Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ferdinand II. (HRR) und Matthias (HRR)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Ferdinand II. (HRR) und Matthias (HRR)

Ferdinand II. (HRR) vs. Matthias (HRR)

Kaiser Ferdinand II. (Gemälde von Georg Pachmann) Ferdinand II. (* 9. Juli 1578 in Graz; † 15. Februar 1637 in Wien) war von September 1619 bis zu seinem Tode Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Kaiser Matthias Matthias (* 24. Februar 1557 in Wien; † 20. März 1619 ebenda) war Erzherzog von Österreich, 1612–1619 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und bereits seit 1608 König von Ungarn (als Mátyás II.) und Kroatien (als Matija II.), seit 1611 auch König von Böhmen (gleichfalls als Matyáš II.). Sein Wahlspruch war Concordia lumine maior („Eintracht ist stärker als Licht“).

Ähnlichkeiten zwischen Ferdinand II. (HRR) und Matthias (HRR)

Ferdinand II. (HRR) und Matthias (HRR) haben 30 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Albrecht VII. von Habsburg, Bratislava, Dreißigjähriger Krieg, Ernst von Österreich (1553–1595), Erzherzogtum Österreich, Frans Hogenberg, Gegenreformation, Getrennte Bestattung, Habsburg, Heiliges Römisches Reich, Herzogsgruft, Katholische Liga (1609), Königinkloster (Wien), Lehnswesen, Liste der böhmischen Herrscher, Liste der Erzherzoge von Österreich, Liste der Herrscher Kroatiens, Liste der Herrscher von Ungarn, Liste der römisch-deutschen Herrscher, Loretokapelle (Augustinerkirche Wien), Maximilian II. (HRR), Maximilian III. (der Deutschmeister), Oñate-Vertrag, Philipp III. (Spanien), Protestantische Union, Römisch-deutscher Kaiser, Rudolf II. (HRR), Ständeaufstand in Böhmen (1618), Wien, Zweiter Prager Fenstersturz.

Albrecht VII. von Habsburg

75px Monasterio de las Descalzas Reales, Madrid Peter Paul Rubens, Porträt des Erzherzogs Albrecht VII., Regent der südlichen Niederlande, um 1618, Kunsthistorisches Museum Albrecht VII. von Habsburg Albrecht VII.

Albrecht VII. von Habsburg und Ferdinand II. (HRR) · Albrecht VII. von Habsburg und Matthias (HRR) · Mehr sehen »

Bratislava

Bratislava (bis 1919 slowakisch Prešporok, deutsch Pressburg (vor der Rechtschreibreform 1996 Preßburg)) ist die Hauptstadt der Slowakei und mit Einwohnern (Stand) die größte Stadt des Landes.

Bratislava und Ferdinand II. (HRR) · Bratislava und Matthias (HRR) · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Dreißigjähriger Krieg und Ferdinand II. (HRR) · Dreißigjähriger Krieg und Matthias (HRR) · Mehr sehen »

Ernst von Österreich (1553–1595)

Erzherzog Ernst von Österreich, Statthalter der spanischen Niederlande Ernst von Österreich Ernst (III.) von Habsburg,der I. war Ernst der Eiserne im 14.

Ernst von Österreich (1553–1595) und Ferdinand II. (HRR) · Ernst von Österreich (1553–1595) und Matthias (HRR) · Mehr sehen »

Erzherzogtum Österreich

Das Erzherzogtum Österreich, bis 1453 Herzogtum Österreich, war ein Reichslehen des Heiligen Römischen Reiches.

Erzherzogtum Österreich und Ferdinand II. (HRR) · Erzherzogtum Österreich und Matthias (HRR) · Mehr sehen »

Frans Hogenberg

Frans Hogenberg (Mitte) in seinem Kupferstich ''Satire auf die Stände'' Münden, kolorierter Kupferstich 1584 Ansicht der Stadt Rostock, kolorierter Kupferstich um 1575 Ansicht der Stadt Magdeburg, kolorierter Kupferstich um 1572 Schlacht von Jemgum in einer Darstellung von Hogenberg Frans Hogenberg (oder Hoogenbergh; in deutschen Texten auch Franz Hogenberg; * 1535 in Mechelen; † 1590 in Köln) war ein Kupferstecher und Radierer, der ab 1572 zusammen mit Georg Braun das Städteansichtenbuch Civitates Orbis Terrarum herausgab.

Ferdinand II. (HRR) und Frans Hogenberg · Frans Hogenberg und Matthias (HRR) · Mehr sehen »

Gegenreformation

Johann Michael Rottmayr (1729): ''Der katholische Glaube besiegt die protestantischen Häresien''; Wiener Karlskirche, Kuppelfresko, Ausschnitt Als Gegenreformation wird allgemein – im Anschluss an den protestantischen Historiker Leopold von Ranke – die Reaktion der römisch-katholischen Kirche auf die von Martin Luther in Wittenberg ausgehende Reformation bezeichnet.

Ferdinand II. (HRR) und Gegenreformation · Gegenreformation und Matthias (HRR) · Mehr sehen »

Getrennte Bestattung

Die getrennte Bestattung ist eine Form der Teilbestattung, bei der die Bestattung der inneren Organe getrennt vom übrigen Körper erfolgt.

Ferdinand II. (HRR) und Getrennte Bestattung · Getrennte Bestattung und Matthias (HRR) · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Ferdinand II. (HRR) und Habsburg · Habsburg und Matthias (HRR) · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Ferdinand II. (HRR) und Heiliges Römisches Reich · Heiliges Römisches Reich und Matthias (HRR) · Mehr sehen »

Herzogsgruft

Die Herzogsgruft Die Herzogsgruft befindet sich unter dem Mittelchor des Wiener Stephansdomes und wurde um 1363 von Herzog Rudolf IV. in Auftrag gegeben.

Ferdinand II. (HRR) und Herzogsgruft · Herzogsgruft und Matthias (HRR) · Mehr sehen »

Katholische Liga (1609)

Fahne der Katholischen LigaDie Gründung der Katholischen Liga (1609 in München), Historiengemälde von Carl Theodor von Piloty von 1870 Die Katholische Liga wurde 1609 in München als ein Bündnis katholischer Reichsstände einige Jahre vor Beginn des Dreißigjährigen Krieges gegründet.

Ferdinand II. (HRR) und Katholische Liga (1609) · Katholische Liga (1609) und Matthias (HRR) · Mehr sehen »

Königinkloster (Wien)

Das Nonnenkloster nach der in Herzogs Cosmographia Franzciscana enthaltenen Vogelperspective vom Jahr 1740. Lutherische Stadtkirche, nach 1783 aus der ehemaligen Klosterkirche des Königinklosters hervorgegangen Das Königinkloster, eigentlich Klarissen-Kloster St.

Ferdinand II. (HRR) und Königinkloster (Wien) · Königinkloster (Wien) und Matthias (HRR) · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Ferdinand II. (HRR) und Lehnswesen · Lehnswesen und Matthias (HRR) · Mehr sehen »

Liste der böhmischen Herrscher

Die Liste der böhmischen Herrscher umfasst die Herzöge und späteren Könige seit der Festigung des böhmischen Staatswesens im 9.

Ferdinand II. (HRR) und Liste der böhmischen Herrscher · Liste der böhmischen Herrscher und Matthias (HRR) · Mehr sehen »

Liste der Erzherzoge von Österreich

Erzherzogtum Österreich (1512) Hier aufgeführt sind die regierenden Erzherzöge im Erzherzogtum Österreich, nicht sämtliche habsburgischen bzw.

Ferdinand II. (HRR) und Liste der Erzherzoge von Österreich · Liste der Erzherzoge von Österreich und Matthias (HRR) · Mehr sehen »

Liste der Herrscher Kroatiens

Nach einer kurzen Periode der Selbstherrschaft wurde Kroatien Teil des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen.

Ferdinand II. (HRR) und Liste der Herrscher Kroatiens · Liste der Herrscher Kroatiens und Matthias (HRR) · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Ungarn

In dieser Liste sind die Könige des Königreichs Ungarn ab 1001 sowie von Vorgängergebieten ab etwa 890 aufgeführt.

Ferdinand II. (HRR) und Liste der Herrscher von Ungarn · Liste der Herrscher von Ungarn und Matthias (HRR) · Mehr sehen »

Liste der römisch-deutschen Herrscher

Diese Liste der römisch-deutschen Herrscher enthält die Könige des Ostfränkischen Reichs seit dem Vertrag von Verdun sowie die Kaiser des seit dem 12.

Ferdinand II. (HRR) und Liste der römisch-deutschen Herrscher · Liste der römisch-deutschen Herrscher und Matthias (HRR) · Mehr sehen »

Loretokapelle (Augustinerkirche Wien)

Loretokapelle der Augustinerkirche (2013). Die Herzgruft befindet sich hinter der eisernen Tür links vom Altar. Die Loretokapelle ist ein Teil der römisch-katholischen Augustinerkirche im 1.

Ferdinand II. (HRR) und Loretokapelle (Augustinerkirche Wien) · Loretokapelle (Augustinerkirche Wien) und Matthias (HRR) · Mehr sehen »

Maximilian II. (HRR)

150px Maximilian II. (* 31. Juli 1527 in Wien; † 12. Oktober 1576 in Regensburg), zeitgenössisch auch Maximilian der Ander, war Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation und Erzherzog zu Österreich von 1564 bis 1576.

Ferdinand II. (HRR) und Maximilian II. (HRR) · Matthias (HRR) und Maximilian II. (HRR) · Mehr sehen »

Maximilian III. (der Deutschmeister)

Erzherzog Maximilian III., genannt ''der Deutschmeister'' Erzherzog Maximilian III., genannt der Deutschmeister (* 12. Oktober 1558 in Wiener Neustadt; † 2. November 1618 in Wien) war der viertälteste Sohn Kaiser Maximilians II. aus dem Haus Österreich.

Ferdinand II. (HRR) und Maximilian III. (der Deutschmeister) · Matthias (HRR) und Maximilian III. (der Deutschmeister) · Mehr sehen »

Oñate-Vertrag

Der Oñate-Vertrag vom 29.

Ferdinand II. (HRR) und Oñate-Vertrag · Matthias (HRR) und Oñate-Vertrag · Mehr sehen »

Philipp III. (Spanien)

König Philipp III. von Spanien und Portugal Philipp zu Pferd (Gemälde von Diego Velázquez, 1635) Philipp III. – – (* 14. April 1578 in Madrid; † 31. März 1621 ebenda) war ein Monarch aus der spanischen Linie des Hauses Habsburg (Casa de Austria).

Ferdinand II. (HRR) und Philipp III. (Spanien) · Matthias (HRR) und Philipp III. (Spanien) · Mehr sehen »

Protestantische Union

Gründungsurkunde der protestantischen Union vom 14. Mai 1608, heute im Bayerischen Hauptstaatsarchiv Die Protestantische Union, auch Union von Auhausen, Deutsche Union oder eher despektierlich Protestantische Aktionspartei, war ein 1608 im Vorfeld des Dreißigjährigen Krieges ins Leben gerufener Zusammenschluss von acht protestantischen Fürsten und 17 protestantischen Städten im Heiligen Römischen Reich.

Ferdinand II. (HRR) und Protestantische Union · Matthias (HRR) und Protestantische Union · Mehr sehen »

Römisch-deutscher Kaiser

Als römisch-deutsche Kaiser, historische Bezeichnung Römischer Kaiser, (wörtlich „Kaiser der Römer“), bezeichnet die neuere historische Forschung die Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Ferdinand II. (HRR) und Römisch-deutscher Kaiser · Matthias (HRR) und Römisch-deutscher Kaiser · Mehr sehen »

Rudolf II. (HRR)

rahmenlos Rudolf II. (* 18. Juli 1552 in Wien; † 20. Januar 1612 in Prag) war Kaiser des Heiligen Römischen Reichs (1576–1612), König von Böhmen (1575–1611) sowie König von Ungarn (1572–1608) und Erzherzog von Österreich (1576–1608).

Ferdinand II. (HRR) und Rudolf II. (HRR) · Matthias (HRR) und Rudolf II. (HRR) · Mehr sehen »

Ständeaufstand in Böhmen (1618)

Mit der Schlacht am Weißen Berg kam der Ständeaufstand in Böhmen (1618–1620) zu einer Niederlage Im Ständeaufstand in Böhmen, auch Böhmischer Aufstand, rebellierte der böhmische Adel gegen die damals schon fast 100 Jahre währende Hegemonialpolitik der Habsburger in den Ländern der Krone Böhmen.

Ferdinand II. (HRR) und Ständeaufstand in Böhmen (1618) · Matthias (HRR) und Ständeaufstand in Böhmen (1618) · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Ferdinand II. (HRR) und Wien · Matthias (HRR) und Wien · Mehr sehen »

Zweiter Prager Fenstersturz

Nicht zeitgenössische Darstellung des Fenstersturzes aus dem Theatrum Europaeum Dieser Ausschnitt eines Flugblattes von 1618 zeigt keinen Misthaufen, sondern Steine. Die hier nicht abgebildete Legende zu dem Holzschnitt erklärt, dass dank Gottes die von den Statthaltern ausgehende Gefahr abgewendet worden sei, und sich später einer davon im Kloster verstecken wollte, das auf der rechten Bildhälfte zu sehen ist. Alten Königs­palastes in Prag (der Fenstersturz erfolgte durch das Fenster seitlich rechts in der zweiten Etage von oben, oberhalb des Bewuchses) Der Zweite Prager Fenstersturz am 23.

Ferdinand II. (HRR) und Zweiter Prager Fenstersturz · Matthias (HRR) und Zweiter Prager Fenstersturz · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Ferdinand II. (HRR) und Matthias (HRR)

Ferdinand II. (HRR) verfügt über 220 Beziehungen, während Matthias (HRR) hat 89. Als sie gemeinsam 30 haben, ist der Jaccard Index 9.71% = 30 / (220 + 89).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Ferdinand II. (HRR) und Matthias (HRR). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »