Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Flüchtlingskrise in Europa 2015/2016 und Migration

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Flüchtlingskrise in Europa 2015/2016 und Migration

Flüchtlingskrise in Europa 2015/2016 vs. Migration

Flüchtlinge nahe der Grenze zwischen Serbien und Ungarn (25. August 2015) Operation Triton (Juni 2015) Als Flüchtlingskrise in Europa 2015/2016 (auch Migrationskrise, Asylkrise) bezeichnet man die Fluchtbewegung von rund zwei Millionen Menschen in die Europäische Union in den Jahren 2015/16 und die damit verbundenen Probleme. 400x400px Als Migration wird eine auf Dauer angelegte räumliche Veränderung des Lebensmittelpunktes einer oder mehrerer Personen verstanden.

Ähnlichkeiten zwischen Flüchtlingskrise in Europa 2015/2016 und Migration

Flüchtlingskrise in Europa 2015/2016 und Migration haben 26 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Abkommen über die Rechtsstellung der Flüchtlinge, Asylpolitik der Europäischen Union, Ausländerpolitik, Bundeszentrale für politische Bildung, Deutschland, Diaspora, Digitale Revolution, Einwanderung, Entwicklungszusammenarbeit, Europäische Union, Eurosur, Frankreich, Fremdenfeindlichkeit, Frontex, Globalisierung, Holocaust, Integration von Zugewanderten, Klaus Jürgen Bade, Niederlande, Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Parallelgesellschaft, Push-Pull-Modell der Migration, Schweden, Schweiz, Verordnung (EU) Nr. 604/2013 (Dublin III), Visum.

Abkommen über die Rechtsstellung der Flüchtlinge

Parteien keiner der beiden Verträge Die Genfer Flüchtlingskonvention (Abkürzung GFK; eigentlich Abkommen über die Rechtsstellung der Flüchtlinge) ist das zentrale Rechtsdokument des internationalen Flüchtlingsrechts.

Abkommen über die Rechtsstellung der Flüchtlinge und Flüchtlingskrise in Europa 2015/2016 · Abkommen über die Rechtsstellung der Flüchtlinge und Migration · Mehr sehen »

Asylpolitik der Europäischen Union

Die Asylpolitik der Europäischen Union bezeichnet die interne Politik der Europäischen Union im Bereich Asyl, subsidiärer Schutz und vorübergehender Schutz, mit der jedem Drittstaatsangehörigen, der internationalen Schutz benötigt, ein angemessener Status angeboten und die Einhaltung des Grundsatzes der Nicht-Zurückweisung gewährleistet werden soll.

Asylpolitik der Europäischen Union und Flüchtlingskrise in Europa 2015/2016 · Asylpolitik der Europäischen Union und Migration · Mehr sehen »

Ausländerpolitik

Die Ausländerpolitik zielt darauf ab, die rechtliche, politische und soziale Stellung von Ausländern einschließlich Staatenloser in dem Staat, in dem sie leben, verbindlich zu regeln.

Ausländerpolitik und Flüchtlingskrise in Europa 2015/2016 · Ausländerpolitik und Migration · Mehr sehen »

Bundeszentrale für politische Bildung

Das Gebäude der Bundeszentrale in Bonn Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) ist eine nichtrechtsfähige Bundesanstalt (nachgeordnete Behörde) im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern mit Sitz in Bonn.

Bundeszentrale für politische Bildung und Flüchtlingskrise in Europa 2015/2016 · Bundeszentrale für politische Bildung und Migration · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Deutschland und Flüchtlingskrise in Europa 2015/2016 · Deutschland und Migration · Mehr sehen »

Diaspora

Der Begriff Diaspora (diasporá,Zerstreuung, Verstreutheit‘) bezeichnet die Existenz religiöser, nationaler, kultureller oder ethnischer Gemeinschaften in der Fremde, nachdem sie ihre traditionelle Heimat verlassen haben und mitunter über weite Teile der Welt verstreut sind.

Diaspora und Flüchtlingskrise in Europa 2015/2016 · Diaspora und Migration · Mehr sehen »

Digitale Revolution

Ein Mikroprozessor als Beispiel für eine häufig mit der Digitalen Revolution in Verbindung gebrachte Erfindung Der Begriff Digitale Revolution bezeichnet den durch Digitaltechnik und Computer ausgelösten Umbruch, der seit Ausgang des 20. Jahrhunderts in vielen Ländern einen Wandel nahezu aller Lebensbereiche bewirkt und zu einem digital vernetzten Lebensstil (Digital Lifestyle) führt – ähnlich wie die industrielle Revolution 200 Jahre zuvor in die Industriegesellschaft führte.

Digitale Revolution und Flüchtlingskrise in Europa 2015/2016 · Digitale Revolution und Migration · Mehr sehen »

Einwanderung

Weltkarte mit farblich dargestelltem Immigrantenanteil pro Staat im Jahr 2005 Europäische Einwanderer kommen in Argentinien an Menschen, die einzeln oder in Gruppen ihre bisherigen Wohnorte verlassen, um sich an anderen Orten dauerhaft oder zumindest für längere Zeit niederzulassen, werden als Migranten bezeichnet.

Einwanderung und Flüchtlingskrise in Europa 2015/2016 · Einwanderung und Migration · Mehr sehen »

Entwicklungszusammenarbeit

Entwicklungszusammenarbeit, früher auch als Entwicklungshilfe bezeichnet, ist das gemeinsame Bemühen von Industrieländern und Entwicklungsländern, weltweite Unterschiede in der sozioökonomischen Entwicklung und in den allgemeinen Lebensbedingungen dauerhaft und nachhaltig abzubauen.

Entwicklungszusammenarbeit und Flüchtlingskrise in Europa 2015/2016 · Entwicklungszusammenarbeit und Migration · Mehr sehen »

Europäische Union

Die Europäische Union (EU) ist ein Staatenverbund aus 27 europäischen Staaten.

Europäische Union und Flüchtlingskrise in Europa 2015/2016 · Europäische Union und Migration · Mehr sehen »

Eurosur

Eurosur ist ein Überwachungssystem der Europäischen Union, bei dem Drohnen, Aufklärungsgeräte, Offshore-Sensoren, hochauflösende Kameras und Satellitensuchsysteme eingesetzt werden, um die illegale Einwanderung in die EU-Mitgliedsländer zu überwachen.

Eurosur und Flüchtlingskrise in Europa 2015/2016 · Eurosur und Migration · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Flüchtlingskrise in Europa 2015/2016 und Frankreich · Frankreich und Migration · Mehr sehen »

Fremdenfeindlichkeit

Fremdenfeindlichkeit oder Xenophobie („Furcht vor dem Fremden“, von ξένος xénos „fremd“, „Fremder“, und φοβία phobía „Flucht, Furcht, Schrecken“) ist eine Einstellung, bei der Menschen aus einem anderen Kulturareal, aus einem anderen Volk, aus einer anderen Region oder aus einer anderen Gemeinde aggressiv abgelehnt werden.

Flüchtlingskrise in Europa 2015/2016 und Fremdenfeindlichkeit · Fremdenfeindlichkeit und Migration · Mehr sehen »

Frontex

Die Europäische Agentur für die Grenz- und Küstenwache (EBCG), auch Frontex genannt (Akronym für), ist eine Agentur der Europäischen Union mit Sitz in Warschau, die für den Schutz der Außengrenzen des Schengen-Raums zuständig ist.

Flüchtlingskrise in Europa 2015/2016 und Frontex · Frontex und Migration · Mehr sehen »

Globalisierung

Der Begriff Globalisierung bezeichnet den Vorgang, bei welchem weltweite Verflechtungen in unter anderem den Bereichen Wirtschaft, Politik, Kultur, Umwelt und Kommunikation zwischen Individuen, Gesellschaften, Institutionen und Staaten zunehmen.

Flüchtlingskrise in Europa 2015/2016 und Globalisierung · Globalisierung und Migration · Mehr sehen »

Holocaust

Stanisław Mucha, Februar/März 1945 Alberto Errera, August 1944 Der Holocaust (englisch, aus) oder die Schoa (auch Schoah, Shoah oder Shoa; für „die Katastrophe“, „das große Unglück/Unheil“) war der nationalsozialistische Völkermord an 5,6 bis 6,3 Millionen europäischen Juden während des Zweiten Weltkriegs, rund zwei Drittel aller damals lebenden europäischen Juden.

Flüchtlingskrise in Europa 2015/2016 und Holocaust · Holocaust und Migration · Mehr sehen »

Integration von Zugewanderten

Bei der Integration von Zugewanderten (Migranten) handelt es sich um den Prozess der sozialen Eingliederung zugewanderter bzw.

Flüchtlingskrise in Europa 2015/2016 und Integration von Zugewanderten · Integration von Zugewanderten und Migration · Mehr sehen »

Klaus Jürgen Bade

Klaus J. Bade 2019 Klaus Jürgen Bade (* 14. Mai 1944 in Sierentz im Elsass) ist ein deutscher Historiker und emeritierter Professor für Neueste Geschichte im Fachbereich Kultur- und Geowissenschaften der Universität Osnabrück.

Flüchtlingskrise in Europa 2015/2016 und Klaus Jürgen Bade · Klaus Jürgen Bade und Migration · Mehr sehen »

Niederlande

Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular, informell Holland) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.

Flüchtlingskrise in Europa 2015/2016 und Niederlande · Migration und Niederlande · Mehr sehen »

Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Der Sitz befindet sich im Schloss La Muette in Paris Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OWZE;, OECD;, OCDE) ist eine internationale Organisation mit 38 Mitgliedstaaten, die sich der Demokratie und Marktwirtschaft verpflichtet fühlen.

Flüchtlingskrise in Europa 2015/2016 und Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung · Migration und Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung · Mehr sehen »

Parallelgesellschaft

Parallelgesellschaft ist ein soziologischer Begriff.

Flüchtlingskrise in Europa 2015/2016 und Parallelgesellschaft · Migration und Parallelgesellschaft · Mehr sehen »

Push-Pull-Modell der Migration

Das Push-Pull-Modell der Migration stellt den Kern der ökonomisch motivierten Migrationstheorie dar, die Everett S. Lee (1917–2007) in den 1960er Jahren aufstellte.

Flüchtlingskrise in Europa 2015/2016 und Push-Pull-Modell der Migration · Migration und Push-Pull-Modell der Migration · Mehr sehen »

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Flüchtlingskrise in Europa 2015/2016 und Schweden · Migration und Schweden · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Flüchtlingskrise in Europa 2015/2016 und Schweiz · Migration und Schweiz · Mehr sehen »

Verordnung (EU) Nr. 604/2013 (Dublin III)

Die Verordnung (EU) Nr.

Flüchtlingskrise in Europa 2015/2016 und Verordnung (EU) Nr. 604/2013 (Dublin III) · Migration und Verordnung (EU) Nr. 604/2013 (Dublin III) · Mehr sehen »

Visum

deutschen Reisepass Transitvisum in einem entwerteten deutschen Reisepass (Bulgarien 1982) Wie an diesem älteren Reisepass aus Österreich zu sehen ist, erfolgen Eintragungen diverser Visa unter anderem auch durch das Einkleben von Vignetten. Vereinigten Arabischen Emiraten in einem deutschen Reisepass Israel stempelt Pässe westlicher Touristen nicht mehr, sondern vergibt Einlegezettel Ein Visum ist eine – normalerweise in einen Reisepass eingetragene – Bestätigung eines fremden Landes, dass Einreise, Durchreise oder Aufenthalt des Passinhabers erlaubt sind.

Flüchtlingskrise in Europa 2015/2016 und Visum · Migration und Visum · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Flüchtlingskrise in Europa 2015/2016 und Migration

Flüchtlingskrise in Europa 2015/2016 verfügt über 624 Beziehungen, während Migration hat 158. Als sie gemeinsam 26 haben, ist der Jaccard Index 3.32% = 26 / (624 + 158).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Flüchtlingskrise in Europa 2015/2016 und Migration. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »