Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

Flache Erde

Index Flache Erde

Der Garten der Lüste'' (um 1500) stellte Hieronymus Bosch die Erde als Scheibe dar, die in einer transparenten Sphäre schwebt.Ernst Gombrich: ''Bosch’s „Garden of Earthly Delights“: A Progress Report''. In: ''Journal of the Warburg and Courtauld Institutes'' 32 (1969), S.

Inhaltsverzeichnis

  1. 235 Beziehungen: Adam von Bremen, Al-Idrisi, Al-Qurtubī, Alanus ab Insulis, Albertus Magnus, Alexander Neckam, Alexandria, Alfons X., Alfonso de la Torre, Alfred der Große, Altes Testament, Ambrosius von Mailand, Anaximander, Andrew Dickson White, Antike, Antipode, Arabische Sprache, Aristoteles, As-Suyūtī, Assuan, Astrophysik, Atlas von Mauretanien, Aufklärung, Augustinus von Hippo, Averroes, Ägypten, Äquator, Über den Himmel, B.o.B, Basilius der Große, Beda Venerabilis, Berg Qāf, Bernardus Silvestris, Berthold von Regensburg, Bibel, Boethius, Bonifatius, Brochard der Deutsche, Brunetto Latini, Calcidius, Cassiodor, Cecco d’Ascoli, Christentum, Christine de Pizan, Christoph Kolumbus, Claudius Ptolemäus, CNN, Cornelis Houtman (Theologe), Daniel von Morley, Dante Alighieri, ... Erweitern Sie Index (185 mehr) »

  2. Schöpfungslehre

Adam von Bremen

Adam von Bremen, ''Geschichte der Hamburger Kirche''. Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 521 4, fol. 1 r. Adam von Bremen, lateinisch Adamus Bremensis (* wohl vor 1050; † 12. Oktober vermutlich 1081/1085), war ein Bremer Kleriker und Chronist.

Sehen Flache Erde und Adam von Bremen

Al-Idrisi

Statue al-Idrisis in Ceuta Weltkarte des al-Idrisi (12. Jh., Süden ist oben) Al-Idrisi beschreibt Finnland Roger II. von Sizilien, 1154 Abu Abd Allah Muhammad ibn Muhammad ibn Abd Allah ibn Idris al-Idrisi,, kurz Muhammad al-Idrisi und latinisiert Dreses (* um 1100 in Ceuta; † 1166 auf Sizilien) war ein Kartograph, Geograph und Botaniker.

Sehen Flache Erde und Al-Idrisi

Al-Qurtubī

Al-Qurtubī (geb. 1214 in Córdoba, Spanien; gest. 1272 in Munya Banī Ḫuṣaib, Oberägypten) war ein islamischer Gelehrter der malikitischen Rechtsschule aus Andalusien.

Sehen Flache Erde und Al-Qurtubī

Alanus ab Insulis

Benediktinerabtei Ottobeuren angefertigt wurde. London, British Library, Add. 19767, fol. 217. Alanus ab Insulis (auch Alanus de Insulis, französisch Alain de Lille; * um 1120 in Lille (flämisch Rijsel), Grafschaft Flandern, Frankreich; † 1202 in Cîteaux, Frankreich) war ein französischer Scholastiker, Dichter und Zisterziensermönch und gilt als Heiliger.

Sehen Flache Erde und Alanus ab Insulis

Albertus Magnus

Albertus Magnus, Fresko (1352) in Treviso, Italien Albertus Magnus oder Albert von Lauingen, Albert von Köln, Doctor Universalis (auch Albertus Theutonicus, Albertus Coloniensis; Albert der Große, Albert der Deutsche; gelegentlich auch fälschlich Albert Graf von Bollstädt und Albertus Magnus von Bollstädt genannt; * um 1200 in oder bei Lauingen an der Donau; † 15.

Sehen Flache Erde und Albertus Magnus

Alexander Neckam

Alexander Neckam, auch Necham oder Nequam, (* 8. September 1157 in St Albans, Hertfordshire, England; † 1217 in Kempsey, Worcestershire) war ein englischer Wissenschaftler und Lehrer.

Sehen Flache Erde und Alexander Neckam

Alexandria

Alexandria oder Alexandrien (nach Alexander dem Großen) ist mit über fünf Millionen Einwohnern (Stand 2017) und einer Ausdehnung von 32 Kilometern entlang der Mittelmeerküste nach Kairo die zweitgrößte Stadt Ägyptens und die insgesamt größte ägyptische Stadt mit direktem Zugang zum Mittelmeer.

Sehen Flache Erde und Alexandria

Alfons X.

Alfons X. von Kastilien (Abbildung aus dem ''Libro de los juegos'', 1251–1282) Juan de Villanueva Barbales: ''Alfons X.'' (1753) in den Sabatini Gärten in Madrid Nationalbibliothek von Spanien in Madrid Alfons X. (genannt der Weise, spanisch Alfonso X «el Sabio»; * 23.

Sehen Flache Erde und Alfons X.

Alfonso de la Torre

Alfonso de la Torre war ein spanischer Schriftsteller des 15. Jahrhunderts.

Sehen Flache Erde und Alfonso de la Torre

Alfred der Große

Alfred der Große Alfred der Große (auch Ælfred, von altenglisch Ælfrēd; * 848 oder 849 in Wantage, Oxfordshire; † 26. Oktober 899) war ab 871 König der West-Sachsen (Wessex) und ab etwa 886 der Angelsachsen.

Sehen Flache Erde und Alfred der Große

Altes Testament

Als Altes Testament (abgekürzt AT; von, Übersetzung von hebräisch בְּרִית berît bzw. griechisch διαθήκη diathēkē „Bund“; heute vielfach auch: Erstes Testament oder Hebräische Bibel) bezeichnet die christliche Theologie seit etwa 180 n.

Sehen Flache Erde und Altes Testament

Ambrosius von Mailand

Sant’Ambrogio in Mailand, möglicherweise noch zu Lebzeiten entstanden Ambrosius von Mailand, Statue in Sankt Peter am Wimberg Ambrosius von Mailand (* 339 in Trier; † 4. April 397 in Mailand) wurde als römischer Politiker zum Bischof von Mailand gewählt.

Sehen Flache Erde und Ambrosius von Mailand

Anaximander

Vatikan Anaximander oder Anaximandros (* um 610 v. Chr. in Milet; † nach 547 v. Chr. ebenda) war ein vorsokratischer griechischer Philosoph.

Sehen Flache Erde und Anaximander

Andrew Dickson White

Andrew Dickson White (1885) Andrew Dickson White (* 7. November 1832 in Homer, New York; † 4. November 1918 in Ithaca, New York) war ein amerikanischer Diplomat, Schriftsteller und Pädagoge.

Sehen Flache Erde und Andrew Dickson White

Antike

Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Sehen Flache Erde und Antike

Antipode

flächentreuer Azimutalprojektion. Gelbe und rote Flächen erhält man durch die Punktspiegelung der auf der Rückseite des Globus liegenden Erdmassen. Die sich durch diese Darstellungsart überschneidenden Landmassen sind rot gefärbt. Weltkarte der Antipoden. Antipoden (von griechisch ἀντί antí „gegen“ und πούς poús „Fuß“, wörtlich „Gegenfüßer“; latinisiert Antipodes) ist die Bezeichnung für die auf der gegenüberliegenden Seite der Erde liegenden Gebiete sowie für die dort lebenden Menschen.

Sehen Flache Erde und Antipode

Arabische Sprache

Die arabische Sprache (kurz Arabisch; Eigenbezeichnung, kurz) ist die am weitesten verbreitete Sprache des semitischen Zweigs der afroasiatischen Sprachfamilie und in ihrer Hochsprachform eine der sechs Amtssprachen der Vereinten Nationen.

Sehen Flache Erde und Arabische Sprache

Aristoteles

Aristoteles (Betonung lateinisch und deutsch: Aristóteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis auf Euböa) war ein griechischer Universalgelehrter.

Sehen Flache Erde und Aristoteles

As-Suyūtī

Grabmal für as-Suyuti in Kairo, Ägypten Dschalāl ad-Dīn Abū l-Fadl ʿAbd ar-Rahmān ibn Abī Bakr al-Chudairī as-Suyūtī (geb. 3. Oktober 1445 in Kairo; gest. 18. Oktober 1505) war einer der produktivsten und vielseitigsten muslimischen Gelehrten in Ägypten während der Mamlukenzeit.

Sehen Flache Erde und As-Suyūtī

Assuan

Assuan (Eswan; Swān) ist eine ägyptische Stadt (106 Meter über NHN) am östlichen Ufer des Nils unterhalb des ersten Katarakts.

Sehen Flache Erde und Assuan

Astrophysik

Die Astrophysik befasst sich mit den physikalischen Grundlagen der Erforschung von Himmelserscheinungen und ist ein Teilgebiet der Astronomie.

Sehen Flache Erde und Astrophysik

Atlas von Mauretanien

Titelkupfer zum Atlas Gerhard Mercators, der ein Jahr nach dessen Tod von seinem Sohn Rumold Mercator veröffentlicht wurde Atlas von Mauretanien ist ein mythischer König, der bei Diodor als weiser Kenner der Gestirne und ihrer Kugelgestalt erscheint.

Sehen Flache Erde und Atlas von Mauretanien

Aufklärung

Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.

Sehen Flache Erde und Aufklärung

Augustinus von Hippo

Älteste bekannte künstlerische Fantasiedarstellung von Augustinus in der Tradition des Autorbildes (Lateranbasilika, 6. Jahrhundert) Kirchenfenster mit Fantasiebild des heiligen Augustinus im Kölner Dom Augustinus von Hippo, meist ohne Zusatz Augustinus oder Augustin, gelegentlich auch Augustinus von Thagaste oder (wohl nicht authentisch) Aurelius Augustinus (* 13.

Sehen Flache Erde und Augustinus von Hippo

Averroes

Averroes (Ausschnitt eines Gemäldes von Andrea Bonaiuto, 14. Jahrhundert) Averroes (Ausschnitt aus dem Fresko ''Die Schule von Athen'', 16. Jahrhundert) Abū l-Walīd Muhammad ibn Ahmad Ibn Ruschd, kurz Ibn Ruschd, latinisiert Averroes – auch Averroës oder Averrhoës – (geboren am 14.

Sehen Flache Erde und Averroes

Ägypten

Ägypten (Aussprache oder; Miṣr, offiziell Arabische Republik Ägypten) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika mit mehr als 110 Millionen Einwohnern und einer Fläche von mehr als einer Million Quadratkilometern.

Sehen Flache Erde und Ägypten

Äquator

Meridianen Der Äquator eines Planeten oder sonstigen rotationssymmetrischen Himmelskörpers ist der auf seiner Oberfläche angenommene Großkreis, auf dessen Ebene (der Äquatorebene) die Rotationsachse senkrecht steht.

Sehen Flache Erde und Äquator

Über den Himmel

Aristoteles, ''Über den Himmel'' 287b7 ff.: Beweis für die Kugelgestalt der Wasseroberfläche. Handschrift Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Phil. graec. 100, fol. 69r Über den Himmel ist Aristoteles’ Hauptwerk über den Aufbau des Kosmos.

Sehen Flache Erde und Über den Himmel

B.o.B

B.o.B (2013) B.o.B (* 15. November 1988 in Winston-Salem, North Carolina; bürgerlich Bobby Ray Simmons Jr.) ist ein US-amerikanischer Rapper und Musikproduzent.

Sehen Flache Erde und B.o.B

Basilius der Große

Basilius von Caesarea, Ikone des 16. Jahrhunderts (Museum für byzantinische Kultur Thessaloniki) Basilius von Caesarea (Basileĩos, Aussprache im 4. Jahrhundert: //, * um 330 in Caesarea, Kappadokien; † 1. Januar 379 ebenda) war als Asket, Bischof und Theologe eine der herausragenden Gestalten im spätantiken Christentum.

Sehen Flache Erde und Basilius der Große

Beda Venerabilis

Beda in einem Kodex des 12. Jahrhunderts aus dem Kloster Engelberg in der Schweiz. Beda Venerabilis (deutsch Beda der Ehrwürdige; * 672/673 bei Wearmouth in Northumbria; † 26. Mai 735 im Kloster Jarrow in der heutigen Grafschaft Tyne and Wear) war ein angelsächsischer Benediktiner, Theologe und Geschichtsschreiber.

Sehen Flache Erde und Beda Venerabilis

Berg Qāf

Der Berg Qāf ist in der iranischen Mythologie ein die Welt umgebendes Ringgebirge, jenseits dessen das unendliche Nichts beginnt.

Sehen Flache Erde und Berg Qāf

Bernardus Silvestris

Bernardus Silvestris (* 1085; † 1160 oder 1178) war ein Philosoph und Dichter.

Sehen Flache Erde und Bernardus Silvestris

Berthold von Regensburg

Berthold von Regensburg (* um 1210 in Regensburg; † 13. oder 14. Dezember 1272 ebenda) war ein deutscher Franziskaner.

Sehen Flache Erde und Berthold von Regensburg

Bibel

Gutenberg-Bibel der New York Public Library Als Bibel (‚Bücher‘) oder (Die) Heilige Schrift bezeichnet man die wichtigste religiöse Textsammlung im Judentum wie auch im Christentum.

Sehen Flache Erde und Bibel

Boethius

alt.

Sehen Flache Erde und Boethius

Bonifatius

Szenen aus dem Leben des Bonifatius: Heidentaufe (oben) und Märtyrertod (unten) in: Fuldaer Sakramentar (Anfang 11. Jh.), Staatsbibliothek Bamberg, Msc.Lit.1, fol. 126v Bonifatius, Geburtsname Wynfreth (auch Wynfrith, Winfrid, Winfried; * um 673Schieffer: Bonifatius (siehe Literatur), S. 103. in Crediton; † 5.

Sehen Flache Erde und Bonifatius

Brochard der Deutsche

Brochard der Deutsche (französisch für Burkhardt, auch Brochard l'Allemand oder l'Alemant) war ein Dominikaner des 14.

Sehen Flache Erde und Brochard der Deutsche

Brunetto Latini

Brunetto Latini (* um 1220 in Florenz; † 1294) war ein italienischer Staatsmann, Gelehrter und Schriftsteller, bekannt auch als Lehrer und väterlicher Freund Dantes.

Sehen Flache Erde und Brunetto Latini

Calcidius

Seiten einer Handschrift des ''Timaios''-Kommentars des Calcidius. Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Codex Reginensis Latinus 1308 (11. Jahrhundert) Calcidius (auch Chalcidius geschrieben) war ein spätantiker Gelehrter und Philosoph.

Sehen Flache Erde und Calcidius

Cassiodor

Flavius Magnus Aurelius Cassiodorus Senator Cassiodor, lateinisch Cassiodorus (vollständiger Name Flavius Magnus Aurelius Cassiodorus Senator, kurz Cassiodorus Senator; * um 485 in Scylaceum, Bruttium; † um 580 im Kloster Vivarium bei Scylaceum), war ein spätantiker römischer Staatsmann, Gelehrter und Schriftsteller.

Sehen Flache Erde und Cassiodor

Cecco d’Ascoli

Cecco d’Ascoli Cecco d’Ascoli (eigentlich: Francesco Stabili, Gelehrtenname: Cichus Esculanus; * 1269 in Ancarano bei Ascoli; † 26. September 1327 in Florenz) war ein italienischer Dichter, Arzt, Astronom, Astrologe und Freidenker.

Sehen Flache Erde und Cecco d’Ascoli

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab dem 4.

Sehen Flache Erde und Christentum

Christine de Pizan

Christine de Pizan mit ihrem Sohn, ''Jean de Castel'' (Bedford-Meister) Christine de Pizan bzw.

Sehen Flache Erde und Christine de Pizan

Christoph Kolumbus

Unterschrift von Christoph Kolumbus Christoph Kolumbus (latinisiert Christophorus Columbus; * um 1451 in der Republik Genua; † 20. Mai 1506 in Valladolid, Königreich Kastilien) war ein italienischer Seefahrer in kastilischen Diensten, der im Jahr 1492 Amerika wiederentdeckte, als er eine Insel der Bahamas erreichte.

Sehen Flache Erde und Christoph Kolumbus

Claudius Ptolemäus

Porträt des Claudius Ptolemäus als Buchmalerei in der Handschrift Venedig, Biblioteca Nazionale Marciana, Gr. Z. 388, fol. 6v (15. Jahrhundert) Idealporträt Claudius Ptolemäus (* um 100, möglicherweise in Ptolemais Hermeiou, Ägypten; † nach 160, vermutlich in Alexandria) war ein griechischer Mathematiker, Geograph, Astronom, Astrologe, Musiktheoretiker und Philosoph.

Sehen Flache Erde und Claudius Ptolemäus

CNN

Cable News Network (abgekürzt: CNN) ist ein US-amerikanischer Fernsehsender mit Sitz im CNN Center in Atlanta, Georgia.

Sehen Flache Erde und CNN

Cornelis Houtman (Theologe)

Cornelis Houtman (Kurzname: Cees Houtman; * 6. April 1945 in Bodegraven) ist ein niederländischer evangelischer Theologe und war Professor für Altes Testament an der Protestantisch-Theologischen Universität in Kampen.

Sehen Flache Erde und Cornelis Houtman (Theologe)

Daniel von Morley

Daniel von Morley, englisch Daniel of Morlay, latinisiert Morilegus oder Daniel Morlanensis, (* um 1140 in Norfolk; † um 1210) war ein englischer Naturphilosoph.

Sehen Flache Erde und Daniel von Morley

Dante Alighieri

Gemälde von Giotto di Bondone in der Kapelle des Bargello-Palasts in Florenz. Dies ist das älteste Porträt von Dante, es wurde gemalt, noch bevor er seine Heimatstadt ins Exil verließ. ''Porträt des Dante Alighieri'', idealisierende Darstellung von Sandro Botticelli, um 1495 Dante Alighieri (* Mai oder Juni 1265 in Florenz; † 14.

Sehen Flache Erde und Dante Alighieri

De revolutionibus orbium coelestium

Originalausgabe, Johannes Petreius, Nürnberg 1543 De revolutionibus orbium coelestium (lateinisch für Über die Umlaufbahnen der Himmelssphären) ist das Hauptwerk von Nikolaus Kopernikus, das 1543 in Nürnberg erstmals gedruckt wurde.

Sehen Flache Erde und De revolutionibus orbium coelestium

Der deutsche Lucidarius

Der deutsche Lucidarius (auch Der große Lucidarius und kurz Lucidarius) ist ein um 1190 entstandenes mittelhochdeutsches Prosawerk, welches das zeitgenössische theologische und naturwissenschaftliche Wissen (Geographie, Astronomie, Meteorologie, Medizin) seiner Zeit darstellt.

Sehen Flache Erde und Der deutsche Lucidarius

Der Garten der Lüste (Bosch)

Der Garten der Lüste ist ein vielfach rezipiertes Werk des niederländischen Malers Hieronymus Bosch.

Sehen Flache Erde und Der Garten der Lüste (Bosch)

Der Kleine Pauly

Der Kleine Pauly (KlP) ist eine Fachenzyklopädie der Altertumswissenschaft, die von 1964 bis 1975 im Verlag Druckenmüller in fünf Bänden erschienen ist, und zwar als aktualisierte Kurzfassung der Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (Pauly-Wissowa/RE), die ab 1890 vom Verlag J.B.

Sehen Flache Erde und Der Kleine Pauly

Der Spiegel (online)

Der Spiegel ist eine deutsche Nachrichtenwebsite.

Sehen Flache Erde und Der Spiegel (online)

Deuterokanonisch

LXX.In diesem Diagramm ist mit LXX die originale Version der Septuaginta, bestehend aus den 5 Büchern Mose in griechischer Übertragung, in Autorschaft der Rabbinen, gemeint, sie ist bis auf seltene Fragmente verloren. Im Gegensatz dazu ist die Septuaginta, die auch griechisches Altes Testament genannt wird, oder andere Manuskripte, die in der Tradition der Kirche stehen, wie Lucian, Heysicius, Hexaplar, A, B, א aleph etc., nicht gemeint.

Sehen Flache Erde und Deuterokanonisch

Dicuil

Dicuil (auch Dikuil; lat. Dicuilus) war ein iro-schottischer Mönch und Gelehrter, der in der zweiten Hälfte des 8.

Sehen Flache Erde und Dicuil

Dikaiarchos

Dikaiarchos in einer Phantasiedarstellung des 19. Jahrhunderts Dikaiarchos (griechisch Δικαίαρχος Dikaíarchos, deutsch auch Dikäarch; * ca. 375/350 v. Chr. in Messene; † um 285 v. Chr.) war ein griechischer peripatetischer Philosoph, Kartograf, Geograph, Mathematiker und Schriftsteller.

Sehen Flache Erde und Dikaiarchos

Diodoros von Tarsos

Diodoros von Tarsos (* in Antiochien; † vor 394) war ein Presbyter und Bischof des 4.

Sehen Flache Erde und Diodoros von Tarsos

Dschalāl ad-Dīn al-Mahallī

Dschalāl ad-Dīn al-Mahallī (geb. 1389 in Kairo; gest. 1459 in Kairo), auch in der Schreibung Jalaluddin al-Mahalli u. a., war ein ägyptischer islamischer Gelehrter und Koranexeget der schafi'itischen Rechtsschule (madhhab).

Sehen Flache Erde und Dschalāl ad-Dīn al-Mahallī

Englische Sprache

Die englische Sprache (Eigenbezeichnung: IPA) ist eine ursprünglich in England beheimatete germanische Sprache, die zum westgermanischen Zweig gehört.

Sehen Flache Erde und Englische Sprache

Epos

Das Epos („Wort, Vers“, dann auch „die Erzählung, das Gedicht“; Mehrzahl: Epen), veraltet die Epopöie (von ἐποποιΐα epopoiïa „die Versschöpfung“), ist in der Antike neben Drama und Lyrik eine der drei grundlegenden Gattungen der Literatur.

Sehen Flache Erde und Epos

Eratosthenes

Eratosthenes von Kyrene (Eratosthénēs; * zwischen 276 und 273 v. Chr. in Kyrene; † um 194 v. Chr. in Alexandria) war ein außergewöhnlich vielseitiger griechischer Gelehrter in der Blütezeit der hellenistischen Wissenschaften.

Sehen Flache Erde und Eratosthenes

Erdmodell

Als Erdmodell wird in den Geowissenschaften eine mathematische Darstellung der Erdfigur oder ein mathematisch-physikalisches Modell des Erdinneren bezeichnet.

Sehen Flache Erde und Erdmodell

Erdoberfläche

Die Oberfläche der Erde (Computeranimation) Die Erdoberfläche ist die Grenzfläche zwischen der festen Erdkruste (einschließlich der Böden) und den Gewässern auf der einen sowie der Atmosphäre auf der anderen Seite.

Sehen Flache Erde und Erdoberfläche

Erdschatten

Die Studie von Leonardo da Vinci über Schatten auf einer Kugel verdeutlicht das Prinzip des Schattenkegels der Erde, der in den Weltraum hinaus geworfen wird Als Erdschatten wird in der Astronomie und Raumfahrt der Schattenkegel bezeichnet, den die Erde in den Weltraum hinaus wirft.

Sehen Flache Erde und Erdschatten

Ernst Gombrich

Ernst Gombrich (1975, mit Ehefrau Ilse Heller, bei der Verleihung des Erasmuspreises) Sir Ernst Hans Josef Gombrich (* 30. März 1909 in Wien, Österreich-Ungarn; † 3. November 2001 in London) war ein österreichisch-britischer Kunsthistoriker, der am Warburg Institute in London wirkte.

Sehen Flache Erde und Ernst Gombrich

Etymologiae

Die Etymologiae (sive origines) sind eine Enzyklopädie von Isidor von Sevilla (ca. 560 bis 636).

Sehen Flache Erde und Etymologiae

Fazio degli Uberti

Fazio degli Uberti (* um 1309 in Pisa; † um 1367 in Verona) war ein Dichter der italienischen Renaissance.

Sehen Flache Erde und Fazio degli Uberti

Ferdinand Magellan

Ferdinand Magellan. Anonymes Porträt aus dem 16. oder 17. Jahrhundert, Marinemuseum, Newport News Ferdinand Magellan, portugiesisch Fernão de Magalhães, Aussprache:, spanisch Fernando de Magallanes, deutsch auch Fernando Magellan (* vor 1485 vermutlich in Vila Nova de Gaia, Königreich Portugal; † 27.

Sehen Flache Erde und Ferdinand Magellan

Finsteres Mittelalter

Als finsteres Mittelalter wird stark wertend der empfundene Rückschritt des europäischen Mittelalters gegenüber der europäischen Antike bezeichnet, welche wiederum als besonders fortschrittlich gewertet und empfunden wird.

Sehen Flache Erde und Finsteres Mittelalter

Firmament

Buch der Natur'' des Konrad von Megenberg, 1481) Allegorie der Schöpfung des Kosmos (Dominicus van Wijnen, 17. Jh.) Bild der Vorstellung, der Sternenhimmel sei ein kugelförmiges festes Gebilde (Flammarions Holzstich, Paris 1888) Firmament, auch Himmelszelt oder Himmelsgewölbe, bezeichnet in frühen Weltbildern einen über der Erde gelegenen Teil des Kosmos als jene Sphäre, an der die Fixsterne befestigt gedacht waren.

Sehen Flache Erde und Firmament

Flammarions Holzstich

Flammarions Holzstich – erstmals erschienen in ''L’atmosphère'', Paris 1888, als Illustration zu ''La forme du ciel'' im Kapitel ''Le jour'' Flammarions Holzstich, auch Wanderer am Weltenrand oder im Französischen au pèlerin („auf Pilgerschaft“) genannt, ist das Werk eines unbekannten Künstlers.

Sehen Flache Erde und Flammarions Holzstich

Flat Earth Society

Die Flat Earth Society ist eine 1956 gegründete Organisation, die trotz naturwissenschaftlicher Gegenbeweise die Ansicht vertritt, die Erde sei flach.

Sehen Flache Erde und Flat Earth Society

Francis Drake

Unterschrift von Francis Drake Sir Francis Drake (* um 1540 in Tavistock, Devon; † 28. Januar 1596 bei Portobelo, Panama) war ein englischer Freibeuter und Entdecker, später Vizeadmiral und der erste englische Weltumsegler.

Sehen Flache Erde und Francis Drake

Gautier de Metz

Illustration der kugelförmigen Erde in einem Manuskript des ''Image du monde'' (14. Jahrhundert) Gautier de Metz (auch: Gauthier, Gossuin und Gossouin, Walther von Metz) war ein französischer Priester und Dichter.

Sehen Flache Erde und Gautier de Metz

Geoffrey Chaucer

Geoffrey Chaucer Geoffrey Chaucer (* um 1342/1343, wahrscheinlich in London; † wahrscheinlich 25. Oktober 1400 in London) war ein englischer Schriftsteller und Dichter, der als Verfasser der Canterbury Tales berühmt geworden ist.

Sehen Flache Erde und Geoffrey Chaucer

Geographische Koordinaten

Weltkarte mit Linien für geographische Breiten und Längen in Robinson-Projektion Die geographischen Koordinaten sind Kugelkoordinaten, mit denen sich die Lage eines Punktes auf der Erdoberfläche beschreiben lässt.

Sehen Flache Erde und Geographische Koordinaten

Georg-Eckert-Institut

Villa von Bülow, Sitz des Georg-Eckert-Instituts Das Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut (GEI) (ehemals: Georg-Eckert-Institut – Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung) ist eine außeruniversitäre wissenschaftliche Einrichtung zur Erforschung schulischer Bildungsmedien.

Sehen Flache Erde und Georg-Eckert-Institut

Geozentrisches Weltbild

Schedelschen Weltchronik um 1493 Das geozentrische Weltbild (geokentrikós „erdzentriert“) basiert auf der Annahme, dass die Erde und damit auch der Mensch im Universum eine zentrale Position einnehmen, so dass alle Himmelskörper (Mond, Sonne, die anderen Planeten und die Fixsterne) die Erde umkreisen.

Sehen Flache Erde und Geozentrisches Weltbild

Gervasius von Tilbury

Gervasius von Tilbury (frz. Gervais de Tilbury, engl. Gervase of Tilbury, lat. Gervasius Tilberiensis, * um 1150; † um 1235) war ein englischer Rechtsgelehrter, Historiker und Geograph.

Sehen Flache Erde und Gervasius von Tilbury

Geschichte in Wissenschaft und Unterricht

Die Zeitschrift Geschichte in Wissenschaft und Unterricht (kurz GWU) ist eine geschichtswissenschaftliche und geschichtsdidaktische Fachzeitschrift.

Sehen Flache Erde und Geschichte in Wissenschaft und Unterricht

Globus

Staatlichen Historischen Museum in Moskau Verschiedene Globen in einem Schaufenster Ein Globus (Mehrzahl: die Globen oder Globusse; lateinisch für Kugel) ist in der Kartografie ein verkleinertes, kugelförmiges Modell der Erde (terrestrischer Globus oder lat. Globus terrestris), eines Himmelskörpers oder der scheinbaren Himmelskugel.

Sehen Flache Erde und Globus

Gott

Als Gott (weiblich: Göttin) oder Gottheit (abrahamitisch: semitische Wurzel א–ל–ה, vgl. El, Elohim, Allah) wird meist ein übernatürliches Geistwesen bezeichnet, das über eine große und nicht naturwissenschaftlich beschreibbare transzendente Macht verfügt.

Sehen Flache Erde und Gott

Gottfried von Viterbo

Gottfried von Viterbo (lateinisch Godefridus Viterbiensis; * um 1125 in Viterbo; † um 1191/1192 oder kurz danach) war ein italienischer Geschichtsschreiber und lateinischer Dichter des Mittelalters.

Sehen Flache Erde und Gottfried von Viterbo

Gotthard Strohmaier

Gotthard Strohmaier (* 4. November 1934 in Zwickau) ist ein deutscher Arabist, Gräzist und Medizinhistoriker.

Sehen Flache Erde und Gotthard Strohmaier

Grundschule

Unterricht am ersten Schultag an einer Grundschule in Bayern Grundschule bezeichnet in der Bundesrepublik Deutschland die Schulen, die Kinder der Klassen 1 bis 4 (nur in den Ländern Berlin und Brandenburg Klassen 1 bis 6) besuchen.

Sehen Flache Erde und Grundschule

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Sehen Flache Erde und Heiliges Römisches Reich

Hekataios von Milet

Rekonstruktion der Weltkarte des Hekataios: „Ozean“ umgibt die „Flache Erde“ Hekataios von Milet, Sohn des Hegesandros, war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber und Geograph.

Sehen Flache Erde und Hekataios von Milet

Heliozentrisches Weltbild

Das heliozentrische Weltbild (und κέντρον kentron Zentrum), auch Kopernikanisches Weltbild genannt, ist ein Weltbild, in dem die Sonne als das ruhende Zentrum des Universums gilt.

Sehen Flache Erde und Heliozentrisches Weltbild

Hermann Jellinghaus

Hermann Jellinghaus, um 1922 Hermann Jellinghaus (* 28. Januar 1847 in Wallenbrück (heute Gemeinde Spenge); † 15. Dezember 1929 in Osnabrück) war ein deutscher Sprachforscher und Volkskundler.

Sehen Flache Erde und Hermann Jellinghaus

Hermann von Reichenau

Diese von Matthew Paris geschaffene Illustration in einem Buch über Prophezeiungen (MS Ashmolean 304, Bodleian Library, 1. Hälfte 13. Jahrhundert) wird von einigen Autoren mit Hermann von Reichenau (rechts) in Verbindung gebracht, weil die dargestellte Person ein Astrolabium in der Hand hält und denselben Vornamen hat.

Sehen Flache Erde und Hermann von Reichenau

Herrad von Landsberg

Herrad von Landsberg, Selbstbildnis aus dem ''Hortus Deliciarum'', um 1180 Herrad von Landsberg (auch Herrad von Hohenburg, Herradis Landsbergensis; * zwischen 1125 und 1130; † 25. Juli 1195 auf dem Odilienberg im Elsass) war eine Äbtissin und Schriftstellerin des Hochmittelalters.

Sehen Flache Erde und Herrad von Landsberg

Hieronymus Bosch

Hieronymus Bosch (geboren Jheronimus van Aken; * um 1450 in ’s-Hertogenbosch; † August 1516 ebenda) war ein niederländischer Maler der Spätgotik bzw.

Sehen Flache Erde und Hieronymus Bosch

Hildegard von Bingen

Hildegard von Bingen empfängt eine göttliche Inspiration und gibt sie an ihren Schreiber, den Mönch Vollmar, weiter, Frontispiz des ''Liber Scivias'' aus dem Rupertsberger Codex (um 1180), Tafel 1 Heilig-Geist-Kirche in Frankfurt-Riederwald Hildegard von Bingen (* 1098 in Bermersheim vor der Höhe (Ort der Taufkirche) oder in Niederhosenbach (damaliger Wohnsitz des Vaters Hildebrecht von Hosenbach); † 17.

Sehen Flache Erde und Hildegard von Bingen

Historiker

Ein Historiker oder Geschichtsforscher ist ein Wissenschaftler, der sich mit der Erforschung und Darstellung der Vergangenheit bzw.

Sehen Flache Erde und Historiker

Homer

Münchner Glyptothek Homer (Betonung im Deutschen: Homḗr) gilt traditionell als Autor der Ilias und der Odyssee und damit als frühester Dichter des Abendlandes.

Sehen Flache Erde und Homer

Honorius Augustodunensis

Honorius Augustodunensis, auch Honorius von Autun (* ca. 1080; † 1150 oder 1151) war ein Benediktinermönch und später Inkluse, er stammte vermutlich aus Irland.

Sehen Flache Erde und Honorius Augustodunensis

Hrabanus Maurus

ÖNB cod. 652, fol. 2v) Hrabanus Maurus: ''De rerum naturis'' (früher Druck) Hrabanus Maurus (auch: Rabanus oder Rhabanus, auch deutsch Hraban oder Raban, Rhaban; * um 780 in Mainz; † 4. Februar 856 in Winkel im Rheingau) war Mönch und von 822 bis 842 Abt des Klosters Fulda, Priester und Mainzer Erzbischof, Universalgelehrter, Lehrer und Autor.

Sehen Flache Erde und Hrabanus Maurus

Humanismus

Michelangelo Buonarroti: Die Erschaffung Adams (Ausschnitt) Humanismus ist eine seit dem 18.

Sehen Flache Erde und Humanismus

Impfgegnerschaft

Karikatur zu Impfgegnern, die befürchteten, durch die Pockenimpfung zu Kühen zu werden (1802) Impfgegnerschaft bezeichnet die allgemeine Ablehnung von Impfungen.

Sehen Flache Erde und Impfgegnerschaft

Iranische Mythologie

Die iranische Mythologie, zum großen Teil auch persische Mythologie, umfasst die Gesamtheit der Mythen der iranischen Völker.

Sehen Flache Erde und Iranische Mythologie

Isidor von Sevilla

Etymologiae'': Bischof Braulio und Isidor von Sevilla, Buchmalerei des 10. Jahrhunderts, Kloster Einsiedeln Isidor von Sevilla (lateinisch Isidorus Hispalensis; * um 560 in Carthago Nova (Cartagena), Spanien; † 4. April 636 in Sevilla) war Nachfolger seines Bruders Leander im Amt des Bischofs von Sevilla und wird auch als Heiliger Isidor bezeichnet.

Sehen Flache Erde und Isidor von Sevilla

Islamische Kultur

Islamische Kultur beschreibt die historische und gegenwärtige Kultur in Gebieten mit mehrheitlich islamischer Bevölkerung.

Sehen Flache Erde und Islamische Kultur

Jürgen Hamel

Jürgen Hamel (* 6. Juni 1951 in Stralsund) ist ein deutscher Astronomiehistoriker.

Sehen Flache Erde und Jürgen Hamel

Jürgen Mau

Jürgen Mau (* 26. September 1916 in Straßburg; † 4. Dezember 2007 in Göttingen) war ein deutscher klassischer Philologe.

Sehen Flache Erde und Jürgen Mau

Jean Antoine Letronne

Jean Antoine Letronne (* 25. Januar 1787 in Paris; † 14. Dezember 1848 ebenda) war ein französischer Altertumswissenschaftler.

Sehen Flache Erde und Jean Antoine Letronne

Jean de Mandeville

Jean de Mandeville (auch Jehan de Mandeville, Johannes von Mandeville oder John (of) Mandeville, in englischen Übersetzungen auch John Maundevylle) nennt sich der unbekannte Verfasser einer zwischen 1357 und 1371 aus verschiedenen Quellen zusammengestellten französischsprachigen Schilderung einer Reise ins „Heilige Land“, den Fernen Osten und das Königreich des Priesterkönigs Johannes.

Sehen Flache Erde und Jean de Mandeville

Jean de Meung

Jean de Meung, träumend Jean de Meung überreicht seine französische Übersetzung von Boethius’ ''Consolatio philosophiae'' der Königin von England, Margarete von Anjou. Buchmalerei in der Handschrift Jena, Bibliothek der Friedrich-Schiller-Universität, Ms.

Sehen Flache Erde und Jean de Meung

Jeffrey B. Russell

Jeffrey Burton Russell (* 1. August 1934 in Fresno; † 12. April 2023) war ein US-amerikanischer Historiker und katholischer Religionswissenschaftler.

Sehen Flache Erde und Jeffrey B. Russell

Jesaja

Die große Jesajarolle aus Qumran Jesaja (auch Isaias;; griechisch Ἠσαΐας Ēsaḯas oder Jeschaiah ben Amoz) war der erste große Schriftprophet der hebräischen Bibel.

Sehen Flache Erde und Jesaja

Jesus Sirach

Der Beginn des Buches Jesus Sirach als Kalligraphie, 1654 (Zentralbibliothek Zürich) Jesus Sirach (oder Ben Sira, der Siracide, das Sirachbuch, abgekürzt Sir) gehört zu den sog.

Sehen Flache Erde und Jesus Sirach

Johannes Chrysostomos

Johannes Chrysostomos Johannes von Antiochia (Ἰωάννης τῆς Ἀντιόχειας, * 349 oder 344 in Antiochia am Orontes; † 14. September 407 in Komana Pontika) war Presbyter in Antiochia und Erzbischof von Konstantinopel und gilt als einer der größten christlichen Prediger.

Sehen Flache Erde und Johannes Chrysostomos

Johannes de Sacrobosco

Eine Seite eines mathematischen Lehrbuchs des Johannes de Sacrobosco in der Handschrift Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 1400, fol. 12r (Ende des 13. Jahrhunderts) Seite einer Druckausgabe des ''Tractatus de Sphaera'' mit typischen zahlreichen Anmerkungen Johannes de Sacrobosco (auch Joannis de Sacro Bosco, englisch John of Holywood oder John of Holybush; * um 1195 wahrscheinlich in Nithsdale, Dumfriesshire, Schottland; † 1256 in Paris) war ein englischer Mathematiker und Astronom, der an der Universität Paris lehrte.

Sehen Flache Erde und Johannes de Sacrobosco

Johannes Scottus Eriugena

Darstellung Eriugenas in der Handschrift Paris, Bibliothèque Nationale, Lat. 6734 Johannes Scottus Eriugena (* im frühen 9. Jahrhundert; † im späten 9. Jahrhundert) war ein Gelehrter irischer Herkunft, der im Westfrankenreich als theologischer und philosophischer Schriftsteller hervortrat und als Lehrer der Sieben Freien Künste tätig war.

Sehen Flache Erde und Johannes Scottus Eriugena

Jordanes

Jordanes (auch: Jornandes, Jordanis, Iordanes, Iordanis; † nach 552) war ein spätantiker römisch-gotischer Gelehrter und Geschichtsschreiber des 6.

Sehen Flache Erde und Jordanes

Juan Gil de Zámora

Juan Gil de Zámora (auch: Johannes Aegidius von Zamora, * um 1240 in Zamora; † um 1320) war ein spanischer Franziskaner und Gelehrter des 13.

Sehen Flache Erde und Juan Gil de Zámora

Kirchenvater

Isbornik Swjatoslaws'' (1073) Als Kirchenvater (von zu) wird ein christlicher Autor der ersten acht Jahrhunderte n. Chr.

Sehen Flache Erde und Kirchenvater

Kleinasien

Kleinasien oder Anatolien (von altgriechisch de) ist jener Teil der heutigen Türkei, der zu Vorderasien gehört.

Sehen Flache Erde und Kleinasien

Klima (Historische Geographie)

Ein Klima war in der antiken Geographie ein Breitenkreis oder eine Breitenzone der Erde oder ihres bewohnten Teils, der Oikumene.

Sehen Flache Erde und Klima (Historische Geographie)

Konrad von Megenberg

Konrad von Megenberg, auch Konrad von Mengelberg, Conrad Mengelberger, Conrad Mengenberger sowie latinisiert (als „Konrad von Mägdeberg“) Conradus de Montepuellarum (* 1309 in Mäbenberg zu Georgensgmünd bei Nürnberg; † 11. April oder 14. April 1374 in Regensburg) war Weltgeistlicher und Autor von 22 lateinischen Schriften, die hagiographische, theologische, moralphilosophische und vor allem in seinem Hauptwerk Buch der Natur naturkundliche Themen behandeln.

Sehen Flache Erde und Konrad von Megenberg

Koran

Teil eines Verses aus der 48. Sure ''al-Fath'' in einer Handschrift aus dem 8. oder 9. Jahrhundert Kalligraphen Aziz Efendi (1871–1934) Der Koran (so die eingedeutschte Form von) ist die heilige Schrift des Islams, die gemäß dem Glauben der Muslime die wörtliche Offenbarung Gottes (Allah) an den Propheten Mohammed enthält.

Sehen Flache Erde und Koran

Kosmas Indikopleustes

Das Weltbild des Kosmas Indikopleustes: flache Erde in einem Tabernakel, 6. Jahrhundert Eine Weltkarte in einer mittelalterlichen Handschrift der ''Christlichen Weltbeschreibung'': Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. gr. 699, fol. 40v (9. Jahrhundert) Kosmas Indikopleustes („Kosmas der Indienfahrer“) war ein spätantiker Schriftsteller und Reisender aus Alexandria und Zeitgenosse Kaiser Justinians.

Sehen Flache Erde und Kosmas Indikopleustes

Kosmogonie

Kosmogonie (kosmogonía „Weltzeugung“; in älteren Texten auch Kosmogenie) bezeichnet Vorstellungen zur Entstehung (Weltentstehung) und Entwicklung der Welt bzw.

Sehen Flache Erde und Kosmogonie

Kugel

Längen- und Breitenkreisen Eine Kugel ist in der Geometrie die Kurzbezeichnung für Kugelfläche bzw.

Sehen Flache Erde und Kugel

Kultur

Alles, was Menschen je geschaffen haben, ist Teil der Kultur (Parthenon in Athen als klassisches Symbol für die Baukultur der Antike) Kiss me, Kate) Die grenzenlose ''kulturelle Vielfalt'' der Menschheit erfährt im Pluralbegriff ''Kulturen'' eine Eingrenzung auf bestimmte Gruppen.

Sehen Flache Erde und Kultur

Kyrill von Jerusalem

Der heilige Kyrill von Jerusalem, auch Cyrill (* 313 wahrscheinlich in Jerusalem oder Umgebung; † 18. März 386 in Jerusalem) war von 351 bis zu seinem Tod Bischof von Jerusalem.

Sehen Flache Erde und Kyrill von Jerusalem

Lactantius

Wandmalerei aus dem vierten Jahrhundert Lucius Caecilius Firmianus Lactantius (Firmianus, qui et Lactantius, so der Name bei Hieronymus, De viris illustribus 80; dt. Namensform meist Laktanz; * um 250; † wohl um 325) war ein aus der römischen Provinz Africa stammender lateinischer Rhetoriklehrer und christlicher Apologet.

Sehen Flache Erde und Lactantius

Legende

Umkreis Paul Bril – Wilhelm Tell Die Legende ist eine mit dem Märchen und der Sage verwandte Textsorte bzw.

Sehen Flache Erde und Legende

Lehrmeinung

Als Lehrmeinung wird das bezeichnet, was als aktueller Stand der Wissenschaften, einer Religion oder einer Weltanschauung angesehen wird.

Sehen Flache Erde und Lehrmeinung

Leo von Neapel

Leo von Neapel war ein Archipresbyter (Erzpriester) des 10. Jahrhunderts.

Sehen Flache Erde und Leo von Neapel

Levi ben Gershon

Levi ben Gershon (auch Levi ben Gerson oder Levi ben Gerschom, lateinisch Leo Hebraeus, Leo de Balneolis oder Gersonides genannt, geboren 1288 in Bagnols-sur-Cèze und gestorben vermutlich am 20. April 1344 in Perpignan) war ein jüdischer Mathematiker, Philosoph, Astronom und Talmud-Gelehrter, der in Frankreich lebte.

Sehen Flache Erde und Levi ben Gershon

Liber Floridus

Weltkarte aus dem ''Liber Floridus'' Drachenentspricht S. 86 der Wolfenbüttler Kopie, http://diglib.hab.de/mss/1-gud-lat/start.htm?image.

Sehen Flache Erde und Liber Floridus

Lucius Ampelius

Lucius Ampelius war ein Schulautor der römischen Kaiserzeit und Verfasser eines Lehrbuchs der antiken Mythologie, Geographie und Geschichte, des Liber memorialis.

Sehen Flache Erde und Lucius Ampelius

Maßeinheit

Werte von geometrischen und physikalischen Größen werden in Maßeinheiten (auch Größeneinheit oder physikalische Einheit) angegeben, die einen eindeutigen (meistens international definierten) Wert haben.

Sehen Flache Erde und Maßeinheit

Macrobius Ambrosius Theodosius

Macrobius und sein Sohn. Phantasiebild in einer mittelalterlichen italienischen Handschrift Macrobius Ambrosius Theodosius (die Reihenfolge der Namen variiert; * vermutlich um 385/390; † vermutlich nach 430) war ein vorzüglich gebildeter spätantiker römischer Philosoph und Grammatiker.

Sehen Flache Erde und Macrobius Ambrosius Theodosius

Maimonides

Córdoba (Spanien) Maimonides, Abbildung aus dem 18. Jahrhundert Unterschrift von Maimonides Moses Maimonides (geboren zwischen 1135 und 1138 in Córdoba; gestorben am 13. Dezember 1204 in Kairo) war ein jüdischer Philosoph, Rechtsgelehrter, Theologe und Arzt, der vor allem in al-Andalus und Ägypten wirkte.

Sehen Flache Erde und Maimonides

Mainauer Naturlehre

Basler Manuskript (B VIII 27 293r) der Mainauer Naturlehre, um 1300 Die Mainauer Naturlehre ist ein um 1300 entstandenes Werk eines unbekannten Autors.

Sehen Flache Erde und Mainauer Naturlehre

Marco Polo

Marco Polo im Tatarenkostüm (Darstellung des 18. Jahrhunderts) Marco Polo (* 1254 vermutlich in Venedig; † 8. Januar 1324 ebenda) war ein Asienreisender, der aus einer venezianischen Händlerfamilie stammte und durch die Berichte über seine Reise ins Kaiserreich China bekannt wurde.

Sehen Flache Erde und Marco Polo

Marcus Tullius Cicero

Kapitolinischen Museen (Inv. 589) Cicero, Stich nach antik beschriftetem Porträt im Apsley House, London Marcus Tullius Cicero (Aussprache in klassischem Latein etwa, deutsche Aussprache des Lateinischen meist, Aussprache im Deutschen; * 3. Januar 106 v. Chr. in Arpinum; † 7. Dezember 43 v.

Sehen Flache Erde und Marcus Tullius Cicero

Martianus Capella

kosmographische Modell des Martianus Capella nach einer mittelalterlichen Zeichnung. Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, San Marco 190, fol. 102r (11. Jahrhundert) Martianus Min(n)e(i)us Felix Capella (meist kurz Martianus Capella) war ein aus Karthago stammender römischer Schriftsteller und Dichter.

Sehen Flache Erde und Martianus Capella

Martin Behaim

Obere Platte eines zweiteiligen Gedenkleuchters für Martin Behaim: Die 1519 angefertigte Platte enthält die einzige zeitgenössische Abbildung seiner Person. Bei dem Ritter in der goldenen Rüstung handelt es sich um Martin Behaim, ihm gegenüber kniet seine Frau Joana de Macedo, im Wappen werden die beiden Familienseiten zusammengeführt.

Sehen Flache Erde und Martin Behaim

Meister Eckhart

Erfurter Predigerkirche (2009) Meister Eckhart (auch Eckhart von Hochheim; * um 1260 in Hochheim oder in Tambach; † vor dem 30. April 1328 vermutlich in Avignon) war ein deutscher Theologe und Philosoph.

Sehen Flache Erde und Meister Eckhart

Mesopotamien

Mesopotamien innerhalb der heutigen Staatsgrenzen Mesopotamien (von, deutsch: zwischen den Flüssen) oder Zweistromland bezeichnet die Kulturlandschaft in Vorderasien, die durch die großen Flusssysteme des Euphrat und Tigris geprägt wird.

Sehen Flache Erde und Mesopotamien

Metamorphosen (Ovid)

Der Anfang der ''Metamorphosen'' in der Handschrift Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1594, fol. 1r (15. Jahrhundert) Die Metamorphosen („Verwandlungen“ oder Metamorphoseon libri „Bücher der Verwandlungen“) des römischen Dichters Publius Ovidius Naso, geschrieben vermutlich um das Jahr 1 n.

Sehen Flache Erde und Metamorphosen (Ovid)

Midgard

Midgard ist eine germanische Bezeichnung für die Welt oder die Erde.

Sehen Flache Erde und Midgard

Midgardschlange

Die Gosforthplatte – geschätzt 10. Jh. – mit der mythischen Abbildung von Thors „Fischzug“ beziehungsweise dessen Kampf mit der Midgardschlange Die Midgardschlange (Weltenschlange) (altnordisch Miðgarðsormr; auch Jörmungandr) ist in der germanischen Mythologie eine die Welt (Midgard) umspannende Seeschlange, die im Ur-Ozean lebt.

Sehen Flache Erde und Midgardschlange

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Sehen Flache Erde und Mittelalter

Modell

Ein Modell (modello (italienisch), modulus (lateinisch), wörtlich: Maß, Maßstab) ist „eine Nachbildung (Darstellung, Wiedergabe oder Reproduktion) eines Gegenstands, bei dem die für wesentlich erachteten Eigenschaften hervorgehoben werden.

Sehen Flache Erde und Modell

Mondfinsternis

Fotomontage von Aufnahmen der totalen Kernschattenfinsternis vom 28. August 2007 (rechts länger belichtete Aufnahmen) Schema des Verlaufs der totalen Kernschattenfinsternis vom 28. August 2007 im Stundenabstand Halbschatten der Erde (nicht maßstabsgetreu) Während einer Mondfinsternis (österreichisch Mondesfinsternis)Eintrag in Duden (online).

Sehen Flache Erde und Mondfinsternis

Monophysitismus

Geschichtliche Entwicklung der traditionellen christlichen Gruppen Der Monophysitismus (von ‚einzig‘ und physis ‚Natur‘) oder Miaphysitismus (von mia ‚eine‘) ist die christologische Lehre, dass Jesus Christus nach der Vereinigung des Göttlichen und Menschlichen in der Inkarnation nur eine einzige, göttliche Natur habe.

Sehen Flache Erde und Monophysitismus

Mythos

Ein Mythos (seltener der Mythus, veraltend die Mythe, Plural Mythen, von, „Laut, Wort, Rede, Erzählung, sagenhafte Geschichte, Mär“, lateinisch mythus) ist in seiner ursprünglichen Bedeutung eine Erzählung.

Sehen Flache Erde und Mythos

Naturalis historia

Die ''Naturalis historia'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 82.4, fol. 3r (15. Jahrhundert) Die Naturalis historia (auch Historia naturalis, deutsch „Naturforschung“ oder Naturgeschichte) ist eine Enzyklopädie in lateinischer Sprache des römischen Historikers und Schriftstellers Gaius Plinius Secundus (Plinius der Ältere).

Sehen Flache Erde und Naturalis historia

Naturwissenschaft

Unter dem Begriff Naturwissenschaft werden Wissenschaften zusammengefasst, die empirisch arbeiten und sich mit der Erforschung der Natur befassen.

Sehen Flache Erde und Naturwissenschaft

Nürnberg

Kaiserburg Panoramablick auf Nürnberg mit Fürth im Vordergrund Fernsehturm Business Tower) Nürnberg (nürnbergisch häufig Nämberch) ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaats Bayern.

Sehen Flache Erde und Nürnberg

Nestorianismus

Geschichtliche Entwicklung der traditionellen christlichen Gruppen Nestorianismus ist die christologische Lehre, dass die göttliche und die menschliche Natur in der Person Jesus Christus geteilt und unvermischt seien, und damit eine Form der Zweinaturenlehre.

Sehen Flache Erde und Nestorianismus

Neuzeit

alternativtext.

Sehen Flache Erde und Neuzeit

Nikolaus Kopernikus

Unterschrift als ''Nic. Coppernicus'' Nikolaus Kopernikus (* 19. Februar 1473 in Thorn; † 24. Mai 1543 in Frauenburg; eigentlich Niklas Koppernigk, latinisiert Nicolaus Copernicus, posthum polonisiert Mikołaj Kopernik) war ein Domherr des Fürstbistums Ermland in Preußen sowie Astronom und Arzt, der sich auch der Mathematik und Kartographie widmete.

Sehen Flache Erde und Nikolaus Kopernikus

Nikolaus von Oresme

Mittelalterliche Miniatur Nikolaus von Oresmes Nikolaus von Oresme (* vor 1330 in der Normandie; † 11. Juli 1382 in Lisieux, Frankreich; auch Nicolas Oresme, Nicolas d'Oresme, Nicholas Oresme, Nicole Oresme) war ein französischer Prediger, Bischof und einer der bedeutendsten Naturwissenschaftler sowie Philosophen des 14.

Sehen Flache Erde und Nikolaus von Oresme

Nordische Mythologie

Als nordische Mythologie bezeichnet man die Gesamtheit der Mythen, die in den Quellen der vorchristlichen Zeit Skandinaviens belegt sind.

Sehen Flache Erde und Nordische Mythologie

Notker III.

Notker Labeo, Fantasieporträt (Relief an der Tür der Stiftskirche St. Gallen) Zeichnung und Erklärung geometrischer Figuren nach Aristoteles in Notkers Kommentar zu den ''Kategorien'' in der Handschrift St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 818, Seite 62 (11. Jahrhundert) Ciceros ''De inventione''.

Sehen Flache Erde und Notker III.

Okeanos

Schwarzfiguriger Dinos des Sophilos, um 590 v. Chr. (British Museum) Illustration des antiken Weltbilds von Anaximander Okeanos ist in der griechischen Mythologie die göttliche Personifikation eines die bewohnte Welt umfließenden gewaltigen Stromes, der – gemeinsam mit der Meeresgöttin Tethys – als der Vater aller Flüsse und der Okeaniden gilt und gelegentlich sogar als Vater der Götter und Ursprung der Welt erscheint.

Sehen Flache Erde und Okeanos

Orosius

Druck der ''Historiae adversus paganos'' von 1561 Paulus Orosius (* um 385; † nach 418) war ein in Hispanien (möglicherweise in Braga in der römischen Provinz Gallaecia) geborener spätantiker Historiker und christlicher Theologe.

Sehen Flache Erde und Orosius

Ovid

Statue in der rumänischen Stadt Constanța, vormals Tomoi, dem Exilort, an dem Ovid die letzten acht Jahre seines Lebens zubrachte Der Anfang der ''Metamorphosen'' Ovids in der Handschrift Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1594, fol. 1r (15. Jahrhundert) Publius Ovidius Naso (kurz Ovidius Naso, deutsch Ovid; * 20.

Sehen Flache Erde und Ovid

Paolo dal Pozzo Toscanelli

Paolo dal Pozzo Toscanelli Paolo dal Pozzo Toscanelli (* 1397 in Florenz; † 1482 in Florenz) war ein italienischer Arzt, Mathematiker, Astronom und Kartograf.

Sehen Flache Erde und Paolo dal Pozzo Toscanelli

Parallelogramm

rechts Ein Parallelogramm (von „von zwei Parallelenpaaren begrenzt“) oder Rhomboid (rautenähnlich) ist ein konvexes ebenes Viereck, bei dem gegenüberliegende Seiten parallel sind.

Sehen Flache Erde und Parallelogramm

Paul III.

Papst Paul III., Gemälde von Tizian, 1543, Neapel, Museo di Capodimonte Paul III., geboren als Alessandro Farnese (* 29. Februar 1468 in Canino; † 10. November 1549 in Rom), war vom 13. Oktober 1534 bis zu seinem Tod Papst der römisch-katholischen Kirche.

Sehen Flache Erde und Paul III.

Peire de Corbian

Peire de Corbian (auch de Corbiac) war ein Trobador im Südfrankreich des 13.

Sehen Flache Erde und Peire de Corbian

Perot de Garbelei

Perot de Garbelei (auch: Garbelai, Name irischer Herkunft, von Garbally) war ein anglonormannischer Schriftsteller.

Sehen Flache Erde und Perot de Garbelei

Peter Aufgebauer

Peter Aufgebauer (* 12. August 1948 in Finsterwalde) ist ein deutscher Historiker.

Sehen Flache Erde und Peter Aufgebauer

Petrus Abaelardus

Petrus Abaelardus oder kurz Abaelard, latinisiert aus Pierre Abaillard (* 1079 in Le Pallet bei Nantes; † 21. April 1142 in Saint-Marcel bei Chalon-sur-Saône), war ein französischer Theologe und Philosoph des Mittelalters.

Sehen Flache Erde und Petrus Abaelardus

Petrus Comestor

Darstellung von Petrus Comestor in einer späteren Abschrift der ''Historia Scholastica'', ca. 1470 Petrus (Peter) Comestor (* um 1100 in Troyes; † 22. Oktober 1178 in Paris), auch Petrus Manducator, war ein französischer Theologe.

Sehen Flache Erde und Petrus Comestor

Philippe de Thaon

Philippe de Thaon (oder Thaun) war ein französischer Geistlicher und Dichter des frühen 12. Jahrhunderts.

Sehen Flache Erde und Philippe de Thaon

Pierre d’Ailly

Pierre d’Ailly Pierre d’Ailly (* 1350 in Compiègne; † 9. August 1420 in Avignon; lateinisch Petrus de Alliaco, deutsch Petrus von Ailly, Peter von Ailly) war ein französischer Theologe und ab 1411 Kardinal (Titelkirche: San Crisogono).

Sehen Flache Erde und Pierre d’Ailly

Pius II.

Pinturicchio: Papst Pius II. Pius II. (bürgerlich Enea Silvio Piccolomini, lateinisch Aeneas Silvius Piccolomini., auch Eneas Sylvius usw.; ursprünglich: Enea Silvio Bartolomeo (de’) Piccolomini (de Senis). * 18. Oktober 1405 in Corsignano, nach ihm Pienza genannt, bei Siena; † 14.

Sehen Flache Erde und Pius II.

Platon

Glyptothek MünchenZu den Kopievarianten des Platonporträts siehe ''http://viamus.uni-goettingen.de/fr/e_/uni/b/03/01/index_html Kopienkritik: Von römischen Kopien zu griechischen Originalen''. Platon (latinisiert Plato; * 428/427 v. Chr. in Athen oder Aigina; † 348/347 v.

Sehen Flache Erde und Platon

Plinius der Ältere

Plinius der Ältere, ''Naturalis historia'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 82.4, fol. 3r (15. Jahrhundert) Gaius Plinius Secundus Maior, auch Plinius der Ältere (* 23 oder 24 in Novum Comum, heute Como; † am 24. August oder 24. Oktober 79 in Stabiae am Golf von Neapel), war ein römischer Gelehrter, Offizier und Verwaltungsbeamter, der vor allem durch die Naturalis historia, ein enzyklopädisches Werk zur Naturkunde, Bedeutung erlangt hat.

Sehen Flache Erde und Plinius der Ältere

Polemik

Polemik (von griechisch πολεμικός polemikós ‚feindselig‘ bzw. πόλεμος pólemos ‚Krieg, Streit‘) bezeichnet einen meist scharfen Meinungsstreit im Rahmen politischer, literarischer oder wissenschaftlicher Diskussionen.

Sehen Flache Erde und Polemik

Politischer Mythos

Ein politischer Mythos ist eine intellektuelle und emotionale Erzählung über eine historische Person, einen politischen Sachverhalt oder ein politisches Ereignis mit einem kollektiven, sinn- und identitätsstiftenden Wirkungspotential.

Sehen Flache Erde und Politischer Mythos

Pythagoras

Herme des Pythagoras (um 120 n. Chr.); Kapitolinische Museen, Rom Pythagoras von Samos (* um 570 v. Chr. auf Samos; † nach 510 v. Chr. in Metapont in der Basilicata) war ein antiker griechischer Philosoph (Vorsokratiker), Mathematiker und Gründer einer einflussreichen religiös-philosophischen Bewegung.

Sehen Flache Erde und Pythagoras

Ramon Llull

Ramon Llull (deutsch Raimund Lull, Vorname auch in der Schreibweise Raymund oder Ramund; latinisiert Raimundus Lullus, auch Raymundus Lull(i)us; * um 1232 in Palma de Mallorca; † Anfang 1316 auf einer Fahrt von Tunis nach Mallorca) war ein mallorquinischer Philosoph, Logiker, Grammatiker und franziskanischer Theologe.

Sehen Flache Erde und Ramon Llull

Reichsapfel

Der Reichsapfel des Heiligen Römischen Reiches Der Reichsapfel, lateinisch Globus cruciger („kreuztragende Weltkugel“), ist ein Herrschaftszeichen in Form einer Weltkugel mit aufgesetztem Kreuz.

Sehen Flache Erde und Reichsapfel

Reichskleinodien

Die Reichskleinodien, kolorierte Zeichnung von 1909 Arolsen „Abbildung des Großen Heiligthums zu Nürnberg“ mit der Heiligen Lanze, ebenda Die Reichskleinodien (auch: Reichsinsignien oder Reichsschatz) sind die Herrschaftsinsignien der Kaiser und Könige des Heiligen Römischen Reiches.

Sehen Flache Erde und Reichskleinodien

Remigius von Auxerre

Remigius von Auxerre, lateinisch: Remigius Autissiodorensis, französisch: Remi d’Auxerre (* um 841 in Burgund; † um 908) war ein Benediktinermönch, Lehrer und Verfasser von Kommentaren zur Bibel und antiken Texten.

Sehen Flache Erde und Remigius von Auxerre

Ristoro d’Arezzo

Ristoro d’Arezzo war ein italienischer Mönch und Gelehrter des 13.

Sehen Flache Erde und Ristoro d’Arezzo

Robert Grosseteste

Robert Grosseteste Robert Grosseteste (* vor 1170; † 9. Oktober 1253) war ein englischer Theologe, Philosoph und Bischof von Lincoln.

Sehen Flache Erde und Robert Grosseteste

Robertus Anglicus

Robertus Anglicus war ein englischer Astronom des 13.

Sehen Flache Erde und Robertus Anglicus

Roger Bacon

Statue Roger Bacons, University of Oxford, Museum für Naturgeschichte Roger Bacon (* um 1220, jedoch nicht vor 1214 (traditionelle Angabe), nahe Ilchester in Somerset; † kurz nach 1292 in Oxford), genannt „Doctor mirabilis“ (lateinisch für „wunderbarer/wundersamer Lehrer“), war ein englischer Franziskaner und Philosoph, insbesondere Naturphilosoph, und gilt als einer der ersten Verfechter empirischer Methoden.

Sehen Flache Erde und Roger Bacon

Rolling Stone

Der Rolling Stone ist eine Zeitschrift mit Schwerpunkt auf Popkultur und Rockmusik.

Sehen Flache Erde und Rolling Stone

Rudolf Simek

Rudolf Simek (2012) Rudolf Simek (* 21. Februar 1954 in Eisenstadt) ist ein österreichischer Philologe, Skandinavist und germanistischer Mediävist.

Sehen Flache Erde und Rudolf Simek

Satire

Satire ist eine Kunstform, mit der Personen, Ereignisse oder Zustände kritisiert, verspottet oder angeprangert werden.

Sehen Flache Erde und Satire

Scheibe

Eine Scheibe ist ein geometrischer Körper in Form eines Zylinders, dessen Radius (r) um ein Vielfaches höher ist als seine Dicke (z).

Sehen Flache Erde und Scheibe

Scheibenwelt

Scheibenwelt-Icon Die Scheibenwelt (engl. Discworld) ist eine fiktive Welt und der Schauplatz zahlreicher bizarrer, humorvoller Romane des englischen Schriftstellers Terry Pratchett.

Sehen Flache Erde und Scheibenwelt

Schulbuch

Wandbilderfibel von 1847 Ein Schulbuch ist ein Druckerzeugnis für die Hand des Schülers, das dazu dient, den Lehrplan eines Faches schulartbezogen in Zielen und Inhalten zu erfüllen.

Sehen Flache Erde und Schulbuch

Severian von Gabala

Severian von Gabala (* vor 380; † nach 408) war ein oströmischer Bischof in Gabala (heute Dschabla) in Syrien.

Sehen Flache Erde und Severian von Gabala

Silvester II.

Silvester II. (vorher Gerbert von Aurillac, auch Gerbert von Reims; * um 950 in Aquitanien; † 12. Mai 1003 in Rom) war ein Mathematiker, Abt von Bobbio, Erzbischof von Reims und Ravenna sowie schließlich Papst vom 2. April 999 bis zu seinem Tod im Jahr 1003.

Sehen Flache Erde und Silvester II.

Sisebut

Sisebutstatue in Toledo. Sisebut (Flavius Sisebutus Rex; † Februar 621) war König der Westgoten von Februar/März 612 bis Februar 621.

Sehen Flache Erde und Sisebut

Skandinavien

Skandinavien im Winter, Satellitenbild vom Februar 2003 Schweden und Norwegen um 1888 Skandinavismus Skandinavien (norwegisch Skandinavia, dänisch und schwedisch Skandinavien) ist ein Teil Nordeuropas, der je nach Definitionsweise unterschiedliche Länder umfasst, darunter in jedem Fall Norwegen und Schweden auf der Skandinavischen Halbinsel, daneben im Regelfall auch Dänemark.

Sehen Flache Erde und Skandinavien

Skeptiker (Zeitschrift)

Der Skeptiker ist eine seit Mai 1987 von der Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften herausgegebene Zeitschrift.

Sehen Flache Erde und Skeptiker (Zeitschrift)

Snorri Sturluson

Druckausgabe der Snorra-Edda von 1666 Statue Snorri Sturlusons von Gustav Vigeland in Reykholt Snorri Sturluson /ˈsn̥ɔrrɪ ˈstʰʏrtl̥ʏsɔn/ (* 1179 in Hvammur í Dölum; † 23. September 1241 in Reykholt) war ein isländischer Skalde (Dichter) und Historiker.

Sehen Flache Erde und Snorri Sturluson

Sonnenwende

Die Tageslänge am 21. Juni auf verschiedenen Breitenkreisen Tagundnachtgleichen. Eine Sonnenwende oder Sonnwende, auch Solstitium (lateinisch für „Sonnenstillstand“) genannt, findet zweimal im Jahreslauf statt.

Sehen Flache Erde und Sonnenwende

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Sehen Flache Erde und Spätantike

Stephan Lewandowsky

Stephan Lewandowsky (2016) Stephan Lewandowsky (* 3. Juni 1958) ist ein australischer Kognitionspsychologe und Hochschullehrer.

Sehen Flache Erde und Stephan Lewandowsky

Sternbild

Darstellung der heutigen Sternbilder des Nordhimmels Sternbilder des Nordhimmels, 1515, Darstellung von Albrecht Dürer Andreas Cellarius Deutung steinzeitlicher Malerei in der Höhle von Lascaux als Bezug auf Gestirne im Sommerdreieck Wiedergabe der zugrunde liegenden szenenartigen Darstellung Das Sternbild „Erzengel Michael“ ist in Julius Schillers Sternatlas ''Coelum Stellatum Christianum'' zu finden Ein Sternbild ist nach der landläufigen Definition eine Gruppe von freiäugig sichtbaren Sternen, in der Mustererkennung dem Menschen eine Figur suggeriert.

Sehen Flache Erde und Sternbild

Summa theologica

''Summa theologica'', 1596 Seite einer mittelalterlichen Handschrift der „Summa Theologica“ Summa theologica oder Summa theologiae (deutsch: Summe bzw. Gesamtdarstellung der Theologie) ist der Titel eines Hauptwerks des Thomas von Aquin, das in der Zeit zwischen 1265 oder 1266 und 1273 entstand.

Sehen Flache Erde und Summa theologica

Tabernakel

Tabernakel in der Kirche ''Unsere liebe Frau von Fatima'' in Aarschot-Gijmel (Belgien) St. Martin in Landshut Dietfurt an der Altmühl Liebfrauenkirche in Bad Harzburg Friedrichskirche in Karlskrona mit Tabernakel Der (auch das) Tabernakel (‚Hütte, Zelt‘) ist in römisch-katholischen und altkatholischen Kirchen, seltener auch in anglikanischen Kirchen (des Anglokatholizismus), vereinzelt auch in evangelisch-lutherischen Kirchen die Bezeichnung für den Aufbewahrungsort der Reliqua sacramenti, der in der Eucharistiefeier konsekrierten Hostien, die nach katholischer Lehre Leib Christi sind und bleiben.

Sehen Flache Erde und Tabernakel

Tanach

Genesis) Tanach oder Tenach ist eine von mehreren Bezeichnungen für die Hebräische Bibel, die Sammlung heiliger Schriften des Judentums.

Sehen Flache Erde und Tanach

Teppich

Ein Teppich (über das Romanische wie volkslateinisch tapetum/tapeta und altgr. τάπης tápēs verwandt mit persisch täftan, ‚spinnen‘) ist ein textiles Flächengebilde von begrenzter Abmessung, das geknüpft, gewebt, gewirkt oder getuftet sein kann und meist gemustert ist.

Sehen Flache Erde und Teppich

Terry Pratchett

Terry Pratchett (2012) Sir Terence David John Pratchett, OBE (* 28. April 1948 in Beaconsfield, Buckinghamshire; † 12. März 2015 in Broad Chalke, Wiltshire) war ein britischer Fantasy-Schriftsteller.

Sehen Flache Erde und Terry Pratchett

Theodor von Mopsuestia

Theodor von Mopsuestia (* um 352 in Antiochia am Orontes; † 428 in Mopsuestia) war ein christlicher Theologe der antiochenischen Schule und Bischof der Stadt Mopsuestia (heute Yakapınar bei Adana) in Kilikien.

Sehen Flache Erde und Theodor von Mopsuestia

Theodulf von Orléans

karolingische Mosaik nördlich der Alpen zeigt die von Engeln umgebene Bundeslade Theodulf von Orléans (lat. Theodulfus Aurelianensis, * um 750(/60); † 821 in Le Mans oder Angers) war ein westgotischer Gelehrter und Dichter, Berater Karls des Großen, Bischof von Orléans und Abt von Fleury.

Sehen Flache Erde und Theodulf von Orléans

Theorie der hohlen Erde

Darstellung des Aufbaus der Erde als ein System von Hohlkugeln nach Edmund Halley, hier eingebunden in eine Skizze mit astronomischen Überlegungen von 1708 Die Theorie der hohlen Erde ist eine überholte wissenschaftliche Theorie aus dem 17.–18.

Sehen Flache Erde und Theorie der hohlen Erde

Thierry von Chartres

Thierry von Chartres (lateinisch Theodoricus Carnotensis; * um 1085; † um 1155) war ein platonischer Philosoph.

Sehen Flache Erde und Thierry von Chartres

Thomas Paine

''Thomas Paine'', um 1806, Gemälde von John Wesley Jarvis Thomas Paine, geboren als Thomas Pain (* in Thetford, England, Königreich Großbritannien; † 8. Juni 1809 in New York, Vereinigte Staaten), war ein einflussreicher politischer Intellektueller und einer der Gründerväter der Vereinigten Staaten im Zeitalter der Aufklärung.

Sehen Flache Erde und Thomas Paine

Thomas von Aquin

Carlo Crivelli, 1476) Thomas von Aquin (postumes Gemälde von Joos van Wassenhove, auch Justus van Gent, um 1475) Thomas von Aquin (* kurz vor oder kurz nach Neujahr 1225 auf Schloss Roccasecca bei Aquino in Italien; † 7. März 1274 in Fossanova; auch Thomas Aquinas, „der Aquinat(e)“ oder nur Thomas genannt) war ein italienischer Dominikaner, ein einflussreicher Philosoph und ein bedeutender katholischer Theologe und Priester.

Sehen Flache Erde und Thomas von Aquin

Thomas von Cantimpré

Thomas von Cantimpré, auch Thomas Cantimpratensis, Thomas Brabantinus, oder Thomas van Bellinghen (* 1201 in Bellinghem bei Sint-Pieters-Leeuw; † 1270 oder 1272), war ein Theologe, Augustiner-Chorherr und Dominikaner, Naturforscher und Enzyklopädist des 13.

Sehen Flache Erde und Thomas von Cantimpré

Tila Tequila

Tila Tequila im Rahmen einer Modenschau in Hollywood, 2008 Tila Tequila, geborene Tila Nguyễn, auch Thien Thanh Thi Nguyen (* 24. Oktober 1981 in Singapur), ist eine US-amerikanische TV- und Social-Media-Persönlichkeit, die in Los Angeles lebt.

Sehen Flache Erde und Tila Tequila

Umberto Eco

200px Umberto Eco, 2010 Umberto Eco (* 5. Januar 1932 in Alessandria, Piemont; † 19. Februar 2016 in Mailand, Lombardei) war ein italienischer Schriftsteller, Kolumnist, Philosoph, Medienwissenschaftler und einer der bekanntesten Semiotiker der zweiten Hälfte des 20.

Sehen Flache Erde und Umberto Eco

University of California, Santa Barbara

Storke Tower, UCSB Campus ''Henley Gate'' (östlicher Eingang) Die University of California, Santa Barbara (UCSB; deutsch Universität von Kalifornien, Santa Barbara) ist eine Forschungsuniversität und eine der 10 Universitäten des University of California Systems.

Sehen Flache Erde und University of California, Santa Barbara

Uta Lindgren

Uta Lindgren (* 2. März 1941 in Chemnitz; † 16. Juni 2017) war eine deutsche Historikerin.

Sehen Flache Erde und Uta Lindgren

Verschwörungstheorie

Freimaurer. Als Verschwörungstheorie wird im weitesten Sinne der Versuch bezeichnet, einen Zustand, ein Ereignis oder eine Entwicklung durch eine Verschwörung zu erklären, also durch das zielgerichtete, konspirative Wirken einer meist kleinen Gruppe von Akteuren zu einem oftmals illegalen oder illegitimen Zweck.

Sehen Flache Erde und Verschwörungstheorie

Verschwörungstheorien zum 11. September 2001

Parolen des 9/11-Truth-Movements, New York, 11. September 2011 Verschwörungstheorien zum 11.

Sehen Flache Erde und Verschwörungstheorien zum 11. September 2001

Vertrauen

Vertrauen bezeichnet eine bestimmte Art von subjektiver, auch emotional gefärbter, Überzeugung, nach der man sein Verhalten einrichtet.

Sehen Flache Erde und Vertrauen

Vinzenz von Beauvais

Vincentius Bellovacensis: ''Speculum maius'' (Straßburg: Johann Mentelin 1473, Teil 3: Speculum historiale) Vinzenz von Beauvais (auch Vincent de Beauvais, latinisiert Vincentius Bellovacensis; * zwischen 1184 und 1194; † um 1264 in Beauvais) war ein französischer Dominikaner und Gelehrter.

Sehen Flache Erde und Vinzenz von Beauvais

Virgil von Salzburg

Statue des heiligen Virgil am Salzburger Dom Virgil von Salzburg (* um 700 in Irland; † 27. November 784 in Salzburg) war ein universell bedeutender Gelehrter des Frühmittelalters, heiliger Bischof der Diözese Salzburg und Abt des Klosters Sankt Peter.

Sehen Flache Erde und Virgil von Salzburg

Vorsokratiker

Antike griechische Städte an der Westküste der heutigen Türkei Antike griechische Städte in Süditalien Als Vorsokratiker werden seit der deutschen Romantik diejenigen griechischen Philosophen der Antike bezeichnet, die vor Sokrates (469–399 v. Chr.) gewirkt haben oder von dessen Philosophie noch nicht beeinflusst waren.

Sehen Flache Erde und Vorsokratiker

Walter von Châtillon

Walter von Châtillon (lat.: Gualterus de Castellione, Walterus ab Insulis; frz. Gautier de Châtillon; * um 1135 in Lille oder Ronchin bei Lille; † um 1190, nach anderen Angaben: 1201) war ein französischer Schriftsteller und Theologe des 12. Jahrhunderts, der in lateinischer Sprache schrieb.

Sehen Flache Erde und Walter von Châtillon

Washington Irving

Washington Irving Washington Irving (* 3. April 1783 in New York; † 28. November 1859 in Sunnyside, Tarrytown) war ein amerikanischer Schriftsteller.

Sehen Flache Erde und Washington Irving

Weltenberg

Weltenberg, auch Weltberg, Kosmischer Berg, Urberg, Urhügel, ist eine alte, besonders in Asien weit verbreitete mythologische Vorstellung eines Berges im Zentrum der Welt, der in der Kosmogonie häufig aus einem kleinen Anfang entstand und später eine Terrassenform angenommen hat.

Sehen Flache Erde und Weltenberg

Weltumsegelung des Francis Drake

Sir Francis Drake mit Weltkugel als Symbol seiner Weltumsegelung im Hintergrund. Dieser Kupferstich von Jodocus Hondius wurde im 18. Jahrhundert von George Vertue überarbeitet und in ''Franciscus Draeck Nobilissimus Eques Angliae Ano Aet Sue 43'', Fine Arts Collection der California Historical Society veröffentlicht.

Sehen Flache Erde und Weltumsegelung des Francis Drake

Wilhelm von Conches

Gottfried Plantagenet (unten links) in einer Handschrift des 13. Jahrhunderts Wilhelm von Conches (lateinisch Guilelmus de Conchis; * um 1080/1090 in Conches-en-Ouche in der Normandie; † nach 1154) war ein mittelalterlicher Philosoph.

Sehen Flache Erde und Wilhelm von Conches

William Caxton

William Caxton Druckermarke von William Caxton (1478) William Caxton (* um 1422 in der Grafschaft Kent; † 1491 in Westminster) war der erste englische Buchdrucker und zugleich als Verleger und Übersetzer tätig.

Sehen Flache Erde und William Caxton

Wissenschaftsleugnung

menschengemachten globalen Erwärmung polemisierte Wissenschaftsleugnung (englisch science denial oder science denialism) bezeichnet das gesellschaftliche Phänomen, dass wissenschaftlich unstrittiges Wissen durch bestimmte Personengruppen oder Organisationen abgelehnt oder rundheraus geleugnet wird.

Sehen Flache Erde und Wissenschaftsleugnung

Xavier Naidoo

Xavier Naidoo (2012) Xavier Kurt Naidoo (* 2. Oktober 1971 in Mannheim) ist ein deutscher Soul- und R&B-Sänger, Songwriter, Komponist und Musikproduzent.

Sehen Flache Erde und Xavier Naidoo

Zacharias (Papst)

Zacharias, Darstellung in der Basilika Sankt Paul vor den Mauern Zacharias (Zacharias tou Polychroniou; † März 752 in Rom) war Papst der katholischen Kirche von 741 bis 752.

Sehen Flache Erde und Zacharias (Papst)

Siehe auch

Schöpfungslehre

Auch bekannt als Flacherde, Flat Earth, Scheibenerde.

, De revolutionibus orbium coelestium, Der deutsche Lucidarius, Der Garten der Lüste (Bosch), Der Kleine Pauly, Der Spiegel (online), Deuterokanonisch, Dicuil, Dikaiarchos, Diodoros von Tarsos, Dschalāl ad-Dīn al-Mahallī, Englische Sprache, Epos, Eratosthenes, Erdmodell, Erdoberfläche, Erdschatten, Ernst Gombrich, Etymologiae, Fazio degli Uberti, Ferdinand Magellan, Finsteres Mittelalter, Firmament, Flammarions Holzstich, Flat Earth Society, Francis Drake, Gautier de Metz, Geoffrey Chaucer, Geographische Koordinaten, Georg-Eckert-Institut, Geozentrisches Weltbild, Gervasius von Tilbury, Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, Globus, Gott, Gottfried von Viterbo, Gotthard Strohmaier, Grundschule, Heiliges Römisches Reich, Hekataios von Milet, Heliozentrisches Weltbild, Hermann Jellinghaus, Hermann von Reichenau, Herrad von Landsberg, Hieronymus Bosch, Hildegard von Bingen, Historiker, Homer, Honorius Augustodunensis, Hrabanus Maurus, Humanismus, Impfgegnerschaft, Iranische Mythologie, Isidor von Sevilla, Islamische Kultur, Jürgen Hamel, Jürgen Mau, Jean Antoine Letronne, Jean de Mandeville, Jean de Meung, Jeffrey B. Russell, Jesaja, Jesus Sirach, Johannes Chrysostomos, Johannes de Sacrobosco, Johannes Scottus Eriugena, Jordanes, Juan Gil de Zámora, Kirchenvater, Kleinasien, Klima (Historische Geographie), Konrad von Megenberg, Koran, Kosmas Indikopleustes, Kosmogonie, Kugel, Kultur, Kyrill von Jerusalem, Lactantius, Legende, Lehrmeinung, Leo von Neapel, Levi ben Gershon, Liber Floridus, Lucius Ampelius, Maßeinheit, Macrobius Ambrosius Theodosius, Maimonides, Mainauer Naturlehre, Marco Polo, Marcus Tullius Cicero, Martianus Capella, Martin Behaim, Meister Eckhart, Mesopotamien, Metamorphosen (Ovid), Midgard, Midgardschlange, Mittelalter, Modell, Mondfinsternis, Monophysitismus, Mythos, Naturalis historia, Naturwissenschaft, Nürnberg, Nestorianismus, Neuzeit, Nikolaus Kopernikus, Nikolaus von Oresme, Nordische Mythologie, Notker III., Okeanos, Orosius, Ovid, Paolo dal Pozzo Toscanelli, Parallelogramm, Paul III., Peire de Corbian, Perot de Garbelei, Peter Aufgebauer, Petrus Abaelardus, Petrus Comestor, Philippe de Thaon, Pierre d’Ailly, Pius II., Platon, Plinius der Ältere, Polemik, Politischer Mythos, Pythagoras, Ramon Llull, Reichsapfel, Reichskleinodien, Remigius von Auxerre, Ristoro d’Arezzo, Robert Grosseteste, Robertus Anglicus, Roger Bacon, Rolling Stone, Rudolf Simek, Satire, Scheibe, Scheibenwelt, Schulbuch, Severian von Gabala, Silvester II., Sisebut, Skandinavien, Skeptiker (Zeitschrift), Snorri Sturluson, Sonnenwende, Spätantike, Stephan Lewandowsky, Sternbild, Summa theologica, Tabernakel, Tanach, Teppich, Terry Pratchett, Theodor von Mopsuestia, Theodulf von Orléans, Theorie der hohlen Erde, Thierry von Chartres, Thomas Paine, Thomas von Aquin, Thomas von Cantimpré, Tila Tequila, Umberto Eco, University of California, Santa Barbara, Uta Lindgren, Verschwörungstheorie, Verschwörungstheorien zum 11. September 2001, Vertrauen, Vinzenz von Beauvais, Virgil von Salzburg, Vorsokratiker, Walter von Châtillon, Washington Irving, Weltenberg, Weltumsegelung des Francis Drake, Wilhelm von Conches, William Caxton, Wissenschaftsleugnung, Xavier Naidoo, Zacharias (Papst).