Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Franz I. Stephan (HRR) und Loretokapelle (Augustinerkirche Wien)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Franz I. Stephan (HRR) und Loretokapelle (Augustinerkirche Wien)

Franz I. Stephan (HRR) vs. Loretokapelle (Augustinerkirche Wien)

128px Franz Stephan von Lothringen (* 8. Dezember 1708 in Nancy; † 18. August 1765 in Innsbruck) war von 1729 bis 1736 als Franz III. Herzog von Lothringen und Bar, anschließend ab 1737 als Franz II. Großherzog der Toskana und ab 1745 als Franz I. Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Loretokapelle der Augustinerkirche (2013). Die Herzgruft befindet sich hinter der eisernen Tür links vom Altar. Die Loretokapelle ist ein Teil der römisch-katholischen Augustinerkirche im 1.

Ähnlichkeiten zwischen Franz I. Stephan (HRR) und Loretokapelle (Augustinerkirche Wien)

Franz I. Stephan (HRR) und Loretokapelle (Augustinerkirche Wien) haben 22 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Albert Kasimir von Sachsen-Teschen, Eleonora Magdalena Gonzaga von Mantua-Nevers, Ferdinand II. (HRR), Ferdinand III. (HRR), Ferdinand Karl von Österreich-Este (1754–1806), Gerard van Swieten, Getrennte Bestattung, Habsburg, Herzogsgruft, Hofburg, Innere Stadt (Wien), Johanna Gabriele von Österreich, Joseph II., Kaisergruft, Karl Joseph von Österreich (1745–1761), Karl VI. (HRR), Leopold II. (HRR), Maria Amalia von Österreich (1746–1804), Maria Christina von Österreich (1742–1798), Maria Karolina von Österreich, Maria Theresia, Maximilian Franz von Österreich.

Albert Kasimir von Sachsen-Teschen

Herzog Albert von Sachsen-Teschen (1777) Albert Kasimir August Ignaz Pius Franz Xaver von Sachsen, auch Albrecht Kasimir August Ignaz Pius Franz Xaver von Sachsen (* 11. Juli 1738 in Moritzburg bei Dresden; † 10. Februar 1822 in Wien) war Herzog von Teschen, kaiserlicher bzw.

Albert Kasimir von Sachsen-Teschen und Franz I. Stephan (HRR) · Albert Kasimir von Sachsen-Teschen und Loretokapelle (Augustinerkirche Wien) · Mehr sehen »

Eleonora Magdalena Gonzaga von Mantua-Nevers

Eleonora Gonzaga Grab der Kaiserin Eleonora Magdalena Gonzaga Eleonora Magdalena Gonzaga von Mantua-Nevers (* 18. November 1628 in Mantua; † 6. Dezember 1686 in Wien) war die dritte Ehefrau Kaiser Ferdinands III.

Eleonora Magdalena Gonzaga von Mantua-Nevers und Franz I. Stephan (HRR) · Eleonora Magdalena Gonzaga von Mantua-Nevers und Loretokapelle (Augustinerkirche Wien) · Mehr sehen »

Ferdinand II. (HRR)

Kaiser Ferdinand II. (Gemälde von Georg Pachmann) Ferdinand II. (* 9. Juli 1578 in Graz; † 15. Februar 1637 in Wien) war von September 1619 bis zu seinem Tode Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Ferdinand II. (HRR) und Franz I. Stephan (HRR) · Ferdinand II. (HRR) und Loretokapelle (Augustinerkirche Wien) · Mehr sehen »

Ferdinand III. (HRR)

rahmenlos Das Wappen des Kaisers Ferdinand III. im Kolorierten Wappenbuch der Bibliotheca Windhagiana (um 1650). Ferdinand III. auf einem Augsburger Taler von 1643 Ferdinand III. (* 13. Juli 1608 in Graz; † 2. April 1657 in Wien), geboren als Ferdinand Ernst, Erzherzog von Österreich aus dem Hause Habsburg, war vom 15. Februar 1637 bis zu seinem Tode 1657 römisch-deutscher Kaiser, zudem bereits seit 1625 bzw.

Ferdinand III. (HRR) und Franz I. Stephan (HRR) · Ferdinand III. (HRR) und Loretokapelle (Augustinerkirche Wien) · Mehr sehen »

Ferdinand Karl von Österreich-Este (1754–1806)

Erzherzog Ferdinand Karl von Österreich-Este Stammbaum von Ferdinand Karl Ferdinand Karl und Beatrice von Österreich-Este Ferdinand Karl Anton Joseph Johann Stanislaus von Österreich (* 1. Juni 1754 in Wien; † 24. Dezember 1806 ebenda) war Erzherzog von Österreich, Generalgouverneur der Lombardei und der Begründer des Hauses Österreich-Este.

Ferdinand Karl von Österreich-Este (1754–1806) und Franz I. Stephan (HRR) · Ferdinand Karl von Österreich-Este (1754–1806) und Loretokapelle (Augustinerkirche Wien) · Mehr sehen »

Gerard van Swieten

NHM Wien Gerard van Swieten in späteren Jahren Van Swieten am Maria-Theresien-Denkmal, Wien Gerard van Swieten, deutsch auch Gerhard von Swieten, ab 1753 Freiherr van Swieten (* 7. Mai 1700 in Leiden; † 18. Juni 1772 in Hietzing beim Schloss Schönbrunn/Wien), war ein niederländischer Mediziner, Leibarzt und Reformer in der Zeit der Aufklärung.

Franz I. Stephan (HRR) und Gerard van Swieten · Gerard van Swieten und Loretokapelle (Augustinerkirche Wien) · Mehr sehen »

Getrennte Bestattung

Die getrennte Bestattung ist eine Form der Teilbestattung, bei der die Bestattung der inneren Organe getrennt vom übrigen Körper erfolgt.

Franz I. Stephan (HRR) und Getrennte Bestattung · Getrennte Bestattung und Loretokapelle (Augustinerkirche Wien) · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Franz I. Stephan (HRR) und Habsburg · Habsburg und Loretokapelle (Augustinerkirche Wien) · Mehr sehen »

Herzogsgruft

Die Herzogsgruft Die Herzogsgruft befindet sich unter dem Mittelchor des Wiener Stephansdomes und wurde um 1363 von Herzog Rudolf IV. in Auftrag gegeben.

Franz I. Stephan (HRR) und Herzogsgruft · Herzogsgruft und Loretokapelle (Augustinerkirche Wien) · Mehr sehen »

Hofburg

19.–20. Jh. (insb. der Ringstraßenzeit) Luftbild; Hofburg mit Heldenplatz und den Gebäuden des provisorischen Parlaments im Vordergrund Die Hofburg zu Wien war vom 13.

Franz I. Stephan (HRR) und Hofburg · Hofburg und Loretokapelle (Augustinerkirche Wien) · Mehr sehen »

Innere Stadt (Wien)

Die Innere Stadt ist der 1.

Franz I. Stephan (HRR) und Innere Stadt (Wien) · Innere Stadt (Wien) und Loretokapelle (Augustinerkirche Wien) · Mehr sehen »

Johanna Gabriele von Österreich

Erzherzogin Johanna Gabriele von Österreich, Pastellgemälde von Jean-Étienne LiotardJohanna Gabriela von Österreich (oder Johanna Gabriele; * 4. Februar 1750 Wien; † 23. Dezember 1762 ebenda) war eine Erzherzogin von Österreich und Prinzessin von Böhmen, Ungarn und der Toskana.

Franz I. Stephan (HRR) und Johanna Gabriele von Österreich · Johanna Gabriele von Österreich und Loretokapelle (Augustinerkirche Wien) · Mehr sehen »

Joseph II.

Joseph II. um 1775 (Gemälde von Anton von Maron) Josephs Unterschrift, 1787. Joseph II. (* 13. März 1741 in Schloss Schönbrunn; † 20. Februar 1790 in Wien) war von 1765 bis 1790 als erster Angehöriger des Hauses Habsburg-Lothringen Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Franz I. Stephan (HRR) und Joseph II. · Joseph II. und Loretokapelle (Augustinerkirche Wien) · Mehr sehen »

Kaisergruft

Kapuzinerkirche, rechts der Eingang in die Kaisergruft Die mit der Reichskrone bekrönte Schädelskulptur auf dem Sarkophag von Kaiser Karl VI. Detail am Sarkophag von Maria Josepha von Bayern Die Kaisergruft, auch Kapuzinergruft oder Kaisergruft bei den P.P. Kapuzinern in Wien genannt, ist eine Begräbnisstätte der Habsburger und Habsburg-Lothringer in Wien.

Franz I. Stephan (HRR) und Kaisergruft · Kaisergruft und Loretokapelle (Augustinerkirche Wien) · Mehr sehen »

Karl Joseph von Österreich (1745–1761)

Karl Joseph von Österreich Karl Joseph von Habsburg-Lothringen (* 1. Februar 1745 in Wien; † 18. Jänner 1761 in Wien) war Erzherzog von Österreich.

Franz I. Stephan (HRR) und Karl Joseph von Österreich (1745–1761) · Karl Joseph von Österreich (1745–1761) und Loretokapelle (Augustinerkirche Wien) · Mehr sehen »

Karl VI. (HRR)

100px Karl VI. Franz Joseph Wenzel Balthasar Johann Anton Ignaz (* 1. Oktober 1685 in Wien; † 20. Oktober 1740 ebenda) war von 1711 bis 1740 römisch-deutscher Kaiser und Erzherzog von Österreich sowie Souverän der übrigen habsburgischen Erblande, als Karl III. (ungarisch III. Károly) König von Ungarn und Kroatien, als Karl II. (tschechisch Karel II) König von Böhmen, als Karl III. (spanisch Carlos III) designierter Gegenkönig von Spanien, ab 1713 als Karl VI. (italienisch Carlo VI) König von Neapel sowie durch den Friede von Utrecht von 1713 bis 1720 als Karl III. (italienisch Carlo III) auch König von Sardinien, und ab 1720 als Karl IV. (italienisch Carlo IV) König von Sizilien.

Franz I. Stephan (HRR) und Karl VI. (HRR) · Karl VI. (HRR) und Loretokapelle (Augustinerkirche Wien) · Mehr sehen »

Leopold II. (HRR)

128px Leopold II. (* 5. Mai 1747 in Wien; † 1. März 1792 ebenda) war Erzherzog von Österreich aus dem Haus Habsburg-Lothringen, von 1765 bis 1790 (als Peter Leopold) Großherzog der Toskana sowie von 1790 bis 1792 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Böhmen, Kroatien und Ungarn.

Franz I. Stephan (HRR) und Leopold II. (HRR) · Leopold II. (HRR) und Loretokapelle (Augustinerkirche Wien) · Mehr sehen »

Maria Amalia von Österreich (1746–1804)

Maria Amalia von Habsburg-Lothringen, spätere Herzogin von Parma Maria Amalia von Österreich (* 26. Februar 1746 in Wien; † 18. Juni 1804 in Prag) geborene Erzherzogin von Österreich sowie Prinzessin von Ungarn, Böhmen und der Toskana entstammte dem Haus Habsburg-Lothringen.

Franz I. Stephan (HRR) und Maria Amalia von Österreich (1746–1804) · Loretokapelle (Augustinerkirche Wien) und Maria Amalia von Österreich (1746–1804) · Mehr sehen »

Maria Christina von Österreich (1742–1798)

Erzherzogin Marie Christine von Habsburg-Lothringen (um 1766) Maria Christina (auch Marie Christine) Johanna Josepha Antonia Erzherzogin von Österreich aus dem Haus Habsburg-Lothringen (* 13. Mai 1742 in Wien; † 24. Juni 1798 ebenda) war das fünfte Kind des Kaisers Franz I. Stephan und der Kaiserin Maria Theresia sowie Erzherzogin von Österreich.

Franz I. Stephan (HRR) und Maria Christina von Österreich (1742–1798) · Loretokapelle (Augustinerkirche Wien) und Maria Christina von Österreich (1742–1798) · Mehr sehen »

Maria Karolina von Österreich

Erzherzogin Maria Karolina von Österreich (* 13. August 1752 in Wien; † 8. September 1814 auf Schloss Hetzendorf bei Wien) war als Gattin Ferdinands I. Königin von Neapel und Sizilien und ab 1816 des Königreichs beider Sizilien.

Franz I. Stephan (HRR) und Maria Karolina von Österreich · Loretokapelle (Augustinerkirche Wien) und Maria Karolina von Österreich · Mehr sehen »

Maria Theresia

128px Maria Theresia von Österreich (* 13. Mai 1717 in Wien; † 29. November 1780 ebenda) war eine Fürstin aus dem Hause Habsburg.

Franz I. Stephan (HRR) und Maria Theresia · Loretokapelle (Augustinerkirche Wien) und Maria Theresia · Mehr sehen »

Maximilian Franz von Österreich

Maximilian Franz (1756–1801) Maximilian Franz Xaver Joseph Johann Anton de Paula Wenzel von Österreich (* 8. Dezember 1756 in Wien; † 26. Juli 1801 in Hetzendorf bei Wien), als österreichischer Erzherzog Maximilian II.

Franz I. Stephan (HRR) und Maximilian Franz von Österreich · Loretokapelle (Augustinerkirche Wien) und Maximilian Franz von Österreich · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Franz I. Stephan (HRR) und Loretokapelle (Augustinerkirche Wien)

Franz I. Stephan (HRR) verfügt über 149 Beziehungen, während Loretokapelle (Augustinerkirche Wien) hat 96. Als sie gemeinsam 22 haben, ist der Jaccard Index 8.98% = 22 / (149 + 96).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Franz I. Stephan (HRR) und Loretokapelle (Augustinerkirche Wien). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »