Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Freikirche und Taufe

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Freikirche und Taufe

Freikirche vs. Taufe

Der Begriff Freikirche bezeichnete ursprünglich eine evangelische Kirche, die – im Gegensatz zu einer Staatskirche – vom Staat unabhängig war. Eine der frühesten Darstellungen einer Taufe in der Calixtus-Katakombe (3. Jh.) Die Taufe ist ein christlicher Ritus, der seit der Zeit des Neuen Testaments besteht.

Ähnlichkeiten zwischen Freikirche und Taufe

Freikirche und Taufe haben 36 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Altkatholische Kirche, Arbeitsgemeinschaft Mennonitischer Gemeinden in Deutschland, Baptisten, Brüderbewegung, Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden, Charismatische Bewegung, Deutschland, Ekklesiologie, Elim-Gemeinden, Erweckungsbewegung, Evangelisch-methodistische Kirche, Evangelische Kirche in Deutschland, Franz Graf-Stuhlhofer, Gläubigentaufe, Heilsarmee, Kirche des Nazareners, Kirchenaustritt, Kirchensteuer (Deutschland), Märtyrer, Mennoniten, Mittelalter, Neues Testament, Orthodoxe Kirchen, Pfingstbewegung, Quäkertum, Römisch-katholische Kirche, Reformation, Reformierte Kirchen, Religionsfreiheit, Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche, ..., Siebenten-Tags-Adventisten, Taufe, Täufer, Theologische Realenzyklopädie, Trennung zwischen Staat und religiösen Institutionen, Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands. Erweitern Sie Index (6 mehr) »

Altkatholische Kirche

Altkatholische Kirche, in der Schweiz Christkatholische Kirche, in den Niederlanden Oud-Katholieke Kerk, bezeichnet die Gemeinschaft selbständiger katholischer Kirchen, die teilweise in der Utrechter Union zusammengeschlossen sind.

Altkatholische Kirche und Freikirche · Altkatholische Kirche und Taufe · Mehr sehen »

Arbeitsgemeinschaft Mennonitischer Gemeinden in Deutschland

In der Arbeitsgemeinschaft Mennonitischer Gemeinden in Deutschland (AMG) arbeiten drei mennonitische Regionalkonferenzen mit insgesamt 56 Gemeinden zusammen.

Arbeitsgemeinschaft Mennonitischer Gemeinden in Deutschland und Freikirche · Arbeitsgemeinschaft Mennonitischer Gemeinden in Deutschland und Taufe · Mehr sehen »

Baptisten

Eine Baptistenkirche in Saint Helier, Jersey Als Baptisten werden Mitglieder einer evangelischen Konfessionsfamilie bezeichnet, zu deren besonderen Merkmalen die ausschließliche Praxis der Gläubigentaufe ebenso gehört wie die Betonung der Ortsgemeinde, die selbst für ihr Leben und ihre Lehre verantwortlich ist (Kongregationalismus).

Baptisten und Freikirche · Baptisten und Taufe · Mehr sehen »

Brüderbewegung

Die Brüderbewegung (nicht zu verwechseln mit der Brüdergemeine bzw. den Böhmischen Brüdern, den mennonitischen Brüdergemeinden oder dem Brüderverein) ist eine im 19. Jahrhundert entstandene freikirchliche Bewegung, deren örtliche Gemeinden grundsätzlich selbständig, aber in Lehre und Praxis eng miteinander verbunden sind.

Brüderbewegung und Freikirche · Brüderbewegung und Taufe · Mehr sehen »

Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden

Der Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland (BEFG) ist eine Vereinigung von autonomen Ortsgemeinden verschiedener freikirchlicher Traditionen.

Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden und Freikirche · Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden und Taufe · Mehr sehen »

Charismatische Bewegung

Gottesdienst in der Lakewood Church in Houston (Texas) Die charismatische Bewegung oder charismatische Erneuerung (teilweise auch Neocharismatische Bewegung) ist eine christliche, konfessionsübergreifende geistliche Strömung, die sowohl in freikirchlichen als auch evangelischen und katholischen Gemeinden bzw.

Charismatische Bewegung und Freikirche · Charismatische Bewegung und Taufe · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Deutschland und Freikirche · Deutschland und Taufe · Mehr sehen »

Ekklesiologie

Die Ekklesiologie ist im Christentum die theologische Reflexion über die Ekklesia („die Zusammengerufene “), nach neutestamentlichem Sprachgebrauch die Gemeinschaft derer, die von Jesus Christus durch das Evangelium aus der Welt herausgerufen wurden, sich um ihn im Gottesdienst (leiturgía) versammeln und von ihm zum Glaubenszeugnis (martyría) und Dienst der Liebe (diakonía „Dienst“, von diákonos „Diener“) gesandt werden.

Ekklesiologie und Freikirche · Ekklesiologie und Taufe · Mehr sehen »

Elim-Gemeinden

Die Elim-Christengemeinde Hannover hat ein architektonisch interessantes Gemeindezentrum Elim-Gemeinden sind freikirchlich orientierte Gemeinden.

Elim-Gemeinden und Freikirche · Elim-Gemeinden und Taufe · Mehr sehen »

Erweckungsbewegung

Als Erweckungsbewegungen werden Strömungen vor allem im Christentum bezeichnet, die ihre Existenz meist einer Welle der „Erweckung“ verdanken und die inhaltlich die Bekehrung des Einzelnen, das individuelle und das gemeinschaftliche Glaubenserlebnis sowie die praktische christliche Lebensweise, was „Leben in Gemeinschaft mit Gott“ und „in der Nachfolge Jesu“ heißt, besonders betonen.

Erweckungsbewegung und Freikirche · Erweckungsbewegung und Taufe · Mehr sehen »

Evangelisch-methodistische Kirche

Die Evangelisch-methodistische Kirche (Abkürzung in Deutschland und Österreich: EmK, in der Schweiz: EMK) ist eine Kirche in der wesleyanischen Tradition.

Evangelisch-methodistische Kirche und Freikirche · Evangelisch-methodistische Kirche und Taufe · Mehr sehen »

Evangelische Kirche in Deutschland

Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) ist eine Gemeinschaft von 20 lutherischen, unierten und reformierten Kirchen in Deutschland.

Evangelische Kirche in Deutschland und Freikirche · Evangelische Kirche in Deutschland und Taufe · Mehr sehen »

Franz Graf-Stuhlhofer

Franz Graf-Stuhlhofer (* 4. Juni 1955 in Wien), bis zu seiner Heirat Franz Stuhlhofer, ist ein österreichischer Naturwissenschaftshistoriker, Kirchenhistoriker und baptistischer Theologe, der in Wien lebt.

Franz Graf-Stuhlhofer und Freikirche · Franz Graf-Stuhlhofer und Taufe · Mehr sehen »

Gläubigentaufe

Gläubigentaufe während einer Mennoniten-Konferenz Mit Gläubigentaufe (auch: Glaubenstaufe oder, weniger präzise, Erwachsenen-, Heranwachsenden- und Mündigentaufe genannt) wird eine Taufe von Menschen bezeichnet, die ihre Taufe selbst begehren.

Freikirche und Gläubigentaufe · Gläubigentaufe und Taufe · Mehr sehen »

Heilsarmee

Die Heilsarmee ist eine christliche Freikirche mit ausgeprägter sozialer Tätigkeit.

Freikirche und Heilsarmee · Heilsarmee und Taufe · Mehr sehen »

Kirche des Nazareners

Kirche des Nazareners Gelnhausen und Bezirksverwaltung der Kirche des Nazareners Deutschland Kirche des Nazareners in Nazareth, Israel Die Kirche des Nazareners ist eine evangelische Freikirche.

Freikirche und Kirche des Nazareners · Kirche des Nazareners und Taufe · Mehr sehen »

Kirchenaustritt

Der Kirchenaustritt ist die vom Mitglied veranlasste Beendigung der staatlich registrierten Mitgliedschaft in einer Kirche.

Freikirche und Kirchenaustritt · Kirchenaustritt und Taufe · Mehr sehen »

Kirchensteuer (Deutschland)

Die Kirchensteuer in Deutschland ist eine Steuer, die Religionsgemeinschaften von ihren Mitgliedern zur Finanzierung der Ausgaben der Gemeinschaft erheben.

Freikirche und Kirchensteuer (Deutschland) · Kirchensteuer (Deutschland) und Taufe · Mehr sehen »

Märtyrer

Märtyrer, auch Martyrer (von oder de; weibliche Formen Märtyrerin bzw. Martyrerin sowie Märtyrin bzw. Martyrin), sind Menschen, die um des Bekenntnisses ihres Glaubens Willen leiden und dafür den Tod erdulden.

Freikirche und Märtyrer · Märtyrer und Taufe · Mehr sehen »

Mennoniten

Menno Simons, Reformator und Namensgeber (aber nicht Gründer) der Mennoniten Eine Mennonitenkirche in Indien Musikgruppe ''(Praise team)'' in einem Gottesdienst einer kanadischen Mennoniten-Brüdergemeinde ''(Canadian Conference of Mennonite Brethren Churches)'' Mennoniten sind eine evangelische Freikirche, die auf die Täuferbewegungen der Reformationszeit zurückgeht.

Freikirche und Mennoniten · Mennoniten und Taufe · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Freikirche und Mittelalter · Mittelalter und Taufe · Mehr sehen »

Neues Testament

Das Neue Testament, abgekürzt NT, ist eine Sammlung von 27 Schriften des Urchristentums in griechischer Sprache.

Freikirche und Neues Testament · Neues Testament und Taufe · Mehr sehen »

Orthodoxe Kirchen

Orthodoxe Kirchen (von und de, hier „der richtige Lobpreis oder die rechte Lehre Gottes“; Singular „Orthodoxe Kirche“ auf,,,, und) oder byzantinisch-orthodoxe Kirchen sind die vorreformatorischen Kirchen des byzantinischen Ritus.

Freikirche und Orthodoxe Kirchen · Orthodoxe Kirchen und Taufe · Mehr sehen »

Pfingstbewegung

Die Pfingstbewegung (auch Pentekostalismus nach englisch pentecostal movement) ist eine weltweite christliche Bewegung, die im Laufe ihres Bestehens zahlreiche Denominationen hervorbrachte und gleichzeitig innerhalb der traditionellen Kirchen und Freikirchen – etwa in Gestalt der sogenannten Charismatischen Bewegung – eine bedeutende Wirksamkeit entfaltete.

Freikirche und Pfingstbewegung · Pfingstbewegung und Taufe · Mehr sehen »

Quäkertum

Quäkertum bezeichnet die Gesamtheit der quäkerischen Weltanschauung, Organisationen und Bräuche.

Freikirche und Quäkertum · Quäkertum und Taufe · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Freikirche und Römisch-katholische Kirche · Römisch-katholische Kirche und Taufe · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Freikirche und Reformation · Reformation und Taufe · Mehr sehen »

Reformierte Kirchen

Ulrich Zwingli, Mitbegründer der Reformierten Kirche Johannes Calvin, einer der Vordenker der Reformierten Kirche Die reformierten Kirchen (oft auch evangelisch-reformierte Kirchen) bilden eine der großen christlichen Konfessionen in reformatorischer Tradition, die von Mitteleuropa ihren Ausgang nahmen.

Freikirche und Reformierte Kirchen · Reformierte Kirchen und Taufe · Mehr sehen »

Religionsfreiheit

Die Religionsfreiheit (auch Weltanschauungsfreiheit) ist ein Grund- und Menschenrecht, das jedem Menschen erlaubt, die persönliche individuelle Glaubensüberzeugung in Form einer Religion oder Weltanschauung frei und öffentlich auszuüben.

Freikirche und Religionsfreiheit · Religionsfreiheit und Taufe · Mehr sehen »

Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche

Evangelisch-Lutherische St.-Marien-Kirche in Berlin-Zehlendorf Die Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche (SELK) ist eine lutherische Kirche altkonfessioneller Prägung in der Rechtsform einer Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Sitz in Hannover.

Freikirche und Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche · Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche und Taufe · Mehr sehen »

Siebenten-Tags-Adventisten

Die Glaubensgemeinschaft der Siebenten-Tags-Adventisten (STA) ist eine weltweit verbreitete protestantische Freikirche.

Freikirche und Siebenten-Tags-Adventisten · Siebenten-Tags-Adventisten und Taufe · Mehr sehen »

Taufe

Eine der frühesten Darstellungen einer Taufe in der Calixtus-Katakombe (3. Jh.) Die Taufe ist ein christlicher Ritus, der seit der Zeit des Neuen Testaments besteht.

Freikirche und Taufe · Taufe und Taufe · Mehr sehen »

Täufer

Täufer (früher auch Wiedertäufer oder Anabaptisten genannt) sind Anhänger einer radikalreformatorischen Bewegung, die nach 1520 in den deutsch- und niederländischsprachigen Teilen Europas entstand und zum linken Flügel der Reformation gerechnet wird.

Freikirche und Täufer · Täufer und Taufe · Mehr sehen »

Theologische Realenzyklopädie

TRE Ein aufgeschlagener Band der TRE Die Theologische Realenzyklopädie (TRE, ThRE) ist das größte deutschsprachige Buchprojekt in Theologie und Religionswissenschaft im Ausgang des 20.

Freikirche und Theologische Realenzyklopädie · Taufe und Theologische Realenzyklopädie · Mehr sehen »

Trennung zwischen Staat und religiösen Institutionen

katholischen Bischöfen (Köln, 1956) Die Trennung zwischen Staat und religiösen Institutionen (im christlich-europäischen Raum bekannt als Trennung von Kirche und Staat) beschreibt die im Zuge der europäischen Aufklärung und Säkularisierung entstandenen staatskirchenrechtlichen Modelle, in denen Staat und Kirchen bzw.

Freikirche und Trennung zwischen Staat und religiösen Institutionen · Taufe und Trennung zwischen Staat und religiösen Institutionen · Mehr sehen »

Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands

Die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands (VELKD) ist ein Zusammenschluss von sieben lutherischen Landeskirchen in Deutschland.

Freikirche und Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands · Taufe und Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Freikirche und Taufe

Freikirche verfügt über 171 Beziehungen, während Taufe hat 295. Als sie gemeinsam 36 haben, ist der Jaccard Index 7.73% = 36 / (171 + 295).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Freikirche und Taufe. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »