Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Feindsender und Geschichte der Steiermark

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Feindsender und Geschichte der Steiermark

Feindsender vs. Geschichte der Steiermark

Sendeplan eines US-Radiosenders in Europa während des Zweiten Weltkriegs Der Begriff Feindsender wurde im NS-Staat während des Zweiten Weltkriegs geprägt und bezeichnete Radiostationen, deren Hören durch die Nazis verboten war. Die Geschichte der Steiermark deckt sich in vielen Epochen mit der österreichischen Geschichte.

Ähnlichkeiten zwischen Feindsender und Geschichte der Steiermark

Feindsender und Geschichte der Steiermark haben 6 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Enteignung, Geheime Staatspolizei, NS-Staat, Verordnung über außerordentliche Rundfunkmaßnahmen, Wehrkraftzersetzung, Zweiter Weltkrieg.

Enteignung

Als Enteignung (im 19. Jahrhundert entlehnt aus frz. expropriation, zu lat. proprius „eigen, eigentümlich“) bezeichnet man juristisch den Entzug des Eigentums an einer unbeweglichen oder beweglichen Sache durch den Staat, im Rahmen der Gesetze und gegen eine Entschädigung.

Enteignung und Feindsender · Enteignung und Geschichte der Steiermark · Mehr sehen »

Geheime Staatspolizei

Geheimes Staatspolizeihauptamt; Prinz-Albrecht-Straße 8 in Berlin (1933) Die Geheime Staatspolizei, kurz Gestapo genannt (bis 1936 auch Gestapa für Geheimes Staatspolizeiamt), war die politische Polizei des deutschen NS-Regimes von 1933 bis 1945.

Feindsender und Geheime Staatspolizei · Geheime Staatspolizei und Geschichte der Steiermark · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Feindsender und NS-Staat · Geschichte der Steiermark und NS-Staat · Mehr sehen »

Verordnung über außerordentliche Rundfunkmaßnahmen

Verordnung über außerordentliche Rundfunkmaßnahmen, vom 1. September 1939 Die Verordnung über außerordentliche Rundfunkmaßnahmen vom 1. September 1939, dem ersten Tag des Zweiten Weltkriegs, kündigte im Großdeutschen Reich für das Abhören aller ausländischen Radiosender Freiheitsstrafen und für die Verbreitung von Nachrichten ausländischer Sender unter bestimmten Voraussetzungen die Todesstrafe an.

Feindsender und Verordnung über außerordentliche Rundfunkmaßnahmen · Geschichte der Steiermark und Verordnung über außerordentliche Rundfunkmaßnahmen · Mehr sehen »

Wehrkraftzersetzung

Wehrkraftzersetzung durch Anleitung zur Simulation von Krankheiten, hier eine Tarnschrift von 1943, die ein Heft von ''Reclams Universal-Bibliothek'' imitiert. Zersetzung der Wehrkraft (oder Wehrkraftzersetzung) war die Bezeichnung für einen grundsätzlich mit Todesstrafe bedrohten Straftatbestand im nationalsozialistischen Deutschland, der 1938 in der Kriegssonderstrafrechtsverordnung (KSSVO) neu gefasst und am 26.

Feindsender und Wehrkraftzersetzung · Geschichte der Steiermark und Wehrkraftzersetzung · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Feindsender und Zweiter Weltkrieg · Geschichte der Steiermark und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Feindsender und Geschichte der Steiermark

Feindsender verfügt über 54 Beziehungen, während Geschichte der Steiermark hat 648. Als sie gemeinsam 6 haben, ist der Jaccard Index 0.85% = 6 / (54 + 648).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Feindsender und Geschichte der Steiermark. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »