Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

Fotoapparat und Geschichte und Entwicklung der Fotografie

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Fotoapparat und Geschichte und Entwicklung der Fotografie

Fotoapparat vs. Geschichte und Entwicklung der Fotografie

EXA Rheinmetall, die erste in Großserie produzierte SLR-Kamera (1953) Helios-44-2-Objektiv (1971) Unter einem Fotoapparat (kurz für fotografischer Apparat, im technischen Sinne Stehbildkamera, Kamera; lat. camera obscura „dunkle Kammer“) versteht man ein Gerät zur Aufnahme und Speicherung eines einzelnen Bildes (Still) oder einer kurzen Serie von Einzelbildern. Die Geschichte und Entwicklung der Fotografie ist unter dem technischen Aspekt gekennzeichnet durch die (Wieder-)Entdeckung des Prinzips der Camera obscura und der Laterna magica, die Erfindung der Camera lucida, des Physionotrace sowie des Panoramas und des Dioramas.

Ähnlichkeiten zwischen Fotoapparat und Geschichte und Entwicklung der Fotografie

Fotoapparat und Geschichte und Entwicklung der Fotografie haben 49 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Advanced Photo System, Analogkamera, Aufnahmeformat, Autofokus, Balgenkamera, Bildsensor, Blende (Optik), Boxkamera, Camcorder, Camera obscura, Carl August von Steinheil, CCD-Sensor, Daguerreotypie, Digitale Kinokamera, Digitalkamera, Entfernungseinstellung, Filmempfindlichkeit, Fotografie, Fotografischer Film, Fotostudio, Geheimkamera, Josef Maximilian Petzval, Klappkamera, Kleinbildkamera, Kleinstbildkamera, Kodak Disc, Kodak Instamatic, Kompaktkamera, Laterna magica, Lichtstärke (Fotografie), ..., Louis Daguerre, Mittelformatkamera, Objektiv (Optik), Petzvalobjektiv, Plattenkamera, Pocketfilm, Pocketkamera, Projektion (Optik), Rollfilm, Rollfilmkamera, Schärfentiefe, Spiegelreflexkamera, Still-Video-Kamera, Sucherkamera, Unterwasserfotografie, Verschluss (Kamera), Voigtländer, 20. Jahrhundert, 35-mm-Film. Erweitern Sie Index (19 mehr) »

Advanced Photo System

Logo Kleine APS-Kamera mit Film Das Advanced Photo System (APS) wurde am 22.

Advanced Photo System und Fotoapparat · Advanced Photo System und Geschichte und Entwicklung der Fotografie · Mehr sehen »

Analogkamera

Eine analoge Leica-Kamera ca. 1960 Analogkamera (auch: analoge Kamera) ist ein retronymer Begriff aus der Fotografie.

Analogkamera und Fotoapparat · Analogkamera und Geschichte und Entwicklung der Fotografie · Mehr sehen »

Aufnahmeformat

Als Aufnahmeformat (Bildformat, Negativformat) bezeichnet man in der Fotografie die Abmessungen des Bildes auf fotografischen Platten oder Filmen beziehungsweise in der Digitalfotografie auf dem Bildsensor.

Aufnahmeformat und Fotoapparat · Aufnahmeformat und Geschichte und Entwicklung der Fotografie · Mehr sehen »

Autofokus

Der Fokus liegt auf dem Objekt, der Hintergrund verschwimmt Aufbau eines Autofokus bei einem Smartphone. An der Linse sind Dauermagnete befestigt (zweites Objekt von links). Durch die Spule an der Halterung wird durch einen Stromfluss eine Kraft hervorgerufen, die die Linse verschiebt (drittes Objekt von links). Umschalter zwischen manuellem und Autofokus an einem Objektiv Als Autofokus (AF) wird die Technik einer Kamera oder auch anderer optischer Geräte bezeichnet, automatisch auf das Motiv scharfzustellen.

Autofokus und Fotoapparat · Autofokus und Geschichte und Entwicklung der Fotografie · Mehr sehen »

Balgenkamera

Als Balgenkamera bezeichnet man eine klassische Bauform von fotografischen Kameras mit blasebalgähnlichem Gehäuse.

Balgenkamera und Fotoapparat · Balgenkamera und Geschichte und Entwicklung der Fotografie · Mehr sehen »

Bildsensor

CCD-Sensor auf flexibler Leiterplatte Bildsensor und Hauptplatine einer Digitalkamera Schematischer Aufbau in einer Fotokamera Ein Bildsensor ist eine Vorrichtung zur Aufnahme von zweidimensionalen Abbildern aus Licht auf elektrischem oder mechanischem Wege.

Bildsensor und Fotoapparat · Bildsensor und Geschichte und Entwicklung der Fotografie · Mehr sehen »

Blende (Optik)

Irisblende mit 19 Blendenlamellen in einem großen Objektiv einer Mittelformatkamera Blenden sind in der Optik Vorrichtungen, die den Querschnitt von Strahlenbündeln begrenzen.

Blende (Optik) und Fotoapparat · Blende (Optik) und Geschichte und Entwicklung der Fotografie · Mehr sehen »

Boxkamera

Eine Boxkamera, auch Box-Camera, ist eine besonders einfache Kamera für Rollfilme.

Boxkamera und Fotoapparat · Boxkamera und Geschichte und Entwicklung der Fotografie · Mehr sehen »

Camcorder

Panasonic mit SD-Karte als Speichermedium (2014) SD-Auflösung, 2007 Ein Camcorder, auch Kamkorder, ist eine Videokamera mit eingebautem Videorekorder.

Camcorder und Fotoapparat · Camcorder und Geschichte und Entwicklung der Fotografie · Mehr sehen »

Camera obscura

Funktionsweise einer Camera obscura Projektion von Dächern und Baumkronen gegenüber einer Mauer mit Schießscharten auf eine Wand in Bellinzona Diese Bauform der Camera obscura wurde im 18. Jahrhundert als Skizzierinstrument genutzt. Mit einem Blatt Papier auf der Glasscheibe konnte das betrachtete Objekt direkt kopiert werden. Eine Camera obscura (lat. camera „Kammer“; obscura „dunkel“) ist ein dunkler Raum mit einem Loch in der Wand, die als Metapher für die menschliche Wahrnehmung und für die Herstellung von Bildern verwendet wird.

Camera obscura und Fotoapparat · Camera obscura und Geschichte und Entwicklung der Fotografie · Mehr sehen »

Carl August von Steinheil

Lichtdruck nach einem Porträt von Ludwig Thiersch) Steinheils Schreibtelegraph (1837) Vergleich der Steinheilschrift mit dem Morse-Alphabet Fotografie der Münchner Frauenkirche nach dem Steinheil-Verfahren (1839) Carl August von Steinheil (* 12. Oktober 1801 in Rappoltsweiler, Elsass; † 12. September 1870 in München) war ein deutscher Physiker, Astronom, Optiker und Unternehmer.

Carl August von Steinheil und Fotoapparat · Carl August von Steinheil und Geschichte und Entwicklung der Fotografie · Mehr sehen »

CCD-Sensor

CCD-Sensoren sind lichtempfindliche elektronische Bauelemente, die auf dem inneren Photoeffekt beruhen.

CCD-Sensor und Fotoapparat · CCD-Sensor und Geschichte und Entwicklung der Fotografie · Mehr sehen »

Daguerreotypie

Der Maler und Erfinder Louis Daguerre im Jahr 1844, seitenverkehrte Abbildung, Daguerreotypie von Jean-Baptiste Sabatier-Blot (1801–1881) Die Daguerreotypie war das erste kommerziell nutzbare Fotografie-Verfahren im 19.

Daguerreotypie und Fotoapparat · Daguerreotypie und Geschichte und Entwicklung der Fotografie · Mehr sehen »

Digitale Kinokamera

Sony F55 – Kinokamera Canon C300 – Kamera Red Epic Dragon im Weltraum „Panavized“ Arri Alexa 2 Arri Alexa als 3D-Setup Digitale Kinokameras sind professionelle, hochwertige digitale Videokameras für Filmaufnahmen und werden bei allen Arten von Filmproduktionen eingesetzt.

Digitale Kinokamera und Fotoapparat · Digitale Kinokamera und Geschichte und Entwicklung der Fotografie · Mehr sehen »

Digitalkamera

Eine digitale Kamera, oben mit Blick auf den Bildsensor (ohne Objektiv), unten mit Objektiv (links) und mit Blick auf den Bildschirm der Kamerarückseite (rechts). Rückseite einer Digitalkamera, die das aufzunehmende Bild als Vorschau anzeigt (Live View) Sony Alpha 7R Eine Digitalkamera ist eine Kamera, die als Aufnahmemedium anstatt eines Films (siehe: Analogkamera) ein digitales Speichermedium verwendet; das Bild wird zuvor mittels eines elektronischen Bildwandlers (Bildsensor) digitalisiert.

Digitalkamera und Fotoapparat · Digitalkamera und Geschichte und Entwicklung der Fotografie · Mehr sehen »

Entfernungseinstellung

1. Bild: Fokussierung auf den Spiegel, 2. Bild: Fokussierung auf das Bild im Spiegel, 3. Bild: Fokussierung auf die Straße hinter dem Spiegel, alle Bilder mit Blende f.

Entfernungseinstellung und Fotoapparat · Entfernungseinstellung und Geschichte und Entwicklung der Fotografie · Mehr sehen »

Filmempfindlichkeit

Als Filmempfindlichkeit (englisch film speed) bezeichnet man die Lichtempfindlichkeit von fotografischen Platten und Filmen.

Filmempfindlichkeit und Fotoapparat · Filmempfindlichkeit und Geschichte und Entwicklung der Fotografie · Mehr sehen »

Fotografie

alternativtext.

Fotoapparat und Fotografie · Fotografie und Geschichte und Entwicklung der Fotografie · Mehr sehen »

Fotografischer Film

Diafilm Agfachrome CT18 Kleinbild-Diafilm Ein fotografischer Film ist das lichtempfindliche Aufnahmemedium einer Analogkamera (Fotoapparat für die Fotografie bzw. Kamera oder Kontaktkopiergerät für die Reproduktionstechnik zur Filmkopie oder Maßstabsveränderung und Entzerrungen von Originalen) oder einer analogen Filmkamera.

Fotoapparat und Fotografischer Film · Fotografischer Film und Geschichte und Entwicklung der Fotografie · Mehr sehen »

Fotostudio

Fotostudio anno 1898 Ein Fotostudio ist ein Raum zum Aufnehmen von Fotografien oder Filmen.

Fotoapparat und Fotostudio · Fotostudio und Geschichte und Entwicklung der Fotografie · Mehr sehen »

Geheimkamera

Als Geheimkamera oder Detektivkamera bezeichnet man eine Kamerabauform von Handkameras aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, die zwar noch mit fotografischen Platten arbeiteten, jedoch kein Stativ benötigten.

Fotoapparat und Geheimkamera · Geheimkamera und Geschichte und Entwicklung der Fotografie · Mehr sehen »

Josef Maximilian Petzval

Johann Petzval Josef Petzval 1854, Zeichnung von Adolf Dauthage Grab von Josef Petzval am Wiener Zentralfriedhof Jozef Maximilián Petzval (* 6. Januar 1807 Spišská Belá (dt. Zipser Bela, ung. Szepesbéla); † 17. September 1891 in Wien), auch unter seinem deutschen Namen Joseph Maximilian Petzval oder ungarischen Namen Petzval József Miksa bekannt, war ein ungarndeutscher Mathematiker.

Fotoapparat und Josef Maximilian Petzval · Geschichte und Entwicklung der Fotografie und Josef Maximilian Petzval · Mehr sehen »

Klappkamera

Klappkamera mit Balgen Als Klappkamera bezeichnet man eine von den Balgenkameras abgeleitete Bauform fotografischer Kameras.

Fotoapparat und Klappkamera · Geschichte und Entwicklung der Fotografie und Klappkamera · Mehr sehen »

Kleinbildkamera

Der klassische 35-mm-Kleinbildfilm (Typ 135) mit dem Bildformat 24 × 36 mm. Die 35 mm beziehen sich auf die Breite des Filmstreifens, abzüglich der Randbreite ergibt sich die 24 mm lange Bildseite. archive-date.

Fotoapparat und Kleinbildkamera · Geschichte und Entwicklung der Fotografie und Kleinbildkamera · Mehr sehen »

Kleinstbildkamera

Bei Kleinstbildkameras handelt es sich um fotografische Kameras mit einem Bildformat unter ungefähr 2 cm Kantenlänge.

Fotoapparat und Kleinstbildkamera · Geschichte und Entwicklung der Fotografie und Kleinstbildkamera · Mehr sehen »

Kodak Disc

Kamera Kodak Disc 4000 mit Disc-Filmpatrone und entwickeltem Disc-Film (Vordergrund) Kodak Disc ist ein im Herbst 1982 eingeführtes Kassettenfilm-System, das den Pocketfilm ablösen sollte.

Fotoapparat und Kodak Disc · Geschichte und Entwicklung der Fotografie und Kodak Disc · Mehr sehen »

Kodak Instamatic

Kodak Instamatic 50 mit Kodacolor-X Negativfilm Agfa CNS (1983) '''Kodak Instamatic 220''', Belichtungseinstellung nach Wettersymbolen Instamatic war der Systemname für ein 35-mm-Kassettenfilmsystem von Kodak, ein Kofferwort aus den englischen Wörtern instant (dt.: sofort) und automatic.

Fotoapparat und Kodak Instamatic · Geschichte und Entwicklung der Fotografie und Kodak Instamatic · Mehr sehen »

Kompaktkamera

Eine Kompaktkamera ist ein kleiner und unter Betrachtung seiner Bauform vergleichsweise leichter Fotoapparat.

Fotoapparat und Kompaktkamera · Geschichte und Entwicklung der Fotografie und Kompaktkamera · Mehr sehen »

Laterna magica

Laterna magica Die Laterna magica (lateinisch für „Zauberlaterne“) oder Skioptikon ist ein Projektionsgerät, das vom 17.

Fotoapparat und Laterna magica · Geschichte und Entwicklung der Fotografie und Laterna magica · Mehr sehen »

Lichtstärke (Fotografie)

Drei Objektive mit 50 mm Brennweite von Minolta mit unterschiedlichen Lichtstärken von 3.5, 1.7 und 1.2. Man erkennt deutlich den Zusammenhang der Größe der Eintrittslinse mit der Lichtstärke. Die fotografische Lichtstärke ist ein Maß für das Vermögen eines Objektivs, für eine optische Abbildung Licht zu sammeln.

Fotoapparat und Lichtstärke (Fotografie) · Geschichte und Entwicklung der Fotografie und Lichtstärke (Fotografie) · Mehr sehen »

Louis Daguerre

160px Louis Jacques Mandé Daguerre // (* 18. November 1787 in Cormeilles-en-Parisis; † 10. Juli 1851 in Bry-sur-Marne) war ein französischer Maler und Erfinder des ersten kommerziell nutzbaren fotografischen Verfahrens, der Daguerreotypie.

Fotoapparat und Louis Daguerre · Geschichte und Entwicklung der Fotografie und Louis Daguerre · Mehr sehen »

Mittelformatkamera

Zweiäugige Mittelformatkamera Mittelformatkameras sind fotografische Kameras mit einem Aufnahmeformat zwischen der Kleinbildfotografie und dem Großformat.

Fotoapparat und Mittelformatkamera · Geschichte und Entwicklung der Fotografie und Mittelformatkamera · Mehr sehen »

Objektiv (Optik)

Blende Zwei hochauflösende Mikroskopobjektive DRP 142294 (Baujahr vor 1910) Ein Objektiv ist ein sammelndes optisches System, das eine reelle optische Abbildung eines Gegenstandes (Objektes) erzeugt.

Fotoapparat und Objektiv (Optik) · Geschichte und Entwicklung der Fotografie und Objektiv (Optik) · Mehr sehen »

Petzvalobjektiv

Das Petzvalobjektiv ist das erste Porträtobjektiv (100 mm Brennweite) der Fotogeschichte; es wurde von Josef Maximilian Petzval im Jahre 1840 in Österreich konstruiert und von Voigtländer unter Peter Wilhelm Friedrich von Voigtländer zuerst gebaut, später kam auch Carl Dietzler als Produzent hinzu.

Fotoapparat und Petzvalobjektiv · Geschichte und Entwicklung der Fotografie und Petzvalobjektiv · Mehr sehen »

Plattenkamera

Eine überdimensionale Plattenkamera (1866) Plattenkamera von Richard Wittmann, Dresden (1880er Jahre) Eine Plattenkamera ist ein fotografisches Aufnahmegerät für Fotoplatten, die ursprünglich Glas als Trägermaterial der lichtempfindlichen Schicht verwendeten.

Fotoapparat und Plattenkamera · Geschichte und Entwicklung der Fotografie und Plattenkamera · Mehr sehen »

Pocketfilm

Pocketfilm 110 Pocket-Kassettenfilm (Typ 110), kurz Pocketfilm, ist ein fotografischer Film, der 1972 von Kodak vorgestellt wurde und in Pocketkameras verwendet wird.

Fotoapparat und Pocketfilm · Geschichte und Entwicklung der Fotografie und Pocketfilm · Mehr sehen »

Pocketkamera

Hochwertige (links) und einfache Pocketkameras Als Pocketkamera bezeichnet man in der Fotografie eine Kamera, die in die Hosentasche (Pocket) passt.

Fotoapparat und Pocketkamera · Geschichte und Entwicklung der Fotografie und Pocketkamera · Mehr sehen »

Projektion (Optik)

Als Projektion, Bildprojektion oder Bildwurf bezeichnet man die vergrößerte, verkleinerte oder anders modifizierte Übertragung eines Bildes auf eine Projektionsfläche.

Fotoapparat und Projektion (Optik) · Geschichte und Entwicklung der Fotografie und Projektion (Optik) · Mehr sehen »

Rollfilm

Verpackte Rollfilme verschiedener Hersteller Rollfilme im Vergleich zur Kleinbildpatrone Als Rollfilm bezeichnet man fotografischen Film, der offen auf eine Spule konfektioniert wird.

Fotoapparat und Rollfilm · Geschichte und Entwicklung der Fotografie und Rollfilm · Mehr sehen »

Rollfilmkamera

Bilora Bella 44 mit eingelegtem 127er Rollfilm Als Rollfilmkamera bezeichnet man einen Fotoapparat, der Rollfilm als Aufnahmematerial verwendet; sie lösten die Plattenkameras ab, welche den Kameramarkt zwischen 1839 und etwa 1890 dominierten.

Fotoapparat und Rollfilmkamera · Geschichte und Entwicklung der Fotografie und Rollfilmkamera · Mehr sehen »

Schärfentiefe

Nur ein schmaler Bereich des Bilds erscheint scharf – ein Beispiel für geringe Schärfentiefe. APS-Filmschachteln bei verschiedenen Blendenstufen (f/2.8 – f/4 – f/5.6 – f/8 – f/11 – f/16) Freistellen eines Objektes durch geringe Schärfentiefe am Beispiel eines einzelnen Radfahrers, der aus der Gruppe herausgehoben wird Mithilfe einer Blende lässt sich der scharf abgebildete Bereich vergrößern. Die Schärfentiefe, irrtümlich auch Tiefenschärfe genannt, ist ein Maß für die Ausdehnung des scharfen Bereichs im Objektraum eines abbildenden optischen Systems.

Fotoapparat und Schärfentiefe · Geschichte und Entwicklung der Fotografie und Schärfentiefe · Mehr sehen »

Spiegelreflexkamera

Objektiv abgenommen ist, sieht man den beim Auslösen hochklappenden ''Spiegel''. Kleinbildfilm aus den späten 1970er Jahren: Leica R4 und Minolta XD7. Als Spiegelreflexkamera oder verkürzt SR-Kamera bezeichnet man einen Fotoapparat, bei dem das Bild des Objektivs von einem Spiegel auf die in der Regel horizontal oberhalb liegende Mattscheibe reflektiert wird.

Fotoapparat und Spiegelreflexkamera · Geschichte und Entwicklung der Fotografie und Spiegelreflexkamera · Mehr sehen »

Still-Video-Kamera

Sony Mavica (1981), die erste Still-Video-Kamera Eine Still-Video-Kamera ist eine elektronische Kamera, die mit einem elektronischen Bildsensor ausgestattet ist und Standbilder in analoger Form auf einer genormten 2-Zoll-Magnetspeicherscheibe (engl. Video Floppy Disk) speichert.

Fotoapparat und Still-Video-Kamera · Geschichte und Entwicklung der Fotografie und Still-Video-Kamera · Mehr sehen »

Sucherkamera

Leitz Summaron f.

Fotoapparat und Sucherkamera · Geschichte und Entwicklung der Fotografie und Sucherkamera · Mehr sehen »

Unterwasserfotografie

Künstlerische Unterwasserfotografie, Weeki Wachee Springs, Florida, Fotografie von Toni Frissell für Harper’s Bazaar, 1947 Unterwasserfotografie ist das Fotografieren unter Wasser beim Tauchen, Schnorcheln oder Schwimmen.

Fotoapparat und Unterwasserfotografie · Geschichte und Entwicklung der Fotografie und Unterwasserfotografie · Mehr sehen »

Verschluss (Kamera)

Als Verschluss, auch Shutter, wird in der Foto- und Videotechnik ein lichtdichtes, mechanisch bewegliches Element bezeichnet, das bei einer Kamera im Strahlengang vor der Bildebene liegt.

Fotoapparat und Verschluss (Kamera) · Geschichte und Entwicklung der Fotografie und Verschluss (Kamera) · Mehr sehen »

Voigtländer

verweis.

Fotoapparat und Voigtländer · Geschichte und Entwicklung der Fotografie und Voigtländer · Mehr sehen »

20. Jahrhundert

Das 20.

20. Jahrhundert und Fotoapparat · 20. Jahrhundert und Geschichte und Entwicklung der Fotografie · Mehr sehen »

35-mm-Film

Lichtton Farb-Negativ-KB-Film mit Labor-Kerbe KB-Umkehrfilm, gerahmtes Dia Kleinbildfilm in Filmpatrone Kleinbildpatrone und Rollfilme im Vergleich 35-mm-Film (auch Normalfilm) ist ein Filmformat, bei dem der Filmstreifen 35 mm breit ist.

35-mm-Film und Fotoapparat · 35-mm-Film und Geschichte und Entwicklung der Fotografie · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Fotoapparat und Geschichte und Entwicklung der Fotografie

Fotoapparat verfügt über 112 Beziehungen, während Geschichte und Entwicklung der Fotografie hat 444. Als sie gemeinsam 49 haben, ist der Jaccard Index 8.81% = 49 / (112 + 444).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Fotoapparat und Geschichte und Entwicklung der Fotografie. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter: