Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

Formel 1

Index Formel 1

Früheres Logo bis 2017 Die Formel 1 (oft auch mit F1 abgekürzt) ist eine vom Automobil-Dachverband Fédération Internationale de l’Automobile (FIA) autorisierte Formelserie.

Inhaltsverzeichnis

  1. 462 Beziehungen: Adrian Sutil, Aguri Suzuki, Aktive Radaufhängung, Alain Prost, Alan Jones, Alberto Ascari, Alfa Romeo, Alfa Romeo Motorsport, Allradantrieb, Alpine F1 Team, Aluminium, Anpressdruck, Antiblockiersystem, Antriebsschlupfregelung, Arrows Grand Prix International, Aston Martin F1 Team, Auto Union, Autodromo Enzo e Dino Ferrari, Autodromo Nazionale di Monza, Automobil, Automobil-Weltmeisterschaft 1950, Automobil-Weltmeisterschaft 1951, Automobil-Weltmeisterschaft 1952, Automobil-Weltmeisterschaft 1953, Automobil-Weltmeisterschaft 1954, Automobil-Weltmeisterschaft 1955, Automobil-Weltmeisterschaft 1956, Automobil-Weltmeisterschaft 1957, Automobil-Weltmeisterschaft 1958, Automobil-Weltmeisterschaft 1959, Automobil-Weltmeisterschaft 1960, Automobil-Weltmeisterschaft 1961, Automobil-Weltmeisterschaft 1962, Automobil-Weltmeisterschaft 1963, Automobil-Weltmeisterschaft 1964, Automobil-Weltmeisterschaft 1965, Automobil-Weltmeisterschaft 1966, Automobil-Weltmeisterschaft 1967, Automobil-Weltmeisterschaft 1968, Automobil-Weltmeisterschaft 1969, Automobil-Weltmeisterschaft 1970, Automobil-Weltmeisterschaft 1971, Automobil-Weltmeisterschaft 1972, Automobil-Weltmeisterschaft 1973, Automobil-Weltmeisterschaft 1974, Automobil-Weltmeisterschaft 1975, Automobil-Weltmeisterschaft 1976, Automobil-Weltmeisterschaft 1977, Automobil-Weltmeisterschaft 1978, Automobil-Weltmeisterschaft 1979, ... Erweitern Sie Index (412 mehr) »

  2. Formel-Rennserie
  3. Formelsport

Adrian Sutil

Adrian Sutil (* 11. Januar 1983 in Starnberg) ist ein ehemaliger deutscher Automobilrennfahrer deutsch-uruguayischer Abstammung.

Sehen Formel 1 und Adrian Sutil

Aguri Suzuki

Aguri Suzuki (jap. 鈴木 亜久里, Suzuki Aguri; * 8. September 1960 in Tokio) ist ein ehemaliger japanischer Rennfahrer.

Sehen Formel 1 und Aguri Suzuki

Aktive Radaufhängung

Aktive Radaufhängung ist ein Begriff, der überwiegend im Motorsport verwendet wird.

Sehen Formel 1 und Aktive Radaufhängung

Alain Prost

Alain Marie Pascal Prost, OBE (* 24. Februar 1955 in Saint-Chamond) ist ein französischer Automobilrennfahrer armenisch-französischer Herkunft.

Sehen Formel 1 und Alain Prost

Alan Jones

Alan Stanley Jones, MBE (* 2. November 1946 in Melbourne) ist ein ehemaliger australischer Automobilrennfahrer.

Sehen Formel 1 und Alan Jones

Alberto Ascari

Alberto Ascari (* 13. Juli 1918 in Mailand; † 26. Mai 1955 in Monza) war ein italienischer Automobilrennfahrer.

Sehen Formel 1 und Alberto Ascari

Alfa Romeo

Alfa Romeo ist ein italienischer Automobilhersteller mit Sitz in Turin.

Sehen Formel 1 und Alfa Romeo

Alfa Romeo Motorsport

Der italienische Automobilhersteller Alfa Romeo hat in einem Zeitraum von nahezu 100 Jahren Motorsportgeschichte geschrieben.

Sehen Formel 1 und Alfa Romeo Motorsport

Allradantrieb

Strecke nur für Allradfahrzeuge freigegeben (Island) Allrad-Lkw, wie hier ein Unimog 437.4 der Feuerwehr, zählen zu den geländegängigsten Radfahrzeugen Der Allradantrieb (umgangssprachlich kurz Allrad genannt) ist eine Antriebsart von Fahrzeugen, bei der die Antriebskraft – im Gegensatz zum Front- oder Hinterradantrieb – an alle bodenberührenden Räder geleitet wird.

Sehen Formel 1 und Allradantrieb

Alpine F1 Team

Das Alpine F1 Team, bis 2020 Renault DP World F1 Team, ist ein in Großbritannien ansässiger Motorsportrennstall, der seit 2016 an der Formel-1-Weltmeisterschaft teilnimmt.

Sehen Formel 1 und Alpine F1 Team

Aluminium

Aluminium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Al und der Ordnungszahl 13.

Sehen Formel 1 und Aluminium

Anpressdruck

Der Anpressdruck erzeugt bei Sportwagen, Supersportwagen und Rennwagen eine zusätzlich zur Gewichtskraft senkrecht auf die Straße wirkende Kraft.

Sehen Formel 1 und Anpressdruck

Antiblockiersystem

Das Antiblockiersystem (ABS) ist ein technisches System für mehr Fahrsicherheit und weniger Verschleiß an den Laufflächen der Reifen.

Sehen Formel 1 und Antiblockiersystem

Antriebsschlupfregelung

Die Antriebsschlupfregelung (ASR), auch Automatische Schlupfregelung, aktive Schlupfregelung oder Traktionskontrolle genannt, sorgt dafür, dass die Räder des Wagens nicht durchdrehen.

Sehen Formel 1 und Antriebsschlupfregelung

Arrows Grand Prix International

Arrows Grand Prix International war ein britisches Formel-1-Team mit Sitz im englischen Leafield, das zwischen 1978 und 2002 an 382 Grand-Prix-Rennen teilnahm.

Sehen Formel 1 und Arrows Grand Prix International

Aston Martin F1 Team

Das Aston Martin F1 Team ist ein mit britischer Lizenz fahrender Formel-1-Rennstall mit Sitz im englischen Silverstone.

Sehen Formel 1 und Aston Martin F1 Team

Auto Union

Markensignet: Vier Ringe entsprechen vier Marken. Die ehemalige Firmenzentrale der Auto Union in Chemnitz (Architektur: Karl Johann Benirschke; Innenausbau: Erich Basarke) Signete der vier Marken in der Auto Union Die Auto Union AG, Chemnitz war der erste deutsche staatliche Automobilkonzern.

Sehen Formel 1 und Auto Union

Autodromo Enzo e Dino Ferrari

Das Autodromo Enzo e Dino Ferrari ist eine Motorsport-Rennstrecke in Imola, Italien, auf der bis 2006 der Große Preis von San Marino im Rahmen der Formel 1 stattfand.

Sehen Formel 1 und Autodromo Enzo e Dino Ferrari

Autodromo Nazionale di Monza

Das Autodromo Nazionale di Monza ist eine Motorsport-Rennstrecke im Königlichen Park der italienischen Stadt Monza nordöstlich von Mailand.

Sehen Formel 1 und Autodromo Nazionale di Monza

Automobil

Benz Patent-Motorwagen Nummer 1 von 1886, das erste „moderne Automobil“ Ford Modell T, das erste Automobil aus Fließbandfertigung, aber nicht das erste in Serie gebaute Auto Automobile Massenmotorisierung: VW Käfer, von 1972 bis 2002 das (kumulativ) weltweit meistgebaute Automobil DDR, der Trabant 601 Eine deutsche Sportwagenlegende, der Porsche 911 Ein Automobil, kurz Auto (in Deutschland amtlich Kraftfahrzeug, in der Schweiz amtlich Motorwagen), ist ein mehrspuriges motorgetriebenes Straßenfahrzeug zur Beförderung von Personen oder Lasten.

Sehen Formel 1 und Automobil

Automobil-Weltmeisterschaft 1950

Die Automobil-Weltmeisterschaft 1950 war die 1.

Sehen Formel 1 und Automobil-Weltmeisterschaft 1950

Automobil-Weltmeisterschaft 1951

Die Automobil-Weltmeisterschaft 1951 war die 2.

Sehen Formel 1 und Automobil-Weltmeisterschaft 1951

Automobil-Weltmeisterschaft 1952

Ferrari, die dominierende Marke in der Saison 1952. Die Automobil-Weltmeisterschaft 1952 war die 3.

Sehen Formel 1 und Automobil-Weltmeisterschaft 1952

Automobil-Weltmeisterschaft 1953

Ferrari 500 Gordini Type 16 (hinten) Maserati A6GCM Die Automobil-Weltmeisterschaft 1953 war die 4.

Sehen Formel 1 und Automobil-Weltmeisterschaft 1953

Automobil-Weltmeisterschaft 1954

Karl Kling im Mercedes W 196 4-Zylinder-Motor des Ferrari 625F1 Lancia D50A, beim Goodwood Festival of Speed, 2007 Die Automobil-Weltmeisterschaft 1954 war die 5.

Sehen Formel 1 und Automobil-Weltmeisterschaft 1954

Automobil-Weltmeisterschaft 1955

Die Automobil-Weltmeisterschaft 1955 war die 6.

Sehen Formel 1 und Automobil-Weltmeisterschaft 1955

Automobil-Weltmeisterschaft 1956

Die Automobil-Weltmeisterschaft 1956 war die 7.

Sehen Formel 1 und Automobil-Weltmeisterschaft 1956

Automobil-Weltmeisterschaft 1957

Die Automobil-Weltmeisterschaft 1957 war die 8.

Sehen Formel 1 und Automobil-Weltmeisterschaft 1957

Automobil-Weltmeisterschaft 1958

Die Automobil-Weltmeisterschaft 1958 war die 9.

Sehen Formel 1 und Automobil-Weltmeisterschaft 1958

Automobil-Weltmeisterschaft 1959

Die Automobil-Weltmeisterschaft 1959 war die 10.

Sehen Formel 1 und Automobil-Weltmeisterschaft 1959

Automobil-Weltmeisterschaft 1960

Eines von zwei Todesopfern beim Großen Preis von Belgien: Alan Stacey (kl. Foto); daneben sein ausgebrannter Wagen Die Automobil-Weltmeisterschaft 1960 war die 11.

Sehen Formel 1 und Automobil-Weltmeisterschaft 1960

Automobil-Weltmeisterschaft 1961

Stirling Moss beim Großen Preis von Europa 1961 auf dem Nürburgring Die Automobil-Weltmeisterschaft 1961 war die 12.

Sehen Formel 1 und Automobil-Weltmeisterschaft 1961

Automobil-Weltmeisterschaft 1962

Graham Hill, Weltmeister 1962, beim Großen Preis von Deutschland Porsche 804 mit Joakim Bonnier Die Automobil-Weltmeisterschaft 1962 war die 13.

Sehen Formel 1 und Automobil-Weltmeisterschaft 1962

Automobil-Weltmeisterschaft 1963

Die Automobil-Weltmeisterschaft 1963 war die 14.

Sehen Formel 1 und Automobil-Weltmeisterschaft 1963

Automobil-Weltmeisterschaft 1964

Weltmeister John Surtees im Ferrari Die Automobil-Weltmeisterschaft 1964 war die 15.

Sehen Formel 1 und Automobil-Weltmeisterschaft 1964

Automobil-Weltmeisterschaft 1965

Zum zweiten Mal Fahrerweltmeister: Jim Clark Das dominierende Auto der Saison 1965: Der Lotus 33 mit Climax-Motor Die Automobil-Weltmeisterschaft 1965 war die 16.

Sehen Formel 1 und Automobil-Weltmeisterschaft 1965

Automobil-Weltmeisterschaft 1966

1966 zum dritten Mal Fahrerweltmeister: Jack Brabham Erreichte 1966 vier Siege in Folge: Der Brabham BT19 Die Automobil-Weltmeisterschaft 1966 war die 17.

Sehen Formel 1 und Automobil-Weltmeisterschaft 1966

Automobil-Weltmeisterschaft 1967

Die Automobil-Weltmeisterschaft 1967 war die 18.

Sehen Formel 1 und Automobil-Weltmeisterschaft 1967

Automobil-Weltmeisterschaft 1968

Die Automobil-Weltmeisterschaft 1968 war die 19.

Sehen Formel 1 und Automobil-Weltmeisterschaft 1968

Automobil-Weltmeisterschaft 1969

Jackie Stewart im Matra Die Automobil-Weltmeisterschaft 1969 war die 20.

Sehen Formel 1 und Automobil-Weltmeisterschaft 1969

Automobil-Weltmeisterschaft 1970

Die Automobil-Weltmeisterschaft 1970 war die 21.

Sehen Formel 1 und Automobil-Weltmeisterschaft 1970

Automobil-Weltmeisterschaft 1971

Die Automobil-Weltmeisterschaft 1971 war die 22.

Sehen Formel 1 und Automobil-Weltmeisterschaft 1971

Automobil-Weltmeisterschaft 1972

Die Automobil-Weltmeisterschaft 1972 war die 23.

Sehen Formel 1 und Automobil-Weltmeisterschaft 1972

Automobil-Weltmeisterschaft 1973

Die Automobil-Weltmeisterschaft 1973 war die 24.

Sehen Formel 1 und Automobil-Weltmeisterschaft 1973

Automobil-Weltmeisterschaft 1974

Die Automobil-Weltmeisterschaft 1974 war die 25.

Sehen Formel 1 und Automobil-Weltmeisterschaft 1974

Automobil-Weltmeisterschaft 1975

Die Automobil-Weltmeisterschaft 1975 war die 26.

Sehen Formel 1 und Automobil-Weltmeisterschaft 1975

Automobil-Weltmeisterschaft 1976

Die Automobil-Weltmeisterschaft 1976 war die 27.

Sehen Formel 1 und Automobil-Weltmeisterschaft 1976

Automobil-Weltmeisterschaft 1977

Die Automobil-Weltmeisterschaft 1977 war die 28.

Sehen Formel 1 und Automobil-Weltmeisterschaft 1977

Automobil-Weltmeisterschaft 1978

Die Automobil-Weltmeisterschaft 1978 war die 29.

Sehen Formel 1 und Automobil-Weltmeisterschaft 1978

Automobil-Weltmeisterschaft 1979

Die Automobil-Weltmeisterschaft 1979 war die 30.

Sehen Formel 1 und Automobil-Weltmeisterschaft 1979

Automobil-Weltmeisterschaft 1980

Die Automobil-Weltmeisterschaft 1980 war die 31.

Sehen Formel 1 und Automobil-Weltmeisterschaft 1980

Automobilclub von Deutschland

Der Automobilclub von Deutschland (AvD) mit Sitz in Frankfurt am Main ist einer der ältesten deutschen Automobilclubs und zweitgrößter Automobilclub in Deutschland.

Sehen Formel 1 und Automobilclub von Deutschland

Automobilsport

Continental-Caoutchouc- und Gutta-Percha Compagnie in Hannover; mit bemanntem Rennwagen Nr. ''20'' vor stilisierter Alpen-Kulisse''Illustrirte Zeitung.'' Band 136. Nr. ''3835.'' 20. April 1911. Der Automobilsport als Form des Motorsports umfasst alle Disziplinen und Wettbewerbe, die das möglichst schnelle oder geschickte Bewegen motorgetriebener und zumeist vierrädriger Kraftfahrzeuge zum Ziel haben.

Sehen Formel 1 und Automobilsport

Ayrton Senna

Sennas berühmter gelber Helm Ayrton Sennas Signatur Ayrton Senna da Silva (Aussprache) (* 21. März 1960 in São Paulo; † 1. Mai 1994 in Bologna) war ein brasilianischer Automobilrennfahrer.

Sehen Formel 1 und Ayrton Senna

Équipe Ligier

Die Équipe Ligier, zwischenzeitlich Équipe Talbot Gitanes, war ein französisches Formel-1-Team, das von Guy Ligier gegründet worden war und seine Wurzeln in dem Leicht- und Sportwagenhersteller Automobiles Ligier hatte.

Sehen Formel 1 und Équipe Ligier

Österreichischer Rundfunk

Der Österreichische Rundfunk (ORF) ist der öffentlich-rechtliche Rundfunk Österreichs und hat seinen Hauptsitz in Wien.

Sehen Formel 1 und Österreichischer Rundfunk

Bahrain International Circuit

Bahrain International Circuit ist der Name einer Motorsport-Rennstrecke in Bahrain, die für den 2004 erstmals ausgetragenen Bahrain-Grand-Prix der Formel 1 gebaut wurde.

Sehen Formel 1 und Bahrain International Circuit

Bayerische Landesbank

Die Bayerische Landesbank (BayernLB) ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts mit Sitz in München.

Sehen Formel 1 und Bayerische Landesbank

Benetton Formula

Das Benetton Formula Limited Racing Team war ein Formel-1-Rennstall, der von 1986 bis 2001 an der Formel-1-Weltmeisterschaft teilnahm.

Sehen Formel 1 und Benetton Formula

Berliner Zeitung

Logo seit 2008 Die Berliner Zeitung ist eine 1945 gegründete Tageszeitung aus Berlin.

Sehen Formel 1 und Berliner Zeitung

Bernd Mayländer

Bernd Mayländer (* 29. Mai 1971 in Schorndorf) ist ein ehemaliger deutscher Automobilrennfahrer.

Sehen Formel 1 und Bernd Mayländer

Bernie Ecclestone

Großen Preis von Bahrain 2012 Bernard Charles „Bernie“ Ecclestone (* 28. Oktober 1930 in Ipswich, Suffolk, England) ist ein britischer Automobilsport-Funktionär, Unternehmer und war bis 2017 Geschäftsführer der Formel-1-Holding SLEC (Formula One Group).

Sehen Formel 1 und Bernie Ecclestone

BMW (Motorsport)

BMW 315/1 beim Oldtimer-Festival des DAMC im alten Fahrerlager des Nürburgrings BMW 328 BMW-Motorsport begann im Januar 1924, als Konstrukteur Rudolf Schleicher mit einer BMW R 32 zur Streckenfahrt von München nach Garmisch startete.

Sehen Formel 1 und BMW (Motorsport)

BMW M

Die BMW M GmbH ist ein 1972 als BMW Motorsport GmbH gegründetes Tochterunternehmen des Automobil- und Motorradherstellers BMW.

Sehen Formel 1 und BMW M

BMW Sauber F1

Das BMW Sauber F1 Team war ein deutscher Formel-1-Rennstall und das Werksteam des Automobilherstellers BMW.

Sehen Formel 1 und BMW Sauber F1

Bodeneffekt

Darstellung des Drucks im Medium ohne Bodeneffekt (Druck.

Sehen Formel 1 und Bodeneffekt

Boxenstopp

Kasey Kahne im Dodge Charger beim Boxenstopp in der NASCAR-Serie. Sprint-Cup-Rennen Fahrerwechsel beim 1000-km-Rennen von Spa-Francorchamps 2009 der Le Mans Series Boxenstopp in der Formel 1 von Williams beim San Marino GP 2005 Als Boxenstopp bezeichnet man im Motorsport das kurze Stoppen eines Fahrzeugs in der Box, um aufzutanken, Räder zu wechseln, kleine Reparaturen durchzuführen, eventuell mechanische Einstellungen zu ändern oder den Fahrer auszutauschen.

Sehen Formel 1 und Boxenstopp

Brabham

Motor Racing Developments Ltd. (MRD) war ein britischer Rennwagenhersteller und ein Motorsportteam.

Sehen Formel 1 und Brabham

Brabham BT46B

Alfa Romeo BT46B beim Goodwood Festival of Speed 2001 Der Brabham BT46B ist ein vom ehemaligen britischen Rennteam Brabham konstruierter Formel-1-Rennwagen.

Sehen Formel 1 und Brabham BT46B

Brawn GP

Das Brawn GP F1 Team ist ein ehemaliger britischer Formel-1-Rennstall.

Sehen Formel 1 und Brawn GP

Bridgestone

K.K. Bridgestone (Kabushiki-gaisha Burijisuton, englisch Bridgestone Corporation), gelistet im Nikkei 225, ist weltweit der größte Reifenhersteller für Pkw, Busse, Lkw und Spezialfahrzeuge.

Sehen Formel 1 und Bridgestone

British American Racing

British American Racing (kurz: BAR) war ein britischer Formel-1-Rennstall, der Ende 1998 durch Übernahme aus dem Traditionsteam Tyrrell hervorging und zwischen 1999 und 2005 zu knapp 120 Grand-Prix-Rennen antrat.

Sehen Formel 1 und British American Racing

British Racing Motors

British Racing Motors (kurz B.R.M.) war ein britischer Hersteller von Rennwagen, dem ein Werksteam für den Einsatz in der Formel 1 angegliedert war.

Sehen Formel 1 und British Racing Motors

BRM P67

BRM P67 Der BRM P67, auch als B.R.M. P67 bezeichnet, war ein Formel-1-Rennwagen aus dem Jahre 1964.

Sehen Formel 1 und BRM P67

Bruce McLaren

Bruce Leslie McLaren (* 30. August 1937 in Auckland; † 2. Juni 1970 in Goodwood, Vereinigtes Königreich) war ein neuseeländischer Automobilrennfahrer und Begründer des noch heute existierenden Motorsport-Rennteams McLaren.

Sehen Formel 1 und Bruce McLaren

BWT AG

Die BWT Aktiengesellschaft mit Sitz in Mondsee in Österreich ist ein Hersteller von Spezialchemie und Systemen zur Wasseraufbereitung.

Sehen Formel 1 und BWT AG

Caesars Palace Grand Prix Circuit

Der Caesars Palace Grand Prix Circuit war ein 3,65 Kilometer langer Stadtkurs in Paradise im US-Bundesstaat Nevada, auf dem der Große Preis von Las Vegas im Rahmen der Formel-1-Weltmeisterschaft sowie Rennen zur Indy Car World Series ausgetragen wurden.

Sehen Formel 1 und Caesars Palace Grand Prix Circuit

Carlos Reutemann

Carlos Alberto Reutemann (* 12. April 1942 in Santa Fe, Provinz Santa Fe; † 7. Juli 2021 ebenda) war ein argentinischer Automobilrennfahrer und Politiker.

Sehen Formel 1 und Carlos Reutemann

Caterham F1 Team

Das Caterham F1 Team war ein Motorsportrennstall, der von 2010 bis 2014 in der Formel 1 antrat.

Sehen Formel 1 und Caterham F1 Team

Champ Car World Series

Szene aus dem Champ Car Rennen in Surfers Paradise, Queensland 2006 Die Champ Car World Series war eine Motorsportserie aus den Vereinigten Staaten.

Sehen Formel 1 und Champ Car World Series

Charles Leclerc

Charles Marc Hervé Perceval Leclerc (Aussprache:; * 16. Oktober 1997 in Monte-Carlo) ist ein monegassischer Automobilrennfahrer.

Sehen Formel 1 und Charles Leclerc

Chase Carey

Chase Carey, 2018 Chase Carey (* 22. November 1953) ist ein US-amerikanischer Unternehmer, Executive Vice Chairman des 21st-Century-Fox-Konglomerats sowie von Januar 2017 bis März 2021 Chairman der Formula One Group.

Sehen Formel 1 und Chase Carey

Circuit de Barcelona-Catalunya

Der Circuit de Barcelona-Catalunya ist eine Motorsport-Rennstrecke in Montmeló nördlich von Barcelona in Katalonien (Spanien).

Sehen Formel 1 und Circuit de Barcelona-Catalunya

Circuit de Spa-Francorchamps

Die neue Boxenanlage mit Tribüne im Jahr 2009 Luftbild der Strecke im Juni 2008 Der Circuit de Spa-Francorchamps ist eine Motorsport-Rennstrecke in der Wallonischen Region in Belgien.

Sehen Formel 1 und Circuit de Spa-Francorchamps

Circuit Paul Ricard

Die 1970 eröffnete 5,81 km lange Strecke (später hinzugefügte Teile sind grau gezeichnet) Der Circuit Paul Ricard ist eine 1970 fertiggestellte Motorsport-Rennstrecke nahe der südfranzösischen Ortschaft Le Castellet im Département Var; etwa 20 Kilometer entfernt von Bandol an der Côte d’Azur.

Sehen Formel 1 und Circuit Paul Ricard

Circuit Zandvoort

Circuit Zandvoort (bis 2017 Circuit Park Zandvoort) ist eine direkt an der Nordsee gelegene Motorsport-Rennstrecke nahe dem niederländischen Ort Zandvoort (sprich: Sandvoort).

Sehen Formel 1 und Circuit Zandvoort

Clay Regazzoni

Gianclaudio Giuseppe „Clay“ Regazzoni (* 5. September 1939 in Porza; † 15. Dezember 2006 nahe Fontevivo bei Parma, Italien) war ein Schweizer Automobilrennfahrer.

Sehen Formel 1 und Clay Regazzoni

Colin Chapman

Colin Chapman (1965) Lotus Seven Großen Preis der Niederlande 1970 Anthony Colin Bruce Chapman (* 19. Mai 1928 in London; † 16. Dezember 1982 in Norfolk) war ein englischer Rennwagen-Konstrukteur.

Sehen Formel 1 und Colin Chapman

Concorde Agreement

Das Concorde Agreement (ursprünglich „Maranello Agreement“) war ein Vertrag zwischen der Fédération Internationale de l’Automobile (FIA), den einzelnen Formel-1-Teams und der Formula One Administration (FOA).

Sehen Formel 1 und Concorde Agreement

Cooper Car Company

Jack Brabhams Cooper-Climax für das Indianapolis 500, 1961 Cooper T43 des Rob-Walker-Teams Cooper Norton, Motor und Hinterachse Cooper T33 mit britischer Straßenzulassung bei der Mille Miglia 2012 Cooper war ein britischer Rennwagenhersteller, der in den 1950er und 1960er Jahren mit eigenen Werksteams in diversen Motorsportklassen vertreten war.

Sehen Formel 1 und Cooper Car Company

Cooper T51

Cooper T51 500-Meilen-Rennen von Indianapolis von Jack Brabham pilotierte Cooper T51 Der Cooper T51 war ein Monoposto-Rennwagen der Cooper Car Company.

Sehen Formel 1 und Cooper T51

Cosworth

Cosworth ist ein britischer Motorenhersteller mit Sitz in Northampton.

Sehen Formel 1 und Cosworth

Cosworth DFV

Cosworth DFV in einem Ligier JS11 (1978) Der Cosworth DFV ist ein für die Formel 1 konstruierter Rennsportmotor des britischen Motorenherstellers Cosworth, der über einen Zeitraum von 19 Jahren von über 90 Teams in der Formel-1-Weltmeisterschaft eingesetzt wurde.

Sehen Formel 1 und Cosworth DFV

Coventry Climax

Cooper-Climax von 1961 Coventry Climax ET 199 (Model 1949) Coventry Climax war ein britischer Hersteller von Gabelstaplern, Feuerlöschpumpen sowie Spezial- und Rennmotoren.

Sehen Formel 1 und Coventry Climax

COVID-19

COVID-19 (Akronym von), in den deutschsprachigen Ländern umgangssprachlich meist nur als Corona oder Covid bezeichnet, ist eine meldepflichtige Infektionskrankheit mit einem breiten aber unspezifischen Symptomspektrum, die durch eine Infektion (Ansteckung) mit dem Betacoronavirus SARS-CoV-2 verursacht wird.

Sehen Formel 1 und COVID-19

COVID-19-Pandemie

Die COVID-19-Pandemie, auch Corona(virus)-Pandemie oder Corona(virus)-Krise, ist der weltweite Ausbruch der Infektionskrankheit COVID-19 (umgangssprachlich oft als „Corona“ oder „COVID“ abgekürzt).

Sehen Formel 1 und COVID-19-Pandemie

CVC Capital Partners

CVC Capital Partners (CVC) ist ein Finanzunternehmen aus Luxemburg.

Sehen Formel 1 und CVC Capital Partners

Damon Hill

Damon Graham Devereux Hill, OBE (* 17. September 1960 in London, England) ist ein ehemaliger britischer Automobilrennfahrer und heutiger Motorsport-Funktionär.

Sehen Formel 1 und Damon Hill

Dan Gurney

Daniel Sexton „Dan“ Gurney (* 13. April 1931 in Port Jefferson, Long Island, New York; † 14. Januar 2018 in Newport Beach, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Automobil- und Formel-1-Rennfahrer und Konstrukteur.

Sehen Formel 1 und Dan Gurney

David Coulthard

David Marshall „DC“ Coulthard, MBE (* 27. März 1971 in Twynholm, Schottland) ist ein ehemaliger britischer Automobilrennfahrer.

Sehen Formel 1 und David Coulthard

David Purley

David Charles Purley (* 26. Januar 1945 in Bognor Regis; † 2. Juli 1985 ebenda) war ein britischer Formel-1-Rennfahrer.

Sehen Formel 1 und David Purley

Denis Hulme

Denis Hulme auf dem Nürburgring 1969 Denis Clive „Denny“ Hulme (* 18. Juni 1936 in Nelson; † 4. Oktober 1992 in Bathurst, Australien) war ein neuseeländischer Automobilrennfahrer.

Sehen Formel 1 und Denis Hulme

Detroit Street Circuit

Der Detroit Street Circuit ist eine 2,647 Kilometer lange Motorsport-Rennstrecke in der Stadt Detroit.

Sehen Formel 1 und Detroit Street Circuit

Die Zeit

Die Zeit (Eigenschreibweise des Verlags DIE ZEIT) ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung, die erstmals am 21. Februar 1946 erschien.

Sehen Formel 1 und Die Zeit

Dirty Air

Der Begriff Dirty Air (dt. „schmutzige Luft“) stammt ursprünglich aus dem amerikanischen Rennsport und bezeichnet Luftverwirbelungen hinter einem fahrenden Rennwagen.

Sehen Formel 1 und Dirty Air

Donald Mackenzie

Donald Mackenzie oder Donald MacKenzie oder Donald McKenzie ist der Name folgender Personen: * Donald McKenzie (Entdecker) (1783–1851), schottisch-kanadischer Entdecker und Gouverneur der Red-River-Kolonie.

Sehen Formel 1 und Donald Mackenzie

Drag Reduction System

Verstellbarer Heckflügel am Red Bull RB7 (oben geöffnet, unten geschlossen) Das Drag Reduction System (kurz: DRS, dt.: System zur Verminderung des Luftwiderstandes), umgangssprachlich häufig beweglicher Heckflügel genannt, ist eine Technik, die seit der Formel-1-Weltmeisterschaft 2011, seit der DTM-Saison 2013 und seit 2012 in der Formel Renault 3.5 eingesetzt wird.

Sehen Formel 1 und Drag Reduction System

Drehzahl

Die Drehzahl (auch Drehfrequenz, Umdrehungsfrequenz oder Umlauffrequenz) ist eine Größe, die bei – vorzugsweise mechanischen – Drehbewegungen die Anzahl der Umdrehungen in einer Zeitspanne bezogen auf diese Zeitspanne angibt.

Sehen Formel 1 und Drehzahl

Drive-by-Wire

Drive-by-Wire ist die Steuerung eines Fahrzeugs über eine elektrische anstatt einer klassischen mechanischen Verbindung.

Sehen Formel 1 und Drive-by-Wire

Dynamischer Auftrieb

sprache.

Sehen Formel 1 und Dynamischer Auftrieb

Eddie Irvine

Edmund „Eddie“ Irvine junior (* 10. November 1965 in Newtownards, Nordirland) ist ein ehemaliger britischer Automobilrennfahrer.

Sehen Formel 1 und Eddie Irvine

Einführungsrunde

Einführungsrunde beim Indy 500 2016 Als Einführungsrunde (auch Formationsrunde oder Aufwärmrunde; im englischen Sprachgebrauch auch als Pace-Lap oder Parade-Lap bezeichnet) bezeichnet man im Motorsport bei Rennen auf Rundkursen eine unmittelbar vor dem Start des Rennens gefahrene Testrunde, in der die Fahrer mit langsamer Geschwindigkeit und in einigen Fällen hinter dem Safety-Car um die Strecke fahren.

Sehen Formel 1 und Einführungsrunde

Emerson Fittipaldi

Emerson Fittipaldi (* 12. Dezember 1946 in São Paulo) ist ein ehemaliger brasilianischer Rennfahrer und zweifacher Formel-1-Weltmeister.

Sehen Formel 1 und Emerson Fittipaldi

Energy Recovery System

Energy Recovery System (ERS; deutsch Energierückgewinnungssystem) ist ein in der Formel 1 seit der Saison 2014 zugelassenes System zur Energierückgewinnung.

Sehen Formel 1 und Energy Recovery System

England

England ist der größte und am dichtesten besiedelte Landesteil im Vereinigten Königreich im Nordwesten Europas.

Sehen Formel 1 und England

Enzo Ferrari

Enzo Ferrari in jungen Jahren rechts Enzo Anselmo Ferrari (* 18. Februar (amtlicher Eintrag in das Geburtsregister: 20. Februar) 1898 in Modena; † 14. August 1988 ebenda) war ein italienischer Automobilrennfahrer, Rennsportmanager und Gründer des Sport- und Rennwagenherstellers Ferrari.

Sehen Formel 1 und Enzo Ferrari

Europäische Wettbewerbsbehörde

Die Europäische Wettbewerbsbehörde (engl.: European Competition Authorities (ECA)) ist ein informelles Forum der Kartellbehörden der Europäischen Union, der Europäischen Kommission, der Mitgliedstaaten der EFTA (außer die der Schweiz) und der EFTA-Überwachungsbehörde.

Sehen Formel 1 und Europäische Wettbewerbsbehörde

Fahrerparade

Alle Formel-1-Fahrer auf einem offenen Lkw Präsentation eines Teilnehmer pro Fahrzeug (hier: Jenson Button, 2009) Die Fahrerparade (häufig auch engl. Drivers’ presentation oder Drivers’ parade) ist Teil vieler Motorsportveranstaltungen, bei der die Teilnehmer in einem Korso den Zuschauern präsentiert werden.

Sehen Formel 1 und Fahrerparade

Fédération Internationale de l’Automobile

Die Fédération Internationale de l’Automobile (Abkürzung: FIA) ist ein internationaler Dachverband von Automobilclubs und Motorsport-Vereinen mit Sitz in Paris.

Sehen Formel 1 und Fédération Internationale de l’Automobile

Fédération Internationale de Motocyclisme

Die Fédération Internationale de Motocyclisme (FIM), auf Deutsch auch Motorradweltverband genannt, ist die oberste internationale Motorradsport-Organisation, die 90 nationale Verbände repräsentiert und in sechs kontinentale Einheiten gegliedert ist.

Sehen Formel 1 und Fédération Internationale de Motocyclisme

Fédération Internationale du Sport Automobile

Die Fédération Internationale du Sport Automobile (FISA) mit Sitz in Paris hatte von 1970 bis 1993 die Sporthoheit innerhalb des Automobil-Weltverbandes Fédération Internationale de l’Automobile (FIA) und war für das sportliche Reglement im Automobil-Motorsport (das FIA-Regelwerk, beispielsweise für die Formel 1 oder Gruppe C) zuständig.

Sehen Formel 1 und Fédération Internationale du Sport Automobile

Felipe Massa

Felipe Massa (* 25. April 1981 in São Paulo) ist ein brasilianischer Automobilrennfahrer.

Sehen Formel 1 und Felipe Massa

Ferguson Research

Ferguson P99; Formel-1-Rennwagen Die Ferguson Research Ltd. war ein Unternehmen aus England, das von Sir Harry Ferguson sowie dem Rennfahrer und Techniker Tony Rolt gegründet wurde und hauptsächlich für seinen innovativen Allradantrieb sowie als Hersteller eines allradgetriebenen Formel-1-Rennwagens bekannt ist.

Sehen Formel 1 und Ferguson Research

Fernando Alonso

Fernando Alonso Díaz (* 29. Juli 1981 in Oviedo, Asturien) ist ein spanischer Automobilrennfahrer.

Sehen Formel 1 und Fernando Alonso

FIA-Formel-E-Weltmeisterschaft

Die FIA-Formel-E-Weltmeisterschaft (bis 2020 FIA-Formel-E-Meisterschaft) ist eine Rennserie für Formelwagen mit Elektromotor, die auf Initiative von Jean Todt ins Leben gerufen und von dem Promoter Alejandro Agag und seiner Firma Formula E Holdings im Auftrag der FIA geplant wurde.

Sehen Formel 1 und FIA-Formel-E-Weltmeisterschaft

Flügel (Landfahrzeug)

Der ausgefahrene Heckflügel eines Porsche Carrera GT Der Begriff Flügel bezeichnet ein Fahrzeuganbauteil eines Automobils, das vor allem Abtrieb, also Anpressdruck für bessere Bodenhaftung, erzeugen soll.

Sehen Formel 1 und Flügel (Landfahrzeug)

Flugzeugbau

Flugzeugbau ist ein Teilgebiet des Maschinenbaus und der Luft- und Raumfahrttechnik.

Sehen Formel 1 und Flugzeugbau

Focus Online

Focus Online ist eine deutschsprachige Website für Nachrichten des Magazins Focus.

Sehen Formel 1 und Focus Online

Ford

Welthauptquartier der Ford Motor Company in Dearborn, Michigan Die Ford Motor Company mit Sitz im US-amerikanischen Dearborn ist der nach Toyota, Volkswagen, General Motors, Hyundai und Stellantis sechstgrößte Autohersteller weltweit (Stand: 2020, Bezugsgröße: Absatz).

Sehen Formel 1 und Ford

Formel 1 (Begriffsklärung)

Formel 1 steht für.

Sehen Formel 1 und Formel 1 (Begriffsklärung)

Formel 2

Joseph Siffert 1969 im BMW Formel 2 auf dem Nürburgring Die Formel 2 ist eine Rennkategorie für einsitzige offene Rennwagen.

Sehen Formel 1 und Formel 2

Formel 3000

Formel-3000-Chassis der Saison 2000 Die Formel 3000 war eine Rennkategorie für einsitzige, offene Rennwagen, die zur Saison 1985 als Nachfolger der bis dahin bestehenden Formel 2 ins Leben gerufen wurde.

Sehen Formel 1 und Formel 3000

Formel-1-Regeln

Die Formel-1-Regeln werden durch den internationalen Automobilweltverband FIA in Übereinstimmung mit den Teams festgelegt und regelmäßig verändert, um beispielsweise die Sicherheitsstandards zu erhöhen oder die Grand Prix für Zuschauer interessanter zu gestalten.

Sehen Formel 1 und Formel-1-Regeln

Formel-1-Rennen ohne Weltmeisterschaftsstatus

Als Formel-1-Rennen ohne Weltmeisterschaftsstatus (im englischen Sprachgebrauch Non-Championship Races) bezeichnet man eine Reihe von Automobilrennen, die nach dem jeweils gültigen Reglement der Formel 1 ausgeschrieben waren.

Sehen Formel 1 und Formel-1-Rennen ohne Weltmeisterschaftsstatus

Formel-1-Saisonüberblick

Der Formel-1-Saisonüberblick ist eine zusammenfassende Übersicht aller seit 1950 durch den Weltverband FIA ausgetragenen Automobil-Weltmeisterschaften sowie der ab 1981 daraus hervorgegangenen Formel-1-Weltmeisterschaften.

Sehen Formel 1 und Formel-1-Saisonüberblick

Formel-1-Statistik

Der Automobil-Dachverband FIA schreibt seit 1950 eine Weltmeisterschaft für Fahrer aus, seit 1958 auch eine solche für Konstrukteure.

Sehen Formel 1 und Formel-1-Statistik

Formel-1-Weltmeisterschaft 1981

Ferrari 126CK mit der Startnummer 27 von Gilles Villeneuve (1981) Die Formel-1-Weltmeisterschaft 1981 war die 32.

Sehen Formel 1 und Formel-1-Weltmeisterschaft 1981

Formel-1-Weltmeisterschaft 1982

Die Formel-1-Weltmeisterschaft 1982 war die 33.

Sehen Formel 1 und Formel-1-Weltmeisterschaft 1982

Formel-1-Weltmeisterschaft 1983

Musée National de l'Automobil in Mülhausen (F) Die Formel-1-Weltmeisterschaft 1983 war die 34.

Sehen Formel 1 und Formel-1-Weltmeisterschaft 1983

Formel-1-Weltmeisterschaft 1984

Die Formel-1-Weltmeisterschaft 1984 war die 35.

Sehen Formel 1 und Formel-1-Weltmeisterschaft 1984

Formel-1-Weltmeisterschaft 1985

Die Formel-1-Weltmeisterschaft 1985 war die 36.

Sehen Formel 1 und Formel-1-Weltmeisterschaft 1985

Formel-1-Weltmeisterschaft 1986

Benetton und Gerhard Berger gewinnen 1986 ihren ersten Grand Prix Die Formel-1-Weltmeisterschaft 1986 war die 37.

Sehen Formel 1 und Formel-1-Weltmeisterschaft 1986

Formel-1-Weltmeisterschaft 1987

1987er Ferrari F1/87 Turbo, mit dem Gerhard Berger zwei GP gewann Die Formel-1-Weltmeisterschaft 1987 war die 38.

Sehen Formel 1 und Formel-1-Weltmeisterschaft 1987

Formel-1-Weltmeisterschaft 1988

Titelverteidiger Nelson Piquet im Lotus-Honda vor Nigel Mansell im Williams-Judd, GP Kanada 1988 Die Formel-1-Weltmeisterschaft 1988 war die 39.

Sehen Formel 1 und Formel-1-Weltmeisterschaft 1988

Formel-1-Weltmeisterschaft 1989

Titelverteidiger Ayrton Senna beim GP San Marino 1989 Die Formel-1-Weltmeisterschaft 1989 war die 40.

Sehen Formel 1 und Formel-1-Weltmeisterschaft 1989

Formel-1-Weltmeisterschaft 1990

Titelverteidiger Alain Prost im Ferrari 641 beim US-GP Die Formel-1-Weltmeisterschaft 1990 war die 41.

Sehen Formel 1 und Formel-1-Weltmeisterschaft 1990

Formel-1-Weltmeisterschaft 1991

Startszene des US-GP 1991 Die Formel-1-Weltmeisterschaft 1991 war die 42.

Sehen Formel 1 und Formel-1-Weltmeisterschaft 1991

Formel-1-Weltmeisterschaft 1992

Die Formel-1-Weltmeisterschaft 1992 war die 43.

Sehen Formel 1 und Formel-1-Weltmeisterschaft 1992

Formel-1-Weltmeisterschaft 1993

Ayrton Senna im McLaren MP4/8 Ford beim GP Deutschland 1993 Die Formel-1-Weltmeisterschaft 1993 war die 44.

Sehen Formel 1 und Formel-1-Weltmeisterschaft 1993

Formel-1-Weltmeisterschaft 1994

Die Formel-1-Weltmeisterschaft 1994 war die 45.

Sehen Formel 1 und Formel-1-Weltmeisterschaft 1994

Formel-1-Weltmeisterschaft 1995

Jean Alesi im Ferrari 412T2 beim GP Kanada 1995 Die Formel-1-Weltmeisterschaft 1995 war die 46.

Sehen Formel 1 und Formel-1-Weltmeisterschaft 1995

Formel-1-Weltmeisterschaft 1996

Einführungsrunde des GP Monaco 1996 Die Formel-1-Weltmeisterschaft 1996 war die 47.

Sehen Formel 1 und Formel-1-Weltmeisterschaft 1996

Formel-1-Weltmeisterschaft 1997

Titelverteidiger Damon Hill im Arrows-Yamaha beim GP Großbritannien 1997 Michael Schumacher im Ferrari nach der Zieldurchfahrt beim GP Deutschland 1997 Die Formel-1-Weltmeisterschaft 1997 war die 48.

Sehen Formel 1 und Formel-1-Weltmeisterschaft 1997

Formel-1-Weltmeisterschaft 1998

Rennszene aus dem GP Großbritannien 1998 (Michael Schumacher, David Coulthard) Die Formel-1-Weltmeisterschaft 1998 war die 49.

Sehen Formel 1 und Formel-1-Weltmeisterschaft 1998

Formel-1-Weltmeisterschaft 1999

Nach Schumachers Unfall erster Herausforderer von Häkkinen: Eddie Irvine im Ferrari F399 beim GP Kanada 1999 Die Formel-1-Weltmeisterschaft 1999 war die 50.

Sehen Formel 1 und Formel-1-Weltmeisterschaft 1999

Formel-1-Weltmeisterschaft 2000

Boxenstopp von Michael Schumacher in Monza Rückkehr von BMW als Motorenlieferant: Williams FW22 Die Formel-1-Weltmeisterschaft 2000 war die 51.

Sehen Formel 1 und Formel-1-Weltmeisterschaft 2000

Formel-1-Weltmeisterschaft 2001

Jordan EJ11 Honda von 2001 Die Formel-1-Weltmeisterschaft 2001 war die 52.

Sehen Formel 1 und Formel-1-Weltmeisterschaft 2001

Formel-1-Weltmeisterschaft 2002

Zieldurchfahrt beim GP Österreich 2002, umstrittene Stallorder bei Ferrari Neues Team: Allan McNish im Toyota TF102 beim GP Frankreich 2002 Die Formel-1-Weltmeisterschaft 2002 war die 53.

Sehen Formel 1 und Formel-1-Weltmeisterschaft 2002

Formel-1-Weltmeisterschaft 2003

Rennszene aus dem US-GP 2003 Der spätere Vizeweltmeister Kimi Räikkönen beim GP Frankreich Die Formel-1-Weltmeisterschaft 2003 war die 54.

Sehen Formel 1 und Formel-1-Weltmeisterschaft 2003

Formel-1-Weltmeisterschaft 2004

Juan Pablo Montoya im Williams FW26 Rennszene aus dem Großen Preis von Monaco Die Formel-1-Weltmeisterschaft 2004 war die 55.

Sehen Formel 1 und Formel-1-Weltmeisterschaft 2004

Formel-1-Weltmeisterschaft 2005

Podium des GP San Marino 2005 Titelverteidiger Michael Schumacher beim GP Kanada 2005 Die Formel-1-Weltmeisterschaft 2005 war die 56.

Sehen Formel 1 und Formel-1-Weltmeisterschaft 2005

Formel-1-Weltmeisterschaft 2006

Titelverteidiger Fernando Alonso als Sieger beim Saisonauftakt in Bahrain 2006 Die Formel-1-Weltmeisterschaft 2006 war die 57.

Sehen Formel 1 und Formel-1-Weltmeisterschaft 2006

Formel-1-Weltmeisterschaft 2007

Startszene des Saisonfinales in Brasilien 2007 McLaren-Piloten und Titelrivalen: Fernando Alonso, Lewis Hamilton beim GP Kanada 2007 Die Formel-1-Weltmeisterschaft 2007 war die 58.

Sehen Formel 1 und Formel-1-Weltmeisterschaft 2007

Formel-1-Weltmeisterschaft 2008

Titelverteidiger Kimi Räikkönen beim GP Belgien 2008 vor Hamilton Startszene des GP Kanada 2008 Die Formel-1-Weltmeisterschaft 2008 war die 59.

Sehen Formel 1 und Formel-1-Weltmeisterschaft 2008

Formel-1-Weltmeisterschaft 2009

Titelverteidiger Lewis Hamilton gewinnt das Nachtrennen in Singapur 2009 Rennszene des GP Japan 2009 (vorne der spätere Sieger Sebastian Vettel) Die Formel-1-Weltmeisterschaft 2009 war die 60.

Sehen Formel 1 und Formel-1-Weltmeisterschaft 2009

Formel-1-Weltmeisterschaft 2010

Titelverteidiger Jenson Button beim Großen Preis von Kanada 2010 Rückkehrer Michael Schumacher im MGP W01 Fernando Alonso fuhr in dieser Saison für Ferrari und wurde Vize-Weltmeister Die Formel-1-Weltmeisterschaft 2010 war die 61.

Sehen Formel 1 und Formel-1-Weltmeisterschaft 2010

Formel-1-Weltmeisterschaft 2011

Weltmeister Sebastian Vettel Die Formel-1-Weltmeisterschaft 2011 war die 62.

Sehen Formel 1 und Formel-1-Weltmeisterschaft 2011

Formel-1-Weltmeisterschaft 2012

Weltmeister Sebastian Vettel Die Formel-1-Weltmeisterschaft 2012 war die 63.

Sehen Formel 1 und Formel-1-Weltmeisterschaft 2012

Formel-1-Weltmeisterschaft 2013

Die Formel-1-Weltmeisterschaft 2013 war die 64.

Sehen Formel 1 und Formel-1-Weltmeisterschaft 2013

Formel-1-Weltmeisterschaft 2014

Weltmeister Lewis Hamilton Die Formel-1-Weltmeisterschaft 2014 war die 65.

Sehen Formel 1 und Formel-1-Weltmeisterschaft 2014

Formel-1-Weltmeisterschaft 2015

Weltmeister Lewis Hamilton Die Formel-1-Weltmeisterschaft 2015 war die 66.

Sehen Formel 1 und Formel-1-Weltmeisterschaft 2015

Formel-1-Weltmeisterschaft 2016

Weltmeister Nico Rosberg Die Formel-1-Weltmeisterschaft 2016 war die 67.

Sehen Formel 1 und Formel-1-Weltmeisterschaft 2016

Formel-1-Weltmeisterschaft 2017

Die Formel-1-Weltmeisterschaft 2017 war die 68.

Sehen Formel 1 und Formel-1-Weltmeisterschaft 2017

Formel-1-Weltmeisterschaft 2018

Die Formel-1-Weltmeisterschaft 2018 war die 69.

Sehen Formel 1 und Formel-1-Weltmeisterschaft 2018

Formel-1-Weltmeisterschaft 2019

Die Formel-1-Weltmeisterschaft 2019 war die 70.

Sehen Formel 1 und Formel-1-Weltmeisterschaft 2019

Formel-1-Weltmeisterschaft 2020

Die Formel-1-Weltmeisterschaft 2020 war die 71.

Sehen Formel 1 und Formel-1-Weltmeisterschaft 2020

Formel-1-Weltmeisterschaft 2021

Die Formel-1-Weltmeisterschaft 2021 war die 72.

Sehen Formel 1 und Formel-1-Weltmeisterschaft 2021

Formel-1-Weltmeisterschaft 2022

Die Formel-1-Weltmeisterschaft 2022 war die 73.

Sehen Formel 1 und Formel-1-Weltmeisterschaft 2022

Formel-1-Weltmeisterschaft 2023

Die Formel-1-Weltmeisterschaft 2023 war die 74.

Sehen Formel 1 und Formel-1-Weltmeisterschaft 2023

Formelfreies Rennen

Als formelfreies Rennen wird im Motorsport ein Rennen bezeichnet, bei dem keine vom jeweils übergeordneten Motorsportverband definierte Rennformel zum Einsatz kommt.

Sehen Formel 1 und Formelfreies Rennen

Formelsport

Formel-Rennboot Formelsport ist eine Form des Sports, bei der die Leistungsfähigkeit der Fahrzeuge durch technische Regeln („Formeln“) in bestimmten Bereichen festgelegt ist, um für die Wettbewerber annähernd gleiche Bedingungen zu schaffen.

Sehen Formel 1 und Formelsport

Formula 1 Esports Series

Die Formula 1 Esports Series ist ein professionelles E-Sport-Programm, das von der Formel 1 gefördert wird.

Sehen Formel 1 und Formula 1 Esports Series

Formula One Constructors Association

Die Formula One Constructors Association (FOCA) war ein 1971 von Bernie Ecclestone gegründeter Zusammenschluss von Formel-1-Teams zur gemeinsamen Interessenvertretung der Teams gegenüber dem internationalen Automobilsport-Dachverband der Fédération Internationale de l’Automobile (FIA).

Sehen Formel 1 und Formula One Constructors Association

Formula One Group

Die Formula One Group ist eine Unternehmensgruppe, die für die Werbung und kommerzielle Verwertung der Formel-1-Weltmeisterschaft verantwortlich ist.

Sehen Formel 1 und Formula One Group

Formula One Teams Association

Die Formula One Teams Association (FOTA) war eine 2008 gegründete Vereinigung von in der Formel 1 aktiven Rennställen.

Sehen Formel 1 und Formula One Teams Association

Frühstart

Als Frühstart wird bei sportlichen Rennen der Beginn des Laufes oder der Fahrt eines Wettkampfteilnehmers vor dem Erscheinen des Startsignals bezeichnet.

Sehen Formel 1 und Frühstart

Frontmotor

Schema eines Frontmotors bei Hinterradantrieb Frontmotor ist die Bezeichnung für einen Motor, der vorne, also in der Nähe der Vorderachse, eines Kraftfahrzeugs eingebaut ist.

Sehen Formel 1 und Frontmotor

Gasturbine

Turboproptriebwerk Lycoming T53 (Propellerabtrieb links über Reduktionsgetriebe) Eine Gasturbine (GT) ist eine Verbrennungskraftmaschine, in der ein Treibstoff verbrannt wird, um eine Heißgasströmung zu erzeugen, die beispielsweise genutzt werden kann, um durch eine Heißgas-Entspannungsturbine (mechanische) Rotationsenergie zu erzeugen.

Sehen Formel 1 und Gasturbine

George Russell (Rennfahrer)

George William Russell (* 15. Februar 1998 in King’s Lynn) ist ein britischer Automobilrennfahrer.

Sehen Formel 1 und George Russell (Rennfahrer)

Gerhard Berger

Gerhard Berger (* 27. August 1959 in Wörgl, Tirol) ist ein österreichischer Unternehmer und ehemaliger Automobilrennfahrer.

Sehen Formel 1 und Gerhard Berger

Gerhard Gribkowsky

Gerhard Gribkowsky (* 16. April 1958 in Hamburg) ist ein deutscher Bankmanager und ehemaliger Risikovorstand der BayernLB, welcher zum Ende des Jahres 2005 maßgeblich an der Formel-1-Übernahme durch die Investmentgesellschaft Alpha Prema mitwirkte.

Sehen Formel 1 und Gerhard Gribkowsky

Geschichte der Großen Preise vor 1950

Der Gewinner des ersten Grand Prix 1906, Ferenc Szisz auf Renault, während des Rennens. Die Geschichte der Automobil-Grands-Prix begann nicht erst mit der Einführung der nach den Regeln der Formel 1 ausgetragenen Automobil-Weltmeisterschaft 1950, sondern bereits viel früher.

Sehen Formel 1 und Geschichte der Großen Preise vor 1950

Gilles Villeneuve

Joseph Gilles Henri Villeneuve (* 18. Januar 1950 in Saint-Jean-sur-Richelieu; † 8. Mai 1982 in Löwen, Belgien) war ein kanadischer Automobilrennfahrer.

Sehen Formel 1 und Gilles Villeneuve

Gitterrahmen

Caterham Seven (Blickrichtung Hinterachse) Gitterrahmen eines Caterham Seven (Blickrichtung Vorderachse) Der Gitterrahmen ist eine tragende Struktur in Fahrzeugen.

Sehen Formel 1 und Gitterrahmen

Giuseppe Farina

Emilio Giuseppe „Nino“ Farina (* 30. Oktober 1906 in Turin; † 30. Juni 1966 in Aiguebelle) war ein italienischer Automobilrennfahrer und der erste Formel-1-Weltmeister der Geschichte.

Sehen Formel 1 und Giuseppe Farina

Globale Erwärmung

Lokale Oberflächentemperaturen seit 1880 im Vergleich zu 1951–1980, gleitend über fünf Jahre gemittelt und mit einer räumlichen Auflösung von etwa 1200 kmNASA: https://data.giss.nasa.gov/gistemp/ ''GISS Surface Temperature Analysis (GISTEMP v3)''. Mit globale Erwärmung – umgangssprachlich auch „der Klimawandel“ oder „Erderwärmung“ – wird der gegenwärtige Anstieg der Durchschnittstemperatur der erdnahen Atmosphäre und der Meere bezeichnet.

Sehen Formel 1 und Globale Erwärmung

Goodwood Circuit

Start-Zielgerade in Goodwood – Bild vom 75. Goodwood Members Meeting Der Goodwood Circuit ist eine Motorsport-Rennstrecke auf dem Areal von Goodwood House, dem Landsitz der Herzöge von Richmond in Großbritannien.

Sehen Formel 1 und Goodwood Circuit

Graham Hill

Norman Graham Hill (* 15. Februar 1929 in Hampstead, London; † 29. November 1975 bei Arkley, London Borough of Barnet) war ein britischer Automobilrennfahrer.

Sehen Formel 1 und Graham Hill

Gran Premio di Siracusa

Der Gran Premio di Siracusa (deutsch: Große Preis von Syrakus) war eine Automobilsportveranstaltung, die von 1951 bis 1967 stattfand.

Sehen Formel 1 und Gran Premio di Siracusa

Grand Prix Drivers’ Association

Die Grand Prix Drivers’ Association (GPDA) ist die 1961 gegründete und 1994 reaktivierte Formel-1-Fahrervereinigung.

Sehen Formel 1 und Grand Prix Drivers’ Association

Grand-Prix-Europameisterschaft

Die Grand-Prix-Europameisterschaft für Rennfahrer war die bedeutendste Meisterschaft im Automobilsport vor dem Zweiten Weltkrieg.

Sehen Formel 1 und Grand-Prix-Europameisterschaft

Grand-Prix-Saison 1925

Großen Preis von Frankreich im Jahr 1924. Großen Preis von San Sebastián 1926. Für die Grand-Prix-Saison 1925 wurde vom Automobil-Weltverband AIACR zum ersten Mal eine Automobil-Weltmeisterschaft ausgeschrieben, an der sich nur Automobilhersteller beteiligen konnten.

Sehen Formel 1 und Grand-Prix-Saison 1925

Grand-Prix-Saison 1948

Sieger in Frankreich und Italien: Jean-Pierre Wimille (hier 1933) Der dominierende Wagen der Saison 1948: Alfa Romeo Tipo 158 In der Grand-Prix-Saison 1948 wurden mit den Großen Preisen von Monaco, der Schweiz (die Veranstaltung lief gleichzeitig auch unter dem Ehrentitel Großer Preis von Europa), von Frankreich und von Italien erneut vier sogenannte Grandes Épreuves ausgerichtet.

Sehen Formel 1 und Grand-Prix-Saison 1948

Grande Épreuve

Mit dem Begriff Grande Épreuve (französisch für „Große Prüfung“) wurden im Automobilsport die internationalen Veranstaltungen mit der höchsten Bedeutung bezeichnet.

Sehen Formel 1 und Grande Épreuve

Großer Preis der Eifel 2020

Der Große Preis der Eifel 2020 (offiziell Formula 1 Aramco Großer Preis der Eifel 2020) fand am 11.

Sehen Formel 1 und Großer Preis der Eifel 2020

Großer Preis der Emilia-Romagna

Der Große Preis der Emilia-Romagna ist ein Formel-1-Rennen, das seit 2020 auf dem Autodromo Enzo e Dino Ferrari in Imola ausgetragen wird.

Sehen Formel 1 und Großer Preis der Emilia-Romagna

Großer Preis der Niederlande

Als Großer Preis der Niederlande (niederländisch Grote Prijs van Nederland) wurde bisher offiziell 32 Mal ein Automobilrennen in der Nähe der niederländischen Gemeinde Zandvoort ausgetragen, das bisher 30 Mal zur Automobil- bzw. Formel-1-Weltmeisterschaft zählte.

Sehen Formel 1 und Großer Preis der Niederlande

Großer Preis der Niederlande 1973

Der Große Preis der Niederlande 1973 fand am 27.

Sehen Formel 1 und Großer Preis der Niederlande 1973

Großer Preis der Steiermark

Als Großer Preis der Steiermark wurden bislang zwei Rennen zur Formel-1-Weltmeisterschaft in Spielberg im Bezirk Murtal in der Steiermark ausgetragen.

Sehen Formel 1 und Großer Preis der Steiermark

Großer Preis der Türkei

Der Große Preis der Türkei ist der Name eines Formel-1-Rennens.

Sehen Formel 1 und Großer Preis der Türkei

Großer Preis der USA

Großer Preis der USA ist die Bezeichnung für ein Automobilrennen in den Vereinigten Staaten von Amerika, das erstmals 1958 auf dem Riverside International Raceway stattfand.

Sehen Formel 1 und Großer Preis der USA

Großer Preis der USA 1984

Der Große Preis der USA 1984 fand am 8.

Sehen Formel 1 und Großer Preis der USA 1984

Großer Preis der USA 2005

Der Große Preis der USA 2005 (offiziell 2005 Formula 1 United States Grand Prix) fand am 19.

Sehen Formel 1 und Großer Preis der USA 2005

Großer Preis der USA Ost

Unter der Bezeichnung Großer Preis der USA Ost werden acht Formel-1-Rennen zusammengefasst.

Sehen Formel 1 und Großer Preis der USA Ost

Großer Preis der USA West

Der Große Preis der USA West (auch Grand Prix of Long Beach) war ein Rennen der Formel 1, welches zwischen 1976 und 1983 achtmal ausgetragen wurde.

Sehen Formel 1 und Großer Preis der USA West

Großer Preis des Pazifiks

Als Großer Preis des Pazifiks wurde in den Saisons 1994 und 1995 ein Formel-1-Rennen in Japan auf dem Tanaka International Circuit in Aida nahe Kōbe in der Präfektur Okayama ausgetragen.

Sehen Formel 1 und Großer Preis des Pazifiks

Großer Preis von Abu Dhabi

Der Große Preis von Abu Dhabi ist ein Motorsportrennen im Rahmen der Formel 1.

Sehen Formel 1 und Großer Preis von Abu Dhabi

Großer Preis von Abu Dhabi 2021

Der Große Preis von Abu Dhabi 2021 (offiziell Formula 1 Etihad Airways Abu Dhabi Grand Prix 2021) fand am 12.

Sehen Formel 1 und Großer Preis von Abu Dhabi 2021

Großer Preis von Argentinien

Als Großer Preis von Argentinien wurde 21-mal ein Formel-1-Rennen in Buenos Aires auf dem Autódromo Oscar Alfredo Gálvez ausgetragen.

Sehen Formel 1 und Großer Preis von Argentinien

Großer Preis von Aserbaidschan

Der Große Preis von Aserbaidschan ist ein Formel-1-Rennen, das seit 2017 auf dem Baku City Circuit in Aserbaidschan veranstaltet wird.

Sehen Formel 1 und Großer Preis von Aserbaidschan

Großer Preis von Australien

Der Große Preis von Australien wurde erstmals 1928 ausgetragen.

Sehen Formel 1 und Großer Preis von Australien

Großer Preis von Österreich

Als Großer Preis von Österreich wurde bisher 34 Mal ein Formel-1-Rennen in Österreich ausgetragen, zunächst in der Gemeinde Zeltweg und später im zwei Kilometer entfernten Nachbarort Spielberg im Bezirk Murtal in der Steiermark.

Sehen Formel 1 und Großer Preis von Österreich

Großer Preis von Bahrain

Der Große Preis von Bahrain ist ein Formel-1-Rennen, das erstmals 2004 auf dem Bahrain International Circuit in as-Sachir, Bahrain, ausgetragen wurde.

Sehen Formel 1 und Großer Preis von Bahrain

Großer Preis von Bahrain 2020

Der Große Preis von Bahrain 2020 (offiziell Formula 1 Gulf Air Bahrain Grand Prix 2020) fand am 29.

Sehen Formel 1 und Großer Preis von Bahrain 2020

Großer Preis von China

Der Große Preis von China (UBS Chinese Grand Prix) war zwischen 2004 und 2019 Bestandteil des Formel-1-Rennkalenders.

Sehen Formel 1 und Großer Preis von China

Großer Preis von Deutschland

Unter der Bezeichnung Großer Preis von Deutschland werden im Automobilsport hauptsächlich die Formel-1-Weltmeisterschaftsläufe in Deutschland ausgetragen.

Sehen Formel 1 und Großer Preis von Deutschland

Großer Preis von Europa

Der Große Preis von Europa ist ein Automobilrennen, das erstmals 1923 ausgetragen wurde.

Sehen Formel 1 und Großer Preis von Europa

Großer Preis von Frankreich

Der Große Preis von Frankreich (bis 1967 auch Grand Prix de l’A.C.F.) ist eine seit 1906 durchgeführte französische Motorsportveranstaltung.

Sehen Formel 1 und Großer Preis von Frankreich

Großer Preis von Großbritannien

Als Großer Preis von Großbritannien findet regelmäßig seit 1950 jährlich ein Formel-1-Rennen in England statt.

Sehen Formel 1 und Großer Preis von Großbritannien

Großer Preis von Indien

Der Große Preis von Indien wurde in der Formel-1-Saison 2011 bis zur Formel-1-Saison 2013 jährlich als Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft in Indien ausgetragen.

Sehen Formel 1 und Großer Preis von Indien

Großer Preis von Italien

Als Großer Preis von Italien (Gran Premio d’Italia) findet seit 1950 regelmäßig jährlich ein Formel-1-Rennen statt.

Sehen Formel 1 und Großer Preis von Italien

Großer Preis von Italien 1961

Der Große Preis von Italien 1961 fand am 10.

Sehen Formel 1 und Großer Preis von Italien 1961

Großer Preis von Italien 1970

Der Große Preis von Italien 1970 fand am 6.

Sehen Formel 1 und Großer Preis von Italien 1970

Großer Preis von Japan

Unter Großer Preis von Japan versteht man, abgesehen von den Motorradrennen, in erster Linie die Formel-1-Rennen, die erstmals in den Saisons 1976 und 1977 auf dem Fuji Speedway in der Präfektur Shizuoka in Japan stattfanden.

Sehen Formel 1 und Großer Preis von Japan

Großer Preis von Japan 2014

Der Große Preis von Japan 2014 (offiziell 2014 Formula 1 Japanese Grand Prix) fand am 5.

Sehen Formel 1 und Großer Preis von Japan 2014

Großer Preis von Korea

Der Große Preis von Korea wurde von der Formel-1-Saison 2010 bis zur Formel-1-Saison 2013 jährlich als Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft in Südkorea ausgetragen.

Sehen Formel 1 und Großer Preis von Korea

Großer Preis von Las Vegas

Der Große Preis von Las Vegas (1981–1982 auch Caesar’s Palace Grand Prix) ist ein Rennen für Automobile, welches in den Saisons 1981 und 1982 als Formel-1- und 1983 sowie 1984 als CART-Rennen abgehalten wurde.

Sehen Formel 1 und Großer Preis von Las Vegas

Großer Preis von Luxemburg

Der Große Preis von Luxemburg ist der Name eines Formel-1-Rennens, welches in den Jahren 1997 und 1998 auf dem Nürburgring ausgetragen wurde.

Sehen Formel 1 und Großer Preis von Luxemburg

Großer Preis von Malaysia

Der Große Preis von Malaysia (nach dem Sponsor Petronas Malaysian Grand Prix) war eine Rennveranstaltung, die erstmals 1962 stattfand.

Sehen Formel 1 und Großer Preis von Malaysia

Großer Preis von Marokko

Der Große Preis von Marokko wurde zwischen 1932 und 1958 siebenmal ausgetragen.

Sehen Formel 1 und Großer Preis von Marokko

Großer Preis von Mexiko

Lage von Mexiko-Stadt in Mexiko Unter dem Namen Großer Preis von Mexiko werden seit 1962 in unregelmäßigen Abständen Motorsportveranstaltungen in Mexiko auf der Rennstrecke Autódromo Hermanos Rodríguez (bis 1979 noch Magdalena Mixhuca) in Mexiko-Stadt durchgeführt.

Sehen Formel 1 und Großer Preis von Mexiko

Großer Preis von Mexiko 1986

Der Große Preis von Mexiko 1986 fand am 12.

Sehen Formel 1 und Großer Preis von Mexiko 1986

Großer Preis von Miami

Der Große Preis von Miami ist ein Formel-1-Rennen, das seit 2022 Teil der Formel-1-Weltmeisterschaft ist.

Sehen Formel 1 und Großer Preis von Miami

Großer Preis von Miami 2022

Der Große Preis von Miami 2022 (offiziell Formula 1 Crypto.com Miami Grand Prix 2022) fand am 8.

Sehen Formel 1 und Großer Preis von Miami 2022

Großer Preis von Monaco

Der Große Preis von Monaco ist ein jährlich ausgetragenes Autorennen auf dem Stadtkurs Circuit de Monaco.

Sehen Formel 1 und Großer Preis von Monaco

Großer Preis von Pescara

Der Große Preis von Pescara (1925–1939 Coppa Acerbo; 1947–1951, 1957 Circuito di Pescara; 1952–1953 12 Ore di Pescara; 1961 4 Ore di Pescara) war ein Rennen für Automobile.

Sehen Formel 1 und Großer Preis von Pescara

Großer Preis von Portugal

Als Großer Preis von Portugal wurde bisher 18-mal ein Formel-1-Rennen in Portugal ausgetragen.

Sehen Formel 1 und Großer Preis von Portugal

Großer Preis von Russland

Der Große Preis von Russland (russisch Гран-При России) war ein Formel-1-Rennen, das von 2014 bis 2021 auf dem Sochi Autodrom in Russland veranstaltet wurde.

Sehen Formel 1 und Großer Preis von Russland

Großer Preis von San Marino

Der Große Preis von San Marino war eine Rennsportveranstaltung der Formel 1 im italienischen Imola.

Sehen Formel 1 und Großer Preis von San Marino

Großer Preis von San Marino 1982

Der Große Preis von San Marino 1982 fand am 25.

Sehen Formel 1 und Großer Preis von San Marino 1982

Großer Preis von San Marino 1994

Der Große Preis von San Marino 1994 fand am 1.

Sehen Formel 1 und Großer Preis von San Marino 1994

Großer Preis von Südafrika

Der Große Preis von Südafrika ist ein bislang 33 Mal ausgetragenes Automobilrennen.

Sehen Formel 1 und Großer Preis von Südafrika

Großer Preis von Südafrika 1977

Der Große Preis von Südafrika 1977 fand am 5.

Sehen Formel 1 und Großer Preis von Südafrika 1977

Großer Preis von Singapur

Der Große Preis von Singapur ist ein Autorennen im südostasiatischen Stadtstaat Singapur, das im Rahmen der Formel-1-Weltmeisterschaft erstmals in der Saison 2008 auf dem speziell dafür errichteten Stadtkurs Marina Bay Street Circuit ausgetragen wurde.

Sehen Formel 1 und Großer Preis von Singapur

Großer Preis von Singapur 2008

Der Große Preis von Singapur 2008 (offiziell 2008 Formula 1 SingTel Singapore Grand Prix) fand am 28.

Sehen Formel 1 und Großer Preis von Singapur 2008

Großer Preis von Ungarn 2009

Der Große Preis von Ungarn 2009 (offiziell Formula 1 ING Magyar Nagydíj 2009) fand am 26.

Sehen Formel 1 und Großer Preis von Ungarn 2009

Gumpert Apollo

Der Apollo ist ein Supersportwagen, der von der Gumpert Sportwagenmanufaktur in Altenburg hergestellt wurde.

Sehen Formel 1 und Gumpert Apollo

H-Motor

Animation eines H-Motors basierend auf zwei 180°-V-Motoren Ein H-Motor ist ein Verbrennungsmotor mit einer Zylinderanordnung, bei der die Zylinder oder Zylinderreihen bei Betrachtung in Richtung der Kurbelwellen aussehen wie ein liegendes, großes H. Ein H-Motor kann als zwei aufeinanderliegende gekoppelte 180°-V-Motoren gesehen werden.

Sehen Formel 1 und H-Motor

Haas F1 Team

Das Haas F1 Team, ursprünglich Haas Formula, ist ein US-amerikanisches Motorsportteam, das seit 2016 an der Formel-1-Weltmeisterschaft teilnimmt.

Sehen Formel 1 und Haas F1 Team

Haftreibung

Darstellung der Kräfte beim Anschieben einer Kiste, die zunächst auf dem Boden haftet. Hat sich die Kiste einmal in Bewegung gesetzt, braucht es nur noch eine geringere Kraft, um die Bewegung beizubehalten. Haftreibung oder Ruhereibung (auch Haft(reib(ungs))kraft) ist eine Kraft, die das Gleiten sich berührender Körper verhindert.

Sehen Formel 1 und Haftreibung

Halo-System

Halo-System am Ferrari SF71H Das Halo-System (von,, offizielle Bezeichnung secondary roll structure) ist ein Sicherheitssystem im Automobilsport für Monopostos, das den Kopf des Fahrers schützt.

Sehen Formel 1 und Halo-System

Heat Energy Recovery System

Heat Energy Recovery System (HERS; engl. für Wärmeenergie-Rückgewinnungssystem) ist ein System zur Wandlung von thermischer Energie aus dem Abgas von Verbrennungsmotoren in elektrische oder mechanische Energie.

Sehen Formel 1 und Heat Energy Recovery System

Heinz-Harald Frentzen

Heinz-Harald Frentzen (* 18. Mai 1967 in Mönchengladbach) ist ein ehemaliger deutscher Automobilrennfahrer.

Sehen Formel 1 und Heinz-Harald Frentzen

Hockenheimring Baden-Württemberg

Die Doppel-Rechtskurve vor der Start-Ziel-Geraden während eines DTM-Rennens Beschleunigungsrennstrecke Blick von der Boxenmauer auf Start und Ziel Die nachträglich aufgesetzte Erweiterung der Südtribüne Der Hockenheimring Baden-Württemberg (früher Hockenheimring, Kurpfalzring) ist eine Motorsport-Rennstrecke in der kurpfälzischen Stadt Hockenheim südlich von Mannheim.

Sehen Formel 1 und Hockenheimring Baden-Württemberg

Honda

Logo der Abteilung ''Honda Motorräder'' Logo der Abteilung ''Honda Automobiles'' Honda VFR 1200 F, 2009–2016 Das Unternehmen Honda (jap. 本田技研工業株式会社, Honda Giken Kōgyō Kabushiki-gaisha, dt. „Honda Forschung und Industrie“, engl.

Sehen Formel 1 und Honda

Honda Racing F1

Honda Racing F1 war ein Motorsport-Rennstall und Werksteam des japanischen Automobilkonzerns Honda, das von 1964 bis 1968 sowie von 2006 bis 2008 an der Formel-1-Weltmeisterschaft teilnahm.

Sehen Formel 1 und Honda Racing F1

Hybridantrieb

Hybridantrieb Hybridantrieb bezeichnet allgemein die Kombination verschiedener Techniken für den Antrieb.

Sehen Formel 1 und Hybridantrieb

Indianapolis 500

Indianapolis 500 im Jahre 1994 Das Indianapolis 500, oftmals auch nur Indy 500 genannt, wird seit dem 30.

Sehen Formel 1 und Indianapolis 500

Indianapolis Motor Speedway

Der Indianapolis Motor Speedway ist eine Motorsport-Rennstrecke in Speedway, Vereinigte Staaten, die komplett von der Stadt Indianapolis umschlossen ist.

Sehen Formel 1 und Indianapolis Motor Speedway

Intercontinental Formula

Die Intercontinental Formula (deutsch: Interkontinentale Formel) war eine Automobilsportserie, die 1961 in Großbritannien ausgetragen wurde.

Sehen Formel 1 und Intercontinental Formula

Intermediate (Bereifung)

Der Intermediate-Reifen, auch als Intermediate bezeichnet, sind eine spezielle Art von Rennreifen, die in der Formel 1 und anderen Motorsportarten bei nassen oder leicht feuchten Streckenbedingungen eingesetzt werden.

Sehen Formel 1 und Intermediate (Bereifung)

International

International (von ‚zwischen‘ und natio ‚Volk‘ oder ‚Volksstamm‘) bedeutet zwischenstaatlich.

Sehen Formel 1 und International

Internationales Sportgesetz (Motorsport)

Das Internationale Sportgesetz (ISG) bildet die Rahmenbedingungen des Motorsports ab.

Sehen Formel 1 und Internationales Sportgesetz (Motorsport)

Jack Brabham

Sir John Arthur „Jack“ Brabham, AO, OBE (* 2. April 1926 in Hurstville, New South Wales; † 19. Mai 2014 in Gold Coast, Queensland) war ein australischer Rennfahrer, der dreimal die Fahrerweltmeisterschaft der Formel 1 gewann.

Sehen Formel 1 und Jack Brabham

Jackie Stewart

Sir John Young „Jackie“ Stewart, OBE (* 11. Juni 1939 in Milton, West Dunbartonshire, Schottland) ist ein ehemaliger britischer Automobilrennfahrer und Motorsport-Funktionär.

Sehen Formel 1 und Jackie Stewart

Jacky Ickx

Jacques Bernard Edmon Martin Henry „Jacky“ Ickx (* 1. Januar 1945 in Brüssel) ist ein ehemaliger belgischer Formel-1- und Sportwagen-Rennfahrer.

Sehen Formel 1 und Jacky Ickx

Jacques Laffite

Jacques-Henri Marie Sabin Laffite (* 21. November 1943 in Paris) ist ein ehemaliger französischer Automobilrennfahrer, der von 1974 bis 1986 in der Formel 1 fuhr.

Sehen Formel 1 und Jacques Laffite

Jacques Villeneuve

Jacques Joseph Charles Villeneuve, OQ (* 9. April 1971 in Saint-Jean-sur-Richelieu) ist ein kanadischer Automobilrennfahrer.

Sehen Formel 1 und Jacques Villeneuve

Jaguar Racing

Jaguar Racing war ein britischer Formel-1-Rennstall mit Sitz im englischen Milton Keynes.

Sehen Formel 1 und Jaguar Racing

James Hunt

James Simon Wallis Hunt (* 29. August 1947 in Epsom; † 15. Juni 1993 in Wimbledon) war ein britischer Automobilrennfahrer.

Sehen Formel 1 und James Hunt

Jarno Trulli

Jarno Trulli (* 13. Juli 1974 in Pescara) ist ein ehemaliger italienischer Automobilrennfahrer.

Sehen Formel 1 und Jarno Trulli

Jenson Button

Jenson Alexander Lyons Button, MBE (* 19. Januar 1980 in Frome, Somerset, England) ist ein britischer Automobilrennfahrer.

Sehen Formel 1 und Jenson Button

Jim Clark

Clark beim Großen Preis von Deutschland 1962 Jim Clark mit Mechaniker, 1965 Jim Clark (links) am Nürburgring, August 1966 Das Cockpit von Jim Clarks Lotus, 1966 Lotus 48 Jim Clark im Lotus 49 Jim Clark Gedenkstätte am Hockenheimring James „Jim“ Clark junior, OBE (* 4. März 1936 in Kilmany, Fife, Schottland; † 7.

Sehen Formel 1 und Jim Clark

JJ Lehto

Jyrki Juhani Järvilehto, genannt JJ Lehto, (* 31. Januar 1966 in Espoo) ist ein ehemaliger finnischer Automobilrennfahrer.

Sehen Formel 1 und JJ Lehto

Jochen Rindt

Karl Jochen Rindt (* 18. April 1942 in Mainz; † 5. September 1970 in Monza) war ein Automobilrennfahrer, Formel-1-Weltmeister und mehrfacher Grand-Prix-Sieger.

Sehen Formel 1 und Jochen Rindt

Jody Scheckter

Jody Scheckter (* 29. Januar 1950 in East London, Südafrika) ist ein südafrikanischer Unternehmer und ehemaliger Automobilrennfahrer.

Sehen Formel 1 und Jody Scheckter

John Surtees

John Norman Surtees, CBE (* 11. Februar 1934 in Tatsfield, Surrey, England; † 10. März 2017 in London) war ein britischer Rennfahrer.

Sehen Formel 1 und John Surtees

Jonathan Palmer

Jonathan Charles Palmer (* 7. November 1956 in London) ist ein Unternehmer und ehemaliger britischer Automobilrennfahrer.

Sehen Formel 1 und Jonathan Palmer

Jordan Grand Prix

Jordan Grand Prix war ein irisch-britischer Motorsport-Rennstall, der zwischen 1991 und 2005 an insgesamt 250 Grand-Prix-Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft teilnahm.

Sehen Formel 1 und Jordan Grand Prix

JPMorgan Chase

Die JPMorgan Chase & Co. ist eine US-amerikanische Bank mit Sitz in New York City.

Sehen Formel 1 und JPMorgan Chase

Juan Manuel Fangio

Juan Manuel Fangio (* 24. Juni 1911 in Balcarce; † 17. Juli 1995 in Buenos Aires) war ein argentinischer Automobilrennfahrer.

Sehen Formel 1 und Juan Manuel Fangio

Jules Bianchi

Jules Lucien André Bianchi (* 3. August 1989 in Nizza; † 17. Juli 2015 ebenda) war ein französischer Automobilrennfahrer.

Sehen Formel 1 und Jules Bianchi

Karl Wendlinger

Karl Wendlinger (* 20. Dezember 1968 in Kufstein) ist ein ehemaliger österreichischer Automobilrennfahrer.

Sehen Formel 1 und Karl Wendlinger

Keke Rosberg

Keijo Erik „Keke“ Rosberg (* 6. Dezember 1948 in Solna, Schweden) ist ein finnischer Unternehmer und TV-Kommentator sowie ehemaliger Automobilrennfahrer.

Sehen Formel 1 und Keke Rosberg

Kimi Räikkönen

Kimi-Matias Räikkönen (* 17. Oktober 1979 in Espoo) ist ein finnischer Automobilrennfahrer.

Sehen Formel 1 und Kimi Räikkönen

Kinetic Energy Recovery System

Funktionsprinzip von KERS Mechanisches KERS Kinetic Energy Recovery System (KERS, engl. für System zur Rückgewinnung kinetischer Energie) ist ein meist elektrisches System zur Bremsenergierückgewinnung, das in der Formel 1 von 2009 bis 2013 zur Benutzung freigegeben war und 2014 durch ERS abgelöst wurde.

Sehen Formel 1 und Kinetic Energy Recovery System

Kinetische Energie

Die kinetische Energie (von) oder auch Bewegungsenergie oder selten Geschwindigkeitsenergie ist die Energie, die ein Objekt aufgrund seiner Bewegung enthält.

Sehen Formel 1 und Kinetische Energie

Klimakrise

Demonstranten von Fridays for Future mit einem Banner mit der Aufschrift „Verkehrswende statt Klimakrise“ (2019) Die Klimakrise ist ein Begriff für die ökologische, politische und gesellschaftliche Krise im Zusammenhang mit der globalen Erwärmung.

Sehen Formel 1 und Klimakrise

Klimaschutz

Sechstem Sachstandsbericht des IPCC Jugendliche Demonstranten am Brandenburger Tor in Berlin am 20. September 2019 Klimaschutz ist der Sammelbegriff für (organisatorische bzw. technische usw.) Maßnahmen, die der durch den Menschen verursachten globalen Erwärmung entgegenwirken und mögliche Folgen der globalen Erwärmung abmildern (Mitigation) oder verhindern sollen.

Sehen Formel 1 und Klimaschutz

Klimatologie

Die Klimatologie ist eine interdisziplinäre Wissenschaft der Fachgebiete Meteorologie, Geographie, Geologie, Ozeanographie und Physik.

Sehen Formel 1 und Klimatologie

Kohlenstofffaser

6 µm dicke Kohlenstofffaser im Vergleich zu einem 50 µm dicken Menschenhaar Kohlenstofffasern – im allgemeinen Sprachgebrauch auch verkürzt Kohlefasern oder (aus dem Englischen carbon fibers lehnübersetzt) Carbon- bzw.

Sehen Formel 1 und Kohlenstofffaser

Kupplung

Eine lösbare kraftschlüssige Kegelkupplung zur Übertragung von Drehmoment zwischen a und b Eine Kupplung ist ein Maschinenelement zur starren, elastischen, beweglichen oder lösbaren Verbindung zweier Wellen.

Sehen Formel 1 und Kupplung

Kyalami Grand Prix Circuit

Der Kyalami Circuit 1968 bis 1985 Der Kyalami Grand Prix Circuit ist eine Motorsport-Rennstrecke in der südafrikanischen Provinz Gauteng und liegt zwischen der Provinzhauptstadt Johannesburg und der Landeshauptstadt Pretoria.

Sehen Formel 1 und Kyalami Grand Prix Circuit

Lando Norris

Lando Norris (* 13. November 1999 in Bristol, England) ist ein britisch-belgischer Automobilrennfahrer.

Sehen Formel 1 und Lando Norris

Lehman Brothers

Bankgebäude am Times Square in New York City Lehman Brothers (häufig; handelsrechtlich Lehman Brothers Holdings Inc.) war eine US-amerikanische Investmentbank mit Hauptsitz in New York.

Sehen Formel 1 und Lehman Brothers

Lella Lombardi

Maria Graziela „Lella“ Lombardi (* 26. März 1941 in Frugarolo; † 3. März 1992 in Mailand) war eine italienische Automobilrennfahrerin.

Sehen Formel 1 und Lella Lombardi

Lewis Hamilton

Sir Lewis Carl Davidson Hamilton, KBE, HonFREng (* 7. Januar 1985 in Stevenage, Hertfordshire, England) ist ein britischer Automobilrennfahrer.

Sehen Formel 1 und Lewis Hamilton

Liberty Media

Die Liberty Media Corporation ist ein US-amerikanisches Medienunternehmen, welches sich mehrheitlich im Besitz von John Malone befindet.

Sehen Formel 1 und Liberty Media

Liste der Formel-1-Konstrukteure

Die Liste der Formel-1-Konstrukteure führt Konstrukteure auf, deren Autos an Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft (bis 1980: Automobil-Weltmeisterschaft) durch Werks- oder Kundenteams teilgenommen haben oder zu diesen gemeldet waren.

Sehen Formel 1 und Liste der Formel-1-Konstrukteure

Liste der Formel-1-Rennfahrer

Die Liste der Formel-1-Rennfahrer führt alle Rennfahrer (781) auf, die jemals an einem Rennen im Rahmen der Formel-1-Weltmeisterschaft (bis 1980: Automobil-Weltmeisterschaft) teilgenommen haben.

Sehen Formel 1 und Liste der Formel-1-Rennfahrer

Liste der Formel-1-Rennstrecken

Die Liste der Formel-1-Rennstrecken führt alle Rennstrecken der Formel-1-Weltmeisterschaft (bis 1980: Automobil-Weltmeisterschaft) seit ihrem Bestehen auf (Stand: Großer Preis von Miami 2022).

Sehen Formel 1 und Liste der Formel-1-Rennstrecken

Liste der Formel-1-Rennwagen, mit denen die Fahrerweltmeisterschaft gewonnen wurde

Die folgende Liste bietet einen Überblick (mit Kurz-Informationen) über alle Formel-1-Rennwagen, mit denen die Fahrerweltmeisterschaft (bis 1980: Automobil-Weltmeisterschaft) gewonnen wurde.

Sehen Formel 1 und Liste der Formel-1-Rennwagen, mit denen die Fahrerweltmeisterschaft gewonnen wurde

Liste der Formel-1-Weltmeister

Die folgenden Listen bieten einen Überblick über alle Formel-1-Weltmeister (bis 1980: Automobil-Weltmeister) der Fahrer und Konstrukteure.

Sehen Formel 1 und Liste der Formel-1-Weltmeister

Liste der Formel-1-Werbetrophäen-Gewinner

Die Liste der Formel-1-Werbetrophäen-Gewinner listet alle Gewinner der drei FOA-Werbepreise, der Veranstalter-Trophäe für den besten Veranstalter eines Formel-1-Rennens (seit 1975), der ASN-Trophäe für den besten nationalen Verband (seit 1989) und der TV-Trophäe für den besten Fernsehsender (seit 2004) auf.

Sehen Formel 1 und Liste der Formel-1-Werbetrophäen-Gewinner

Liste der Grand-Prix-Sieger der Formel 1

Die Liste aller Grand-Prix-Sieger der Formel 1 listet alle Sieger von Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft (bis 1980: Automobil-Weltmeisterschaft) seit ihrer Gründung im Jahr 1950 – jeweils nach Fahrern, Nationen, Konstrukteuren sowie Motoren- und Reifenherstellern getrennt – auf.

Sehen Formel 1 und Liste der Grand-Prix-Sieger der Formel 1

Liste der Grand-Prix-Teilnehmer der Formel 1

Die folgenden Listen zeigen alle Grand-Prix-Teilnehmer der Formel-1-Weltmeisterschaft (bis 1980: Automobil-Weltmeisterschaft) seit ihrer Gründung im Jahr 1950, die mindestens bei 100 Grand Prix gestartet sind.

Sehen Formel 1 und Liste der Grand-Prix-Teilnehmer der Formel 1

Liste der Pole-Setter der Formel 1

Beste Pole-Quote: Juan Manuel Fangio Die Liste der Pole-Setter der Formel 1 listet alle Fahrer, Nationen und Konstrukteure der Formel-1-Weltmeisterschaft (bis 1980: Automobil-Weltmeisterschaft) seit ihrer Gründung im Jahr 1950 auf, die die Pole-Position erringen konnten.

Sehen Formel 1 und Liste der Pole-Setter der Formel 1

Liste der Startnummern in der Formel 1

Unten stehend ist die Liste der Startnummern in der Formel 1.

Sehen Formel 1 und Liste der Startnummern in der Formel 1

Liste tödlich verunglückter Formel-1-Fahrer

Morumbi Das Risiko von schweren Unfällen gilt als untrennbar mit der Formel 1 verbunden.

Sehen Formel 1 und Liste tödlich verunglückter Formel-1-Fahrer

Liste unterbrochener und abgebrochener Rennen der Formel 1

Die rote Flagge wird gezeigt, um das Rennen zu unterbrechen, meist aus Sicherheitsgründen. Durch die rote Flagge zeigt die Rennleitung der Formel 1 den Fahrern, dass es einen schweren Unfall gab oder die Rennbedingungen so schlecht sind, dass man der Ansicht ist, dass das Rennen gestoppt werden muss.

Sehen Formel 1 und Liste unterbrochener und abgebrochener Rennen der Formel 1

Long Beach Grand Prix Circuit

Der Long Beach Grand Prix Circuit ist ein Stadtkurs in Long Beach, Kalifornien, auf dem unter anderem der Große Preis der USA West der Formel 1 ausgetragen wurde.

Sehen Formel 1 und Long Beach Grand Prix Circuit

Lotus 25

Der Lotus 25 war ein Formel-1-Rennwagen des britischen Herstellers Lotus.

Sehen Formel 1 und Lotus 25

Lotus 49

Lotus 49 Lotus 49B Jochen Rindt 1969 im Lotus 49B auf dem Nürburgring Lotus 49C Der Lotus 49 war ein Formel-1-Rennwagen, gebaut und eingesetzt von 1967 bis 1970 vom britischen Formel-1-Team Lotus.

Sehen Formel 1 und Lotus 49

Lotus 56

STP-Lotus 56 Joe Leonhard im Lotus 56 beim Goodwood Festival of Speed 2011 Der Lotus 56 war ein allradangetriebener Gasturbinen-Rennwagen, der 1968 vom britischen Motorsportteam Lotus gebaut wurde.

Sehen Formel 1 und Lotus 56

Lotus 79

Der Lotus 79 (Mark IV) war ein Formel-1-Rennwagen des britischen Rennstalls Lotus, der in der Automobil-Weltmeisterschaft 1978 und 1979 eingesetzt wurde.

Sehen Formel 1 und Lotus 79

Lotus F1 Team

Das Lotus F1 Team war ein im Vereinigten Königreich ansässiger, zum luxemburgischen Investmentunternehmen Genii Capital gehörender Formel-1-Rennstall, der von 2010 bis 2015 unter wechselnden Bezeichnungen an der Formel-1-Weltmeisterschaft teilnahm.

Sehen Formel 1 und Lotus F1 Team

March Engineering

March Engineering war ein britischer Rennwagenkonstrukteur, der 1969 gegründet wurde und in den folgenden 20 Jahren Wettbewerbsfahrzeuge für unterschiedliche Motorsportklassen produzierte.

Sehen Formel 1 und March Engineering

Maria Teresa de Filippis

Maria Teresa de Filippis (* 11. November 1926 in Neapel; † 9. Januar 2016 in Scanzorosciate) war eine italienische Automobilrennfahrerin.

Sehen Formel 1 und Maria Teresa de Filippis

Mario Andretti

Mario Gabriele Andretti (* 28. Februar 1940 in Montona, Königreich Italien, heute Motovun, Kroatien) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Automobilrennfahrer.

Sehen Formel 1 und Mario Andretti

Max Verstappen

Max Emilian Verstappen (* 30. September 1997 in Hasselt, Belgien) ist ein niederländisch-belgischer Automobilrennfahrer.

Sehen Formel 1 und Max Verstappen

McLaren Racing

McLaren Racing ist ein britisches Motorsportunternehmen der Automobilgruppe McLaren Technology Group.

Sehen Formel 1 und McLaren Racing

Mercedes AMG F1 Team

Das Mercedes AMG Petronas F1 Team bezeichnet das Werksteam des deutschen Automobilherstellers Mercedes-Benz in der Formel 1.

Sehen Formel 1 und Mercedes AMG F1 Team

Mercedes AMG High Performance Powertrains

Mercedes AMG High Performance Powertrains Limited (kurz Mercedes AMG HPP, bis 2011 Mercedes-Benz HighPerformanceEngines) ist ein britisch-deutscher Hersteller von Rennmotoren für die Formel 1 und ein 100-prozentiges Tochterunternehmen der Mercedes-Benz Group.

Sehen Formel 1 und Mercedes AMG High Performance Powertrains

Mercedes-Benz (Motorsport)

Die klassischen Silberpfeile prägten den Mythos der Marke ''Mercedes-Benz'' entscheidend Das Mercedes-Benz Museum gibt einen Einblick in die Vielfältigkeit der Motorsport-Engagements in der Nachkriegszeit Goodwood Festival of Speed 2014 Die Marke Mercedes-Benz hat im Motorsport eine lange Tradition.

Sehen Formel 1 und Mercedes-Benz (Motorsport)

Mercedes-Benz W 165

Jackie Stewart im Mercedes-Benz W 165 beim Goodwood Festival of Speed 2014 Mercedes-Benz W 165 Der Mercedes-Benz W 165 ist ein Rennwagen von Mercedes-Benz aus dem Jahr 1939.

Sehen Formel 1 und Mercedes-Benz W 165

Mercedes-Benz W 196

Mercedes W 196 ''Monza'' mit Stromlinienkarosserie auf den Retro Classics 2019 Veglia Mercedes W 196 ''Monza'' mit Stromlinienkarosserie Der Mercedes-Benz W 196 war ein Formel-1-Rennwagen der Saison 1954 und 1955.

Sehen Formel 1 und Mercedes-Benz W 196

Michael Schumacher

Unterschrift von Michael Schumacher Helm von Michael Schumacher aus der Formel-1-Saison 2011 Michael Schumacher (* 3. Januar 1969 in Hürth) ist ein ehemaliger deutscher Automobilrennfahrer.

Sehen Formel 1 und Michael Schumacher

Michele Alboreto

Michele Alboreto (* 23. Dezember 1956 in Mailand; † 25. April 2001 in Schipkau, Deutschland) war ein italienischer Automobilrennfahrer.

Sehen Formel 1 und Michele Alboreto

Mika Häkkinen

Mika Pauli Häkkinen (* 28. September 1968 in Vantaa) ist ein ehemaliger finnischer Automobilrennfahrer.

Sehen Formel 1 und Mika Häkkinen

Mike Hawthorn

John Michael „Mike“ Hawthorn (* 10. April 1929 in Mexborough, Yorkshire; † 22. Januar 1959 bei Guildford) war ein englischer Autorennfahrer, Le-Mans-Sieger und Formel-1-Weltmeister des Jahres 1958.

Sehen Formel 1 und Mike Hawthorn

Minardi

Das ursprüngliche, bis 1997 verwendete Minardi-Logo, das einen stilisierten Löwen – das Wappentier der Stadt Faenza – zeigt Das in der Ära Gabriele Rumi (von 1998 bis 2000) verwendete Team-Logo Minardi war ein italienischer Rennstall aus Faenza, der in der Formula Italia, der Formel 2, der Formel 3000 und von 1985 bis 2005 in der Formel 1 antrat.

Sehen Formel 1 und Minardi

Mittelmotor

Schema des Mittelmotorkonzeptes im Kraftfahrzeug Mittelmotor im historischen Rennwagen Lotus 49 Mittelmotor und Akkueinheit in einem Elektrofahrrad Mittelmotor ist die Bezeichnung für die Motoranordnung in Fahrzeugen zwischen den Achsen, im engeren Sinne eine Motor-Getriebe-Einheit mit dem Motor vor der angetriebenen Hinterachse.

Sehen Formel 1 und Mittelmotor

Monocoque

Die Karosserie eines Citroen Traction Avant als Monocoque abruf.

Sehen Formel 1 und Monocoque

Monoposto

Der einsitzige Marmon Wasp von 1911 Der einsitzige Mercedes-Benz W 196, das Fahrzeug des Weltmeisters in der Formel 1 der Jahre 1954 und 1955 Monoposto Tyrrell P34 im Jahr 1976 Tyrrell 019 aus dem Jahr 1990 Ein Monoposto (italienisch für Einsitzer, heute oft auch Single-Seater) ist ein Rennwagen mit einem einzigen, in der Wagenmitte angeordneten Sitz (laut Duden, Deutsches Universalwörterbuch, 8.

Sehen Formel 1 und Monoposto

Motorrad

Ein Motorrad ist üblicherweise ein einspuriges Kraftfahrzeug mit zwei Rädern und einem oder zwei Sitzplätzen.

Sehen Formel 1 und Motorrad

Motorrad-Weltmeisterschaft

Giacomo Agostini, mit 15 Titeln Rekordweltmeister der Motorrad-WM. Motorrad-Weltmeisterschaft ist ursprünglich die vom Weltverband FIM im Jahr 1949 erstmals ausgeschriebene Weltmeisterschaft für Straßenmotorräder.

Sehen Formel 1 und Motorrad-Weltmeisterschaft

Motorrad-Weltmeisterschaft 1949

Die Motorrad-WM-Saison 1949 war die erste in der Geschichte der FIM-Motorrad-Straßenweltmeisterschaft.

Sehen Formel 1 und Motorrad-Weltmeisterschaft 1949

Nürburgring

Nürburgring, Grand-Prix-Strecke (oben links ein Teil der Nordschleife) Der Nürburgring ist eine nach der Nürburg benannte Motorsport-Rennstrecke auf dem Gebiet der Verbandsgemeinde Adenau (Landkreis Ahrweiler, Rheinland-Pfalz) in der Eifel und wurde am 18.

Sehen Formel 1 und Nürburgring

Nelson Piquet

Piquet im BMW M1, 1980 1985 Williams FW11B Honda Turbo von 1987 1988 Nelson Fredo Piquet Sotto Maior (bekannt als Nelson Piquet, nach dem Geburtsnamen seiner Mutter; * 17. August 1952 in Rio de Janeiro) ist ein brasilianischer Automobilrennfahrer.

Sehen Formel 1 und Nelson Piquet

Nico Rosberg

Nico Erik Rosberg (* 27. Juni 1985 in Wiesbaden) ist ein ehemaliger deutsch-finnischer Automobilrennfahrer und Investor.

Sehen Formel 1 und Nico Rosberg

Nigel Mansell

Nigel Ernest James Mansell, CBE (* 8. August 1953 in Upton-upon-Severn, Malvern Hills) ist ein britischer Automobilrennfahrer.

Sehen Formel 1 und Nigel Mansell

Niki Lauda

Andreas Nikolaus „Niki“ Lauda (* 22. Februar 1949 in Wien; † 20. Mai 2019 in Zürich) war ein österreichischer Automobilrennfahrer, Unternehmer und Pilot.

Sehen Formel 1 und Niki Lauda

Nivelles-Baulers

Nivelles-Baulers Der Complexe Européen de Nivelles-Baulers oder kurz Nivelles-Baulers war eine Motorsport-Rennstrecke in Nivelles, Belgien.

Sehen Formel 1 und Nivelles-Baulers

Oldsmobile

Letztes Oldsmobile-Logo Unter dem Markennamen Oldsmobile wurden ab dem Jahr 1897 in Lansing (Michigan) von der Olds Motor Vehicle Co. Fahrzeuge produziert.

Sehen Formel 1 und Oldsmobile

Oulton Park

Der Oulton Park in der Grafschaft Cheshire, in England ist eine der ältesten britischen Rennstrecken.

Sehen Formel 1 und Oulton Park

Parc fermé

Abgesperrter Parc fermé im Fahrerlager des Oldtimer Festivals 1995 mit historischer Formel 1 Parc fermé in León, Mexiko bei der Rallye Mexiko 2008 Der Parc fermé (französisch für: geschlossener Park) ist ein räumlich abgegrenzter Bereich bei einer Motorsportveranstaltung.

Sehen Formel 1 und Parc fermé

Patrick Depailler

Patrick André Eugène Joseph Depailler (* 9. August 1944 in Clermont-Ferrand; † 1. August 1980 in Hockenheim) war ein französischer Rennfahrer und Formel-1-Pilot.

Sehen Formel 1 und Patrick Depailler

Pedro de la Rosa

Pedro Martínez de la Rosa (* 24. Februar 1971 in Barcelona) ist ein spanischer Automobilrennfahrer.

Sehen Formel 1 und Pedro de la Rosa

Pedro Lamy

José Pedro Mourão Nunes Lamy Viçoso (* 20. März 1972 in Aldeia Galega da Merceana) ist ein portugiesischer Automobilrennfahrer.

Sehen Formel 1 und Pedro Lamy

Peter Sauber

WEF 2013 Peter Sauber als Teamchef (2004) Peter Paul Sauber (* 13. Oktober 1943 in Zürich; heimatberechtigt ebenda) ist ein ehemaliger Schweizer Rennwagenfahrer und Gründer sowie von 1993 bis 2005 und wieder von 2009 bis 2016 Besitzer des in Hinwil domizilierten Formel-1-Rennstalls Sauber Motorsport.

Sehen Formel 1 und Peter Sauber

Pferdestärke

Illustration der Einheit Pferdestärke Die Pferdestärke ist eine veraltete Maßeinheit des Technischen Einheitensystems für die Größe Leistung.

Sehen Formel 1 und Pferdestärke

Phil Hill

Philip Toll „Phil“ Hill (* 20. April 1927 in Miami, Florida; † 28. August 2008 in Salinas, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Automobilrennfahrer.

Sehen Formel 1 und Phil Hill

Pirelli

Die Pirelli & C. S.p.A. ist ein 1872 gegründeter italienischer Reifenhersteller mit Sitz in Mailand.

Sehen Formel 1 und Pirelli

Place de la Concorde

Hôtel de la Marine Die Place de la Concorde ist mit 8,64 ha der größte Platz von Paris.

Sehen Formel 1 und Place de la Concorde

Pneumatik

Pneumatik in der Cyclopaedia von 1728 Mit einem Pneumeter misst man den Luftdruck, im Bild ein Handpneumeter zur Messung des Luftdrucks in Fahrradreifen. Das Wort Pneumatik (von) bezeichnet den Einsatz von Druckluft in Wissenschaft und Technik zur Verrichtung mechanischer Arbeit.

Sehen Formel 1 und Pneumatik

Porsche

Die Dr.

Sehen Formel 1 und Porsche

Porsche 718

Der Porsche 718 ist ein Sportwagen der Dr.-Ing. h. c. F. Porsche KG.

Sehen Formel 1 und Porsche 718

Porsche 804

Der Porsche 804 war ein Formel-1-Rennwagen der Porsche KG, der nur 1962 eingesetzt wurde.

Sehen Formel 1 und Porsche 804

Porsche Team

Unter dem Namen Porsche Team firmieren mehrere Motorsport-Werkseinsätze des Automobilherstellers Porsche.

Sehen Formel 1 und Porsche Team

Postum

Das Wort postum oder posthum („nach dem Tod“) wird als Adjektiv oder Adverb für ein Ereignis eine Person betreffend verwendet, das ungewöhnlicherweise erst nach deren Tod eintritt.

Sehen Formel 1 und Postum

Prämie

Prämie (‚Belohnung‘, ‚Preis‘) ist ein Allgemeinbegriff für jeden geldlichen oder nicht-finanziellen Anreiz, mit dem Erfolg oder Leistung belohnt werden soll oder als Gegenleistung für eine erbrachte Leistung erforderlich ist.

Sehen Formel 1 und Prämie

Qualifying

Der Begriff Zeittraining oder englisch Qualifying bezeichnet im Motorsport die Trainingssitzung zur Ermittlung der Startaufstellung im Rennen.

Sehen Formel 1 und Qualifying

Race of Champions (Formel 1)

Unter der Bezeichnung Race of Champions wurden von 1965 bis 1979 und ein weiteres Mal 1983 Automobilrennen abgehalten, die nach dem Reglement der Formel 1 ausgeschrieben waren.

Sehen Formel 1 und Race of Champions (Formel 1)

Ralf Schumacher

Ralf Schumacher (* 30. Juni 1975 in Hürth) ist ein ehemaliger deutscher Automobilrennfahrer.

Sehen Formel 1 und Ralf Schumacher

Red Bull GmbH

Die Red Bull GmbH mit Sitz in Fuschl am See im Land Salzburg ist ein 1984 von Dietrich Mateschitz zusammen mit der thailändischen Unternehmerfamilie Yoovidhya gegründeter österreichischer Konsumgüterkonzern, der auch für seine Aktivitäten im Leistungs- und Extrem-Sport, durch Medien-Unternehmen, sowie Aktivitäten im Immobilien-Bereich bekannt ist.

Sehen Formel 1 und Red Bull GmbH

Red Bull Racing

Red Bull Racing ist ein im britischen Milton Keynes ansässiger Formel-1-Rennstall, der sich im Besitz des Energy-Drink-Herstellers Red Bull befindet und mit österreichischer Lizenz antritt.

Sehen Formel 1 und Red Bull Racing

Red Bull Ring

Der Red Bull Ring ist eine Motorsport-Rennstrecke in der Stadtgemeinde Spielberg in der Steiermark, Österreich.

Sehen Formel 1 und Red Bull Ring

Regenreifen

Regenreifen für einen DTM-Rennwagen Als Regenreifen werden Rennreifen bezeichnet, die bei Motorsport-Veranstaltungen eingesetzt werden, wenn die Rennstrecke zumindest zum Teil nass ist und die Reifentypen Slick und Intermediate nicht mehr eingesetzt werden können oder zu langsam wären.

Sehen Formel 1 und Regenreifen

Renault

ist ein französischer Automobilhersteller.

Sehen Formel 1 und Renault

Rennreifen

Rennreifen im Formel-1-Fahrerlager 2004 in Monza Rennreifen sind für die Anwendung im sportlichen Wettbewerb leistungsoptimierte Spezialreifen, die sich in Material und Konstruktion signifikant von für den Straßenverkehr zugelassenen Reifen unterscheiden.

Sehen Formel 1 und Rennreifen

Rennwagen

Moderne LMP2-Rennwagen in der ''American Le Mans Series'', im Vordergrund zwei Porsche RS Spyder Ein Peugeot 206 ''World Rally Car'' im Rallye-Einsatz auf Schnee Ein Rennwagen (manchmal auch Rennsportwagen oder Rennfahrzeug) ist sowohl ein an einem Automobilrennen teilnehmendes als auch ein für den überwiegenden oder ausschließlichen Einsatz im Automobilsport konstruiertes Kraftfahrzeug.

Sehen Formel 1 und Rennwagen

Renzo Zorzi

Renzo Zorzi (* 12. Dezember 1946 in Ziano di Fiemme; † 15. Mai 2015Nachruf auf der Internetseite (abgerufen am 16. Mai 2015) in MagentaNachruf auf der Internetseite) war ein italienischer Automobilrennfahrer.

Sehen Formel 1 und Renzo Zorzi

Repco

Repco ist ein Hersteller und vor allem Großhändler für Autoersatzteile in Australien und Neuseeland mit heute über 4000 Angestellten in rund 450 Geschäften.

Sehen Formel 1 und Repco

Resonanzkatastrophe

Die Resonanzkatastrophe bezeichnet in der Mechanik und Konstruktion die Zerstörung eines Bauwerks oder einer technischen Einrichtung durch übermäßige Schwingungsamplituden im Resonanzfall.

Sehen Formel 1 und Resonanzkatastrophe

Riccardo Patrese

Riccardo Gabriele Patrese (* 17. April 1954 in Padua) ist ein ehemaliger italienischer Automobilrennfahrer.

Sehen Formel 1 und Riccardo Patrese

Robert Kubica

Robert Józef Kubica (* 7. Dezember 1984 in Krakau) ist ein polnischer Automobilrennfahrer.

Sehen Formel 1 und Robert Kubica

Roger Williamson

Roger Williamson (* 2. Februar 1948 in Ashby-de-la-Zouch, Leicestershire, England; † 29. Juli 1973 in Zandvoort, Niederlande) war ein britischer Automobilrennfahrer.

Sehen Formel 1 und Roger Williamson

Roland Ratzenberger

Roland Walter Ratzenberger (* 4. Juli 1960 in Salzburg; † 30. April 1994 in Bologna) war ein österreichischer Automobilrennfahrer.

Sehen Formel 1 und Roland Ratzenberger

Romain Grosjean

Romain David Jérémy Grosjean-Brandt (* 17. April 1986 in Genf) ist ein Automobilrennfahrer französisch-schweizerischer Herkunft.

Sehen Formel 1 und Romain Grosjean

Ronnie Peterson

Bengt Ronald „Ronnie“ Peterson (* 14. Februar 1944 in Örebro; † 11. September 1978 in Mailand, Italien) war ein schwedischer Automobilrennfahrer.

Sehen Formel 1 und Ronnie Peterson

Ross Brawn

Ross Brawn 2006 als Technischer Direktor der Scuderia Ferrari Ross Brawn, OBE (* 23. November 1954 in Manchester, England) ist ein britischer Ingenieur und Motorsportmanager, der mehrere bedeutende Positionen in der Formel 1 innehatte.

Sehen Formel 1 und Ross Brawn

Rouen-les-Essarts

Rouen-les-Essarts war zwischen 1950 und 1993 eine Motorsport-Rennstrecke im Département Seine-Maritime in der Region Normandie im Nordwesten Frankreichs.

Sehen Formel 1 und Rouen-les-Essarts

RTL Television

Die Rheinhallen in Köln-Deutz – der aktuelle Standort von RTL Übertragungswagen während des Oderhochwassers 2010 in Frankfurt/Oder Regie des Senders, hier bei der Ausstrahlung von „Punkt 12“ RTL Television, kurz RTL (abgeleitet von Radio Télévision Luxembourg), ist ein deutschsprachiger Privatsender der RTL Group mit Sitz in Köln.

Sehen Formel 1 und RTL Television

Rubens Barrichello

Rubens Gonçalves Barrichello (* 23. Mai 1972 in São Paulo) ist ein brasilianischer Automobilrennfahrer.

Sehen Formel 1 und Rubens Barrichello

Safety-Car

Großen Preis von Japan 2009 Das Safety-Car (deutsch: Sicherungsfahrzeug, englische Schreibweise Safety Car), in den USA auch Pacecar, wird bei Autorennen eingesetzt, um bei Gefahrensituationen, zum Beispiel nach einem Unfall oder bei extrem widrigen Wetterverhältnissen, das Rennen zu neutralisieren und so die Sicherheit der Teilnehmer zu gewährleisten.

Sehen Formel 1 und Safety-Car

Satoru Nakajima

Satoru Nakajima (jap. 中嶋 悟, Nakajima Satoru; * 23. Februar 1953 in Okazaki) ist ein ehemaliger japanischer Automobilrennfahrer, der von 1987 bis 1991 für die Teams Lotus und Tyrrell in der Formel 1 fuhr.

Sehen Formel 1 und Satoru Nakajima

Sauber Motorsport

Sauber-Logo Sauber Motorsport ist ein Schweizer Automobilrennstall mit Sitz in Hinwil im Zürcher Oberland, der von 1982 bis 1991 in der Gruppe C der FIA-Sportwagen-Weltmeisterschaft startete und gegenwärtig in der Formel-1-Weltmeisterschaft engagiert ist.

Sehen Formel 1 und Sauber Motorsport

Südafrikanische Formel-1-Meisterschaft

Die Südafrikanische Formel-1-Meisterschaft war eine Automobilsportserie, die von 1960 bis 1975 auf Rennstrecken in Südafrika, Südrhodesien bzw.

Sehen Formel 1 und Südafrikanische Formel-1-Meisterschaft

Schädel-Hirn-Trauma

linken Seitenventrikels und Verdrängung des Hirngewebes mit Mittellinienverlagerung nach rechts (Doppelpfeile) Als Schädel-Hirn-Trauma (von; Abkürzung SHT) oder Schädel-Hirn-Verletzung (auch Hirnverletzung) bezeichnet man jede Verletzung des Gehirns aufgrund einer äußeren Ursache (Krafteinwirkung).

Sehen Formel 1 und Schädel-Hirn-Trauma

Scheibenbremse

Innenbelüftete Scheibenbremse eines Automobils Die Scheibenbremse ist eine Bauform der Reibungsbremse.

Sehen Formel 1 und Scheibenbremse

Schnellste Rennrunde

Als schnellste Rennrunde bezeichnet man im Motorsport die beste Rundenzeit während eines Rennens.

Sehen Formel 1 und Schnellste Rennrunde

Scuderia Ferrari

Die Scuderia Ferrari (italienisch „Rennstall Ferrari“) ist die Motorsportabteilung des Sportwagenherstellers Ferrari, der nach dem Firmengründer Enzo Ferrari benannt ist.

Sehen Formel 1 und Scuderia Ferrari

Sebastian Vettel

Sebastian Vettel (* 3. Juli 1987 in Heppenheim) ist ein ehemaliger deutscher Automobilrennfahrer und vierfacher Formel-1-Weltmeister.

Sehen Formel 1 und Sebastian Vettel

ServusTV

ServusTV ist ein österreichischer Privatfernsehsender mit Sitz in Wals-Siezenheim im Land Salzburg.

Sehen Formel 1 und ServusTV

Shinji Nakano

Shinji Nakano (jap. 中野 信治, Nakano Shinji; * 1. April 1971 in der Präfektur Osaka, Japan) ist ein ehemaliger japanischer Formel-1-Rennfahrer.

Sehen Formel 1 und Shinji Nakano

Silberpfeil

Silberpfeil war die volkstümliche Bezeichnung für die deutschen Grand-Prix-Rennwagen in den Jahren vor dem Zweiten Weltkrieg, die in den 1950er-Jahren wieder gebräuchlich wurde.

Sehen Formel 1 und Silberpfeil

Silverstone Circuit

Der Silverstone Circuit ist eine Motorsport-Rennstrecke bei Silverstone.

Sehen Formel 1 und Silverstone Circuit

Simtek

Simtek Grand Prix ist ein ehemaliger Rennstall, der aus der 1989 von Max Mosley und Nick Wirth gegründeten Motorsporttechnologiefirma Simtek Research Ltd. hervorging und in den Jahren 1994 und 1995 an der Formel-1-Weltmeisterschaft teilnahm.

Sehen Formel 1 und Simtek

Sky Deutschland

Die Sky Deutschland GmbH (ehemaliger bzw. alter Name Premiere (TV)) ist ein deutscher Medienkonzern mit Sitz in Unterföhring bei München.

Sehen Formel 1 und Sky Deutschland

Slick

Yokohama-Slicks ''Advan A005'' aus der Tourenwagen-Weltmeisterschaft. Ein Slick (engl. für „glatt“) ist ein profilloser Reifen, der bei richtiger Temperatur aufgrund seiner sehr haftfähigen Laufflächenmischung für Einsätze auf trockenen oder leicht feuchten Straßen geeignet ist.

Sehen Formel 1 und Slick

Solitude-Rennstrecke

Nach dem Start am Seehaus Die Solitude-Rennstrecke ist eine Motorsport-Rennstrecke westlich von Stuttgart auf Leonberger, Gerlinger und Stuttgarter Gemarkung.

Sehen Formel 1 und Solitude-Rennstrecke

Spionageaffäre in der Formel 1 2007

Jean Todt und Ron Dennis Als Spionageaffäre in der Formel 1 2007 wird ein Skandal in der Formel-1-Saison 2007 bezeichnet, nach dem das Team McLaren-Mercedes illegal technische Informationen über die Wagen von Ferrari erhalten hatte.

Sehen Formel 1 und Spionageaffäre in der Formel 1 2007

Spoiler (Fahrzeug)

Lancia Thema 8.32 Rennwagen-Heckspoiler bzw. ''Heckflügel'' an einem BMW M8 GTE Tourenwagen, 2018 Ein Spoiler ist bei Pkw oder Lkw ein Bauteil, dessen Hauptzweck ist, die Umströmung des Fahrzeugs zu beeinflussen.

Sehen Formel 1 und Spoiler (Fahrzeug)

Sportwagen

Porsche 911, ein seit 1964 in verschiedenen Ausführungen gebauter Sportwagen Bugatti Type 35 B von 1925 beim DAMC 05 Oldtimer Festival Nürburgring 1000-km-Rennen 1970 auf dem Nürburgring – Das S auf der Seite des Wagens zeigt an, dass er in der Sportwagenklasse fährt. Porsche 914-6 in der GT-Klasse 1970 auf dem Nürburgring Sportwagen ist ein Begriff des Automobilmarketing und bezeichnet eine Fahrzeugkategorie.

Sehen Formel 1 und Sportwagen

Sportwart

Sportwarte auf ihrem Streckenposten Ein Sportwart im Motorsport sichert eine Rennstrecke und gewährleistet somit für alle Rennteilnehmer, Zuschauer und andere an der Organisation beteiligte Personen den regelkonformen und sicheren Ablauf der Veranstaltung.

Sehen Formel 1 und Sportwart

Stadtkurs

Circuit de Pau-Ville – ältester in seiner ursprünglichen Form genutzter Stadtkurs der Welthttps://www.focus.de/sport/mehrsport/motorsport-tourenwagen-wm-mueller-freut-sich-auf-tourenwagen-gastspiel-in-pau_aid_287640.html Müller freut sich auf Tourenwagen-Gastspiel in Pau ''focus.de'' Temporäre Tribüne des Circuit de Monaco Unter einem Stadtkurs versteht man eine Rennstrecke, die nur temporär auf öffentlichen Straßen in einer Stadt eingerichtet wird.

Sehen Formel 1 und Stadtkurs

Stewart Grand Prix

Stewart Grand Prix war ein britischer Motorsport-Rennstall, der von der Saison 1997 bis zur Saison 1999 an der Formel-1-Weltmeisterschaft teilnahm.

Sehen Formel 1 und Stewart Grand Prix

Stirling Moss

Sir Stirling Craufurd Moss, OBE (* 17. September 1929 in London, England; † 12. April 2020 ebenda) war ein britischer Automobilrennfahrer.

Sehen Formel 1 und Stirling Moss

Straßenverkehrssicherheit

Straßenverkehrssicherheit soll Verkehrsunfälle vermeiden und die Folgen von Unfällen vermindern.

Sehen Formel 1 und Straßenverkehrssicherheit

Streichergebnis

Als Streichergebnis oder Streichresultat bezeichnet man ein in vielen Wettkampf-Sportarten nicht unter die Wertung fallendes Ergebnis.

Sehen Formel 1 und Streichergebnis

Stuttgart

Das für Öffentlichkeitsarbeit verwendete Logo der Landeshauptstadt Stuttgart Schloßplatz am Morgen Alten Schloss Karlshöhe Stuttgart (schwäbisch Schduágórd; um das Jahr 950 Stuotgarten; ursprüngliche Bedeutung Stutengarten) ist die Landeshauptstadt des Landes Baden-Württemberg und mit Einwohnern dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Sehen Formel 1 und Stuttgart

Super Formula

André Lotterer im Einsatzfahrzeug von 2009 bis 2013, einem Swift FN09 Das Einsatzfahrzeug der Super Formula von 2014 bis 2018: Dallara SF14 Die Super Formula (ehemals Formel Nippon, jap. フォーミュラ・ニッポン, Fōmyura Nippon) ist eine Formelserie, die überwiegend in Japan fährt.

Sehen Formel 1 und Super Formula

Superlizenz

Superlizenz ist der offizielle Name der in der Formel 1 von der Fédération Internationale de l’Automobile (FIA) auf Anfrage an Rennfahrer vergebenen Rennlizenz, die seit der Formel-1-Weltmeisterschaft 1984 als Grundvoraussetzung zur Teilnahme an Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft festgelegt ist.

Sehen Formel 1 und Superlizenz

Suzuka International Racing Course

Der Suzuka International Racing Course (jap. 鈴鹿サーキット, Suzuka Sākitto für Suzuka Circuit) ist eine Motorsport-Rennstrecke in der Nähe der Stadt Suzuka in Japan, unweit von Nagoya.

Sehen Formel 1 und Suzuka International Racing Course

TAG Heuer

Die TAG Heuer SA ist ein Schweizer Uhrenhersteller, der Uhren und Zeitmesseinrichtungen im gehobenen bis luxuriösen Preissegment fertigt.

Sehen Formel 1 und TAG Heuer

Taki Inoue

Takachiho „Taki“ Inoue (jap. 井上 隆智穂, Inoue Takachiho; * 5. September 1963 in Kōbe) ist ein ehemaliger japanischer Automobilrennfahrer.

Sehen Formel 1 und Taki Inoue

Tamburello-Kurve

Die Tamburello-Kurve bis einschließlich 1994 Die aktuelle Streckenführung mit der entschärften Tamburello Die Tamburello-Kurve war bis zu ihrem Umbau eine Hochgeschwindigkeitskurve der Formel-1-Rennstrecke Autodromo Enzo e Dino Ferrari in Imola.

Sehen Formel 1 und Tamburello-Kurve

Team Lotus

Team Lotus war ein britischer Motorsport-Rennstall und wie Lotus Cars ein Unternehmen der von Colin Chapman gegründeten Lotus Group.

Sehen Formel 1 und Team Lotus

Thermische Energie

Thermische Energie (auch Wärmeenergie) ist ein Begriff, der in verschiedener Weise für makroskopische und mikroskopische Energieformen verwendet wird, die sich auf die ungeordnete Bewegung der Teilchen (einschließlich der Photonen) in makroskopischer Materie oder in anderen Vielteilchensystemen beziehen.

Sehen Formel 1 und Thermische Energie

Titan (Element)

Titan ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ti und der Ordnungszahl 22.

Sehen Formel 1 und Titan (Element)

Tom Pryce

Thomas „Tom“ Maldwyn „Mald“ Pryce (* 11. Juni 1949 in Ruthin, Wales; † 5. März 1977 in Midrand, Südafrika) war ein britischer Automobilrennfahrer.

Sehen Formel 1 und Tom Pryce

Tony Brooks

Charles Anthony Standish „Tony“ Brooks (* 25. Februar 1932 in Dukinfield, Cheshire; † 3. Mai 2022) war ein britischer Automobilrennfahrer.

Sehen Formel 1 und Tony Brooks

Toranosuke Takagi

Toranosuke „Tora“ Takagi (jap. 高木 虎之介 Takagi Toranosuke; * 12. Februar 1974 in Shizuoka) ist ein japanischer Rennfahrer.

Sehen Formel 1 und Toranosuke Takagi

Toyota Racing

Toyota Racing war ein Motorsport-Rennteam und das Werksteam des japanischen Automobilherstellers Toyota in der FIA-Formel-1-Weltmeisterschaft, an der es von 2002 bis 2009 teilnahm.

Sehen Formel 1 und Toyota Racing

Turbolader

Abgasturbolader im Schnitt; links die Turbinenseite (Abgas), rechts der Verdichter (Ansaugluft) Turbolader an einem Schauraum-Motorblock eines Lkw Als Turbolader, auch Abgasturbolader (ATL) oder umgangssprachlich auch Turbo, wird ein Nebenaggregat des Verbrennungsmotors zur Verdichtung der zugeführten Luft bezeichnet (Motoraufladung).

Sehen Formel 1 und Turbolader

Tyrrell

Die Tyrrell Racing Organisation war ein britischer Motorsport-Rennstall, der zwischen 1970 und 1998 ausschließlich in der Formel 1 agierte.

Sehen Formel 1 und Tyrrell

Tyrrell 019

Der Tyrrell 019 ist ein von Harvey Postlethwaite und Jean-Claude Migeot entwickelter Rennwagen des britischen Teams Tyrrell, der in der Formel-1-Weltmeisterschaft 1990 eingesetzt wurde.

Sehen Formel 1 und Tyrrell 019

Tyrrell P34

Cockpit des P34 Der P34 in der Lackierung der Saison 1977 beim 2008 Goodwood Festival of Speed Ken Tyrrell neben dem P34 Der Tyrrell P34, auch als „Six-Wheeler“ bekannt, war ein Formel-1-Rennwagen, der von Tyrrell-Renningenieur Derek Gardner konstruiert wurde.

Sehen Formel 1 und Tyrrell P34

Ukyō Katayama

Ukyō Katayama (jap. 片山 右京, Katayama Ukyō; * 29. Mai 1963 in Tokio) ist ein ehemaliger japanischer Formel-1-Fahrer sowie Manager des 2001 gegründeten Motor- und seit 2012 Radsportteams Team Ukyo.

Sehen Formel 1 und Ukyō Katayama

Ulrich Kühne-Hellmessen

Ulrich Kühne-Hellmessen (* 5. Februar 1957 in Brilon) ist ein deutscher Sportjournalist und Verfasser von Sportbüchern.

Sehen Formel 1 und Ulrich Kühne-Hellmessen

US-amerikanische Formel-Meisterschaft

Circuit of the Americas 2019 Die US-amerikanische Formel-Meisterschaft, auch bekannt als Indy Car Racing, ist eine Art des professionellen Automobilsports in Nordamerika.

Sehen Formel 1 und US-amerikanische Formel-Meisterschaft

US-Dollar

Der US-Dollar (englisch: United States dollar; Abkürzung: USD; Symbol: $) ist die offizielle Währungseinheit der Vereinigten Staaten.

Sehen Formel 1 und US-Dollar

V-Motor

V-Motor des Laurin & Klement A von 1905 Schnittmodell eines Zwölfzylinder-V-Motors: V12-Flugmotor Daimler-Benz DB 605 mit hängenden Zylindern („A-Motor“) Querschnittszeichnung eines V6-Motors Anlenkpleuel eines V8-Flugmotors(Renault 8Gd von 1917) Honda Dreizylinder-V-Motor Ein V-Motor (früher auch Gabelmotor genannt) ist eine Bauform eines Hubkolbenmotors mit mehreren Zylindern.

Sehen Formel 1 und V-Motor

Vanwall

Aintree 1957. Vanwall war ein englischer Formel-1-Rennstall.

Sehen Formel 1 und Vanwall

Ventilsteuerung

Stößel, s. folgende Bilder) Eine Ventilsteuerung oder ein Ventiltrieb ist ein Mechanismus (Kurvengetriebe), der bei einem Hubkolbenmotor die Ventile und damit den Ladungswechsel durch Öffnen und Schließen der Lufteinlass- und Abgasaustrittskanäle steuert.

Sehen Formel 1 und Ventilsteuerung

Veto

Ein Veto („ich verbiete“) ist das Einlegen eines Einspruches, das innerhalb eines formell definierten Rahmens geschieht und damit Entscheidungen aufschieben oder ganz blockieren kann.

Sehen Formel 1 und Veto

Voiturette

Léon Bollées begriffsgebende ''Voiturette'' 1895 Laurin & Klement A 1905 Delage Type D Voiturette von 1906 Eine Voiturette (französisch, etwa Kleinwagen) ist ein leichtes und oft sportlich ausgelegtes Automobil.

Sehen Formel 1 und Voiturette

Volkswagen

Entwicklung des Volkswagen-Logos Volkswagen (VW) ist die Kernmarke der Volkswagen AG.

Sehen Formel 1 und Volkswagen

W-Motor

Napier Lion Zwölfzylinder-W-Motor Ein W-Motor ist ein Hubkolbenmotor mit drei Zylinderbänken, die in der Form eines „W“ (mit gleichen Öffnungswinkeln, die kleiner als 90° sind) angeordnet sind, wodurch – ähnlich wie beim V-Motor – bei gleicher Motorbaulänge mehr Zylinder untergebracht werden können.

Sehen Formel 1 und W-Motor

Watkins Glen International

Watkins Glen International ist eine Rennstrecke nahe der Ortschaft Watkins Glen im Bundesstaat New York.

Sehen Formel 1 und Watkins Glen International

Watt (Einheit)

Elektrischer Leistungsmesser Das Watt ist die SI-Einheit der Leistung (Energieumsatz pro Zeitspanne).

Sehen Formel 1 und Watt (Einheit)

Weltfinanzkrise 2007–2008

Weltfinanzkrise (oder globale Finanzkrise) bezeichnet eine globale Banken- und Finanzkrise als Teil der Weltwirtschaftskrise ab 2007.

Sehen Formel 1 und Weltfinanzkrise 2007–2008

Weltmeisterschaft

Begegnung zweier Weltmeister: Nico Rosberg (Formel 1) und Lukas Podolski (Fußball) mit ihren WM-Pokalen. Eine Weltmeisterschaft, kurz WM, bezeichnet auf globaler Ebene ausgetragene sportliche Wettbewerbe für Einzelsportler oder Mannschaften, zumeist in Turnierform, die vom jeweiligen Weltsportverband ausgetragen werden und für die sich die teilnehmenden Sportler oder Mannschaften meist in kontinentalen Qualifikationswettbewerben oder auf nationaler Ebene sportlich qualifizieren müssen.

Sehen Formel 1 und Weltmeisterschaft

Weltwirtschaftsforum

Das Weltwirtschaftsforum ((IPA: /ˈwɜːld ˌiːkəˈnɒmɪk ˈfɔːɹəm/), kurz WEF) ist eine Schweizer Stiftung und Lobby-Organisation, die in erster Linie für das von ihr veranstaltete gleichnamige Jahrestreffen in Davos bekannt ist.

Sehen Formel 1 und Weltwirtschaftsforum

Williams F1

Das Williams F1 Team (Williams Racing) ist ein britisches Rennsportteam mit Sitz im englischen Grove, das seit 1977 in der Formel 1 aktiv ist.

Sehen Formel 1 und Williams F1

Windkanal

Ein Windkanal eine Anlage zur Untersuchung und Vermessung aerodynamischer und aeroakustischer Eigenschaften von Objekten.

Sehen Formel 1 und Windkanal

Windschatten

Windschatten ist eine Zone geringerer Windgeschwindigkeit auf der windabgewandten Seite (Lee) eines Strömungshindernisses.

Sehen Formel 1 und Windschatten

Wolfgang Graf Berghe von Trips

Wolfgang Alexander Albert Eduard Maximilian Reichsgraf Berghe von Trips (* 4. Mai 1928 in Köln; † 10. September 1961 in Monza) war ein deutscher Automobilrennfahrer.

Sehen Formel 1 und Wolfgang Graf Berghe von Trips

Wolfram

Wolfram ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol W und der Ordnungszahl 74.

Sehen Formel 1 und Wolfram

Yamaha Motor

Die Yamaha Hatsudōki K.K. (Yamaha Hatsudōki kabushiki-gaisha; engl. Yamaha Motor Company, Ltd.) ist ein japanisches Unternehmen mit Hauptsitz in Iwata, Japan.

Sehen Formel 1 und Yamaha Motor

Yas Marina Circuit

Yas Marina Circuit (teilweise auch Yas Island Circuit genannt) ist eine im Oktober 2009 fertiggestellte permanente Motorsport-Rennstrecke auf Yas Island in Abu Dhabi (Vereinigte Arabische Emirate).

Sehen Formel 1 und Yas Marina Circuit

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Sehen Formel 1 und Zweiter Weltkrieg

Siehe auch

Formel-Rennserie

Formelsport

Auch bekannt als Automobil-Weltmeisterschaft, FIA Formula One World Championship, Fahrerwertung, Formel I, Formel-1-WM, Formel-1-Weltmeister, Formel-1-Weltmeisterschaft, Formula 1, Formula One, Konstrukteurswertung.

, Automobil-Weltmeisterschaft 1980, Automobilclub von Deutschland, Automobilsport, Ayrton Senna, Équipe Ligier, Österreichischer Rundfunk, Bahrain International Circuit, Bayerische Landesbank, Benetton Formula, Berliner Zeitung, Bernd Mayländer, Bernie Ecclestone, BMW (Motorsport), BMW M, BMW Sauber F1, Bodeneffekt, Boxenstopp, Brabham, Brabham BT46B, Brawn GP, Bridgestone, British American Racing, British Racing Motors, BRM P67, Bruce McLaren, BWT AG, Caesars Palace Grand Prix Circuit, Carlos Reutemann, Caterham F1 Team, Champ Car World Series, Charles Leclerc, Chase Carey, Circuit de Barcelona-Catalunya, Circuit de Spa-Francorchamps, Circuit Paul Ricard, Circuit Zandvoort, Clay Regazzoni, Colin Chapman, Concorde Agreement, Cooper Car Company, Cooper T51, Cosworth, Cosworth DFV, Coventry Climax, COVID-19, COVID-19-Pandemie, CVC Capital Partners, Damon Hill, Dan Gurney, David Coulthard, David Purley, Denis Hulme, Detroit Street Circuit, Die Zeit, Dirty Air, Donald Mackenzie, Drag Reduction System, Drehzahl, Drive-by-Wire, Dynamischer Auftrieb, Eddie Irvine, Einführungsrunde, Emerson Fittipaldi, Energy Recovery System, England, Enzo Ferrari, Europäische Wettbewerbsbehörde, Fahrerparade, Fédération Internationale de l’Automobile, Fédération Internationale de Motocyclisme, Fédération Internationale du Sport Automobile, Felipe Massa, Ferguson Research, Fernando Alonso, FIA-Formel-E-Weltmeisterschaft, Flügel (Landfahrzeug), Flugzeugbau, Focus Online, Ford, Formel 1 (Begriffsklärung), Formel 2, Formel 3000, Formel-1-Regeln, Formel-1-Rennen ohne Weltmeisterschaftsstatus, Formel-1-Saisonüberblick, Formel-1-Statistik, Formel-1-Weltmeisterschaft 1981, Formel-1-Weltmeisterschaft 1982, Formel-1-Weltmeisterschaft 1983, Formel-1-Weltmeisterschaft 1984, Formel-1-Weltmeisterschaft 1985, Formel-1-Weltmeisterschaft 1986, Formel-1-Weltmeisterschaft 1987, Formel-1-Weltmeisterschaft 1988, Formel-1-Weltmeisterschaft 1989, Formel-1-Weltmeisterschaft 1990, Formel-1-Weltmeisterschaft 1991, Formel-1-Weltmeisterschaft 1992, Formel-1-Weltmeisterschaft 1993, Formel-1-Weltmeisterschaft 1994, Formel-1-Weltmeisterschaft 1995, Formel-1-Weltmeisterschaft 1996, Formel-1-Weltmeisterschaft 1997, Formel-1-Weltmeisterschaft 1998, Formel-1-Weltmeisterschaft 1999, Formel-1-Weltmeisterschaft 2000, Formel-1-Weltmeisterschaft 2001, Formel-1-Weltmeisterschaft 2002, Formel-1-Weltmeisterschaft 2003, Formel-1-Weltmeisterschaft 2004, Formel-1-Weltmeisterschaft 2005, Formel-1-Weltmeisterschaft 2006, Formel-1-Weltmeisterschaft 2007, Formel-1-Weltmeisterschaft 2008, Formel-1-Weltmeisterschaft 2009, Formel-1-Weltmeisterschaft 2010, Formel-1-Weltmeisterschaft 2011, Formel-1-Weltmeisterschaft 2012, Formel-1-Weltmeisterschaft 2013, Formel-1-Weltmeisterschaft 2014, Formel-1-Weltmeisterschaft 2015, Formel-1-Weltmeisterschaft 2016, Formel-1-Weltmeisterschaft 2017, Formel-1-Weltmeisterschaft 2018, Formel-1-Weltmeisterschaft 2019, Formel-1-Weltmeisterschaft 2020, Formel-1-Weltmeisterschaft 2021, Formel-1-Weltmeisterschaft 2022, Formel-1-Weltmeisterschaft 2023, Formelfreies Rennen, Formelsport, Formula 1 Esports Series, Formula One Constructors Association, Formula One Group, Formula One Teams Association, Frühstart, Frontmotor, Gasturbine, George Russell (Rennfahrer), Gerhard Berger, Gerhard Gribkowsky, Geschichte der Großen Preise vor 1950, Gilles Villeneuve, Gitterrahmen, Giuseppe Farina, Globale Erwärmung, Goodwood Circuit, Graham Hill, Gran Premio di Siracusa, Grand Prix Drivers’ Association, Grand-Prix-Europameisterschaft, Grand-Prix-Saison 1925, Grand-Prix-Saison 1948, Grande Épreuve, Großer Preis der Eifel 2020, Großer Preis der Emilia-Romagna, Großer Preis der Niederlande, Großer Preis der Niederlande 1973, Großer Preis der Steiermark, Großer Preis der Türkei, Großer Preis der USA, Großer Preis der USA 1984, Großer Preis der USA 2005, Großer Preis der USA Ost, Großer Preis der USA West, Großer Preis des Pazifiks, Großer Preis von Abu Dhabi, Großer Preis von Abu Dhabi 2021, Großer Preis von Argentinien, Großer Preis von Aserbaidschan, Großer Preis von Australien, Großer Preis von Österreich, Großer Preis von Bahrain, Großer Preis von Bahrain 2020, Großer Preis von China, Großer Preis von Deutschland, Großer Preis von Europa, Großer Preis von Frankreich, Großer Preis von Großbritannien, Großer Preis von Indien, Großer Preis von Italien, Großer Preis von Italien 1961, Großer Preis von Italien 1970, Großer Preis von Japan, Großer Preis von Japan 2014, Großer Preis von Korea, Großer Preis von Las Vegas, Großer Preis von Luxemburg, Großer Preis von Malaysia, Großer Preis von Marokko, Großer Preis von Mexiko, Großer Preis von Mexiko 1986, Großer Preis von Miami, Großer Preis von Miami 2022, Großer Preis von Monaco, Großer Preis von Pescara, Großer Preis von Portugal, Großer Preis von Russland, Großer Preis von San Marino, Großer Preis von San Marino 1982, Großer Preis von San Marino 1994, Großer Preis von Südafrika, Großer Preis von Südafrika 1977, Großer Preis von Singapur, Großer Preis von Singapur 2008, Großer Preis von Ungarn 2009, Gumpert Apollo, H-Motor, Haas F1 Team, Haftreibung, Halo-System, Heat Energy Recovery System, Heinz-Harald Frentzen, Hockenheimring Baden-Württemberg, Honda, Honda Racing F1, Hybridantrieb, Indianapolis 500, Indianapolis Motor Speedway, Intercontinental Formula, Intermediate (Bereifung), International, Internationales Sportgesetz (Motorsport), Jack Brabham, Jackie Stewart, Jacky Ickx, Jacques Laffite, Jacques Villeneuve, Jaguar Racing, James Hunt, Jarno Trulli, Jenson Button, Jim Clark, JJ Lehto, Jochen Rindt, Jody Scheckter, John Surtees, Jonathan Palmer, Jordan Grand Prix, JPMorgan Chase, Juan Manuel Fangio, Jules Bianchi, Karl Wendlinger, Keke Rosberg, Kimi Räikkönen, Kinetic Energy Recovery System, Kinetische Energie, Klimakrise, Klimaschutz, Klimatologie, Kohlenstofffaser, Kupplung, Kyalami Grand Prix Circuit, Lando Norris, Lehman Brothers, Lella Lombardi, Lewis Hamilton, Liberty Media, Liste der Formel-1-Konstrukteure, Liste der Formel-1-Rennfahrer, Liste der Formel-1-Rennstrecken, Liste der Formel-1-Rennwagen, mit denen die Fahrerweltmeisterschaft gewonnen wurde, Liste der Formel-1-Weltmeister, Liste der Formel-1-Werbetrophäen-Gewinner, Liste der Grand-Prix-Sieger der Formel 1, Liste der Grand-Prix-Teilnehmer der Formel 1, Liste der Pole-Setter der Formel 1, Liste der Startnummern in der Formel 1, Liste tödlich verunglückter Formel-1-Fahrer, Liste unterbrochener und abgebrochener Rennen der Formel 1, Long Beach Grand Prix Circuit, Lotus 25, Lotus 49, Lotus 56, Lotus 79, Lotus F1 Team, March Engineering, Maria Teresa de Filippis, Mario Andretti, Max Verstappen, McLaren Racing, Mercedes AMG F1 Team, Mercedes AMG High Performance Powertrains, Mercedes-Benz (Motorsport), Mercedes-Benz W 165, Mercedes-Benz W 196, Michael Schumacher, Michele Alboreto, Mika Häkkinen, Mike Hawthorn, Minardi, Mittelmotor, Monocoque, Monoposto, Motorrad, Motorrad-Weltmeisterschaft, Motorrad-Weltmeisterschaft 1949, Nürburgring, Nelson Piquet, Nico Rosberg, Nigel Mansell, Niki Lauda, Nivelles-Baulers, Oldsmobile, Oulton Park, Parc fermé, Patrick Depailler, Pedro de la Rosa, Pedro Lamy, Peter Sauber, Pferdestärke, Phil Hill, Pirelli, Place de la Concorde, Pneumatik, Porsche, Porsche 718, Porsche 804, Porsche Team, Postum, Prämie, Qualifying, Race of Champions (Formel 1), Ralf Schumacher, Red Bull GmbH, Red Bull Racing, Red Bull Ring, Regenreifen, Renault, Rennreifen, Rennwagen, Renzo Zorzi, Repco, Resonanzkatastrophe, Riccardo Patrese, Robert Kubica, Roger Williamson, Roland Ratzenberger, Romain Grosjean, Ronnie Peterson, Ross Brawn, Rouen-les-Essarts, RTL Television, Rubens Barrichello, Safety-Car, Satoru Nakajima, Sauber Motorsport, Südafrikanische Formel-1-Meisterschaft, Schädel-Hirn-Trauma, Scheibenbremse, Schnellste Rennrunde, Scuderia Ferrari, Sebastian Vettel, ServusTV, Shinji Nakano, Silberpfeil, Silverstone Circuit, Simtek, Sky Deutschland, Slick, Solitude-Rennstrecke, Spionageaffäre in der Formel 1 2007, Spoiler (Fahrzeug), Sportwagen, Sportwart, Stadtkurs, Stewart Grand Prix, Stirling Moss, Straßenverkehrssicherheit, Streichergebnis, Stuttgart, Super Formula, Superlizenz, Suzuka International Racing Course, TAG Heuer, Taki Inoue, Tamburello-Kurve, Team Lotus, Thermische Energie, Titan (Element), Tom Pryce, Tony Brooks, Toranosuke Takagi, Toyota Racing, Turbolader, Tyrrell, Tyrrell 019, Tyrrell P34, Ukyō Katayama, Ulrich Kühne-Hellmessen, US-amerikanische Formel-Meisterschaft, US-Dollar, V-Motor, Vanwall, Ventilsteuerung, Veto, Voiturette, Volkswagen, W-Motor, Watkins Glen International, Watt (Einheit), Weltfinanzkrise 2007–2008, Weltmeisterschaft, Weltwirtschaftsforum, Williams F1, Windkanal, Windschatten, Wolfgang Graf Berghe von Trips, Wolfram, Yamaha Motor, Yas Marina Circuit, Zweiter Weltkrieg.