Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Formenlehre (Musik) und Kunstlied

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Formenlehre (Musik) und Kunstlied

Formenlehre (Musik) vs. Kunstlied

Die musikalische Formenlehre ist ein Teilgebiet der Musiktheorie und beschäftigt sich mit der Geschichte und Eigenart von zumeist abendländischen musikalischen Formen. Als Kunstlied wird eine Gattung des Liedes bezeichnet, die ausschließlich aufgrund von Musiknoten interpretiert wird und sich Ende des 16.

Ähnlichkeiten zwischen Formenlehre (Musik) und Kunstlied

Formenlehre (Musik) und Kunstlied haben 40 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Arie, Arnold Schönberg, Ars antiqua, Ars nova (Musik), Ballade, Chanson (Alte Musik), Choral, Claude Debussy, Clemens Kühn, Durchkomponierte Form, Elektronische Musik, Geistliches Lied, Hugo Riemann, Jazz, Joseph Haydn, Kantate, Kathedrale Notre-Dame de Paris, Léonin, Lied, Ludwig van Beethoven, Lyrik, Madrigal (Musik), Minnesang, Mittelalter, Oper, Oratorium, Orchester, Pérotin, Riemann Musiklexikon, Sinfonie, ..., Singspiel, Sonate, Trouvère, Virelai, Vokalmusik, Volkslied, Werner Oehlmann, Wiener Klassik, Zwölftontechnik, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (10 mehr) »

Arie

Unter einer Arie (.

Arie und Formenlehre (Musik) · Arie und Kunstlied · Mehr sehen »

Arnold Schönberg

Schönberg in Los Angeles, etwa 1948 Arnold Schönberg, porträtiert von Egon Schiele, 1917 Arnold Schönberg (* 13. September 1874 in Wien, Österreich-Ungarn; † 13. Juli 1951 in Los Angeles, Vereinigte Staaten) war ein österreichischer Komponist, Musiktheoretiker, Kompositionslehrer, Maler, Dichter und Erfinder.

Arnold Schönberg und Formenlehre (Musik) · Arnold Schönberg und Kunstlied · Mehr sehen »

Ars antiqua

Ars antiqua (lateinisch für „alte Kunst“) ist die Bezeichnung für die Musikepoche von 1230 bis 1330, die auf einer zeitgenössischen Bezeichnung des 14.

Ars antiqua und Formenlehre (Musik) · Ars antiqua und Kunstlied · Mehr sehen »

Ars nova (Musik)

Seite der Abhandlung ''Ars nova'' Ars nova (deutsch neue Kunst) ist eine Epoche der Musikgeschichte im Frankreich des 14. Jahrhunderts, welche die Ars antiqua ablöst.

Ars nova (Musik) und Formenlehre (Musik) · Ars nova (Musik) und Kunstlied · Mehr sehen »

Ballade

Maria Wiik: ''Ballade'' (1898) Das Wort Ballade entstammt der okzitanischen Sprache der südfranzösischen mittelalterlichen Trobadordichtung.

Ballade und Formenlehre (Musik) · Ballade und Kunstlied · Mehr sehen »

Chanson (Alte Musik)

In der Alten Musik bezeichnet der Terminus Chanson (heutige Aussprache) eine zentrale Form der französischen Musik des Spätmittelalters und der Renaissance.

Chanson (Alte Musik) und Formenlehre (Musik) · Chanson (Alte Musik) und Kunstlied · Mehr sehen »

Choral

Titelblatt der ''Musica Choralis Deudsch'' von Martin Agricola, 1533 Das Wort Choral (lat. Adjektiv choralis zu gr. χορός chorós „Chor“) bezeichnet ursprünglich die einstimmige vokale Kirchenmusik der westkirchlichen Liturgie, den auch Gregorianischer Choral genannten cantus romanus.

Choral und Formenlehre (Musik) · Choral und Kunstlied · Mehr sehen »

Claude Debussy

Claude Debussy, etwa 1908(Foto von Nadar) ''Musik Meile Wien'' Achille-Claude Debussy (* 22. August 1862 in Saint-Germain-en-Laye; † 25. März 1918 in Paris) war ein französischer Komponist des Impressionismus.

Claude Debussy und Formenlehre (Musik) · Claude Debussy und Kunstlied · Mehr sehen »

Clemens Kühn

Clemens Kühn (* 1945 in Hamburg) ist ein deutscher Musiktheoretiker.

Clemens Kühn und Formenlehre (Musik) · Clemens Kühn und Kunstlied · Mehr sehen »

Durchkomponierte Form

Durchkomponiert heißen Formen in der Vokalmusik, die „durchgehend“ musikalisch gestaltet sind: Die Musik verläuft ohne Unterbrechungen oder merkliche Schnittstellen und baut sich so auf, dass kaum noch Teile wiederholt (z. B. Da capo), ergänzt (z. B. Extempore), weggelassen oder ausgetauscht werden können.

Durchkomponierte Form und Formenlehre (Musik) · Durchkomponierte Form und Kunstlied · Mehr sehen »

Elektronische Musik

Josef Tal in seinem Studio für elektronische Musik in Jerusalem (ca. 1965) Elektronische Musik bezeichnet Musik, die durch elektronische Klangerzeuger (Generatoren) hergestellt und mit Hilfe von Lautsprechern wiedergegeben wird.

Elektronische Musik und Formenlehre (Musik) · Elektronische Musik und Kunstlied · Mehr sehen »

Geistliches Lied

Ein geistliches Lied ist ein Lied mit christlich-religiösem Inhalt.

Formenlehre (Musik) und Geistliches Lied · Geistliches Lied und Kunstlied · Mehr sehen »

Hugo Riemann

Hugo Riemann (Hamburg, 1889) Karl Wilhelm Julius Hugo Riemann (* 18. Juli 1849 in Großmehlra bei Sondershausen (Thüringen); † 10. Juli 1919 in Leipzig) war ein deutscher Musiktheoretiker, Musikhistoriker, Musikpädagoge und Musiklexikograph.

Formenlehre (Musik) und Hugo Riemann · Hugo Riemann und Kunstlied · Mehr sehen »

Jazz

Hot Jazz mit großem Einfluss auf die weitere Entwicklung des Jazz Jazz (Aussprache: oder) ist eine ungefähr um 1900 in den Südstaaten der USA entstandene, ursprünglich überwiegend von Afroamerikanern hervorgebrachte Musikrichtung, die in vielfältiger Weise weiterentwickelt wurde, häufig im Crossover mit anderen Musiktraditionen und Genres.

Formenlehre (Musik) und Jazz · Jazz und Kunstlied · Mehr sehen »

Joseph Haydn

Joseph Haydn (Ölgemälde von Thomas Hardy, 1791) Italienische Unterschrift Joseph Haydns: ''di me giuseppe Haydn''(„von mir Joseph Haydn“) Franz Joseph Haydn (* 31. März oder 1. April 1732 in Rohrau, Erzherzogtum Österreich; † 31. Mai 1809 in Wien) war ein österreichischer Komponist der Wiener Klassik.

Formenlehre (Musik) und Joseph Haydn · Joseph Haydn und Kunstlied · Mehr sehen »

Kantate

Die Kantate (lat. cantare „singen“) bezeichnet in der Musik eine Formenfamilie von mehrsätzigen Werken für eine oder mehrere Gesangsstimmen und Instrumentalbegleitung.

Formenlehre (Musik) und Kantate · Kantate und Kunstlied · Mehr sehen »

Kathedrale Notre-Dame de Paris

Westfassade der Kathedrale Notre-Dame de Paris, 2014 Kathedrale von Südosten, 1852, mit neuen „alten“ Fenstern der Chorempore Blick auf die Kathedrale über die Seine von Südosten, 2015 Brand) Die römisch-katholische Kirche Notre-Dame de Paris ist die Kathedrale des Erzbistums Paris.

Formenlehre (Musik) und Kathedrale Notre-Dame de Paris · Kathedrale Notre-Dame de Paris und Kunstlied · Mehr sehen »

Léonin

Léonin (fl. ca. 1150 – ca. 1201; auch Leoninus) war Magister an der Klosterkirche und Kathedrale zu Notre Dame in Paris und einer der wichtigsten Vertreter der Notre-Dame-Schule.

Formenlehre (Musik) und Léonin · Kunstlied und Léonin · Mehr sehen »

Lied

Édith Piaf (1962). Lied (aus mhd. liet, „Strophe“) ist der Sammelbegriff für kleinere, knapp gegliederte gesungene Kompositionen aus Musik und Liedtext.

Formenlehre (Musik) und Lied · Kunstlied und Lied · Mehr sehen »

Ludwig van Beethoven

rechts Ludwig van Beethoven (getauft am 17. Dezember 1770 in Bonn, Haupt- und Residenzstadt von Kurköln; † 26. März 1827 in Wien, Kaisertum Österreich) war ein deutscher Komponist und Pianist.

Formenlehre (Musik) und Ludwig van Beethoven · Kunstlied und Ludwig van Beethoven · Mehr sehen »

Lyrik

Leier Als Lyrik bezeichnet man eine der drei literarischen Hauptgattungen neben Epik und Dramatik.

Formenlehre (Musik) und Lyrik · Kunstlied und Lyrik · Mehr sehen »

Madrigal (Musik)

Das Madrigal ist ein mehrstimmiges Vokalstück meist weltlichen Inhalts und eine wichtige musikalische Gesangsform der Renaissance und des Frühbarocks.

Formenlehre (Musik) und Madrigal (Musik) · Kunstlied und Madrigal (Musik) · Mehr sehen »

Minnesang

Minnesänger Otto von Botenlauben(Botenlauben-Brunnen, Bad Kissingen) Minnesang (zu Minne, die Verehrung einer meist hochgestellten Frau; von mhd. minne „liebevolles Gedenken“) nennt man die schriftlich überlieferte, hoch ritualisierte Form der gesungenen Liebeslyrik, die der westeuropäische Adel etwa von der Mitte des 12.

Formenlehre (Musik) und Minnesang · Kunstlied und Minnesang · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Formenlehre (Musik) und Mittelalter · Kunstlied und Mittelalter · Mehr sehen »

Oper

Trovatore'', Salzburger Festspiele 2014 Opernstar Maria Callas Als Oper (von italienisch opera in musica, „musikalisches Werk“) bezeichnet man seit 1639 eine um 1600 (mit Beginn des Barockzeitalters) entstandene musikalische Gattung des Theaters.

Formenlehre (Musik) und Oper · Kunstlied und Oper · Mehr sehen »

Oratorium

La Madeleine'', Paris, 2013 Oratorium (kirchenlat. oratorium „Bethaus“, von lat. orare „beten“) nennt man in der musikalischen Formenlehre die dramatische, mehrteilige Vertonung einer zumeist geistlichen Handlung, verteilt auf mehrere Personen, Chor und Orchester.

Formenlehre (Musik) und Oratorium · Kunstlied und Oratorium · Mehr sehen »

Orchester

Blasorchester in Eindhoven Philharmonisches Orchester Rotterdam Ein Orchester (bundesdeutsches Hochdeutsch:, österreichisches und Schweizer Hochdeutsch auch; orchēstra ‚Tanzplatz‘, d. h. ein halbrunder Platz vor der Bühne eines griechischen Theaters, auf dem ein Chor tanzte) ist ein groß besetztes Instrumentalensemble, bei dem zumindest einzelne Stimmen mehrfach („chorisch“) besetzt sind.

Formenlehre (Musik) und Orchester · Kunstlied und Orchester · Mehr sehen »

Pérotin

Seite aus dem ''Alleluia nativitas'' Pérotin (Perotinus), auch als „Magister Perotinus“ oder „Perotinus magnus“ bekannt, (* zwischen 1150 und 1165; † zwischen 1200 und 1225) war Magister an der Klosterkirche und Kathedrale Notre Dame in Paris und gilt als bedeutendster Komponist der Notre-Dame-Schule.

Formenlehre (Musik) und Pérotin · Kunstlied und Pérotin · Mehr sehen »

Riemann Musiklexikon

Das Riemann Musiklexikon (oft RML abgekürzt) ist ein Musiklexikon, das 1882 durch Hugo Riemann begründet wurde.

Formenlehre (Musik) und Riemann Musiklexikon · Kunstlied und Riemann Musiklexikon · Mehr sehen »

Sinfonie

Die Sinfonie oder Symphonie (von griechisch σύμφωνος sýmphōnos ‚zusammenklingend‘, ‚harmonisch‘) ist eine zentrale Gattung der Instrumentalmusik.

Formenlehre (Musik) und Sinfonie · Kunstlied und Sinfonie · Mehr sehen »

Singspiel

Das Singspiel ist ein Schauspiel mit musikalischen Einlagen (Lieder, Tänze, Instrumentalsätze) und meist heiterem Grundcharakter.

Formenlehre (Musik) und Singspiel · Kunstlied und Singspiel · Mehr sehen »

Sonate

Eine Sonate (italienisch sonata, suonata; von italienisch suonare, lateinisch sonare „klingen“) ist ein meist mehrsätziges Instrumentalstück für eine solistische oder sehr kleine kammermusikalische Besetzung.

Formenlehre (Musik) und Sonate · Kunstlied und Sonate · Mehr sehen »

Trouvère

Trouvère sind mittelalterliche Sänger und Verfasser höfischer Dichtung im Nordosten Frankreichs und dem von Normannen eroberten England, die von den provenzalischen Trobadors, die okzitanisch schrieben, Formen, Stoffe und Motive ins Altfranzösische übernahmen und sie mit volkstümlichen Stoffen und mit Motiven der keltischen Mythologie erweiterten.

Formenlehre (Musik) und Trouvère · Kunstlied und Trouvère · Mehr sehen »

Virelai

Ein Virelai (von altfranzösisch virer, „drehen“ oder „biegen“) ist ein mittelalterliches Tanz- und Liebeslied.

Formenlehre (Musik) und Virelai · Kunstlied und Virelai · Mehr sehen »

Vokalmusik

Vokalmusik ist Musik, die mit der menschlichen Stimme ausgeführt wird, im Gegensatz zur Instrumentalmusik.

Formenlehre (Musik) und Vokalmusik · Kunstlied und Vokalmusik · Mehr sehen »

Volkslied

Das Volkslied ist ein Lied, das die weitestmögliche Verbreitung in einer sozialen Gruppe und durch diese findet.

Formenlehre (Musik) und Volkslied · Kunstlied und Volkslied · Mehr sehen »

Werner Oehlmann

Werner Oehlmann (* 15. Februar 1901 in Schöppenstedt bei Braunschweig; † 24. Juli 1985 in Bitburg)Fred K. Prieberg: Handbuch Deutsche Musiker 1933–1945, CD-Rom-Lexikon, Kiel 2004, S. 5.002.

Formenlehre (Musik) und Werner Oehlmann · Kunstlied und Werner Oehlmann · Mehr sehen »

Wiener Klassik

Alten Universität Wien im Jahr 1808 (Der bereits sehr gebrechliche Komponist ist in der Mitte vorne sitzend zu sehen) Klassik bedeutet in der Musik etwa die Zeit vom frühen 18.

Formenlehre (Musik) und Wiener Klassik · Kunstlied und Wiener Klassik · Mehr sehen »

Zwölftontechnik

Mit den Begriffen Zwölftontechnik und Reihentechnik bzw.

Formenlehre (Musik) und Zwölftontechnik · Kunstlied und Zwölftontechnik · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Formenlehre (Musik) und Zweiter Weltkrieg · Kunstlied und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Formenlehre (Musik) und Kunstlied

Formenlehre (Musik) verfügt über 210 Beziehungen, während Kunstlied hat 416. Als sie gemeinsam 40 haben, ist der Jaccard Index 6.39% = 40 / (210 + 416).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Formenlehre (Musik) und Kunstlied. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »