Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Fokal segmentale Glomerulosklerose und Glomerulonephritis

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Fokal segmentale Glomerulosklerose und Glomerulonephritis

Fokal segmentale Glomerulosklerose vs. Glomerulonephritis

Unter dem Begriff fokal segmentale Glomerulosklerose (FSGS) wird eine Gruppe von chronischen Erkrankungen der Niere zusammengefasst, die gekennzeichnet ist durch im Lichtmikroskop sichtbare Vernarbungen (Sklerose) der Kapillarschlingen des Nierenkörperchens (Glomerulum) (Glomerulosklerosen). Als Glomerulonephritis (von „Nephritis“, griechisch-lateinisch für Nierenentzündung; Mehrzahl: Glomerulonephritiden; Abkürzung: GN) wird eine beidseitige Entzündung der Nieren bezeichnet, bei der die Nierenkörperchen und hier die Glomerula zuerst betroffen sind.

Ähnlichkeiten zwischen Fokal segmentale Glomerulosklerose und Glomerulonephritis

Fokal segmentale Glomerulosklerose und Glomerulonephritis haben 19 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Ödem, Biopsie, Chronisches Nierenversagen, Elektronenmikroskop, Glomerulosklerose, Histologie, Hypalbuminämie, IgA-Nephritis, Immunhistochemie, Immunsuppression, Infektion, Lupus erythematodes, Membranöse Glomerulonephritis, Minimal-Change-Glomerulonephritis, Nierenkörperchen, Prognose, Rasch progressive Glomerulonephritis, Sklerose, Therapie.

Ödem

Das Ödem (von) oder die „Wassersucht“ ist eine Schwellung von Körpergewebe aufgrund einer Einlagerung von Flüssigkeit aus dem Gefäßsystem.

Ödem und Fokal segmentale Glomerulosklerose · Ödem und Glomerulonephritis · Mehr sehen »

Biopsie

Hirnbiopsie mit Hilfe der Stereotaxie Biopsie (griechisch βιοψία biopsía von griechisch βίος bíos „Leben“ und ὄψις ópsis „Sehen“) ist ein chirurgischer Eingriff zur Entnahme und Untersuchung einer kleinen Menge von Gewebe aus einem lebenden Organismus.

Biopsie und Fokal segmentale Glomerulosklerose · Biopsie und Glomerulonephritis · Mehr sehen »

Chronisches Nierenversagen

Chronische Nierenkrankheit: Verlauf, Folgen, Maßnahmen Beim chronischen Nierenversagen (auch chronische Niereninsuffizienz, chronische Nierenkrankheit oder chronische Nierenerkrankung; in der Fachliteratur auch englisch Chronic Kidney Disease, CKD) handelt es sich um einen langsamen, über Monate oder Jahre voranschreitenden Verlust der Nierenfunktion.

Chronisches Nierenversagen und Fokal segmentale Glomerulosklerose · Chronisches Nierenversagen und Glomerulonephritis · Mehr sehen »

Elektronenmikroskop

Transmissions-elektronenmikroskop (TEM) (2005) Ein Elektronenmikroskop (früher auch Übermikroskop) ist ein Mikroskop, welches das Innere oder die Oberfläche eines Objekts mit Elektronen abbilden kann.

Elektronenmikroskop und Fokal segmentale Glomerulosklerose · Elektronenmikroskop und Glomerulonephritis · Mehr sehen »

Glomerulosklerose

mini Die Glomerulosklerose (von Glomerulus und „hart“) ist der im Gegensatz zur Glomerulonephritis nicht entzündlich bedingte Teil der Glomerulopathien.

Fokal segmentale Glomerulosklerose und Glomerulosklerose · Glomerulonephritis und Glomerulosklerose · Mehr sehen »

Histologie

Vorbereitung einer histologischen Untersuchung im Labor Die Histologie (von und -logie, griechisch λόγος logos „Lehre“) oder Gewebelehre (auch Gewebslehre) ist die Wissenschaft von den biologischen Geweben.

Fokal segmentale Glomerulosklerose und Histologie · Glomerulonephritis und Histologie · Mehr sehen »

Hypalbuminämie

Eine Hypalbuminämie oder Hypoalbuminämie bezeichnet eine verminderte Konzentration des Plasmaproteins Albumin im Blutplasma (Albumin im Serum auf der Seite des Instituts für klinische Chemie des Ein mäßig erhöhter Verlust von Albumin im Urin (> 300 mg Protein/24 h) ist jedoch nicht mehr als harmlos einzustufen und kann auf eine beginnende Präeklampsie deuten, ein Verlust von > 3 g Protein/24 h wird schon als schwer bezeichnet.

Fokal segmentale Glomerulosklerose und Hypalbuminämie · Glomerulonephritis und Hypalbuminämie · Mehr sehen »

IgA-Nephritis

Die IgA-Nephritis oder IgA-Nephropathie, früher auch Morbus Berger genannt, ist die häufigste primär chronische Erkrankung der Nierenkörperchen (Glomeruli), sie zählt zu den idiopathischen Glomerulonephritiden.

Fokal segmentale Glomerulosklerose und IgA-Nephritis · Glomerulonephritis und IgA-Nephritis · Mehr sehen »

Immunhistochemie

Antikörperfärbung an einem Embryo von Drosophila melanogaster (Schwarzbäuchige Taufliege). Der Antikörper erkennt ein unbekanntes Antigen im Lumen des Tracheensystems. Immunhistochemie (IHC, auch Immunhistologie genannt) ist eine in der Biologie und Medizin verwendete Methode, mit der Proteine oder andere Strukturen mit Hilfe von markierten Antikörpern sichtbar gemacht werden können.

Fokal segmentale Glomerulosklerose und Immunhistochemie · Glomerulonephritis und Immunhistochemie · Mehr sehen »

Immunsuppression

Immunsuppression ist die Unterdrückung des körpereigenen Abwehrsystems.

Fokal segmentale Glomerulosklerose und Immunsuppression · Glomerulonephritis und Immunsuppression · Mehr sehen »

Infektion

Eine Infektion (wohl neuzeitliche Sekundärbildung aus, ‚vergiften‘; wörtlich ‚hineintun‘) oder Ansteckung ist das (passive) Eindringen von Krankheitserregern in einen Organismus, wo sie verbleiben und sich anschließend vermehren, bei Pflanzen spricht man dabei auch von einem Befall.

Fokal segmentale Glomerulosklerose und Infektion · Glomerulonephritis und Infektion · Mehr sehen »

Lupus erythematodes

Schmetterlingserythem bei systemischem Lupus Der Lupus erythematodes (von und aus de, und Suffix de), auch Schmetterlingsflechte und Schmetterlingskrankheit, ist eine seltene AutoimmunerkrankungPschyrembel: Klinisches Wörterbuch. 257.

Fokal segmentale Glomerulosklerose und Lupus erythematodes · Glomerulonephritis und Lupus erythematodes · Mehr sehen »

Membranöse Glomerulonephritis

Die membranöse Glomerulonephritis (membranöse Glomerulopathie, epimembranöse Glomerulonephritis, membranöse Nephropathie) ist eine chronisch entzündliche Erkrankung der Nierenkörperchen.

Fokal segmentale Glomerulosklerose und Membranöse Glomerulonephritis · Glomerulonephritis und Membranöse Glomerulonephritis · Mehr sehen »

Minimal-Change-Glomerulonephritis

Die Minimal-Change-Glomerulonephritis (MCGN, Synonyme: glomeruläre Minimalläsionen, Lipoidnephrose, besser ist die Bezeichnung Minimal-Change-Glomerulopathie (MCGP) bzw. (englisch) Minimal Change Disease (MCD), da ihr alle Charakteristika einer Entzündung (-itis) fehlen) ist eine Erkrankung des Nierenkörperchens und bei Kindern die häufigste Ursache eines nephrotischen Syndroms; im Alter unter zehn Jahren beträgt der Anteil 90 % der Erkrankten, im Alter darüber liegt der Anteil über 50 %. Beim nephrotischen Syndrom im Erwachsenenalter beträgt der Anteil der Minimal-Change-Glomerulonephritis etwa 10–15 %. Die Nierenfunktion ist meist normal, kann bei Erwachsenen aber auch geringgradig eingeschränkt sein.

Fokal segmentale Glomerulosklerose und Minimal-Change-Glomerulonephritis · Glomerulonephritis und Minimal-Change-Glomerulonephritis · Mehr sehen »

Nierenkörperchen

Feinbau der Niere, schematisch Lichtmikroskopisches Schnittbild der Nierenrinde. * markiert den Harnpol eines Nierenkörperchens (s. Text) Schematischer Aufbau des Nierenkörperchens Schematischer Aufbau des Nierenkörperchens:'''A''' Nierenkörperchen; '''B''' Hauptstück; '''C''' Mittelstück; '''D''' Juxtaglomeruläre Apparat '''1''' Basalmembran; '''2''' Bowmansche Kapsel, parietales Blatt; '''3''' Bowmansche Kapsel, viszerales Blatt; '''3a''' Podozytenfüsschen; '''3b''' Podozyt; '''4''' Lumen der Bowman-Kapsel (Harnraum); '''5a''' Mesangium – intraglomeruläre Mesangiumzellen; '''5b''' Mesangium – extraglomeruläre Mesangiumzellen; '''6''' Juxtaglomeruläre Zellen; '''7''' Macula densa; '''8''' Miozyten (Muskelzellen der Arteriolenwand); '''9''' Arteriola afferens; '''10''' glomeruläre Kapillaren; '''11''' Arteriola efferens Ein Nierenkörperchen oder Corpusculum renale (Corpusculum renis; auch Malpighi-Körperchen, benannt nach Marcello Malpighi; früher Nierenkörnchen) ist Teil des Nephrons und bildet den Primärharn als ein Ultrafiltrat des Blutes.

Fokal segmentale Glomerulosklerose und Nierenkörperchen · Glomerulonephritis und Nierenkörperchen · Mehr sehen »

Prognose

Die Prognose (‚Vorwissen‘ oder ‚Voraus-Kenntnis‘), deutsch Vorhersage oder Voraussage, selten auch Prädiktion (‚voraussagen‘), ist eine Aussage über Ereignisse, Umweltzustände oder Entwicklungen in der Zukunft.

Fokal segmentale Glomerulosklerose und Prognose · Glomerulonephritis und Prognose · Mehr sehen »

Rasch progressive Glomerulonephritis

Bei der rasch progressiven Glomerulonephritis oder rapid progressiven Glomerulonephritis (kurz RPGN) handelt es sich um eine schubweise auftretende extrakapilläre Glomerulonephritis, die mit einem raschen Verlust der Nierenfunktion einhergeht.

Fokal segmentale Glomerulosklerose und Rasch progressive Glomerulonephritis · Glomerulonephritis und Rasch progressive Glomerulonephritis · Mehr sehen »

Sklerose

Unter Sklerose versteht man eine Verhärtung von Organen oder Gewebe durch eine Vermehrung des Bindegewebes.

Fokal segmentale Glomerulosklerose und Sklerose · Glomerulonephritis und Sklerose · Mehr sehen »

Therapie

Therapie („Dienst, Pflege, Heilung, Behandlung“, von therapeuein „heilen, dienen“) oder Behandlung bezeichnet alle Maßnahmen, die darauf abzielen, Behinderungen, Krankheiten und Verletzungen oder seelische Traumata positiv zu beeinflussen.

Fokal segmentale Glomerulosklerose und Therapie · Glomerulonephritis und Therapie · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Fokal segmentale Glomerulosklerose und Glomerulonephritis

Fokal segmentale Glomerulosklerose verfügt über 146 Beziehungen, während Glomerulonephritis hat 51. Als sie gemeinsam 19 haben, ist der Jaccard Index 9.64% = 19 / (146 + 51).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Fokal segmentale Glomerulosklerose und Glomerulonephritis. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »