Spanien) haben 9 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Frieden von Paris (1763), Gibraltar, Karl VI. (HRR), Königreich Großbritannien, Königreich Neapel, Ludwig XIV., Menorca, Philipp V. (Spanien), Spanischer Erbfolgekrieg.

Frieden von Paris (1763)

Pax herbeieilt.Hans-Martin Kaulbach: ''Europa in den Friedensallegorien des 16.-18. Jahrhunderts.'' In: Klaus Bußmann, Elke Anna Werner (Hrsg.): ''Europa im 17. Jahrhundert. Ein politischer Mythos und seine Bilder.'' Stuttgart 2004, S. 53–78, hier 73. Mit dem Frieden von Paris endete am 10.

Friede von Utrecht und Frieden von Paris (1763) · Frieden von Paris (1763) und Karl III. (Spanien) · Mehr sehen »

Gibraltar

Gibraltar (deutsch) ist ein britisches Überseegebiet an der Südspitze der Iberischen Halbinsel.

Friede von Utrecht und Gibraltar · Gibraltar und Karl III. (Spanien) · Mehr sehen »

Karl VI. (HRR)

100px Karl VI. Franz Joseph Wenzel Balthasar Johann Anton Ignaz (* 1. Oktober 1685 in Wien; † 20. Oktober 1740 ebenda) war von 1711 bis 1740 römisch-deutscher Kaiser und Erzherzog von Österreich sowie Souverän der übrigen habsburgischen Erblande, als Karl III. (ungarisch III. Károly) König von Ungarn und Kroatien, als Karl II. (tschechisch Karel II) König von Böhmen, als Karl III. (spanisch Carlos III) designierter Gegenkönig von Spanien, ab 1713 als Karl VI. (italienisch Carlo VI) König von Neapel sowie durch den Friede von Utrecht von 1713 bis 1720 als Karl III. (italienisch Carlo III) auch König von Sardinien, und ab 1720 als Karl IV. (italienisch Carlo IV) König von Sizilien.

Friede von Utrecht und Karl VI. (HRR) · Karl III. (Spanien) und Karl VI. (HRR) · Mehr sehen »

Königreich Großbritannien

Das Königreich Großbritannien entstand am 1.

Friede von Utrecht und Königreich Großbritannien · Königreich Großbritannien und Karl III. (Spanien) · Mehr sehen »

Königreich Neapel

Das Königreich Neapel Das Königreich Neapel war ein Staat in Süditalien, der 1302 durch Teilung des Königreiches Sizilien entstand und 1816 im Königreich beider Sizilien aufging.

Friede von Utrecht und Königreich Neapel · Königreich Neapel und Karl III. (Spanien) · Mehr sehen »

Ludwig XIV.

rahmenlos Navarra Ludwig XIV., Louis XIV (* 5. September 1638 in Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 1. September 1715 in Schloss Versailles), war ein französischer Prinz aus dem Haus Bourbon und von 1643 bis zu seinem Tod König von Frankreich und Navarra sowie Kofürst von Andorra.

Friede von Utrecht und Ludwig XIV. · Karl III. (Spanien) und Ludwig XIV. · Mehr sehen »

Menorca

Satellitenbild (genordet) Menorca ist die östlichste und nördlichste Insel der spanischen autonomen Region Balearen.

Friede von Utrecht und Menorca · Karl III. (Spanien) und Menorca · Mehr sehen »

Philipp V. (Spanien)

100px Philipp V. in Hoftracht Silbermünze, 1739 Philipp V. von Anjou (spanisch Felipe V; * 19. Dezember 1683 in Versailles; † 9. Juli 1746 in Madrid), Herzog von Anjou (1683–1700), war von 1700 bis 1746 König von Spanien und bis 1713 auch König von Sardinien und König von Sizilien und Neapel.

Friede von Utrecht und Philipp V. (Spanien) · Karl III. (Spanien) und Philipp V. (Spanien) · Mehr sehen »

Spanischer Erbfolgekrieg

Der Spanische Erbfolgekrieg war ein zwischen 1701 und 1714 ausgetragener dynastischer Erbfolgekrieg zwischen den Herrscherhäusern Habsburg und Bourbon um die Nachfolge Karls II., des letzten Habsburgers auf dem spanischen Thron, und um das Mächtegleichgewicht in Europa.

Friede von Utrecht und Spanischer Erbfolgekrieg · Karl III. (Spanien) und Spanischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Friede von Utrecht und Karl III. (Spanien)

Friede von Utrecht verfügt über 59 Beziehungen, während Karl III. (Spanien) hat 136. Als sie gemeinsam 9 haben, ist der Jaccard Index 4.62% = 9 / (59 + 136).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Friede von Utrecht und Karl III. (Spanien). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »