Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Festigkeitslehre und Technische Mechanik

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Festigkeitslehre und Technische Mechanik

Festigkeitslehre vs. Technische Mechanik

Die Festigkeitslehre ist ein Teilgebiet der technischen Mechanik. Die Technische Mechanik ist ein Teil der Mechanik.

Ähnlichkeiten zwischen Festigkeitslehre und Technische Mechanik

Festigkeitslehre und Technische Mechanik haben 24 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Balken, Balkentheorie, Baudynamik, Baustatik, Christian Otto Mohr, Dehnung, Elastizitätstheorie, Finite-Elemente-Methode, Galileo Galilei, Geometrie, Herbert Balke, Herbert Mang, Karl-Eugen Kurrer, Kontinuumsmechanik, Kriechen (Werkstoffe), Lager (Statik), Leonhard Euler, Maschinenbau, Mechanische Spannung, Mohrscher Spannungskreis, Spannungstensor, Statische Berechnung, Tensor, Tragwerk (Bauwesen).

Balken

Träger-Ständerkonstruktion im Rathaus von Veringenstadt Ein Balken ist ein tragendes Element in der Baukonstruktion.

Balken und Festigkeitslehre · Balken und Technische Mechanik · Mehr sehen »

Balkentheorie

Die Balkentheorie beschreibt das Verhalten von Balken unter Belastung.

Balkentheorie und Festigkeitslehre · Balkentheorie und Technische Mechanik · Mehr sehen »

Baudynamik

Die Baudynamik befasst sich mit der Berechnung und Beurteilung dynamisch belasteter Bauwerke.

Baudynamik und Festigkeitslehre · Baudynamik und Technische Mechanik · Mehr sehen »

Baustatik

Abfangung einer Dachstütze im Bahnhof Breda, Niederlande – derartige Konstruktionen müssen baustatisch nachgewiesen werden Statisch irrelevante Konstruktion, die nur Eigengewicht sowie vernachlässigbare Wind- und Schneelasten zu tragen hat. Ein Nachweis ist auch für derartige funktionslose Bauelemente erforderlich Versagen einer nichttragenden Wand unter einer Spannbetondecke, auch für solche leichten Trennwände werden Fundamente benötigt. Beispiel für eine statische Berechnung Baustatik oder die Statik der Baukonstruktionen ist die Lehre von der Sicherheit und Zuverlässigkeit von Tragwerken im Bauwesen.

Baustatik und Festigkeitslehre · Baustatik und Technische Mechanik · Mehr sehen »

Christian Otto Mohr

Christian Otto Mohr, Foto 1897 von Wilhelm Höffert Christian Otto Mohr, meist Otto Mohr (* 8. Oktober 1835 in Wesselburen, Holstein; † 2. Oktober 1918 in Dresden), war ein deutscher Ingenieur, Baustatiker und Hochschullehrer.

Christian Otto Mohr und Festigkeitslehre · Christian Otto Mohr und Technische Mechanik · Mehr sehen »

Dehnung

Dehnung von Körpern Die Dehnung (Formelzeichen: \varepsilon) ist eine Angabe für die relative Längenänderung (Verlängerung bzw. Verkürzung) eines Körpers unter Belastung, beispielsweise durch eingeprägte Kräfte oder durch eine Temperaturänderung (Wärmeausdehnung).

Dehnung und Festigkeitslehre · Dehnung und Technische Mechanik · Mehr sehen »

Elastizitätstheorie

Elastische Verformung Die Elastizitätstheorie beschäftigt sich mit elastischen Körpern wie der Scheibe im Bild und wie ihre Eigenschaften mit einem Materialmodell dargestellt werden können.

Elastizitätstheorie und Festigkeitslehre · Elastizitätstheorie und Technische Mechanik · Mehr sehen »

Finite-Elemente-Methode

Visualisierung einer FEM-Simulation der Verformung eines Autos bei asymmetrischem Frontalaufprall Darstellung der Wärmeverteilung in einem Pumpengehäuse mit Hilfe der Wärmeleitungsgleichung. Die „finiten Elemente“ sind mit den Elementkanten als schwarze Linien zu sehen. Die Finite-Elemente-Methode (FEM), auch Methode der finiten Elemente und Finite Element Analysen (FEA) genannt, ist ein allgemeines, bei unterschiedlichen physikalischen Aufgabenstellungen angewendetes numerisches Verfahren.

Festigkeitslehre und Finite-Elemente-Methode · Finite-Elemente-Methode und Technische Mechanik · Mehr sehen »

Galileo Galilei

Galileis Signatur Galileo Galilei (* 15. Februar 1564 in Pisa; † in Arcetri bei Florenz) war ein italienischer Universalgelehrter, Physiker, Astrophysiker, Mathematiker, Ingenieur, Astronom, Philosoph und Kosmologe.

Festigkeitslehre und Galileo Galilei · Galileo Galilei und Technische Mechanik · Mehr sehen »

Geometrie

René Descartes, La Géometrie (Erstausgabe 1637) Axel Helsted, "Geometrie" Die Geometrie (ionisch geometriē, ‚Erdmaße‘, ‚Erdmessung‘, ‚Landmessung‘) ist ein Teilgebiet der Mathematik.

Festigkeitslehre und Geometrie · Geometrie und Technische Mechanik · Mehr sehen »

Herbert Balke

Herbert Balke ist ein deutscher Ingenieur und Hochschullehrer auf dem Gebiet der Technischen Mechanik.

Festigkeitslehre und Herbert Balke · Herbert Balke und Technische Mechanik · Mehr sehen »

Herbert Mang

Herbert Anton Mang (* 5. Jänner 1942 in Wien) ist ein österreichischer Bauingenieur.

Festigkeitslehre und Herbert Mang · Herbert Mang und Technische Mechanik · Mehr sehen »

Karl-Eugen Kurrer

Karl-Eugen Kurrer (2018) Karl-Eugen Kurrer (* 10. August 1952 in Heilbronn) ist ein deutscher Bauingenieur und Historiker der Bautechnik.

Festigkeitslehre und Karl-Eugen Kurrer · Karl-Eugen Kurrer und Technische Mechanik · Mehr sehen »

Kontinuumsmechanik

Kontinuumsmechanik ist ein Teilgebiet der Mechanik, das die Bewegung von deformierbaren Körpern als Antwort auf äußere Belastungen studiert.

Festigkeitslehre und Kontinuumsmechanik · Kontinuumsmechanik und Technische Mechanik · Mehr sehen »

Kriechen (Werkstoffe)

Kriechen (auch Retardation) bezeichnet bei Werkstoffen die zeit- und temperaturabhängige viskoelastische oder plastische Verformung unter konstanter Last.

Festigkeitslehre und Kriechen (Werkstoffe) · Kriechen (Werkstoffe) und Technische Mechanik · Mehr sehen »

Lager (Statik)

Balken auf zwei Stützlagern ('''Auflager'''); links: ''Festlage''r; rechts: ''Loslager''Die Abstützung auf den Spitzen der Dreiecksymbole drückt aus, dass das Lager Drehmomenten nicht entgegenwirkt, Drehungen also zulässt. Die kleinen Kreise auf den Spitzen deuten an, dass das Auflager als Drehlager anzusehen ist. Lager im Sinne der Statik bzw.

Festigkeitslehre und Lager (Statik) · Lager (Statik) und Technische Mechanik · Mehr sehen »

Leonhard Euler

rahmenlos Leonhard Euler (* 15. April 1707 in Basel; † in Sankt Petersburg) war ein Schweizer Mathematiker, Physiker, Astronom, Geograph, Logiker und Ingenieur.

Festigkeitslehre und Leonhard Euler · Leonhard Euler und Technische Mechanik · Mehr sehen »

Maschinenbau

Anlage zum Abfüllen und Dosieren, Beispiel für eine moderne Maschine Nähmaschine, etwa 1900; die Funktion der Maschine ist bis heute prinzipiell gleich geblieben Der Maschinenbau (auch als Maschinenwesen bezeichnet) ist eine klassische Ingenieurwissenschaft und erstreckt sich auf Entwicklung, Konstruktion und Produktion von Maschinen und Anlagen.

Festigkeitslehre und Maschinenbau · Maschinenbau und Technische Mechanik · Mehr sehen »

Mechanische Spannung

Die mechanische Spannung (Formelzeichen \sigma (kleines Sigma) und \tau (kleines Tau)) ist ein Maß für die innere Beanspruchung eines Körpers infolge seiner Belastung.

Festigkeitslehre und Mechanische Spannung · Mechanische Spannung und Technische Mechanik · Mehr sehen »

Mohrscher Spannungskreis

Abb. 1: Mohr’scher Spannungskreis im Spannungsraum mit Normalspannungen σn auf der Abszisse und Schubspannungen σt auf der Ordinate Der Mohr’sche Spannungskreis oder kurz Mohr’sche Kreis, benannt nach Christian Otto Mohr, ist eine Möglichkeit, den 2D-Spannungszustand in einem Punkt eines Körpers zu veranschaulichen oder zu untersuchen, siehe Abbildung 1.

Festigkeitslehre und Mohrscher Spannungskreis · Mohrscher Spannungskreis und Technische Mechanik · Mehr sehen »

Spannungstensor

Ein Spannungstensor ist ein Tensor zweiter Stufe, der den Spannungszustand in einem bestimmten Punkt innerhalb der Materie beschreibt.

Festigkeitslehre und Spannungstensor · Spannungstensor und Technische Mechanik · Mehr sehen »

Statische Berechnung

Eine Statische Berechnung (umgangssprachlich auch Statik) ist die Berechnung der Kräfte, Spannungen und Verformungen einer Konstruktion beispielsweise im.

Festigkeitslehre und Statische Berechnung · Statische Berechnung und Technische Mechanik · Mehr sehen »

Tensor

Ein Tensor ist eine multilineare Abbildung, die eine bestimmte Anzahl von Vektoren auf einen Vektor abbildet und eine universelle Eigenschaft erfüllt.

Festigkeitslehre und Tensor · Technische Mechanik und Tensor · Mehr sehen »

Tragwerk (Bauwesen)

Stäbe, sondern auch Bogenelemente integriert. Werkstofftechnisch ist sie eine Stahl/Stahlbeton-Konstruktion. Ein direkter Blick auf das Tragwerk einer Stahlbau-Brückenkonstruktion: die „Floridsdorfer Brücke“ in Wien. Tragwerk ist im Bauwesen eine Bezeichnung für das Gesamtsystem der ruhend beanspruchten Glieder, die maßgeblich für die Standsicherheit eines Bauwerks sind.

Festigkeitslehre und Tragwerk (Bauwesen) · Technische Mechanik und Tragwerk (Bauwesen) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Festigkeitslehre und Technische Mechanik

Festigkeitslehre verfügt über 109 Beziehungen, während Technische Mechanik hat 125. Als sie gemeinsam 24 haben, ist der Jaccard Index 10.26% = 24 / (109 + 125).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Festigkeitslehre und Technische Mechanik. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »