Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Freie Software und GNU-C-Bibliothek

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Freie Software und GNU-C-Bibliothek

Freie Software vs. GNU-C-Bibliothek

Concept-Map rund um Freie Software Freie Software (freiheitsgewährende Software, oder auch libre software) bezeichnet Software, die die Freiheit von Computernutzern in den Mittelpunkt stellt. glibc, die GNU C-Bibliothek, ist eine freie Implementierung der C-Standard-Bibliothek, die vom GNU-Projekt zusammen mit der GNU Compiler Collection entwickelt wird.

Ähnlichkeiten zwischen Freie Software und GNU-C-Bibliothek

Freie Software und GNU-C-Bibliothek haben 10 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Debian, Free Software Foundation, GNU Compiler Collection, GNU-Projekt, Linux, Linux (Kernel), Red Hat, Richard Stallman, System V, Unix.

Debian

Debian ist ein gemeinschaftlich entwickeltes freies Betriebssystem.

Debian und Freie Software · Debian und GNU-C-Bibliothek · Mehr sehen »

Free Software Foundation

Die Free Software Foundation (FSF) ist eine nichtstaatliche Stiftung, die als gemeinnützige Organisation 1985 von Richard Stallman mit dem Zweck gegründet wurde, freie Software zu fördern und für diese Arbeit Kapital zusammenzutragen.

Free Software Foundation und Freie Software · Free Software Foundation und GNU-C-Bibliothek · Mehr sehen »

GNU Compiler Collection

GCC ist der Name der Compiler-Suite des GNU-Projekts.

Freie Software und GNU Compiler Collection · GNU Compiler Collection und GNU-C-Bibliothek · Mehr sehen »

GNU-Projekt

Das GNU-Logo Das GNU-Projekt entwickelt das Betriebssystem GNU (Aussprache), das von Richard Stallman mit dem Ziel gegründet wurde, ein freies, unixähnliches Betriebssystem zu schaffen, das sicherstellt, dass die Endbenutzer die Freiheiten haben, es verwenden, untersuchen, verbreiten (kopieren) und verändern zu dürfen.

Freie Software und GNU-Projekt · GNU-C-Bibliothek und GNU-Projekt · Mehr sehen »

Linux

Als Linux (deutsch) oder GNU/Linux (siehe GNU/Linux-Namensstreit) bezeichnet man in der Regel freie, unixähnliche Mehrbenutzer-Betriebssysteme, die auf dem Linux-Kernel und wesentlich auf GNU-Software basieren.

Freie Software und Linux · GNU-C-Bibliothek und Linux · Mehr sehen »

Linux (Kernel)

Linux ist ein Betriebssystem-Kernel, der im Jahr 1991 von Linus Torvalds ursprünglich für die 32-Bit-x86-Architektur „i386“, retronym „IA-32“, entwickelt und ab Version 0.12 unter der freien GNU General Public License (GPL) veröffentlicht wird.

Freie Software und Linux (Kernel) · GNU-C-Bibliothek und Linux (Kernel) · Mehr sehen »

Red Hat

Red Hat Headquarters in Raleigh mit dem 2019 abgelösten Logo Das Unternehmen Red Hat (engl. für: ‚roter Hut‘) ist ein US-amerikanischer Softwarehersteller mit Sitz in Raleigh, North Carolina, der unter anderem die weit verbreitete Linux-Distribution Red Hat Enterprise Linux (RHEL) vertreibt und am Fedora-Projekt beteiligt ist.

Freie Software und Red Hat · GNU-C-Bibliothek und Red Hat · Mehr sehen »

Richard Stallman

Richard Stallman (2015) Richard Matthew Stallman (* 16. März 1953 in New York City, USA, auch unter den Initialen rms bekannt) ist ein US-amerikanischer Aktivist und Programmierer, der im September 1983 die Freie-Software-Bewegung gründete.

Freie Software und Richard Stallman · GNU-C-Bibliothek und Richard Stallman · Mehr sehen »

System V

UNIX System V, kurz System V (Aussprache meist; übersetzt: „System Fünf“), mitunter auch SysV, von AT&T ist eine Ausgabe des UNIX-Betriebssystems und wurde erstmals 1983 als Nachfolger von System III veröffentlicht.

Freie Software und System V · GNU-C-Bibliothek und System V · Mehr sehen »

Unix

Unix-Befehls ls -l Unix ist ein Mehrbenutzer-Betriebssystem für Computer.

Freie Software und Unix · GNU-C-Bibliothek und Unix · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Freie Software und GNU-C-Bibliothek

Freie Software verfügt über 182 Beziehungen, während GNU-C-Bibliothek hat 50. Als sie gemeinsam 10 haben, ist der Jaccard Index 4.31% = 10 / (182 + 50).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Freie Software und GNU-C-Bibliothek. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »