Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Fiktionalismus und Realismus (Philosophie)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Fiktionalismus und Realismus (Philosophie)

Fiktionalismus vs. Realismus (Philosophie)

Der Ausdruck Fiktionalismus bezeichnet in der neueren systematischen Philosophie einen Typ antirealistischer Positionen bezüglich bestimmter Objekte. Der Begriff Realismus umfasst eine Vielzahl philosophischer Positionen, nach denen vom menschlichen Bewusstsein unabhängige Phänomene existieren, die auf uns einwirken und die wir sprachlich bezeichnen können.

Ähnlichkeiten zwischen Fiktionalismus und Realismus (Philosophie)

Fiktionalismus und Realismus (Philosophie) haben 11 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Bas van Fraassen, Gott, Metaethik, Moral, Nominalismus, Ontologie, Philosophie, Pierre Duhem, Realität, Scholastik, Wahrheit.

Bas van Fraassen

Bastian „Bas“ Cornelis van Fraassen (* 5. April 1941 in Goes) ist ein niederländischer Wissenschaftstheoretiker und Begründer des Konstruktiven Empirismus.

Bas van Fraassen und Fiktionalismus · Bas van Fraassen und Realismus (Philosophie) · Mehr sehen »

Gott

Als Gott (weiblich: Göttin) oder Gottheit (abrahamitisch: semitische Wurzel א–ל–ה, vgl. El, Elohim, Allah) wird meist ein übernatürliches Geistwesen bezeichnet, das über eine große und nicht naturwissenschaftlich beschreibbare transzendente Macht verfügt.

Fiktionalismus und Gott · Gott und Realismus (Philosophie) · Mehr sehen »

Metaethik

Metaethik oder Fundamentalethik versucht die Natur der Moral im Allgemeinen zu bestimmen und arbeitet dabei beispielsweise semantische Analysen moralischer Urteile aus.

Fiktionalismus und Metaethik · Metaethik und Realismus (Philosophie) · Mehr sehen »

Moral

Als Moral wird der Teil der Handlungskonventionen bzw.

Fiktionalismus und Moral · Moral und Realismus (Philosophie) · Mehr sehen »

Nominalismus

Nominalismus steht für.

Fiktionalismus und Nominalismus · Nominalismus und Realismus (Philosophie) · Mehr sehen »

Ontologie

Die Ontologie (im 16. Jahrhundert als griechisch ὀντολογία ontología gebildet aus ón ‚seiend‘ bzw. ‚das Sein‘ und λόγος lógos ‚Lehre‘, also ‚Lehre vom Seienden‘ bzw. ‚Lehre des Seins‘) ist eine Disziplin der (theoretischen) Philosophie, die sich mit der Einteilung des Seienden und den Grundstrukturen der Wirklichkeit befasst.

Fiktionalismus und Ontologie · Ontologie und Realismus (Philosophie) · Mehr sehen »

Philosophie

Raffaels Schule von Athen mit den idealisierten Darstellungen der Gründerväter der abendländischen Philosophie. Obwohl seit Platon vor allem eine Sache der schriftlichen Abhandlung, ist das angeregte Gespräch bis heute ein wichtiger Bestandteil des philosophischen Lebens. In der Philosophie (philosophía, latinisiert philosophia, wörtlich „Liebe zur Weisheit“) wird versucht, die Welt und die menschliche Existenz zu ergründen, zu deuten und zu verstehen.

Fiktionalismus und Philosophie · Philosophie und Realismus (Philosophie) · Mehr sehen »

Pierre Duhem

Pierre Duhem Pierre Maurice Marie Duhem (* 10. Juni 1861 in Paris; † 14. September 1916 in Cabrespine, Frankreich) war ein französischer Physiker, Wissenschaftstheoretiker und Wissenschaftshistoriker.

Fiktionalismus und Pierre Duhem · Pierre Duhem und Realismus (Philosophie) · Mehr sehen »

Realität

Als Realität wird im allgemeinen Sprachgebrauch die Gesamtheit des Realen bezeichnet.

Fiktionalismus und Realität · Realismus (Philosophie) und Realität · Mehr sehen »

Scholastik

Scholastik (von altgriechisch σχολαστικός scholastikós „müßig“, „seine Muße den Wissenschaften widmend“ (hauptwörtlich gebraucht auch „Student“, „Stubengelehrter“, „Pedant“, ‚Scholast‘); latinisiert scholasticus „schulisch“, „zum Studium gehörig“) ist die Denkweise und Methode der Beweisführung, die in der lateinischsprachigen Gelehrtenwelt des Mittelalters entwickelt wurde.

Fiktionalismus und Scholastik · Realismus (Philosophie) und Scholastik · Mehr sehen »

Wahrheit

Walter Seymour Allward, ''Veritas'' (lateinisch für „Wahrheit“), 1920 Der Begriff der Wahrheit wird in verschiedenen Zusammenhängen gebraucht und unterschiedlich gefasst.

Fiktionalismus und Wahrheit · Realismus (Philosophie) und Wahrheit · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Fiktionalismus und Realismus (Philosophie)

Fiktionalismus verfügt über 40 Beziehungen, während Realismus (Philosophie) hat 277. Als sie gemeinsam 11 haben, ist der Jaccard Index 3.47% = 11 / (40 + 277).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Fiktionalismus und Realismus (Philosophie). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »