Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Felix Manz und Reformation

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Felix Manz und Reformation

Felix Manz vs. Reformation

Felix Manz wird in der Limmat ertränkt. Darstellung aus dem 17. Jahrhundert. Felix Man(t)z (* um 1498 in Zürich; † 5. Januar 1527 ebenda) war ein Mitbegründer der Zürcher Täuferbewegung und einer ihrer frühen Märtyrer. Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Ähnlichkeiten zwischen Felix Manz und Reformation

Felix Manz und Reformation haben 25 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Amische, Andreas Bodenstein, Basel, Ekklesiologie, Gläubigentaufe, Grossmünster, Hans-Jürgen Goertz, Heinrich Bullinger, Huldrych Zwingli, Humanismus, Hutterer, Jörg Blaurock, Kanoniker, Kindertaufe, Konrad Grebel, Latein, Limmat, Neues Testament, Paris, Rom, Täufer, Thomas Müntzer, Wilhelm Reublin, Zürich, Zollikon.

Amische

Kinder einer amischen Gemeinde auf dem Weg zur Schule (2006) Die Amischen sind eine täuferisch-protestantische Glaubensgemeinschaft, die überwiegend in den USA lebt.

Amische und Felix Manz · Amische und Reformation · Mehr sehen »

Andreas Bodenstein

Andreas Bodenstein, genannt Karlstadt, Kupferstich (1534/41)https://www.karlstadt-evangelisch.de/cms/fileadmin/user_upload/Ausgabe_7.pdf Andreas Bodenstein. 100 Jahre St. Johanniskirche 1904 – 2004. Nr. 7, Februar 2007 S. 2. Andreas Bodenstein, genannt Karlstadt Holzschnitt 1. Hälfte 16. Jahrhundert Gedenktafel am Haus Kirchplatz 11, in der Lutherstadt Wittenberg Andreas Rudolff Bodenstein, genannt Karlstadt, (* 1486 in Karlstadt; † 24. Dezember 1541 in Basel), war ein deutscher Theologe und anfangs katholischer Priester, Hochschullehrer sowie Reformator des 16. Jahrhunderts.

Andreas Bodenstein und Felix Manz · Andreas Bodenstein und Reformation · Mehr sehen »

Basel

Basel (baseldeutsch, Standarddeutsch) ist eine Schweizer Grossstadt sowie Hauptort des Kantons Basel-Stadt, der ausserdem die Gemeinden Riehen und Bettingen umfasst.

Basel und Felix Manz · Basel und Reformation · Mehr sehen »

Ekklesiologie

Die Ekklesiologie ist im Christentum die theologische Reflexion über die Ekklesia („die Zusammengerufene “), nach neutestamentlichem Sprachgebrauch die Gemeinschaft derer, die von Jesus Christus durch das Evangelium aus der Welt herausgerufen wurden, sich um ihn im Gottesdienst (leiturgía) versammeln und von ihm zum Glaubenszeugnis (martyría) und Dienst der Liebe (diakonía „Dienst“, von diákonos „Diener“) gesandt werden.

Ekklesiologie und Felix Manz · Ekklesiologie und Reformation · Mehr sehen »

Gläubigentaufe

Gläubigentaufe während einer Mennoniten-Konferenz Mit Gläubigentaufe (auch: Glaubenstaufe oder, weniger präzise, Erwachsenen-, Heranwachsenden- und Mündigentaufe genannt) wird eine Taufe von Menschen bezeichnet, die ihre Taufe selbst begehren.

Felix Manz und Gläubigentaufe · Gläubigentaufe und Reformation · Mehr sehen »

Grossmünster

Westfassade des Grossmünsters zur Limmat. Grossmünster und dessen ''Zwölfbotenkapelle'' von Südosten (Kirchgasse) Das Grossmünster ist eine romanische Kirche in der Altstadt von Zürich, erbaut zwischen 1100 und 1220.

Felix Manz und Grossmünster · Grossmünster und Reformation · Mehr sehen »

Hans-Jürgen Goertz

Hans-Jürgen Goertz (* 16. April 1937 in Fronza in Westpreußen) ist ein deutscher mennonitischer Theologe und Historiker.

Felix Manz und Hans-Jürgen Goertz · Hans-Jürgen Goertz und Reformation · Mehr sehen »

Heinrich Bullinger

Heinrich Bullinger Heinrich Bullinger (* 18. Juli 1504 in Bremgarten, Aargau; † 17. September 1575 in Zürich) war ein Schweizer Reformator und während 44 Jahren Antistes der Zürcher reformierten Kirche.

Felix Manz und Heinrich Bullinger · Heinrich Bullinger und Reformation · Mehr sehen »

Huldrych Zwingli

Unterschrift Huldrych ZwinglisDie Unterschrift fand sich in Zwinglis Brief an Konrad Sam vom 20. Juni 1529. Huldrych Zwingli (auch Huldreych, Huldreich und Ulrich Zwingli; * 1. Januar 1484 in Wildhaus; † 11. Oktober 1531 in Kappel am Albis) war ein Schweizer Theologe und der erste Zürcher Reformator.

Felix Manz und Huldrych Zwingli · Huldrych Zwingli und Reformation · Mehr sehen »

Humanismus

Michelangelo Buonarroti: Die Erschaffung Adams (Ausschnitt) Humanismus ist eine seit dem 18.

Felix Manz und Humanismus · Humanismus und Reformation · Mehr sehen »

Hutterer

Hinweistafel zum Bruderhof von Oak Bluff Die Hutterer, auch Hutterische Brüder genannt, bisweilen in der Schreibweise Huterer, sind eine täuferische Gemeinschaft, die auf Jakob Hutter zurückgeht und deren Anhänger in Gütergemeinschaft nach dem Vorbild der Jerusalemer Urgemeinde leben.

Felix Manz und Hutterer · Hutterer und Reformation · Mehr sehen »

Jörg Blaurock

Jörg Blaurock (Spitzname), eigentlich Jörg (Georg) Cajacob (* um 1492 in Bonaduz, Kanton Graubünden; † 6. September 1529 in Klausen, Tirol), war ein römisch-katholischer Priester und später eine führende Persönlichkeit der Radikalen Reformation.

Felix Manz und Jörg Blaurock · Jörg Blaurock und Reformation · Mehr sehen »

Kanoniker

Bischof und Kanoniker (rechts), Brügge 2014 Kanoniker im 16. Jahrhundert mit dem Almutium über dem linken Arm Flämischer Kanoniker mit Almutium Meister der Spes nostra: ''Kanoniker und Heilige bei einem Grab oder Allegorie der Vergänglichkeit.'' ca. 1500 Kanoniker, auch Stiftsherren oder Chorherren genannt, sind Kleriker aller Weihestufen zumeist der römisch-katholischen bzw.

Felix Manz und Kanoniker · Kanoniker und Reformation · Mehr sehen »

Kindertaufe

Taufe eines Kleinkinds nach orthodoxem Ritus Als Kindertaufe oder Säuglingstaufe wird in Deutschland die Taufe von religionsunmündigen Personen bezeichnet.

Felix Manz und Kindertaufe · Kindertaufe und Reformation · Mehr sehen »

Konrad Grebel

Konrad Grebel (* um 1498 in Grüningen / Schweiz; † August (?) 1526 in Maienfeld bei Chur) war der Sohn eines bekannten Zürcher Kaufmanns und Ratsherrn.

Felix Manz und Konrad Grebel · Konrad Grebel und Reformation · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Felix Manz und Latein · Latein und Reformation · Mehr sehen »

Limmat

Die Limmat (zürichdeutsch Limet, älter Limig, im aargauischen Unterlauf noch heute Limmig) ist ein Fluss in der Schweiz.

Felix Manz und Limmat · Limmat und Reformation · Mehr sehen »

Neues Testament

Das Neue Testament, abgekürzt NT, ist eine Sammlung von 27 Schriften des Urchristentums in griechischer Sprache.

Felix Manz und Neues Testament · Neues Testament und Reformation · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Felix Manz und Paris · Paris und Reformation · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Felix Manz und Rom · Reformation und Rom · Mehr sehen »

Täufer

Täufer (früher auch Wiedertäufer oder Anabaptisten genannt) sind Anhänger einer radikalreformatorischen Bewegung, die nach 1520 in den deutsch- und niederländischsprachigen Teilen Europas entstand und zum linken Flügel der Reformation gerechnet wird.

Felix Manz und Täufer · Reformation und Täufer · Mehr sehen »

Thomas Müntzer

Älteste, allerdings nachträgliche und nicht verbürgte Darstellung Thomas Müntzers aus dem Jahr 1608;Hans-Jürgen Goertz: ''Thomas Müntzer. Mystiker – Apokalyptiker – Revolutionär.'' Beck, München 1989, ISBN 3-406-33612-4, S. 15f. Darin heißt es: ''„Niemand weiß, wie Thomas Müntzer aussah. Es gibt kein zeitgenössisches Portrait von ihm. (…) Der berühmte Kupferstich, hinter dem gelegentlich eine wirklichkeitsgetreue Vorlage eines Zeitgenossen vermutet wurde, stammt aus einer Ketzergalerie des 17. Jahrhunderts.“''Kupferstich von Christoph van Sichem Thomas Müntzer (auch Münzer; * um 1489 in Stolberg, Grafschaft Stolberg; † 27. Mai 1525 bei Mühlhausen, Freie Reichsstadt) war ein Theologe, Reformator, Drucker und Revolutionär in der Zeit des Bauernkrieges.

Felix Manz und Thomas Müntzer · Reformation und Thomas Müntzer · Mehr sehen »

Wilhelm Reublin

Wilhelm Reublin (auch Röubli, * um 1484 in Rottenburg am Neckar; † nach 1559) war eine führende Person der Schweizer Täuferbewegung des 16.

Felix Manz und Wilhelm Reublin · Reformation und Wilhelm Reublin · Mehr sehen »

Zürich

St. Peter und dem Grossmünster von der Quaibrücke Häuser am Münsterhof Der Prime Tower bei Nacht Zürich (zürichdeutsch Züri,,, Rumantsch Grischun) ist eine schweizerische Stadt, politische Gemeinde sowie Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Felix Manz und Zürich · Reformation und Zürich · Mehr sehen »

Zollikon

Zollikon (zürichdeutsch Zolike) ist eine politische Gemeinde im Schweizer Kanton Zürich.

Felix Manz und Zollikon · Reformation und Zollikon · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Felix Manz und Reformation

Felix Manz verfügt über 80 Beziehungen, während Reformation hat 662. Als sie gemeinsam 25 haben, ist der Jaccard Index 3.37% = 25 / (80 + 662).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Felix Manz und Reformation. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »