Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

FIDE und Michail Tal

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen FIDE und Michail Tal

FIDE vs. Michail Tal

Abgewandeltes Logo der FIDE Website: https://www.fide.com/ www.fide.com Die Fédération Internationale des Échecs (FIDE, für Internationaler Schachverband) ist die Dachorganisation der nationalen Verbände der Schachspieler. Michail Nechemjewitsch Tal (9. November 1936 in Riga – 27. Juni oder 28. Juni 1992Die meisten Quellen geben den 28. Juni als Todestag an, auf Tals Grabstein ist allerdings der 27. Juni als Todesdatum angegeben. in Moskau) war ein lettisch-sowjetischer Schachspieler und von 1960 bis 1961 der achte Schachweltmeister.

Ähnlichkeiten zwischen FIDE und Michail Tal

FIDE und Michail Tal haben 33 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Amsterdam, Anatoli Jewgenjewitsch Karpow, André Schulz (Journalist), Belgrad, Bobby Fischer, Chess City, Elista, Friðrik Ólafsson, Garri Kimowitsch Kasparow, Gennadi Sosonko, Großmeister (Schach), Interzonenturnier, Jan Timman, Kalmückien, Kandidatenturnier Curaçao 1962, Manila, Max Euwe, Michail Moissejewitsch Botwinnik, Paul Keres, Pál Benkő, Remis, Russland, Salo Flohr, Schach, Schacholympiade, Schachweltmeister, Schachweltmeisterschaft 1978, Schachweltmeisterschaft 1985, Sowjetunion, Svetozar Gligorić, ..., Viktor Kortschnoi, Wassili Wassiljewitsch Smyslow, Zonenturnier. Erweitern Sie Index (3 mehr) »

Amsterdam

Amsterdam ist die Hauptstadt und bevölkerungsreichste Stadt des Königreichs der Niederlande und belegt den 17. Rang der größten Städte der Europäischen Union.

Amsterdam und FIDE · Amsterdam und Michail Tal · Mehr sehen »

Anatoli Jewgenjewitsch Karpow

Anatoli Jewgenjewitsch Karpow (wiss. Transliteration Anatolij Evgen’evič Karpov; * 23. Mai 1951 Deutscher Schachbund: 23. Mai 2016, abgerufen am 19. Oktober 2019. in Slatoust, UdSSR) ist ein russischer Schachgroßmeister und Politiker (Einiges Russland).

Anatoli Jewgenjewitsch Karpow und FIDE · Anatoli Jewgenjewitsch Karpow und Michail Tal · Mehr sehen »

André Schulz (Journalist)

André Schulz (2008) 38. Schacholympiade (2008) André Schulz (* 1959) ist ein deutscher Journalist und Autor mit Schwerpunkt Schach und Computerschach.

André Schulz (Journalist) und FIDE · André Schulz (Journalist) und Michail Tal · Mehr sehen »

Belgrad

Belgrad (übersetzt „weiße Stadt“, daher der alte Name Griechisch Weißenburg) ist die Hauptstadt der Republik Serbien.

Belgrad und FIDE · Belgrad und Michail Tal · Mehr sehen »

Bobby Fischer

Robert James „Bobby“ Fischer (* 9. März 1943 in Chicago, Illinois; † 17. Januar 2008 in Reykjavík, Island) war ein US-amerikanischer Schachspieler.

Bobby Fischer und FIDE · Bobby Fischer und Michail Tal · Mehr sehen »

Chess City

Hauptgebäude von Chess City Chess City ist ein hauptsächlich für Schachveranstaltungen verwendeter Baukomplex in der kalmückischen Hauptstadt Elista, der vom damaligen Weltschachbund-Präsidenten und kalmückischen Staatschef Kirsan Iljumschinow initiiert und am 30.

Chess City und FIDE · Chess City und Michail Tal · Mehr sehen »

Elista

Elista (Elst) ist eine Stadt im Süden Russlands und die Hauptstadt der Teilrepublik Kalmückien.

Elista und FIDE · Elista und Michail Tal · Mehr sehen »

Friðrik Ólafsson

Friðrik Ólafsson (* 26. Januar 1935 in Reykjavík) ist ein isländischer Schachgroßmeister.

FIDE und Friðrik Ólafsson · Friðrik Ólafsson und Michail Tal · Mehr sehen »

Garri Kimowitsch Kasparow

Garri Kimowitsch Kasparow (wiss. Transliteration Garri Kimovič Kasparov,, * 13. April 1963 als Garik Weinstein in Baku) ist ein sowjetischer bzw.

FIDE und Garri Kimowitsch Kasparow · Garri Kimowitsch Kasparow und Michail Tal · Mehr sehen »

Gennadi Sosonko

Gennadi Sosonko (* 18. Mai 1943 in Troizk) (zuweilen auch Genna Sosonko genannt) ist ein niederländischer Schach-Großmeister russischer Herkunft.

FIDE und Gennadi Sosonko · Gennadi Sosonko und Michail Tal · Mehr sehen »

Großmeister (Schach)

Großmeister (Abkürzung GM) ist der höchste vom Weltschachbund FIDE verliehene Titel für Turnierschachspieler; früher hieß der Titel Internationaler Großmeister (IGM).

FIDE und Großmeister (Schach) · Großmeister (Schach) und Michail Tal · Mehr sehen »

Interzonenturnier

Als Interzonenturnier wurde eine 1948 von der FIDE eingeführte wichtige Qualifikationsetappe bei der Ermittlung des Herausforderers des Schachweltmeisters bezeichnet.

FIDE und Interzonenturnier · Interzonenturnier und Michail Tal · Mehr sehen »

Jan Timman

Jan Hendrikus Timman (* 14. Dezember 1951 in Amsterdam) ist ein niederländischer Schachgroßmeister, der in den 1980er und beginnenden 1990er Jahren zur Weltspitze zählte.

FIDE und Jan Timman · Jan Timman und Michail Tal · Mehr sehen »

Kalmückien

Kalmückien, auch Kalmükien und Kalmykien, ist seit 1992 eine autonome Republik im südlichen Teil des europäischen Russlands.

FIDE und Kalmückien · Kalmückien und Michail Tal · Mehr sehen »

Kandidatenturnier Curaçao 1962

Das Kandidatenturnier zur Schachweltmeisterschaft 1963 fand vom 2.

FIDE und Kandidatenturnier Curaçao 1962 · Kandidatenturnier Curaçao 1962 und Michail Tal · Mehr sehen »

Manila

Satellitenaufnahme der Manilabucht Karte von Manila Manila (offiziell) ist die Hauptstadt der Philippinen.

FIDE und Manila · Manila und Michail Tal · Mehr sehen »

Max Euwe

Machgielis (Max) Euwe (* 20. Mai 1901 in Amsterdam; † 26. November 1981 ebenda) war ein niederländischer Schach-Großmeister, Mathematiker und Informatiker.

FIDE und Max Euwe · Max Euwe und Michail Tal · Mehr sehen »

Michail Moissejewitsch Botwinnik

Michail Moissejewitsch Botwinnik (wiss. Transliteration Michail Moiseevič Botvinnik) (* in Kuokkala in der Gemeinde Terijoki, heute Repino, Sankt Petersburg; † 5. Mai 1995 in Moskau) war ein sowjetischer bzw.

FIDE und Michail Moissejewitsch Botwinnik · Michail Moissejewitsch Botwinnik und Michail Tal · Mehr sehen »

Paul Keres

Paul Keres (* 7. Januar 1916 in Narva; † 5. Juni 1975 in Helsinki) war ein estnischer und sowjetischer Schachmeister und einer der stärksten Spieler des 20. Jahrhunderts.

FIDE und Paul Keres · Michail Tal und Paul Keres · Mehr sehen »

Pál Benkő

Pál Charles Benkő (* 15. Juli 1928 in Amiens, Frankreich; † 25. August 2019 in Budapest, Ungarn) war ein ungarisch-US-amerikanischer Schach-Großmeister und Studienkomponist.

FIDE und Pál Benkő · Michail Tal und Pál Benkő · Mehr sehen »

Remis

Mit einem Remis bezeichnet man, besonders im Schachspiel, den unentschiedenen Ausgang eines sportlichen Wettkampfs.

FIDE und Remis · Michail Tal und Remis · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

FIDE und Russland · Michail Tal und Russland · Mehr sehen »

Salo Flohr

Salo Flohr (auf russisch Саломон Михайлович Флор/Salomon Michailowitsch Flor, * 21. November 1908 in Horodenka/Österreich-Ungarn; † 18. Juli 1983 in Moskau) war ein tschechoslowakisch-sowjetischer Schach-Großmeister.

FIDE und Salo Flohr · Michail Tal und Salo Flohr · Mehr sehen »

Schach

Schachspiel in der Grundstellung Eine mögliche Matt­stellung (Unsterbliche Partie) Schach (von – daher die Bezeichnung „das königliche Spiel“) oder Schachspiel ist ein strategisches Brettspiel, bei dem zwei Spieler abwechselnd Spielsteine (die Schachfiguren) auf einem Spielbrett (dem Schachbrett) bewegen.

FIDE und Schach · Michail Tal und Schach · Mehr sehen »

Schacholympiade

Spielsaal bei der Schacholympiade in Dresden 2008 Die Schacholympiade ist der bedeutendste Mannschaftswettbewerb im Schach.

FIDE und Schacholympiade · Michail Tal und Schacholympiade · Mehr sehen »

Schachweltmeister

Der Titel Schachweltmeister ist die höchste Auszeichnung im Schachspiel, die – in der Regel – nach vorausgehenden Qualifikationsturnieren und schließlich durch einen Zweikampf um die Schachweltmeisterschaft vergeben wird.

FIDE und Schachweltmeister · Michail Tal und Schachweltmeister · Mehr sehen »

Schachweltmeisterschaft 1978

Bei der Schachweltmeisterschaft 1978 verteidigte Weltmeister Anatoli Karpow seinen 1975 gegen Bobby Fischer kampflos erlangten Titel vom 18.

FIDE und Schachweltmeisterschaft 1978 · Michail Tal und Schachweltmeisterschaft 1978 · Mehr sehen »

Schachweltmeisterschaft 1985

Anatoli Karpow (rechts) und Garri Kasparow bei der WM 1985 Die Schachweltmeisterschaft 1985 in Moskau war ein als Neuauflage der abgebrochenen Schachweltmeisterschaft 1984 vom 3.

FIDE und Schachweltmeisterschaft 1985 · Michail Tal und Schachweltmeisterschaft 1985 · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

FIDE und Sowjetunion · Michail Tal und Sowjetunion · Mehr sehen »

Svetozar Gligorić

Svetozar Gligorić (* 2. Februar 1923 in Belgrad; † 14. August 2012 ebenda) war ein jugoslawischer, später serbischer Schachspieler.

FIDE und Svetozar Gligorić · Michail Tal und Svetozar Gligorić · Mehr sehen »

Viktor Kortschnoi

Viktor Kortschnoi (im Deutschen von Kortschnoi verwendete Namensform, bzw. Wiktor Lwowitsch Kortschnoi,, wiss. Transliteration Viktor L'vovič Korčnoj, englische und FIDE-Schreibweise Viktor Korchnoi; * 23. März 1931 in Leningrad; † 6. Juni 2016 in Wohlen) war ein schweizerischer Schach-Großmeister russischer Herkunft.

FIDE und Viktor Kortschnoi · Michail Tal und Viktor Kortschnoi · Mehr sehen »

Wassili Wassiljewitsch Smyslow

Wassili Wassiljewitsch Smyslow (wiss. Transliteration Vasilij Vasil’evič Smyslov; * 24. März 1921 in Moskau; † 27. März 2010 ebenda) war ein russisch-sowjetischer Schachgroßmeister und Bariton.

FIDE und Wassili Wassiljewitsch Smyslow · Michail Tal und Wassili Wassiljewitsch Smyslow · Mehr sehen »

Zonenturnier

Die Zonenturniere sind eine vom Weltschachbund FIDE eingeführte Qualifikationsetappe bei der Ermittlung des Herausforderers des Schachweltmeisters.

FIDE und Zonenturnier · Michail Tal und Zonenturnier · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen FIDE und Michail Tal

FIDE verfügt über 247 Beziehungen, während Michail Tal hat 192. Als sie gemeinsam 33 haben, ist der Jaccard Index 7.52% = 33 / (247 + 192).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen FIDE und Michail Tal. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »