Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ferdinand Heinrich Thieriot und Kantate

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Ferdinand Heinrich Thieriot und Kantate

Ferdinand Heinrich Thieriot vs. Kantate

Ferdinand Heinrich Thieriot (* 7. April 1838 in Hamburg; † 31. Juli 1919 in Schwarzenbek) war deutscher Komponist und Cellist. Die Kantate (lat. cantare „singen“) bezeichnet in der Musik eine Formenfamilie von mehrsätzigen Werken für eine oder mehrere Gesangsstimmen und Instrumentalbegleitung.

Ähnlichkeiten zwischen Ferdinand Heinrich Thieriot und Kantate

Ferdinand Heinrich Thieriot und Kantate haben 9 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Felix Mendelssohn Bartholdy, Friedrich Schiller, Johann Gottfried Herder, Johann Wolfgang von Goethe, Johannes Brahms, Josef Gabriel Rheinberger, Motette, Requiem, Sinfonie.

Felix Mendelssohn Bartholdy

rahmenlos Jakob Ludwig Felix Mendelssohn Bartholdy (* 3. Februar 1809 in Hamburg; † 4. November 1847 in Leipzig) war ein deutscher Komponist, Pianist und Organist.

Felix Mendelssohn Bartholdy und Ferdinand Heinrich Thieriot · Felix Mendelssohn Bartholdy und Kantate · Mehr sehen »

Friedrich Schiller

Schillers Unterschrift Schillers Büste in Jena Johann Christoph Friedrich Schiller, ab 1802 von Schiller (* 10. November 1759 in Marbach am Neckar; † 9. Mai 1805 in Weimar), war ein deutscher Dichter, Philosoph, Historiker und Arzt.

Ferdinand Heinrich Thieriot und Friedrich Schiller · Friedrich Schiller und Kantate · Mehr sehen »

Johann Gottfried Herder

100px Johann Gottfried Herder Johann Gottfried Herder, ab 1802 von Herder (Rufname Gottfried, * 25. August 1744 in Mohrungen, Ostpreußen; † 18. Dezember 1803 in Weimar), war ein deutscher Dichter, Übersetzer, Theologe sowie Geschichts- und Kultur-Philosoph der Weimarer Klassik.

Ferdinand Heinrich Thieriot und Johann Gottfried Herder · Johann Gottfried Herder und Kantate · Mehr sehen »

Johann Wolfgang von Goethe

Goethes Signatur Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher.

Ferdinand Heinrich Thieriot und Johann Wolfgang von Goethe · Johann Wolfgang von Goethe und Kantate · Mehr sehen »

Johannes Brahms

Brahms Signatur Johannes Brahms (* 7. Mai 1833 in Hamburg; † 3. April 1897 in Wien) war ein deutscher Komponist, Pianist und Dirigent.

Ferdinand Heinrich Thieriot und Johannes Brahms · Johannes Brahms und Kantate · Mehr sehen »

Josef Gabriel Rheinberger

Josef Rheinberger, Aufnahme vom Atelier Müller-Hilsdorf Josef Gabriel Rheinberger (* 17. März 1839 in Vaduz, getauft auf den Namen Gabriel Joseph; † 25. November 1901 in München) war ein in Liechtenstein geborener Komponist, Organist und Musikpädagoge.

Ferdinand Heinrich Thieriot und Josef Gabriel Rheinberger · Josef Gabriel Rheinberger und Kantate · Mehr sehen »

Motette

Motette (kirchenlateinisch motetus, französisch motet) ist in der mehrstimmigen Vokalmusik ein Gattungsbegriff, der seit dem 13.

Ferdinand Heinrich Thieriot und Motette · Kantate und Motette · Mehr sehen »

Requiem

Das Requiem (Mehrzahl die Requiems, österreichisch auch die Requien), liturgisch Missa pro defunctis („Messe für die Verstorbenen“), auch Sterbeamt oder Seelenamt, ist in der römisch-katholischen und in der Ostkirche die heilige Messe im Gedenken an Verstorbene.

Ferdinand Heinrich Thieriot und Requiem · Kantate und Requiem · Mehr sehen »

Sinfonie

Die Sinfonie oder Symphonie (von griechisch σύμφωνος sýmphōnos ‚zusammenklingend‘, ‚harmonisch‘) ist eine zentrale Gattung der Instrumentalmusik.

Ferdinand Heinrich Thieriot und Sinfonie · Kantate und Sinfonie · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Ferdinand Heinrich Thieriot und Kantate

Ferdinand Heinrich Thieriot verfügt über 83 Beziehungen, während Kantate hat 332. Als sie gemeinsam 9 haben, ist der Jaccard Index 2.17% = 9 / (83 + 332).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Ferdinand Heinrich Thieriot und Kantate. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »