Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Faschismus und Kollaboration

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Faschismus und Kollaboration

Faschismus vs. Kollaboration

Die Diktatoren Benito Mussolini und Adolf Hitler in München, 1940 Faschismus (von italienisch fascio „Bund“) war zunächst die Eigenbezeichnung des Partito Nazionale Fascista (deutsch: Nationale Faschistische Partei oder National-Faschistische Partei), einer politischen Bewegung, die unter Führung von Benito Mussolini in Italien von 1922 bis 1943/45 die beherrschende politische Macht war und ein diktatorisches Regierungssystem errichtete, den Italienischen Faschismus. Kollaboration (‚mit-‘, laborare ‚arbeiten‘) ist die ideelle Zusammenarbeit zwischen Personen oder Gruppen von Personen.

Ähnlichkeiten zwischen Faschismus und Kollaboration

Faschismus und Kollaboration haben 27 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Adolf Hitler, Alliierte, Antikommunismus, Docupedia-Zeitgeschichte, Erster Weltkrieg, Konservatismus, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Nasjonal Samling, Nationaal-Socialistische Beweging, Nationaal-Socialistische Nederlandsche Arbeiderspartij, Nationale Front (Schweiz), NS-Staat, Ossewabrandwag, Pfeilkreuzler, Portugal, Rassismus, Rexismus, Schweiz, Spanien, Ustascha, Vereinigtes Königreich, Volksdeutsche Bewegung in Liechtenstein, Werner Röhr, Westfeldzug, Zweiter Weltkrieg.

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Adolf Hitler und Faschismus · Adolf Hitler und Kollaboration · Mehr sehen »

Alliierte

Das Wort Alliierte stammt aus dem Lateinischen und bedeutet Verbündete, die ein Bündnis (eine Allianz) geschlossen haben, zumeist in einem Krieg.

Alliierte und Faschismus · Alliierte und Kollaboration · Mehr sehen »

Antikommunismus

Der amerikanische Präsident John F. Kennedy hält am 26. Juni 1963 vor 300.000 Zuhörern eine antikommunistische Rede vor dem Rathaus Schöneberg in West-Berlin („Ich bin ein Berliner“). Der Antikommunismus ist eine politische Grundhaltung, die sich mit jeweils unterschiedlichem Gewicht gegen die Theorien, Ideologien, die politischen Bewegungen und Gruppierungen sowie die Herrschaftsform des Kommunismus richtet.

Antikommunismus und Faschismus · Antikommunismus und Kollaboration · Mehr sehen »

Docupedia-Zeitgeschichte

Docupedia-Zeitgeschichte ist ein Open-Access-Online-Nachschlagewerk zur Zeitgeschichte und vermittelt grundlegendes Wissen zur zeithistorischen Forschung an eine breitere Öffentlichkeit.

Docupedia-Zeitgeschichte und Faschismus · Docupedia-Zeitgeschichte und Kollaboration · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Erster Weltkrieg und Faschismus · Erster Weltkrieg und Kollaboration · Mehr sehen »

Konservatismus

Konservatismus (selten Konservativismus; von „erhalten“, „bewahren“ oder auch „etwas in seinem Zusammenhang erhalten“) „ist ein Sammelbegriff für geistige und politische Bewegungen, welche die Bewahrung bestehender oder die Wiederherstellung früherer gesellschaftlicher Ordnungen zum Ziel haben“.

Faschismus und Konservatismus · Kollaboration und Konservatismus · Mehr sehen »

Liechtenstein

Liechtenstein (amtlich Fürstentum Liechtenstein) ist ein Binnenstaat im Alpenraum Mitteleuropas und der sechstkleinste Staat der Erde.

Faschismus und Liechtenstein · Kollaboration und Liechtenstein · Mehr sehen »

Litauen

Litauen (Republik Litauen, litauisch Lietuvos Respublika) ist der südlichste der drei baltischen Staaten.

Faschismus und Litauen · Kollaboration und Litauen · Mehr sehen »

Luxemburg

Das Großherzogtum Luxemburg ist ein demokratischer Staat in Form einer konstitutionellen Monarchie im Westen Mitteleuropas.

Faschismus und Luxemburg · Kollaboration und Luxemburg · Mehr sehen »

Nasjonal Samling

Emblem des Nasjonal Samling mit Sonnenkreuz-Symbol. Parteiflagge des Nasjonal Samling. Hirden'', der paramilitärischen Wehrorganisation der NS. Die Nasjonal Samling (kurz NS, deutsch Nationale Vereinigung) war eine norwegische faschistische Partei zwischen 1933 und 1945.

Faschismus und Nasjonal Samling · Kollaboration und Nasjonal Samling · Mehr sehen »

Nationaal-Socialistische Beweging

Parteifahne der NSB Die Nationaal-Socialistische Beweging in Nederland (NSB) war in der Zeit von 1931 bis 1945 eine zunächst faschistische, später nationalsozialistische Partei in den Niederlanden.

Faschismus und Nationaal-Socialistische Beweging · Kollaboration und Nationaal-Socialistische Beweging · Mehr sehen »

Nationaal-Socialistische Nederlandsche Arbeiderspartij

Die Nationaal-Socialistische Nederlandsche Arbeiderspartij (NSNAP) war eine niederländische faschistische beziehungsweise nationalsozialistische Kleinpartei von 1931 bis 1941.

Faschismus und Nationaal-Socialistische Nederlandsche Arbeiderspartij · Kollaboration und Nationaal-Socialistische Nederlandsche Arbeiderspartij · Mehr sehen »

Nationale Front (Schweiz)

Zeitungsartikel in der NZZ (1934) Die Nationale Front (NF) war eine faschistische Partei der Schweiz.

Faschismus und Nationale Front (Schweiz) · Kollaboration und Nationale Front (Schweiz) · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Faschismus und NS-Staat · Kollaboration und NS-Staat · Mehr sehen »

Ossewabrandwag

Der Ossewabrandwag (OB; deutsch etwa: „Ochsenwagen-Wache“) war eine nationalistisch geprägte Organisation der afrikaanssprachigen europäischstämmigen Bevölkerung der Südafrikanischen Union.

Faschismus und Ossewabrandwag · Kollaboration und Ossewabrandwag · Mehr sehen »

Pfeilkreuzler

Die Pfeilkreuzler (ungarisch: nyilasok) oder Hungaristen (hungarista) waren die Anhänger einer unter verschiedenen Bezeichnungen von 1935 bis 1945 bestehenden faschistischen und antisemitischen Partei in Ungarn.

Faschismus und Pfeilkreuzler · Kollaboration und Pfeilkreuzler · Mehr sehen »

Portugal

Portugal (portugiesisch Portugal, amtlich Portugiesische Republik, portugiesisch República Portuguesa) ist ein europäischer Staat im Westen der Iberischen Halbinsel.

Faschismus und Portugal · Kollaboration und Portugal · Mehr sehen »

Rassismus

eurozentristisches Weltbild). Schild „Europäische Bar – nur für Weiße“ (Ausstellungsstück aus dem Apartheid-Museum, Johannesburg, Südafrika) Rassismus oder Rassenideologie ist eine Weltanschauung, nach der Menschen aufgrund äußerlicher Merkmale oder negativer Fremdzuschreibungen, die übertrieben, naturalisiert oder stereotypisiert werden, als „Rasse“, „Volk“ oder „Ethnie“ kategorisiert und ausgegrenzt werden.

Faschismus und Rassismus · Kollaboration und Rassismus · Mehr sehen »

Rexismus

Flagge der Rexisten Als Rexisten bezeichnet man vor allem in Belgien die Anhänger der wallonischen faschistischen Bewegung Rex (von lateinisch Christus Rex für Christus ist König), die während der deutschen Besatzung während des Zweiten Weltkriegs mit den Nationalsozialisten kollaborierten.

Faschismus und Rexismus · Kollaboration und Rexismus · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Faschismus und Schweiz · Kollaboration und Schweiz · Mehr sehen »

Spanien

Spanien (amtlich Königreich Spanien, spanisch IPA) ist ein Staat auf der Iberischen Halbinsel im Südwesten Europas, mit den Balearischen Inseln im Mittelmeer, den Kanarischen Inseln im Atlantik und zwei Exklaven in Nordafrika.

Faschismus und Spanien · Kollaboration und Spanien · Mehr sehen »

Ustascha

Ustaša-Staat verwendeten Fassung mit dem ersten Feld in weiß.http://othes.univie.ac.at/24842/1/2012-12-17_0651701.pdf ''Historische Hintergründe und Ursachen des Kroatienkrieges 1991 – 1995. Nationalismus, ethnischer Konflikt und nationale (Des-)Integrationsprozesse.'' Boris Katić, Wien 2012, S. 85. Milizionär (Oktober 1942). Die Kragenspiegel weisen ihn als Angehörigen der Leibgarde des Staatsführers Ante Pavelić aus. Der Uniformrock aus italienischer Produktion legt nahe, dass er Pavelić bereits bei dessen Rückkehr aus dem italienischen Exil begleitete. Die Ustascha (Plural, vollständig Ustaša – Hrvatska revolucionarna organizacija, kurz UHRO) war ein von Ante Pavelić im Jahr 1930 im Königreich Italien gegründeter und von ihm geführter kroatischer ultranationalistisch-terroristischer Geheimbund, der sich zu einer faschistischen Bewegung entwickelte.

Faschismus und Ustascha · Kollaboration und Ustascha · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

Faschismus und Vereinigtes Königreich · Kollaboration und Vereinigtes Königreich · Mehr sehen »

Volksdeutsche Bewegung in Liechtenstein

Die Volksdeutsche Bewegung in Liechtenstein (VDBL) war eine nationalsozialistische politische Partei, die während der 1930er und 1940er Jahre im Fürstentum Liechtenstein aktiv war.

Faschismus und Volksdeutsche Bewegung in Liechtenstein · Kollaboration und Volksdeutsche Bewegung in Liechtenstein · Mehr sehen »

Werner Röhr

Werner Röhr (* 27. September 1941 in Berlin; † 29. Dezember 2022 ebenda) war ein deutscher Philosoph und Historiker.

Faschismus und Werner Röhr · Kollaboration und Werner Röhr · Mehr sehen »

Westfeldzug

Die Ausgangssituation Ende 1939 Verlauf und Ergebnis der Kämpfe im Frühjahr und Sommer 1940 Adolf Hitler im Hauptquartier des Oberbefehlshabers des Heeres, Generalfeldmarschall von Brauchitsch (1940). V. l. n. r. am Kartentisch: Wilhelm Keitel, Walther von Brauchitsch, Hitler, Franz Halder Der Westfeldzug der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg, unter Bezug auf das Hauptziel auch Frankreichfeldzug genannt, war die überraschend schnell erfolgreiche Offensive vom 10.

Faschismus und Westfeldzug · Kollaboration und Westfeldzug · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Faschismus und Zweiter Weltkrieg · Kollaboration und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Faschismus und Kollaboration

Faschismus verfügt über 314 Beziehungen, während Kollaboration hat 250. Als sie gemeinsam 27 haben, ist der Jaccard Index 4.79% = 27 / (314 + 250).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Faschismus und Kollaboration. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »