Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Freie Stadt Danzig und Gefecht um das polnische Postamt in Danzig

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Freie Stadt Danzig und Gefecht um das polnische Postamt in Danzig

Freie Stadt Danzig vs. Gefecht um das polnische Postamt in Danzig

Die Freie Stadt Danzig – die Städte Danzig, Zoppot, Praust, Tiegenhof und Neuteich sowie das sie verbindende Gebiet – bestand als teilsouveräner selbstständiger Staat mit polnischen Hafenrechten unter dem Schutz des Völkerbundes von 1920 bis (faktisch) 1939. Polnischem Korridor und Ostpreußen Das Gefecht um das polnische Postamt in Danzig gehörte zu den ersten Kampfhandlungen beim Überfall auf Polen, mit dem das nationalsozialistische Deutsche Reich in Danzig den Zweiten Weltkrieg auslöste.

Ähnlichkeiten zwischen Freie Stadt Danzig und Gefecht um das polnische Postamt in Danzig

Freie Stadt Danzig und Gefecht um das polnische Postamt in Danzig haben 21 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Adolf Hitler, Überfall auf Polen, Danzig, Deutsch-polnischer Nichtangriffspakt, Deutsches Reich, Die Blechtrommel, Freie Stadt Danzig, Friedensvertrag von Versailles, Günter Grass, Gdynia, NS-Staat, Polen, Polnischer Korridor, Postgeschichte und Briefmarken von Danzig, SS-Heimwehr Danzig, Ständiger Internationaler Gerichtshof, Sudetenland, Völkerbund, Westerplatte, Zweite Polnische Republik, Zweiter Weltkrieg.

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Adolf Hitler und Freie Stadt Danzig · Adolf Hitler und Gefecht um das polnische Postamt in Danzig · Mehr sehen »

Überfall auf Polen

Der Überfall auf Polen am 1. September 1939 war der Angriff des nationalsozialistischen Deutschland auf die Zweite Polnische Republik, mit dem der Zweite Weltkrieg in Europa begann.

Überfall auf Polen und Freie Stadt Danzig · Überfall auf Polen und Gefecht um das polnische Postamt in Danzig · Mehr sehen »

Danzig

Artushof mit Neptunbrunnen, (6) Papst-Johannes-Paul-II.-Brücke Danzig (Gdańsk) ist eine Metropole in der Woiwodschaft Pommern in Polen, deren Hauptstadt sie ist.

Danzig und Freie Stadt Danzig · Danzig und Gefecht um das polnische Postamt in Danzig · Mehr sehen »

Deutsch-polnischer Nichtangriffspakt

Hans-Adolf von Moltke, Józef Piłsudski, Joseph Goebbels und Józef Beck (1934) Deutsch-Polnische Erklärung vom 26. Januar 1934 Die deutsch-polnische Erklärung – auch Piłsudski-Hitler-Pakt – wurde zwischen der nationalsozialistischen Reichsregierung unter Adolf Hitler und der polnischen Regierung, die vom kein staatliches Amt bekleidenden Marschall und faktischen Machthaber Józef Piłsudski dominiert war, geschlossen und am 26. Januar 1934 vom deutschen Außenminister Konstantin Freiherr von Neurath und dem polnischen Botschafter Józef Lipski in Berlin unterzeichnet.

Deutsch-polnischer Nichtangriffspakt und Freie Stadt Danzig · Deutsch-polnischer Nichtangriffspakt und Gefecht um das polnische Postamt in Danzig · Mehr sehen »

Deutsches Reich

Ersten Weltkrieg und dem Ende des Kaiserreiches Deutsches Reich 1920–1937 Deutsches Reich ist der Name des deutschen Nationalstaates zwischen 1871 und 1945.

Deutsches Reich und Freie Stadt Danzig · Deutsches Reich und Gefecht um das polnische Postamt in Danzig · Mehr sehen »

Die Blechtrommel

Die Blechtrommel ist ein Roman von Günter Grass.

Die Blechtrommel und Freie Stadt Danzig · Die Blechtrommel und Gefecht um das polnische Postamt in Danzig · Mehr sehen »

Freie Stadt Danzig

Die Freie Stadt Danzig – die Städte Danzig, Zoppot, Praust, Tiegenhof und Neuteich sowie das sie verbindende Gebiet – bestand als teilsouveräner selbstständiger Staat mit polnischen Hafenrechten unter dem Schutz des Völkerbundes von 1920 bis (faktisch) 1939.

Freie Stadt Danzig und Freie Stadt Danzig · Freie Stadt Danzig und Gefecht um das polnische Postamt in Danzig · Mehr sehen »

Friedensvertrag von Versailles

Schlosses von Versailles 1919. Deutschen Reichsgesetzblatt vom 12. August 1919 mit dem kompletten, 3-sprachigen Vertragstext ''The Signing of the Peace Treaty of Versailles'' Der Friedensvertrag von Versailles (auch Versailler Vertrag, Friede von Versailles) wurde am 28.

Freie Stadt Danzig und Friedensvertrag von Versailles · Friedensvertrag von Versailles und Gefecht um das polnische Postamt in Danzig · Mehr sehen »

Günter Grass

hochkant.

Freie Stadt Danzig und Günter Grass · Günter Grass und Gefecht um das polnische Postamt in Danzig · Mehr sehen »

Gdynia

Gdynia, (1939–1945 Gotenhafen), ist eine Hafenstadt in Polen in der Danziger Bucht.

Freie Stadt Danzig und Gdynia · Gdynia und Gefecht um das polnische Postamt in Danzig · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Freie Stadt Danzig und NS-Staat · Gefecht um das polnische Postamt in Danzig und NS-Staat · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Freie Stadt Danzig und Polen · Gefecht um das polnische Postamt in Danzig und Polen · Mehr sehen »

Polnischer Korridor

Polnischer Korridor und Danzig (1939) Gebietsverluste an Polen nach dem Versailler Vertrag: Teile Westpreußens (''Korridor'') und Posen Der Polnische Korridor (zeitgenössisch auch Danziger Korridor oder Weichselkorridor) war ein vormals preußischer Landstreifen zwischen Pommern im Westen sowie dem Unterlauf der Weichsel im Osten.

Freie Stadt Danzig und Polnischer Korridor · Gefecht um das polnische Postamt in Danzig und Polnischer Korridor · Mehr sehen »

Postgeschichte und Briefmarken von Danzig

Die Postgeschichte von Danzig bildet ein philatelistisches Gebiet.

Freie Stadt Danzig und Postgeschichte und Briefmarken von Danzig · Gefecht um das polnische Postamt in Danzig und Postgeschichte und Briefmarken von Danzig · Mehr sehen »

SS-Heimwehr Danzig

Flagge der SS-Heimwehr Danzig Die SS-Heimwehr „Danzig“ oder auch Heimwehr Danzig wurde offiziell am 20.

Freie Stadt Danzig und SS-Heimwehr Danzig · Gefecht um das polnische Postamt in Danzig und SS-Heimwehr Danzig · Mehr sehen »

Ständiger Internationaler Gerichtshof

Sitz des Gerichtshofs im Friedenspalast in Den Haag (2006) Siegel des StIGH Der Ständige Internationale Gerichtshof (StIGH;, PCIJ;, CPJI) war ein von September 1922 bis April 1946 bestehendes internationales Gericht mit Sitz in der niederländischen Stadt Den Haag.

Freie Stadt Danzig und Ständiger Internationaler Gerichtshof · Gefecht um das polnische Postamt in Danzig und Ständiger Internationaler Gerichtshof · Mehr sehen »

Sudetenland

William R. Shepherd, 1911) – ergänzt um Grenzen von 1918 und 1919 Ausschnitt aus der „Völkerkarte von Oesterreich-Ungarn“, Andrées Weltatlas von 1880, ›Germanen‹ rot, ›Slaven‹ grün Sudetenland oder Sudetengebiet (in Tschechien heute meist als Pohraničí – „Grenzgebiet“ – oder einfach nur als Sudety – „Sudeten“ – bezeichnet) ist eine vorwiegend nach 1918 gebrauchte Hilfsbezeichnung für ein heterogenes, nicht zusammenhängendes Gebiet entlang der Grenzen der damaligen Tschechoslowakei zu Deutschland sowie Österreich, in dem überwiegend Deutsche nach Sprache, Kultur und Eigenidentifikation lebten (siehe Deutschböhmen und Deutschmährer).

Freie Stadt Danzig und Sudetenland · Gefecht um das polnische Postamt in Danzig und Sudetenland · Mehr sehen »

Völkerbund

Genf, Haus des Völkerbundrates, 1931 Gustav Stresemann auf dem Weg zur Völkerbundtagung in Lugano, 1928 Der Völkerbund war eine zwischenstaatliche Organisation mit Sitz in Genf.

Freie Stadt Danzig und Völkerbund · Gefecht um das polnische Postamt in Danzig und Völkerbund · Mehr sehen »

Westerplatte

Denkmal auf der Westerplatte Die Westerplatte bei Danzig ist eine größtenteils bewaldete, sandige, langgestreckte Halbinsel ohne nennenswerte Bodenerhebungen zwischen Ostsee und Hafenkanal.

Freie Stadt Danzig und Westerplatte · Gefecht um das polnische Postamt in Danzig und Westerplatte · Mehr sehen »

Zweite Polnische Republik

Als Zweite Polnische Republik wird die Wiedergründung und die Geschichte Polens in der Zwischenkriegszeit und während des Zweiten Weltkriegs bezeichnet.

Freie Stadt Danzig und Zweite Polnische Republik · Gefecht um das polnische Postamt in Danzig und Zweite Polnische Republik · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Freie Stadt Danzig und Zweiter Weltkrieg · Gefecht um das polnische Postamt in Danzig und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Freie Stadt Danzig und Gefecht um das polnische Postamt in Danzig

Freie Stadt Danzig verfügt über 443 Beziehungen, während Gefecht um das polnische Postamt in Danzig hat 47. Als sie gemeinsam 21 haben, ist der Jaccard Index 4.29% = 21 / (443 + 47).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Freie Stadt Danzig und Gefecht um das polnische Postamt in Danzig. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »