Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Finanzierung und Gewinnthesaurierung

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Finanzierung und Gewinnthesaurierung

Finanzierung vs. Gewinnthesaurierung

Finanzierung ist in der Finanzwirtschaft die Versorgung eines Wirtschaftssubjekts mit Kapital, damit es seine Ziele verfolgen kann. Gewinnthesaurierung („Schatzhaus“) ist im Rechnungswesen die Bezeichnung für alle bilanziellen Maßnahmen, die auf eine Einbehaltung von Gewinnen im Unternehmen abzielen und somit nicht zu einer Gewinnausschüttung führen.

Ähnlichkeiten zwischen Finanzierung und Gewinnthesaurierung

Finanzierung und Gewinnthesaurierung haben 17 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Aktiengesellschaft, Aktionär, Aufwand, Bilanz, Dividende, Eigenfinanzierung, Finanzierung, Fremdkapital, Gesellschafter, Gewinn, Investition, Kommanditgesellschaft, Kommanditgesellschaft auf Aktien, Offene Handelsgesellschaft, Pensionsrückstellung, Rückstellung, Zuführung (Rechnungswesen).

Aktiengesellschaft

Eine Aktiengesellschaft (Abkürzung der deutschen, österreichischen, liechtensteinischen, schweizerischen und belgischen Rechtsform: AG, in der französisch- und italienischsprachigen Schweiz SA, für Société Anonyme; Abkürzungen weiterer Länder siehe unten) ist eine privatrechtliche Vereinigung und wird durch das Aktienrecht geregelt.

Aktiengesellschaft und Finanzierung · Aktiengesellschaft und Gewinnthesaurierung · Mehr sehen »

Aktionär

Namensaktie der deutschen Tochterfirma Ch. Gervais AG von 1965, ausgestellt auf die Mutterfirma Ch. Gervais S. A. als juristische Person Der Aktionär, auch Anteilseigner ist der Inhaber eines in einer Aktie verbrieften Anteils am Grundkapital einer Aktiengesellschaft oder Kommanditgesellschaft auf Aktien („Kommandit-Aktionär“) und damit mitgliedschaftlich an ihr beteiligt.

Aktionär und Finanzierung · Aktionär und Gewinnthesaurierung · Mehr sehen »

Aufwand

Aufwand ist in der Wirtschaft allgemein der materielle oder ideelle Einsatz, den ein Wirtschaftssubjekt erbringen muss, um eine Leistung zu erstellen oder eine Gegenleistung zu erhalten.

Aufwand und Finanzierung · Aufwand und Gewinnthesaurierung · Mehr sehen »

Bilanz

Die Balkenwaage als Vorbild der Bilanz: Beide Seiten tragen den gleichen Betrag Konsum-Teigwarenfabrik Riesa'' mit Aktiva (links) und Passiva (rechts), Jahresbilanz 1916 Bilanz (aus lateinisch de und de) ist ein in vielen Fachgebieten vorkommender Begriff, worunter allgemein eine nach bestimmten Kriterien gegliederte, summarische und sich ausgleichende Gegenüberstellung von Wertkategorien verstanden wird.

Bilanz und Finanzierung · Bilanz und Gewinnthesaurierung · Mehr sehen »

Dividende

Als Dividende (aus, „der zu verteilende“) wird in der Wirtschaft meist der Teil des Gewinns, den eine Aktiengesellschaft (oder eine andere Kapitalgesellschaft) an ihre Aktionäre (oder Anteilseigner) ausschüttet, bezeichnet.

Dividende und Finanzierung · Dividende und Gewinnthesaurierung · Mehr sehen »

Eigenfinanzierung

Finanzierungsformen: Hauptarten der Finanzierung: Einordnung Eigenfinanzierung bezeichnet in der Betriebswirtschaftslehre Finanzierungsmaßnahmen im Rahmen der Unternehmensfinanzierung, bei denen einem Unternehmen zusätzliches Eigenkapital zur Verfügung gestellt wird.

Eigenfinanzierung und Finanzierung · Eigenfinanzierung und Gewinnthesaurierung · Mehr sehen »

Finanzierung

Finanzierung ist in der Finanzwirtschaft die Versorgung eines Wirtschaftssubjekts mit Kapital, damit es seine Ziele verfolgen kann.

Finanzierung und Finanzierung · Finanzierung und Gewinnthesaurierung · Mehr sehen »

Fremdkapital

Fremdkapital ist in der Betriebswirtschaftslehre Kapital, das einer juristischen Person (Unternehmen oder Gebietskörperschaft) von ihren Gläubigern befristet und rückzahlbar zur Verfügung gestellt wird oder aus der Innenfinanzierung stammt (Rückstellungen).

Finanzierung und Fremdkapital · Fremdkapital und Gewinnthesaurierung · Mehr sehen »

Gesellschafter

Ein Gesellschafter ist eine natürliche Person oder juristische Person des privaten oder öffentlichen Rechts, die als Mitglied an der Gründung einer Gesellschaft teilnimmt oder später in eine bestehende Gesellschaft durch Gesellschaftsvertrag oder kraft Gesetzes eintritt.

Finanzierung und Gesellschafter · Gesellschafter und Gewinnthesaurierung · Mehr sehen »

Gewinn

Gewinn oder Ergebnis ist in der Wirtschaftswissenschaft der Überschuss der Erträge über die Aufwendungen eines Unternehmens.

Finanzierung und Gewinn · Gewinn und Gewinnthesaurierung · Mehr sehen »

Investition

Unter einer Investition versteht man in der Wirtschaft allgemein den Einsatz von Kapital oder Sachgütern für einen bestimmten Verwendungszweck durch Wirtschaftssubjekte bei anderen Wirtschaftssubjekten.

Finanzierung und Investition · Gewinnthesaurierung und Investition · Mehr sehen »

Kommanditgesellschaft

Eine Kommanditgesellschaft (in Deutschland, Belgien, Österreich und Schweiz abgekürzt KG) ist eine Personengesellschaft, in der sich mindestens zwei natürliche oder juristische Personen zusammengeschlossen haben, um unter einer gemeinsamen Firma ein Handelsgewerbe zu betreiben, wobei für Verbindlichkeiten der Gesellschaft mindestens ein Gesellschafter unbeschränkt haftet (Komplementär) und mindestens ein weiterer Gesellschafter nur beschränkt haftet (Kommanditist).

Finanzierung und Kommanditgesellschaft · Gewinnthesaurierung und Kommanditgesellschaft · Mehr sehen »

Kommanditgesellschaft auf Aktien

A. Steigenberger Hotelgesellschaft KGaA vom Dezember 1954 Die Kommanditgesellschaft auf Aktien, oder kurz KGaA, ist in einigen Rechtsordnungen eine Rechtsform für Unternehmen.

Finanzierung und Kommanditgesellschaft auf Aktien · Gewinnthesaurierung und Kommanditgesellschaft auf Aktien · Mehr sehen »

Offene Handelsgesellschaft

Die offene Handelsgesellschaft (Abkürzung: OHG oder oHG) ist eine rechtsfähige Personenhandelsgesellschaft nach deutschem Gesellschaftsrecht, in der sich mindestens zwei Rechtssubjekte zusammenschließen, um unter gemeinsamer Firma ein Handelsgewerbe zu betreiben.

Finanzierung und Offene Handelsgesellschaft · Gewinnthesaurierung und Offene Handelsgesellschaft · Mehr sehen »

Pensionsrückstellung

Pensionsrückstellungen (engl. pension provisions) sind im Rechnungswesen Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten aus betrieblicher Altersversorgung zu Gunsten anspruchsberechtigter Arbeitnehmer.

Finanzierung und Pensionsrückstellung · Gewinnthesaurierung und Pensionsrückstellung · Mehr sehen »

Rückstellung

Rückstellungen sind im Rechnungswesen Verbindlichkeiten (Schulden), die in ihrem Bestehen oder der Höhe ungewiss sind, aber mit hinreichend großer Wahrscheinlichkeit erwartet werden.

Finanzierung und Rückstellung · Gewinnthesaurierung und Rückstellung · Mehr sehen »

Zuführung (Rechnungswesen)

Unter Zuführung (auch Dotierung) versteht man im Rechnungswesen die Erhöhung von Rücklagen und Rückstellungen in der Bilanz.

Finanzierung und Zuführung (Rechnungswesen) · Gewinnthesaurierung und Zuführung (Rechnungswesen) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Finanzierung und Gewinnthesaurierung

Finanzierung verfügt über 288 Beziehungen, während Gewinnthesaurierung hat 47. Als sie gemeinsam 17 haben, ist der Jaccard Index 5.07% = 17 / (288 + 47).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Finanzierung und Gewinnthesaurierung. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »