Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Francesco Foscari

Index Francesco Foscari

Antonio Gambello († 1481): Porträt des Dogen auf einer Münze, ca. 1457 Wappen Francesco Foscaris, 17. Jahrhundert Francesco Foscari (* 19. Juni (?) 1373 in Venedig; † 1. November 1457 daselbst) war von 1423 bis 1457 Doge von Venedig.

157 Beziehungen: Adda (Fluss), Alfons V. (Aragón), Andrea Da Mosto, Angela Caracciolo Aricò, Archivio Veneto, Arno (Tyrrhenisches Meer), Asolo, Bahnhof Venezia Santa Lucia, Baldachin, Bari, Bartolomeo Bon, Bergamo, Bernardo Giustinian, Biblioteca Nazionale Marciana, Brescia, Ca’ Foscari, Canal Grande, Cangrande I. della Scala, Carlo I. Tocco, Casalmaggiore, Castello, Chor (Architektur), Colorno, Condottiere, Cosimo de’ Medici, Cremona, Cristoforo Moro, Dalmatien, Dardanellen, Delle Inscrizioni Veneziane, Dieter Girgensohn, Doge von Venedig, Dogenpalast, Dukat (Münze), Emmanuele Antonio Cicogna, Este (Adelsgeschlecht), Eugen IV., Evangelist (Neues Testament), Faenza, Feltre, Festung, Filippo Maria Visconti, Florenz, Foscari (Adelsgeschlecht), Francesco Barbaro, Francesco Bussone da Carmagnola, Francesco Hayez, Francesco I. Sforza, Francesco Maria Piave, Frühmittelalter, ..., Friaul, Friede von Lodi, Friedrich IV. (Tirol), Genua, George Gordon Byron, Gian Galeazzo Visconti, Girolamo Alessandro Cappellari Vivaro, Giuseppe Gullino, Giuseppe Verdi, Gotik, Grabmal, Heiliges Römisches Reich, Heinrich Kretschmayr, Herzogtum Mailand, Hugh Trevor-Roper, I due Foscari, Imola, Jean II. Le Maingre, Johann von Böhmen, Johannes VIII. (Byzanz), Johannes XXIII. (Gegenpapst), Kardinaltugend, Konstanz, Konzil von Konstanz, Kreta, Kunsthistorisches Museum Wien, Leonardo Bruni, Lexikon des Mittelalters, Libretto, Lido di Venezia, Lodi (Lombardei), Loggia, Lombardei, Lonato del Garda, Maßwerk, Mantua, Marcantonio Sabellico, Marin Sanudo, Markus (Evangelist), Markusdom, Markuslöwe, Martin V., Michele Steno, Mitgift, Morosini-Codex, Museo Correr, Nafpaktos, Nafplio, Niccolò Piccinino, Noventa Padovana, Nuova Rivista Storica, Oberitalien, Oper, Palazzo Pitti, Parma, Pasquale Malipiero, Passim, Patras, Peschiera del Garda, Pest, Pietro Loredan (Admiral), Pius II., Podestà, Poggio Bracciolini, Rat der Zehn, Ravenna, Reggio nell’Emilia, Republik Venedig, Rhetorik, Riccardo Predelli, Salzburg, Samuele Romanin, San Canzian, San Zaccaria, Santa Croce (Sestiere di Venezia), Santa Maria Gloriosa dei Frari, Sant’Aponal, Sarkophag, Schlacht bei Ankara, Schloss Belvedere, Sigismund (HRR), Signoria, Sinekure, Skulptur, Staatsarchiv Venedig, Sultan, Teatro Argentina, Tenno (Trentino), Terraferma, Thessaloniki, Tommaso Mocenigo, Torbau, Trani, Treviso, Triest, Universität Venedig, Usurpation, Valeggio sul Mincio, Venedig, Vignole, Visconti, Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig, Zelarino, 1. November, 1373, 1457, 19. Juni. Erweitern Sie Index (107 mehr) »

Adda (Fluss)

Der Fluss Adda (antik: Addua) fließt durch die Lombardei in Italien.

Neu!!: Francesco Foscari und Adda (Fluss) · Mehr sehen »

Alfons V. (Aragón)

Mino da Fiesole, Alfons V. von Aragón Alfons V. auf einer Silbermedaille geschaffen von Pisanello aus dem Jahr 1449 Alfons V. von Aragon (zugleich: Alfons IV. von Barcelona, Alfons III. von Valencia und Alfons II. von Mallorca und Sardinien), genannt el Magnànim (der Großmütige) (* 1396 in Medina del Campo; † 27. Juni 1458 in Neapel) war der älteste Sohn König Ferdinands des Gerechten und seiner Ehefrau Eleonore Urraca von Kastilien.

Neu!!: Francesco Foscari und Alfons V. (Aragón) · Mehr sehen »

Andrea Da Mosto

Andrea Da Mosto (* 9. Januar 1868 in Graz; † 18. August 1960 in Venedig) war von 1932/37 bis 1940 Direktor des Staatsarchivs Venedig.

Neu!!: Francesco Foscari und Andrea Da Mosto · Mehr sehen »

Angela Caracciolo Aricò

Angela Caracciolo Aricò (* 1940 in Belluno; † 11. März 2015 in Venedig) war Dozentin für Romanistik an der Università Ca’ Foscari in Venedig, wo sie von 1983 bis 2010 lehrte.

Neu!!: Francesco Foscari und Angela Caracciolo Aricò · Mehr sehen »

Archivio Veneto

Das Archivio Veneto ist eine 1871 gegründete italienische geschichtswissenschaftliche Zeitschrift, die von der Deputazione di Storia Patria per le Venezie in Venedig herausgegeben wird.

Neu!!: Francesco Foscari und Archivio Veneto · Mehr sehen »

Arno (Tyrrhenisches Meer)

Der Arno, in der Antike Arnus, ist ein 241 Kilometer langer Fluss in Italien in der nördlichen Toskana.

Neu!!: Francesco Foscari und Arno (Tyrrhenisches Meer) · Mehr sehen »

Asolo

Im Zentrum von Asolo mini ''Castello della Regina'' Asolo ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Treviso in der Region Venetien.

Neu!!: Francesco Foscari und Asolo · Mehr sehen »

Bahnhof Venezia Santa Lucia

Blick auf den Damm und den Bahnhof von Nordwesten Das Empfangsgebäude (rechts), gesehen von der Ponte degli Scalzi Innenansicht der Halle Der Bahnhof Venezia Santa Lucia ist der Hauptbahnhof von Venedig.

Neu!!: Francesco Foscari und Bahnhof Venezia Santa Lucia · Mehr sehen »

Baldachin

eucharistischen Prozession Kristallpalast Sankt Gummarus in Lier (Belgien) Prunkvolles Zierdach im Wat Phra That Doi Suthep Bettgestell mit Baldachin. Säulenbett, 16./17. Jh., Italien, im Metropolitan Museum of Art Jüdische Chuppa in Wien (2007) Heinrichs VI. Ein Baldachin, auch Himmel genannt, ist entweder ein Traghimmel – ein schirmartiges Sonnen- und Zierdach, das bei kirchlichen Prozessionen über der Monstranz getragen wird – oder ein fest montiertes Prunk- und Zierdach für Throne, Bischofssitze, Altäre, Betten und anderes.

Neu!!: Francesco Foscari und Baldachin · Mehr sehen »

Bari

Bari ist eine italienische Gemeinde.

Neu!!: Francesco Foscari und Bari · Mehr sehen »

Bartolomeo Bon

Ca’ d’Oro Skulpturen an der Porta della Carta Portal der Kirche Madonna dell’Orto Portal von Santi Giovanni e Paolo Bartolomeo Bon (* 1404 (?); † zwischen 1464 und 1467) war Mitglied der in Venedig berühmten Baumeister- und Bildhauerfamilie Bon aus Bergamo.

Neu!!: Francesco Foscari und Bartolomeo Bon · Mehr sehen »

Bergamo

Bergamo ist eine Stadt in der italienischen Region Lombardei und Hauptstadt der Provinz Bergamo.

Neu!!: Francesco Foscari und Bergamo · Mehr sehen »

Bernardo Giustinian

Bernardo Giustinian (* 6. Januar 1408 in Venedig; † 10. März 1489, ebenda) war ein venezianischer Politiker und Geschichtsschreiber, der mehr als ein halbes Jahrhundert lang in diplomatischen Diensten und als Rhetor tätig war.

Neu!!: Francesco Foscari und Bernardo Giustinian · Mehr sehen »

Biblioteca Nazionale Marciana

Die Biblioteca Nazionale Marciana (Nationale Markusbibliothek, Bibliothek von San Marco, Libreria Marciana, Biblioteca Marciana, Libreria Sansoviniana, Libreria di San Marco) ist eine der größten Nationalbibliotheken Italiens und eine der wichtigsten Sammlungen für griechische, lateinische und orientalische Handschriften.

Neu!!: Francesco Foscari und Biblioteca Nazionale Marciana · Mehr sehen »

Brescia

Luftaufnahme von Brescia von Südosten nach Nordwesten Der kapitolinische Tempel in Brescia (UNESCO-Welterbe) Brescia (Brixia) ist eine Stadt in der italienischen Region Lombardei mit 196.606 Einwohnern (31. Mai 2022).

Neu!!: Francesco Foscari und Brescia · Mehr sehen »

Ca’ Foscari

Ca’ Foscari, Südostansicht Ca’ Foscari, auch Palazzo Foscari genannt, ist ein spätgotischer Palast in Venedig, der als Sitz der venezianischen Universität dient.

Neu!!: Francesco Foscari und Ca’ Foscari · Mehr sehen »

Canal Grande

Canal Grande Der Kanal von William Turner Blick von der Rialtobrücke auf den Kanal in Richtung Südwesten Canal Grande von der Ponte dell'Accademia in Richtung Westen Der Canal Grande, im Venezianischen Canałazzo, ist eine knapp vier Kilometer lange, zwischen 30 und 70 Meter breite und bis zu fünf Meter tiefe Hauptwasserstraße in der Lagunenstadt Venedig.

Neu!!: Francesco Foscari und Canal Grande · Mehr sehen »

Cangrande I. della Scala

Reiterstandbild von Cangrande I. della Scala Cangrande I. della Scala, getauft als Canfrancesco della Scala, (* 9. März oder 9. Mai 1291; † 22. Juli 1329 in Treviso) war Herr von Verona.

Neu!!: Francesco Foscari und Cangrande I. della Scala · Mehr sehen »

Carlo I. Tocco

Ererbte Territorien, dauerhafte und temporäre Erwerbungen von Carlo I. Tocco Carlo I. Tocco (* zwischen dem 28. Mai 1374 und dem 25. August 1377 in Kefalonia (?); † 4. Juli 1429 in Ioannina) aus der neapolitanischen Adelsfamilie Tocco, Herzog von Lefkada, ab 1381 Pfalzgraf von Kefalonia und Zakynthos und ab 1418 Despot von Epirus.

Neu!!: Francesco Foscari und Carlo I. Tocco · Mehr sehen »

Casalmaggiore

Casalmaggiore ist eine lombardische Stadt in der Provinz Cremona in Italien mit Einwohnern (Stand). Sie liegt rund 30 km südöstlich von Cremona.

Neu!!: Francesco Foscari und Casalmaggiore · Mehr sehen »

Castello

San Michele) Castello ist der größte der sechs Stadtteile (Sestiere) der italienischen Lagunenstadt Venedig.

Neu!!: Francesco Foscari und Castello · Mehr sehen »

Chor (Architektur)

Chorapsis) gehört nicht zum eigentlichen Chorraum. Michelsberg (Siebenbürgen) In der sakralen Architektur bezeichnet der Chor, auch Chorraum, Presbyterium oder Altarraum genannt, jenen Platz in Kirchen, der den Hauptaltar umgibt und der früher dem Klerus oder den Ordensgemeinschaften zur Feier des Stundengebets vorbehalten war.

Neu!!: Francesco Foscari und Chor (Architektur) · Mehr sehen »

Colorno

Der Herzogspalast Reggia di Colorno Colorno ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Parma in der Emilia-Romagna.

Neu!!: Francesco Foscari und Colorno · Mehr sehen »

Condottiere

„Condottiero“ (Profilo di capitano antico), um 1475, Zeichnung von Leonardo da Vinci Condottiere (Plural: Condottieri) ist die Bezeichnung für einen Söldnerführer, wie ihn die italienischen Stadtstaaten vom späten Mittelalter bis in die Mitte des 16. Jahrhunderts beschäftigten.

Neu!!: Francesco Foscari und Condottiere · Mehr sehen »

Cosimo de’ Medici

Cosimo de’ Medici. Posthumes Gemälde von Jacopo da Pontormo, um 1519/1520. Florenz, Uffizien Cosimo de’ Medici (genannt il Vecchio ‚der Alte‘; * 10. April 1389 in Florenz; † 1. August 1464 in Careggi bei Florenz) war ein Staatsmann, Bankier und Mäzen, der jahrzehntelang die Politik seiner Heimatstadt Florenz lenkte und einen wesentlichen Beitrag zu ihrem kulturellen Aufschwung leistete.

Neu!!: Francesco Foscari und Cosimo de’ Medici · Mehr sehen »

Cremona

Plan der Altstadt (1893) Dom mit Baptisterium La festa del toro; Kupferstich, 1572 Cremona (dt. veraltet: Kremun) ist eine Stadt in der italienischen Region Lombardei mit Einwohnern (Stand) und Hauptort der Provinz Cremona.

Neu!!: Francesco Foscari und Cremona · Mehr sehen »

Cristoforo Moro

Doge Cristoforo Moro im Amtsornat, unbekannter Maler, wohl in den 1460er Jahren venezianischen Zecca Wappen Cristoforo Moros, frühes 17. Jahrhundert Cristoforo Moro (* zweite Jahreshälfte 1390 in Venedig; † 9. November 1471 ebenda) war, folgt man der Zählweise der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, ihr 67.

Neu!!: Francesco Foscari und Cristoforo Moro · Mehr sehen »

Dalmatien

Dalmatien ist eine geographische und historische Region an der Ostküste der Adria, im Süden und Südosten Kroatiens und im westlichsten Montenegro.

Neu!!: Francesco Foscari und Dalmatien · Mehr sehen »

Dardanellen

Die Dardanellen (auch Dardanelia) sind eine zur Türkei gehörende Meerenge im Mittelmeer zwischen dem Ägäischen Meer und dem Marmarameer, das selbst über den anschließenden Bosporus mit dem Schwarzen Meer verbunden ist.

Neu!!: Francesco Foscari und Dardanellen · Mehr sehen »

Delle Inscrizioni Veneziane

Ein Faszikel der ''Inscrizioni'', Bd. 6 Das Werk Delle Inscrizioni Veneziane stellt die umfassendste Sammlung der in Venedig in der ersten Hälfte des 19.

Neu!!: Francesco Foscari und Delle Inscrizioni Veneziane · Mehr sehen »

Dieter Girgensohn

Dieter Girgensohn (* 30. Mai 1934 in Riga) ist ein deutscher Kirchenhistoriker.

Neu!!: Francesco Foscari und Dieter Girgensohn · Mehr sehen »

Doge von Venedig

Markuskirche. Sie ist mit der Inschrift „OR.FALE/TRUS“ und „DEI GRATIA / VENECI/E DUX“ ausgestattet. Giovanni Bellini: Porträt des Dogen Leonardo Loredan (1501) Der Doge, abgeleitet von (Führer, Anführer, Fürst) war das auf Lebenszeit regierende Staatsoberhaupt der Republik Venedig zwischen dem 8.

Neu!!: Francesco Foscari und Doge von Venedig · Mehr sehen »

Dogenpalast

Dogenpalast, Blick auf die Südfassade, 2012 Eremitage. Rechts im Bild der Dogenpalast. Der Dogenpalast in Venedig war seit dem 9. Jahrhundert Sitz des Dogen und der Regierungs- und Justizorgane der Republik Venedig.

Neu!!: Francesco Foscari und Dogenpalast · Mehr sehen »

Dukat (Münze)

Venezianischer Dukat (Zecchine) des Dogen Michele Steno (1400) Der Dukat oder Dukaten (auch als Zechine oder Zecchine bekannt) ist eine Goldmünze, die in ganz Europa einschließlich der Länder rund um das Mittelmeer bis zum Anfang des 20.

Neu!!: Francesco Foscari und Dukat (Münze) · Mehr sehen »

Emmanuele Antonio Cicogna

Emmanuele Antonio Cicogna, 1842Emmanuele Antonio Cicogna: ''Delle Inscrizioni Veneziane'', Bd. 5, Giuseppe Molinari stampatore, Venedig 1842 (https://archive.org/details/delleinscrizioni05cico/page/1/mode/2up Digitalisat). Emmanuele Antonio Cicogna (* 17. Januar 1789 in Venedig; † 22. Februar 1868 ebenda) widmete sein Leben einer Sammlung, deren 40.000 Bücher er testamentarisch der Stadt Venedig vermachte, und umfangreichen Quelleneditionen, insbesondere der Inschriften von Venedig und seiner Lagune.

Neu!!: Francesco Foscari und Emmanuele Antonio Cicogna · Mehr sehen »

Este (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Este Wappen der Este, 1431–1452 Die Este gehen im Mannesstamm auf die Otbertiner (italienisch Obertenghi) zurück, eines der ältesten italienischen Adelsgeschlechter, seit 951 Markgrafen von Ostligurien, ab ca.

Neu!!: Francesco Foscari und Este (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Eugen IV.

Manieristen Cristofano dell’Altissimo nach einer Miniatur von Jean Fouquet) Eugen IV. (* 1383 in Venedig; † 23. Februar 1447 in Rom), geboren als Gabriele Condulmer, war vom 3. März 1431 bis zu seinem Tod römisch-katholischer Papst.

Neu!!: Francesco Foscari und Eugen IV. · Mehr sehen »

Evangelist (Neues Testament)

Jakob Jordaens: ''Die vier Evangelisten'' (um 1620) Christus mit Evangelistensymbolen aus einem Psalter, (etwa 1250) Der Begriff Evangelist bezeichnet in erster Linie die Autoren der vier biblischen Evangelien über das Leben Jesu.

Neu!!: Francesco Foscari und Evangelist (Neues Testament) · Mehr sehen »

Faenza

Faenza ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Ravenna in der norditalienischen Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Francesco Foscari und Faenza · Mehr sehen »

Feltre

Feltre (deutsch veraltet „Felters“) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der italienischen Provinz Belluno, Region Venetien.

Neu!!: Francesco Foscari und Feltre · Mehr sehen »

Festung

Werken aus unterschiedlichen ''Manieren'' und den zugehörigen Fachbegriffen Eine Festung ist im Allgemeinen ein durch Wehranlagen stark befestigter Ort.

Neu!!: Francesco Foscari und Festung · Mehr sehen »

Filippo Maria Visconti

Pisanellos Filippo Maria Visconti (* 23. September 1392; † 13. August 1447) aus der Familie Visconti war der jüngere Sohn von Gian Galeazzo Visconti.

Neu!!: Francesco Foscari und Filippo Maria Visconti · Mehr sehen »

Florenz

Florenz ist eine italienische Großstadt mit Einwohnern (Stand). Nach Einwohnern ist sie die achtgrößte Stadt Italiens.

Neu!!: Francesco Foscari und Florenz · Mehr sehen »

Foscari (Adelsgeschlecht)

Wappen der Familie Die Foscari (mit Betonung auf der ersten Silbe) waren eine bedeutende Patrizierfamilie in der Republik Venedig.

Neu!!: Francesco Foscari und Foscari (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Francesco Barbaro

Francesco Barbaro Francesco Barbaro (* 1390 in Venedig; † 1454 ebenda) war ein bedeutender Humanist und Diplomat in Venedig aus der Barbaro-Familie.

Neu!!: Francesco Foscari und Francesco Barbaro · Mehr sehen »

Francesco Bussone da Carmagnola

Carmagnola, eigentlich Francesco Bussone (* um 1385 in Carmagnola in der Markgrafschaft Saluzzo; † 5. Mai 1432 in Venedig (hingerichtet)) war ein italienischer Condottiere des 15. Jahrhunderts.

Neu!!: Francesco Foscari und Francesco Bussone da Carmagnola · Mehr sehen »

Francesco Hayez

Selbstbildnis Francesco Hayez (* 10. Februar 1791 in Venedig; † 12. Februar 1882 in Mailand) war ein italienischer Maler, Historienmaler, Lithograf und Kupferstecher.

Neu!!: Francesco Foscari und Francesco Hayez · Mehr sehen »

Francesco I. Sforza

Porträt des Francesco Sforza von Bonifazio Bembo, um 1460, Pinacoteca di Brera, Mailand.Sforza bestand darauf, mit jenem alten Hut gemalt zu werden, den er als Condottiere getragen hatte. Francesco Sforza (* 23. Juli 1401 in San Miniato; † 6. März 1466 in Mailand) war der Gründer der Dynastie der Sforza in Mailand.

Neu!!: Francesco Foscari und Francesco I. Sforza · Mehr sehen »

Francesco Maria Piave

Francesco Maria Piave Francesco Maria Piave (* 18. Mai 1810 in Murano (heute zu Venedig); † 5. März 1876 in Mailand) war ein italienischer Librettist und Regisseur.

Neu!!: Francesco Foscari und Francesco Maria Piave · Mehr sehen »

Frühmittelalter

Reichenauer Schule, um 1000) Frühmittelalter oder frühes Mittelalter ist eine moderne Bezeichnung für den ersten der drei großen Abschnitte des Mittelalters, bezogen auf Europa und den Mittelmeerraum für die Zeit von etwa Mitte des 6.

Neu!!: Francesco Foscari und Frühmittelalter · Mehr sehen »

Friaul

Situierung von Friaul (grau koloriert) Friaul (IPA:,, auch mit bestimmtem Artikel verwendet, also das Friaul; furlanisch Friûl,, slowenisch Furlanija) ist eine Landschaft im Nordosten Italiens um die Stadt Udine und bildet den Großteil der autonomen Region Friaul-Julisch Venetien.

Neu!!: Francesco Foscari und Friaul · Mehr sehen »

Friede von Lodi

Italien nach dem Frieden von Lodi (1454) Der Frieden von Lodi war ein am 9. April 1454 geschlossener Vertrag zwischen dem Herzog von Mailand und der Republik Venedig.

Neu!!: Francesco Foscari und Friede von Lodi · Mehr sehen »

Friedrich IV. (Tirol)

Herzog Friedrich IV. von Tirol (historisierende Darstellung) Herzog Friedrich IV. von Tirol, Holzschnitt 16. Jahrhundert der Royal Collection, Windsor Castle, Sign. RCIN 612921 Friedrich IV. mit der leeren Tasche (* 1382; † 24. Juni 1439 in Innsbruck, Tirol) war Sohn von Herzog Leopold III. dem Gerechten und der Mailänder Herzogstochter Viridis Visconti.

Neu!!: Francesco Foscari und Friedrich IV. (Tirol) · Mehr sehen »

Genua

Genua (im Ligurischen Zena) ist eine italienische Stadt und die Hauptstadt der Region Ligurien.

Neu!!: Francesco Foscari und Genua · Mehr sehen »

George Gordon Byron

Byrons Signatur George Gordon Noel, 6.

Neu!!: Francesco Foscari und George Gordon Byron · Mehr sehen »

Gian Galeazzo Visconti

Giovanni Ambrogio de Predis zugeschrieben Bernabò Visconti mit seiner Ehefrau Beatrice Regina della Scala, Ausschnitt eines Freskos von Andrea di Bonaiuto aus der ''Cappella Spagnuolo'', Santa Maria Novella, Florenz. Barnabò Visconti ist der Onkel von Gian Galeazzo Visconti. Er wurde das Opfer eines Meuchelmordes seines Neffen Gian Galeazzo. Gian Galeazzo Visconti (auch Giangaleazzo Visconti oder veraltet Johann Galeaz(zo) Visconti; * 16. Oktober 1351 in Pavia; † 3. September 1402 in Melegnano) war der mächtigste Visconti.

Neu!!: Francesco Foscari und Gian Galeazzo Visconti · Mehr sehen »

Girolamo Alessandro Cappellari Vivaro

Girolamo Alessandro Cappellari Vivaro (geboren am 23. September 1664 in Vicenza; gestorben am 14. April 1748 ebenda) war ein italienischer Genealoge.

Neu!!: Francesco Foscari und Girolamo Alessandro Cappellari Vivaro · Mehr sehen »

Giuseppe Gullino

Giuseppe Gullino (* 9. Februar 1944 in Venedig) ist ein italienischer Historiker.

Neu!!: Francesco Foscari und Giuseppe Gullino · Mehr sehen »

Giuseppe Verdi

Unterschrift von Giuseppe Verdi Giuseppe Fortunino Francesco Verdi (* 9. Oktober oder 10. Oktober 1813 in Le Roncole, Département Taro, Französisches Kaiserreich; † 27. Januar 1901 in Mailand) war ein italienischer Komponist der Romantik, der vor allem durch seine Opern, darunter Rigoletto, Otello und Falstaff, berühmt wurde.

Neu!!: Francesco Foscari und Giuseppe Verdi · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Francesco Foscari und Gotik · Mehr sehen »

Grabmal

Igeler Säule, Grabmal einer römischen Familie Ein Grabmal (mhd. meil „Zeichen“) ist ein Gedenk- und Erinnerungsmal an der Grabstätte eines Toten.

Neu!!: Francesco Foscari und Grabmal · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Francesco Foscari und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heinrich Kretschmayr

Heinrich Kretschmayr (* 15. Juli 1870 in Bruck an der Leitha, Niederösterreich; † 21. Juli 1939 in Wien) war ein österreichischer Historiker und Archivar.

Neu!!: Francesco Foscari und Heinrich Kretschmayr · Mehr sehen »

Herzogtum Mailand

Flagge des Herzogtums Mailand 1450, bestehend aus dem Wappen des Hauses Visconti und dem deutschen Reichsadler. Das Herzogtum Mailand um 1494 Das Herzogtum Mailand (1395–1797) war ein Staat im Norden Italiens, der bei seiner Gründung Ende des 14.

Neu!!: Francesco Foscari und Herzogtum Mailand · Mehr sehen »

Hugh Trevor-Roper

Hugh Trevor-Roper (1975) Hugh Redwald Trevor-Roper, ab 1979 Baron Dacre of Glanton (* 15. Januar 1914 in Glanton; † 26. Januar 2003 in Oxford, Großbritannien) war ein britischer Historiker.

Neu!!: Francesco Foscari und Hugh Trevor-Roper · Mehr sehen »

I due Foscari

I due Foscari (deutscher Titel: Die beiden Foscari) ist eine Oper in drei Akten von Giuseppe Verdi.

Neu!!: Francesco Foscari und I due Foscari · Mehr sehen »

Imola

Imola ist eine Stadt in Oberitalien (Emilia-Romagna) mit Einwohnern (Stand) in der Metropolitanstadt Bologna.

Neu!!: Francesco Foscari und Imola · Mehr sehen »

Jean II. Le Maingre

Stundenbuch des Maréchal de Boucicaut Jean II.

Neu!!: Francesco Foscari und Jean II. Le Maingre · Mehr sehen »

Johann von Böhmen

Büste Johanns von Luxemburg im Prager Veitsdom von Peter Parler. Johann von Luxemburg im ''Chronicon aulae regiae'', entstanden 1305–1339 im Zisterzienser-Kloster in Zbraslav Elisabeth in Speyer 1310 Johann von Luxemburg (oder Jean l’Aveugle sowie luxemburgisch Jang de Blannen; * 10. August 1296 in Luxemburg; † 26. August 1346 in Crécy), deutsch auch Johann von Böhmen, später Johann(es) der Blinde genannt, war König von Böhmen 1311–1346, Markgraf von Mähren, Graf von Luxemburg und Titularkönig von Polen 1311–1335.

Neu!!: Francesco Foscari und Johann von Böhmen · Mehr sehen »

Johannes VIII. (Byzanz)

Palaiologos, auf einem Gemälde des Benozzo Gozzoli Johannes VIII.

Neu!!: Francesco Foscari und Johannes VIII. (Byzanz) · Mehr sehen »

Johannes XXIII. (Gegenpapst)

Johannes XXIII. (Gegenpapst) in der zeitgenössischen Konstanzer Konzilschronik von Ulrich Richental Wappen des Gegenpapstes Johannes XXIII., moderne Nachzeichnung Richental-Chronik) Johannes XXIII.(Gegenpapst) in der Haft zu Mannheim, Stich, 1697 Johannes XXIII. (* um 1370 in Neapel; † 22. oder 27. Dezember 1419 in Florenz), geboren als Baldassare Cossa, amtierte von 1410 bis 1415 als Gegenpapst.

Neu!!: Francesco Foscari und Johannes XXIII. (Gegenpapst) · Mehr sehen »

Kardinaltugend

Detail aus ''Die Kardinal- und Gottestugenden'' von Raffael, Fresko in den Stanzen des Raffael Als Kardinaltugenden (von) oder Primärtugend bezeichnet man seit der Antike eine Gruppe von vier Grundtugenden.

Neu!!: Francesco Foscari und Kardinaltugend · Mehr sehen »

Konstanz

Münster Konstanz (AusspracheAnmerkung: Nicht nur Dialektsprecher, sondern auch bundesweite Medien (bspw. Tagesschau) verwenden diese Aussprache.,, standarddeutsch auch, alemannisch und ähnlich) (lat. Constantia oder Augusta Turgolorum oder Valeria) ist die größte Stadt am Bodensee und Kreisstadt des Landkreises Konstanz.

Neu!!: Francesco Foscari und Konstanz · Mehr sehen »

Konzil von Konstanz

Das Konzil von Konstanz oder Konzil zu Konstanz (5. November 1414 bis 22. April 1418) war eine Versammlung der Kirchenführung in Konstanz, die auf Betreiben des römisch-deutschen Königs Sigismund von dem Gegenpapst Johannes XXIII. einberufen wurde.

Neu!!: Francesco Foscari und Konzil von Konstanz · Mehr sehen »

Kreta

Kreta ist die größte griechische Insel und mit rund 8261 km² Fläche sowie 1066 Kilometern Küstenlänge nach Sizilien, Sardinien, Zypern und Korsika die fünftgrößte Insel im Mittelmeer.

Neu!!: Francesco Foscari und Kreta · Mehr sehen »

Kunsthistorisches Museum Wien

Hauptgebäude des Kunsthistorischen Museums am Maria-Theresien-Platz Das Kunsthistorische Museum Wien (kurz KHM) ist ein Kunstmuseum in der österreichischen Hauptstadt Wien.

Neu!!: Francesco Foscari und Kunsthistorisches Museum Wien · Mehr sehen »

Leonardo Bruni

Leonardo Bruni, Stich von Theodor de Bry (16. Jahrhundert) Leonardo Bruni (* um 1369 in Arezzo; † 9. März 1444 in Florenz), nach seiner Heimatstadt auch Aretino genannt, war ein italienischer Humanist und Staatskanzler von Florenz.

Neu!!: Francesco Foscari und Leonardo Bruni · Mehr sehen »

Lexikon des Mittelalters

Lexikon des Mittelalters Das Lexikon des Mittelalters (LMA, LexMA o. ä.) ist ein deutschsprachiges Nachschlagewerk zur Geschichte und Kultur des Mittelalters in neun Bänden und einem Registerband.

Neu!!: Francesco Foscari und Lexikon des Mittelalters · Mehr sehen »

Libretto

Titel des Libretto der Aufführung der Oper ''Die verkaufte Braut'' von Bedřich Smetana in der Metropolitan Opera 1908. Das Libretto (italienisch für „Büchlein“; Diminutiv zu libro „Buch“; Plural: Libretti) ist der Text einer Oper, eines Oratoriums, einer Operette, eines Musicals oder einer Kantate; im weiteren Sinne werden auch Szenarien für Ballett und Pantomimen gelegentlich als Libretti bezeichnet.

Neu!!: Francesco Foscari und Libretto · Mehr sehen »

Lido di Venezia

Der Lido di Venezia (von lateinisch litus.

Neu!!: Francesco Foscari und Lido di Venezia · Mehr sehen »

Lodi (Lombardei)

Lodi (deutsch veraltet: Lauden) ist eine Stadt in der italienischen Region Lombardei mit Einwohnern (Stand) und Hauptort der Provinz Lodi.

Neu!!: Francesco Foscari und Lodi (Lombardei) · Mehr sehen »

Loggia

Loggien am Rathaus von Posen (16. Jahrhundert) Als Loggia (italienisch) wird in der Architektur ein Raum in einem Gebäude bezeichnet, der sich mittels Bögen oder anderer Konstruktionen zum Außenraum öffnet.

Neu!!: Francesco Foscari und Loggia · Mehr sehen »

Lombardei

Die Lombardei ist eine norditalienische Region mit einer Fläche von 23.863 km² und Einwohnern (Stand). Sie ist in die elf Provinzen Bergamo, Brescia, Como, Cremona, Lecco, Lodi, Mantua, Monza und Brianza, Pavia, Sondrio, Varese und in die Metropolitanstadt Mailand aufgeteilt.

Neu!!: Francesco Foscari und Lombardei · Mehr sehen »

Lonato del Garda

Lage der Gemeinde Lonato del Garda in der Provinz Brescia Blick über die Altstadt mit Basilika und Torre Maestra Casa del Podestà Kirche Santa Maria del Corlo, Gewölbe mit Scheinarchitekturen Lonato del Garda (bis 30. Juni 2007: Lonato) ist eine Stadt am Gardasee mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Brescia in der italienischen Region Lombardei.

Neu!!: Francesco Foscari und Lonato del Garda · Mehr sehen »

Maßwerk

Stabwerk in sechs Bahnen, oben Couronnement aus Kreisen und sphärischen Drei- und Vierecken Mit Maßwerk bezeichnet man in der Architektur die filigrane Arbeit von Steinmetzen zur Gliederung von Fenstern, Balustraden und geöffneten Wänden.

Neu!!: Francesco Foscari und Maßwerk · Mehr sehen »

Mantua

Mantua (Mantova, lateinisch Mantua, mantovanischer Dialekt Màntua) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Lombardei in Italien.

Neu!!: Francesco Foscari und Mantua · Mehr sehen »

Marcantonio Sabellico

Marcus Antonius Coccius Sabellicus, Stich aus den ''Icones virorum illustrium'' des Jean-Jacques Boissard Marcantonio Sabellico (Marco Antonio Sabellico, latinisiert Marcus Antonius Sabellicus; eigentlich Coccio; * um 1436 in dem orsinischen Kastell Vicovaro bei Tivoli; † 1506 in Venedig) war ein italienischer Historiker und Bibliothekar sowie venezianischer Hochschullehrer.

Neu!!: Francesco Foscari und Marcantonio Sabellico · Mehr sehen »

Marin Sanudo

Marin Sanudo (auch Marino Sanudo (il Giovane) oder Sanuto, deutsch Marino Sanudo der Jüngere; * 22. Mai 1466 in Venedig; † 4. April 1536 ebenda) war ein venezianischer Historiker, Schriftsteller und Tagebuchschreiber; letztere, als Diarien bezeichnet, umfassen die Zeit zwischen 1496 und 1533.

Neu!!: Francesco Foscari und Marin Sanudo · Mehr sehen »

Markus (Evangelist)

Darstellung des Evangelisten Markus im Lorscher Evangeliar, karolingische Buchmalerei, um 810 Gentile und Giovanni Bellini ''Predigt des hl. Markus in Alexandrien'', Accademia (Venedig) Markus ist der Name, den die altkirchliche Tradition dem Autor des wahrscheinlich ältesten Evangeliums beilegte.

Neu!!: Francesco Foscari und Markus (Evangelist) · Mehr sehen »

Markusdom

Markusdom 2004 Die fünf Kuppeln des Markusdoms: Hauptkuppel über der Vierung und vier Kuppeln über den Kreuzarmen Der Markusdom (italienisch Basilica di San Marco, vollständige Bezeichnung: Basilica Cattedrale Metropolitana Patriarcale di San Marco Evangelista) in Venedig war das zentrale Staatsheiligtum der Republik Venedig bis zu ihrem Ende 1797 und ist seit 1807 die Kathedrale des Patriarchen von Venedig.

Neu!!: Francesco Foscari und Markusdom · Mehr sehen »

Markuslöwe

Die Markussäule auf der Piazzetta San Marco in Venedig Evangelistensymbole im Book of Kells, 7.–10. Jh. Der Markuslöwe ist das Symbol des Evangelisten Markus, in Abbildungen des Evangelisten ist er sein Attribut, er war das Symbol der Republik Venedig und heute der Stadt Venedig.

Neu!!: Francesco Foscari und Markuslöwe · Mehr sehen »

Martin V.

Pisanello) Papstwappen Martins V. Martin V., zuvor Oddo di Colonna (* 1368 in Genazzano; † 20. Februar 1431 in Rom), war von 1417 bis zu seinem Tod römisch-katholischer Papst.

Neu!!: Francesco Foscari und Martin V. · Mehr sehen »

Michele Steno

Evangelist Markus und der Doge halten mit ihrer rechten Hand das Banner, in der linken hält der Doge die zusammengerollte Promissio ducale, eine Reihe von Versprechen, die er vor der Amtseinführung beeiden musste. Rückseite Michele Steno, in seinen Urkunden Michael Steno (* um 1331 in Venedig; † 26. Dezember 1413 ebenda), war von 1400 bis 1413, folgt man der Zählweise der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, ihr 63.

Neu!!: Francesco Foscari und Michele Steno · Mehr sehen »

Mitgift

Mädchen an ihrer Aussteuertruhe (um 1930) Aussteuerschrank, mit Stickereien verziert (Deutsches Schuhmuseum Hauenstein) Plakataufruf „Sag Nein zur Mitgift!“ in der indischen Stadt Bengaluru (2006) Mitgift (von mittelhochdeutsch mitegift „das Mitgegebene“) oder Aussteuer (auch Heiratsgut, früher Heimsteuer) bezeichnet Vermögen in Form von Gütern und Hausrat, die eine Braut mit in die Ehe bringt.

Neu!!: Francesco Foscari und Mitgift · Mehr sehen »

Morosini-Codex

Beim Morosini-Codex (Codice Morosini) handelt es sich um ein Werk der venezianischen Geschichtsschreibung, das nur in einer einzigen Handschrift überliefert ist.

Neu!!: Francesco Foscari und Morosini-Codex · Mehr sehen »

Museo Correr

Das Museo Correr im Napoleonischen Flügel der Prokuratien am Markusplatz Das Museo Correr oder Museo Civico Correr ist das Städtische Museum von Venedig.

Neu!!: Francesco Foscari und Museo Correr · Mehr sehen »

Nafpaktos

Nafpaktos (deutsch häufig auch Naupaktos) ist eine westgriechische Hafenstadt am Eingang zum Golf von Korinth.

Neu!!: Francesco Foscari und Nafpaktos · Mehr sehen »

Nafplio

Nafplio (auch Nauplion, Nauplia, von 1686 bis 1715) ist eine Hafenstadt am Argolischen Golf auf der Peloponnes in Griechenland.

Neu!!: Francesco Foscari und Nafplio · Mehr sehen »

Niccolò Piccinino

Zeitgenössisches Porträt des Niccolò Piccinino von Antonio Pisanello Niccolò Piccinino (* um 1386 in Perugia; † 15. Oktober 1444 in Cusago) war ein italienischer Condottiere.

Neu!!: Francesco Foscari und Niccolò Piccinino · Mehr sehen »

Noventa Padovana

Noventa Padovana ist eine nordostitalienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Padua in Venetien.

Neu!!: Francesco Foscari und Noventa Padovana · Mehr sehen »

Nuova Rivista Storica

Die Nuova Rivista Storica (Abkürzung NRS) ist eine italienische Fachzeitschrift für die Geschichtswissenschaften.

Neu!!: Francesco Foscari und Nuova Rivista Storica · Mehr sehen »

Oberitalien

Norditalien Oberitalien oder Norditalien (italienisch: Nord Italia, Alta Italia, Italia settentrionale oder Settentrione) ist der nördliche Teil von Italien, an den südlich Mittelitalien anschließt.

Neu!!: Francesco Foscari und Oberitalien · Mehr sehen »

Oper

Trovatore'', Salzburger Festspiele 2014 Opernstar Maria Callas Als Oper (von italienisch opera in musica, „musikalisches Werk“) bezeichnet man seit 1639 eine um 1600 (mit Beginn des Barockzeitalters) entstandene musikalische Gattung des Theaters.

Neu!!: Francesco Foscari und Oper · Mehr sehen »

Palazzo Pitti

Hauptfassade des Palazzo Pitti Palazzo Pitti mit Boboli-Garten um 1600 Ammanatis Gartenfassade Die Gartenfassade heute Im Inneren des Palazzo Der Palazzo Pitti ist ein Renaissance-Palast im Florentiner Stadtteil Oltrarno.

Neu!!: Francesco Foscari und Palazzo Pitti · Mehr sehen »

Parma

Parma ist eine oberitalienische Großstadt mit Einwohnern (Stand, Großraum: 425.000 Einwohner) am südlichen Rand der Po-Ebene am Fuß des Apennin.

Neu!!: Francesco Foscari und Parma · Mehr sehen »

Pasquale Malipiero

Gentile Bellini wurde dieses Gemälde als ein Porträt des Dogen Pasquale Malipiero zugeschrieben, ca. 1460; Tempera auf Holz, 53,3 mal 42,5 cm, Museum of Fine Arts, Boston Wappen Pasquale Malipieros, 17. Jahrhundert Pasquale Malipiero (* um 1392 in Venedig; † 5. Mai 1462 ebenda) war nach der Zählweise der staatlich kontrollierten Geschichtsschreibung der Republik Venedig ihr 66.

Neu!!: Francesco Foscari und Pasquale Malipiero · Mehr sehen »

Passim

Passim (lateinisch), deutsch ‚überall‘, ‚da und dort‘, ist ein Fachterminus, der in wissenschaftlichen Texten anstelle von konkreten Seitenangaben gebraucht wird, wenn keine konkrete Zeile oder kein bestimmter Absatz zum Sachverhalt angegeben werden kann, sondern der Sachverhalt sich durch den gesamten Text oder ein großes Textstück zieht.

Neu!!: Francesco Foscari und Passim · Mehr sehen »

Patras

Patras (veraltet und Patre bzw. Patrai) ist eine wichtige Hafenstadt Griechenlands auf der Peloponnes und Hauptstadt der Region Westgriechenland.

Neu!!: Francesco Foscari und Patras · Mehr sehen »

Peschiera del Garda

Lage der Gemeinde Peschiera del Garda in der Provinz Verona Peschiera del Garda ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Verona, Region Venetien.

Neu!!: Francesco Foscari und Peschiera del Garda · Mehr sehen »

Pest

2868A6 Korrelation mit festgestelltem Vorkommen der Pest bei Tieren Die Pest („Seuche, Epidemie, Beulenpest, Pestplage“), veraltet auch Pestilenz genannt (mittelhochdeutsch pestilencie entlehnt von lateinisch pestilentia), ist eine hochgradig ansteckende Infektionskrankheit, die insbesondere durch das Bakterium Yersinia pestis hervorgerufen wird.

Neu!!: Francesco Foscari und Pest · Mehr sehen »

Pietro Loredan (Admiral)

Pietro Loredan (* 1372 in Venedig; † 28. Oktober 1438 in Venedig) war ein venezianischer Admiral.

Neu!!: Francesco Foscari und Pietro Loredan (Admiral) · Mehr sehen »

Pius II.

Pinturicchio: Papst Pius II. Pius II. (bürgerlich Enea Silvio Piccolomini, lateinisch Aeneas Silvius Piccolomini., auch Eneas Sylvius usw.; ursprünglich: Enea Silvio Bartolomeo (de’) Piccolomini (de Senis). * 18. Oktober 1405 in Corsignano, nach ihm Pienza genannt, bei Siena; † 14. August 1464 in Ancona) war von 1458 bis 1464 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Francesco Foscari und Pius II. · Mehr sehen »

Podestà

Ein Podestà (von lateinisch potestas „(Amts-)Gewalt, Macht“) oder Podestat ist ein bestellter Gouverneur, der eine Gemeinde oder ein Gebiet führt.

Neu!!: Francesco Foscari und Podestà · Mehr sehen »

Poggio Bracciolini

Poggio als Miniatur im Urb. lat. 224, 15. Jahrhundert (Biblioteca Apostolica Vaticana) Gianfrancesco (oder Giovanni Francesco) Poggio Bracciolini (lateinisch Poggius; * 11. Februar 1380 im heutigen Terranuova Bracciolini; † 30. Oktober 1459 in Florenz) war einer der namhaftesten Humanisten der italienischen Renaissance.

Neu!!: Francesco Foscari und Poggio Bracciolini · Mehr sehen »

Rat der Zehn

Der Rat der Zehn (ital. Consiglio dei Dieci) war seit seiner Gründung im Jahr 1310 eines der wichtigsten Gremien im Justiz- und Herrschaftssystem der Republik Venedig.

Neu!!: Francesco Foscari und Rat der Zehn · Mehr sehen »

Ravenna

Das Zentrum Ravennas, die Piazza del Popolo, Westseite mit dem Venezianischen Palast, der Teil des Rathauses ist Piazza del Popolo, Ostseite Ravenna, in Erzählungen auch Raben, ist eine Stadt in Italien mit Einwohnern (Stand). Sie ist Hauptstadt der Provinz Ravenna in der Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Francesco Foscari und Ravenna · Mehr sehen »

Reggio nell’Emilia

Reggio Emilia aus der Luft Reggio nell’Emilia (auch Reggio Emilia und kurz Reggio, oder), bis 1861 Reggio di Lombardia (lateinisch Regium Lepidi, keltisch Rigion/Region), ist eine norditalienische Provinzhauptstadt am südlichen Rand der Po-Ebene mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Francesco Foscari und Reggio nell’Emilia · Mehr sehen »

Republik Venedig

Die Republik Venedig (bzw. Serenìsima repùblica; ‚Durchlauchtigste Republik des Heiligen Markus‘) nach dem Wahrzeichen der Stadt, dem Markuslöwen, auch als Markus- oder Löwenrepublik bezeichnet, war vom 7./8.

Neu!!: Francesco Foscari und Republik Venedig · Mehr sehen »

Rhetorik

freien Künste (Darstellung aus den Mantegna Tarocchi, Norditalien um 1470) Rhetorik ist die Kunst der Rede.

Neu!!: Francesco Foscari und Rhetorik · Mehr sehen »

Riccardo Predelli

Riccardo Predelli (* 19. Mai 1840 in Rovereto; † 1. März 1909 in Venedig) war ein italienischer Historiker und Archivar.

Neu!!: Francesco Foscari und Riccardo Predelli · Mehr sehen »

Salzburg

Aussicht vom Reckturm der Festung nach Norden Kalkalpen im Hintergrund Gaisbergs Die das Stadtbild prägende Festung Hohensalzburg Salzburg (in der Antike, heutige lateinische Bezeichnung Salisburgum, im bairisch-österreichischen Dialekt Soizbuag) ist die Landeshauptstadt des gleichnamigen Landes der Republik Österreich.

Neu!!: Francesco Foscari und Salzburg · Mehr sehen »

Samuele Romanin

Büste des Samuele Romanin im ''Panteon Veneto'' des Istituto Veneto di Scienze, Lettere ed Arti, Marmor, ein Werk von Augusto Benvenuti, entstanden 1896 Samuele Romanin (* 27. Juli 1808 in Triest; † 9. September 1861 in Venedig) war ein italienischer Historiker, dessen Hauptwerk die zehnbändige Storia documentata di Venezia darstellt.

Neu!!: Francesco Foscari und Samuele Romanin · Mehr sehen »

San Canzian

Fassade von San Canzian San Canzian, auch San Canciano, ist eine Kirche im Sestiere Cannaregio in Venedig am gleichnamigen Campo, die zwar bis 1351 zurückreicht, jedoch im Wesentlichen im Barock entstand.

Neu!!: Francesco Foscari und San Canzian · Mehr sehen »

San Zaccaria

Die Westfassade, gesehen vom Campo San Zaccaria San Zaccaria im Südwesten des Sestiere Castello in der Altstadt von Venedig San Zaccaria ist eine dem heiligen Zacharias geweihte Kirche, die zu einem gleichnamigen Nonnenkloster gehörte.

Neu!!: Francesco Foscari und San Zaccaria · Mehr sehen »

Santa Croce (Sestiere di Venezia)

Rio im Stadtviertel Santa Croce Lage von Santa Croce in der Altstadt von Venedig Santa Croce ist einer der sechs Stadtteile (Sestiere) Venedigs und liegt am westlichen Rand der Stadt, mit einer Fläche von 94 Hektar.

Neu!!: Francesco Foscari und Santa Croce (Sestiere di Venezia) · Mehr sehen »

Santa Maria Gloriosa dei Frari

Santa Maria Gloriosa dei Frari Santa Maria Gloriosa dei Frari, Inneres Santa Maria Gloriosa dei Frari, auch Frarikirche oder kurz Frari (venezianisch „Brüder“), ist neben San Zanipolo der größte und bedeutendste gotische Sakralbau in Venedig.

Neu!!: Francesco Foscari und Santa Maria Gloriosa dei Frari · Mehr sehen »

Sant’Aponal

Die nach Südwesten weisende Hauptfassade Das Basrelief des 14. Jahrhunderts oberhalb des Eingangsportals Pater Noster oder ein Ave Maria an diesem Ort spreche.Der Text lautet: „Alesandro terzo sommo pontefice fvgiendo l' armi di Fedrico / Inperatori venendo aVenetia qvi riposso la prima notte et poi concesse / indvgienza perpetva in qvesto loccho dicendo vn Pater Noster et / vna Ave Maria tbi non sit grave Bildnis Alexanders? dicere Mater ave lano MCLXXVII / et con la carita di devoti silvmina giorno e note come si vede / ristaurato da divoti l' anno MDCCCXXX“ (s. a. die Darstellung http://www.veneziatiamo.eu/SotoportegoeCalledelaMadona_SANPOLO.html ''Sotoportego e Calle de la Madonna'' auf veneziatiamo.eu). Sant’Aponal war eine seit fast einem Jahrtausend bestehende Kirche im venezianischen Sestiere San Polo, die Apollinaris von Ravenna geweiht war, dem Begründer der dortigen christlichen Gemeinde.

Neu!!: Francesco Foscari und Sant’Aponal · Mehr sehen »

Sarkophag

Kampf bei den Schiffen vor Troja, Attischer Sarkophag, Archäologisches Museum von Thessaloniki, zweites Viertel des 3. Jahrhunderts Römischer Sarkophag Ein Sarkophag (von altgriechisch σαρκοφάγος sarkophágos „Fleischverzehrer"“) ist ursprünglich ein Steinsarg.

Neu!!: Francesco Foscari und Sarkophag · Mehr sehen »

Schlacht bei Ankara

In der Schlacht bei Ankara, auch Schlacht von Angora, vom 20. Juli 1402 besiegte die vom zentralasiatischen Fürsten Timur (Tamerlan) geführte turko-mongolische Armee die des osmanischen Sultans Bayezid I. In dieser Schlacht wurde den osmanischen Truppen eine der schwersten Niederlagen der Geschichte zugefügt.

Neu!!: Francesco Foscari und Schlacht bei Ankara · Mehr sehen »

Schloss Belvedere

Unteres Belvedere (Wien, Frontalansicht) Das Schloss Belvedere (trotz Herkunft aus dem Italienischen, wo das e gesprochen wird, lokale italienische bzw. traditionelle österreichische Aussprache ohne Schluss-e durch französischen Einfluss; vgl. BMBF: Österreichisches Wörterbuch. Österreichischer Bundesverlag, 42. Auflage, Wien 2012, ISBN 978-3-209-06884-2, S. 106. von „schöne Aussicht“) in Wien ist eine von Johann Lucas von Hildebrandt (1668–1745) zwischen 1714 und 1723 für Prinz Eugen von Savoyen (1663–1736) erbaute Schlossanlage (seit 1850 im Bezirk Landstraße).

Neu!!: Francesco Foscari und Schloss Belvedere · Mehr sehen »

Sigismund (HRR)

Kaiser Sigismund, 1433, Kunsthistorisches Museum Wien, unbekanntem böhmischen Meister zugeschrieben Sigismund von Luxemburg (* 15. Februar 1368 in der Reichsstadt Nürnberg; † 9. Dezember 1437 in Znaim, Mähren), auch Siegmund oder Sigmund, stammte aus dem Hause der Luxemburger.

Neu!!: Francesco Foscari und Sigismund (HRR) · Mehr sehen »

Signoria

Als Signoria (Signorie) wird in der historischen Forschung eine Form der Herrschaftsausübung bezeichnet, die in den Kommunen Ober- und Mittelitaliens zwischen dem 13.

Neu!!: Francesco Foscari und Signoria · Mehr sehen »

Sinekure

Sinekure (verkürzt aus lateinisch sine cura animarum „ohne Sorge für die Seelen“, das heißt ohne Verpflichtung zur Seelsorge) bezeichnet ein Amt, mit dem Einkünfte, aber keine Amtspflichten verbunden sind.

Neu!!: Francesco Foscari und Sinekure · Mehr sehen »

Skulptur

David'' von Michelangelo, eine Skulptur aus Marmor Eine Skulptur (von „schnitzen, meißeln“) ist ein dreidimensionales Werk der bildenden Kunst, das durch Abtragen von Material wie Holz oder Stein entsteht.

Neu!!: Francesco Foscari und Skulptur · Mehr sehen »

Staatsarchiv Venedig

Das Staatsarchiv Venedig befindet sich am Campo dei Frari, San Polo 3002.

Neu!!: Francesco Foscari und Staatsarchiv Venedig · Mehr sehen »

Sultan

Der von den Briten 1896 abgesetzte Sultan von Sansibar Chalid ibn Barghasch (1874–1927) in Deutsch-Ostafrika (zwischen 1906 und 1918) Sultan ist ein islamischer Herrschertitel (auch Personenname), der ab dem 10.

Neu!!: Francesco Foscari und Sultan · Mehr sehen »

Teatro Argentina

Teatro Argentina Festvorstellung 1747 Das Teatro Argentina in Rom befindet sich am Largo di Torre Argentina und ist eines der wichtigsten Theater der italienischen Hauptstadt.

Neu!!: Francesco Foscari und Teatro Argentina · Mehr sehen »

Tenno (Trentino)

Tenno (Dialekt: Tém) ist eine italienische Gemeinde (comune) in der Provinz Trient (Region Trentino-Südtirol) mit Einwohnern (Stand). Sie ist Teil der Talgemeinschaft Comunità Alto Garda e Ledro.

Neu!!: Francesco Foscari und Tenno (Trentino) · Mehr sehen »

Terraferma

Die Republik Venedig mit dem ''Dogado'', der ''Terraferma'' und Teilen des ''Stato da Mar'', 1560. Terra ferma (ital. Festland) oder amtlich Domini di Terraferma ist die Bezeichnung der Gebiete im östlichen Oberitalien, die von der Republik Venedig seit dem 15.

Neu!!: Francesco Foscari und Terraferma · Mehr sehen »

Thessaloniki

Thessaloniki (kurz auch Saloniki Σαλονίκη, Ladino Salonika oder türkisch Selânik, in südslawischen Sprachen Solun (Солун); im biblischen Zusammenhang verwendeter deutscher Name Thessalonich) ist mit rund 326.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt Griechenlands, Hauptstadt der Verwaltungsregion Zentralmakedonien und wirtschaftliches und kulturelles Zentrum der gesamten griechischen Region Makedonien.

Neu!!: Francesco Foscari und Thessaloniki · Mehr sehen »

Tommaso Mocenigo

Giovanni Bellini: Madonna mit Kind und den Heiligen Petrus und Markus, kniend vor ihnen die Prokuratoren von San Marco, nämlich Tomaso Mocenigo, Luca Zeno und Domenico Trevisano; Tempera und Öl auf Leinwand, 91,7 × 150 cm, 1510, Walters Art Museum in Baltimore Markus Tommaso Mocenigo (* 1343 in Venedig; † 4. April 1423 ebenda) war nach der Zählweise der staatlich kontrollierten Geschichtsschreibung der Republik Venedig ihr 64.

Neu!!: Francesco Foscari und Tommaso Mocenigo · Mehr sehen »

Torbau

Aurangabad, Indien – Mekka-Tor (um 1700) Die Begriffe Torbau oder Torgebäude bezeichnen größere tiefenräumlich gestaltete und weitgehend von der umgebenden Bebauung unabhängige Toranlagen im Sinne eines eigenständigen Gebäudes (manchmal mit eigenen Räumlichkeiten) oder einer funktionellen Einheit als Teil eines größeren Gebäudes oder Gebäudekomplexes.

Neu!!: Francesco Foscari und Torbau · Mehr sehen »

Trani

Trani, im Altertum Turenum, ist eine süditalienische Hafenstadt in der Region Apulien, Provinz Barletta-Andria-Trani mit Einwohnern (Stand). Bis Ende 2007 war die Stadt Bestandteil der Provinz Bari.

Neu!!: Francesco Foscari und Trani · Mehr sehen »

Treviso

Treviso, venetisch Trevixo, ist Hauptstadt und Verwaltungssitz der gleichnamigen Provinz in der Region Venetien.

Neu!!: Francesco Foscari und Treviso · Mehr sehen »

Triest

Das Rathaus an der Piazza dell’Unità d’Italia Triest (triestinisch/ sowie,, und) ist eine in Norditalien am Golf von Triest gelegene Hafen- und Großstadt mit Einwohnern (Stand), darunter eine slowenische Minderheit.

Neu!!: Francesco Foscari und Triest · Mehr sehen »

Universität Venedig

Die Universität Venedig ist eine im 19.

Neu!!: Francesco Foscari und Universität Venedig · Mehr sehen »

Usurpation

Als Usurpation (‚Gebrauch‘; usurpare „in Besitz nehmen“, „widerrechtlich die Macht an sich reißen“) wird im neueren Sprachgebrauch die Anmaßung eines Besitzes, einer Befugnis, besonders aber der öffentlichen Gewalt bezeichnet – also insbesondere die gewaltsame Verdrängung eines legitimen Herrschers, der Umsturz der Verfassung und die Unterdrückung der Selbständigkeit eines Staates durch einen Usurpator.

Neu!!: Francesco Foscari und Usurpation · Mehr sehen »

Valeggio sul Mincio

Borghetto am Fluss Mincio unterhalb der Visconti-Brücke Valeggio sul Mincio ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Verona, Region Venetien.

Neu!!: Francesco Foscari und Valeggio sul Mincio · Mehr sehen »

Venedig

Karte der Lagune von Venedig Venedig (venezianisch Venesia) ist eine Stadt im Nordosten Italiens.

Neu!!: Francesco Foscari und Venedig · Mehr sehen »

Vignole

Vignole ist eine kleine Insel in der Lagune von Venedig und liegt südlich der Insel Sant’Erasmo.

Neu!!: Francesco Foscari und Vignole · Mehr sehen »

Visconti

Biscione)'' dar. Wappen aus dem Jahr 1395 mit Krone über der Schlange. Visconti ist der Name einer der großen Familien Italiens, die lange Zeit Mailand und die Lombardei regierten; sie beanspruchten für sich die Abstammung von Desiderius, dem letzten König der Langobarden.

Neu!!: Francesco Foscari und Visconti · Mehr sehen »

Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig

Die Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und der die Stadt umgebenden Lagune reicht, wie die Besiedlungsgeschichte, bis in das Neolithikum zurück.

Neu!!: Francesco Foscari und Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig · Mehr sehen »

Zelarino

Kirche Maria Immaculata und St. Vigil – Das Kriegerdenkmal Zelarino ist ein Ortsteil Venedigs in der auf dem Festland liegenden Municipalità Chirignago-Zelarino, die im äußersten Nordwesten der Kommune liegt, im Nordwesten von Mestre.

Neu!!: Francesco Foscari und Zelarino · Mehr sehen »

1. November

Der 1.

Neu!!: Francesco Foscari und 1. November · Mehr sehen »

1373

Wappen Adolfs von Nassau als Erzbischof von Mainz.

Neu!!: Francesco Foscari und 1373 · Mehr sehen »

1457

Dhimitër Frëngu: ''Angriff der Albaner auf ein türkisches Feldlager während der Schlacht von Albulena'', Venedig 1539 Die am 2.

Neu!!: Francesco Foscari und 1457 · Mehr sehen »

19. Juni

Der 19.

Neu!!: Francesco Foscari und 19. Juni · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »