Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Familienpolitik und Familienrecht (Deutschland)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Familienpolitik und Familienrecht (Deutschland)

Familienpolitik vs. Familienrecht (Deutschland)

Unter Familienpolitik versteht man die Gesamtheit der Maßnahmen, mit denen der Staat regelnd und gestaltend die Rahmenbedingungen für Familien beeinflusst. Das Familienrecht ist das Teilgebiet des Zivilrechts, das die Rechtsverhältnisse der durch Ehe, Lebenspartnerschaft, Abstammung und Verwandtschaft begründeten Rechtsbeziehung zwischen natürlichen Personen regelt.

Ähnlichkeiten zwischen Familienpolitik und Familienrecht (Deutschland)

Familienpolitik und Familienrecht (Deutschland) haben 6 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Bundesverfassungsgericht, Deutsche Demokratische Republik, Ehe, Grundrechte, Scheidung.

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Grüne), Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) ist eine oberste Bundesbehörde der Bundesrepublik Deutschland.

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und Familienpolitik · Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und Familienrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Bundesverfassungsgericht

Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) ist in der Bundesrepublik Deutschland als Verfassungsgericht des Bundes sowohl ein unabhängiges Verfassungsorgan der Justiz, ranggleich mit den anderen obersten Bundesorganen, als auch der oberste Gerichtshof auf Bundesebene.

Bundesverfassungsgericht und Familienpolitik · Bundesverfassungsgericht und Familienrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Deutsche Demokratische Republik und Familienpolitik · Deutsche Demokratische Republik und Familienrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Ehe

Die Ehe (von), Eheschließung oder Heirat (von althochdeutsch de, ‚Vermählung‘, von de, ‚Rat‘, ‚Heirat‘, mit der germanischen Wurzel hīwa-, ‚zur Hausgenossenschaft gehörig‘, ‚Lager‘) ist eine förmliche, gefestigte Verbindung zwischen zwei Personen (in manchen Kulturen auch mehreren), die durch Naturrecht, Gesellschaftsrecht oder Religionslehren begründet und anerkannt ist, meist rituell oder gesetzlich geregelt wird und ihren Ausdruck in Zeremonien findet (Hochzeit, Trauung).

Ehe und Familienpolitik · Ehe und Familienrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Grundrechte

Französische Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte 1789 Grundrechte sind wesentliche Rechte, die Mitgliedern der Gesellschaft gegenüber Staaten als beständig, dauerhaft und einklagbar garantiert werden.

Familienpolitik und Grundrechte · Familienrecht (Deutschland) und Grundrechte · Mehr sehen »

Scheidung

Eine Ehescheidung (kurz Scheidung) ist die Auflösung einer Ehe.

Familienpolitik und Scheidung · Familienrecht (Deutschland) und Scheidung · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Familienpolitik und Familienrecht (Deutschland)

Familienpolitik verfügt über 82 Beziehungen, während Familienrecht (Deutschland) hat 106. Als sie gemeinsam 6 haben, ist der Jaccard Index 3.19% = 6 / (82 + 106).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Familienpolitik und Familienrecht (Deutschland). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »