Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Exulanten und Hugenotten

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Exulanten und Hugenotten

Exulanten vs. Hugenotten

Symbolische Darstellung des Empfangs Salzburger Exulanten in Preußen durch König Friedrich Wilhelm I. Als Exulanten bezeichnet die Geschichtswissenschaft die meist protestantischen Glaubensflüchtlinge, die in der Zeit zwischen dem 16. Hugenottenkreuz, als Schmuck getragen von vielen französischen Calvinisten Niederlage von 1629 die führende hugenottische Hochburg in Frankreich. Danach mussten alle ''places de sûreté'' ausnahmslos ihre Festungsanlagen niederreißen. Hugenotten ist die etwa seit 1560 gebräuchliche Bezeichnung für die französischen Protestanten im vorrevolutionären Frankreich.

Ähnlichkeiten zwischen Exulanten und Hugenotten

Exulanten und Hugenotten haben 32 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Augsburger Reichs- und Religionsfrieden, Bad Karlshafen, Brandenburg-Preußen, Calvinismus, Cuius regio, eius religio, Dreißigjähriger Krieg, Edikt von Nantes, Edikt von Potsdam, Erlangen, Europäische Geschichte Online, Franken (Region), Frankreich, Friedrich Wilhelm (Brandenburg), Habsburg, Habsburgermonarchie, Hanau, Inspirierte, Kryptoprotestantismus, Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Ludwig XIV., Luthertum, Mennoniten, Neu-Isenburg, Preußen, Protestantismus, Römisch-katholische Kirche, Reformierte Kirchen, Religionsfreiheit, Südamerika, Schweden, ..., Spanien, Waldenser. Erweitern Sie Index (2 mehr) »

Augsburger Reichs- und Religionsfrieden

Detail der Vertragsurkunde mit der Unterschrift und dem Siegel Kaiser Ferdinands I. Augsburg: Die beiden Türme der evangelischen (im Vordergrund) und der katholischen Ulrichskirche stehen für den Religionsfrieden in der Stadt. Als Augsburger Reichs- und Religionsfrieden (oft kurz Augsburger Religionsfrieden) wird ein Reichsgesetz des Heiligen Römischen Reichs bezeichnet, das den Anhängern der Confessio Augustana (eines Bekenntnistextes der lutherischen Reichsstände) dauerhaft ihre Besitzstände und freie Religionsausübung zugestand.

Augsburger Reichs- und Religionsfrieden und Exulanten · Augsburger Reichs- und Religionsfrieden und Hugenotten · Mehr sehen »

Bad Karlshafen

Bad Karlshafen (bis 1977 Karlshafen) ist eine Kurstadt im Landkreis Kassel sowie die nördlichste Gemeinde Hessens.

Bad Karlshafen und Exulanten · Bad Karlshafen und Hugenotten · Mehr sehen »

Brandenburg-Preußen

Territorien Brandenburg-Preußens (rot) inner- und außerhalb des Heiligen Römischen Reiches, 1618 Der Name Brandenburg-Preußen bezeichnet die Herrschaftsgebiete der Kurfürsten von Brandenburg aus dem Haus Hohenzollern in der Zeit zwischen 1618, als Kurfürst Johann Sigismund begann, das Herzogtum Preußen in Personalunion zusätzlich zu regieren, und 1701, dem Jahr der Erhebung des Kurfürsten Friedrich III. zum König in Preußen.

Brandenburg-Preußen und Exulanten · Brandenburg-Preußen und Hugenotten · Mehr sehen »

Calvinismus

Jean Calvin Der Begriff Calvinismus wird uneinheitlich gebraucht.

Calvinismus und Exulanten · Calvinismus und Hugenotten · Mehr sehen »

Cuius regio, eius religio

Cuius regio, eius religio, auch cuius regio, illius religio (lateinisch für wessen Gebiet, dessen Religion, im damaligen Sprachgebrauch oft wes der Fürst, des der Glaub’), ist eine lateinische Redewendung, die besagt, dass der Herrscher eines Landes berechtigt ist, die Religion für dessen Bewohner vorzugeben.

Cuius regio, eius religio und Exulanten · Cuius regio, eius religio und Hugenotten · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Dreißigjähriger Krieg und Exulanten · Dreißigjähriger Krieg und Hugenotten · Mehr sehen »

Edikt von Nantes

Das Edikt von Nantes Das Edikt von Nantes (franz. Édit de Nantes) von 1598 gewährte den calvinistischen Protestanten (Hugenotten) im katholischen Frankreich religiöse Toleranz und volle Bürgerrechte, fixierte andererseits aber den Katholizismus als Staatsreligion.

Edikt von Nantes und Exulanten · Edikt von Nantes und Hugenotten · Mehr sehen »

Edikt von Potsdam

Titelblatt des Edikts von Potsdam Das Edikt von Potsdam, auch Potsdamer Toleranzedikt genannt, war ein Toleranzedikt, das Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg am zugunsten französischer Exulanten erließ.

Edikt von Potsdam und Exulanten · Edikt von Potsdam und Hugenotten · Mehr sehen »

Erlangen

Blick vom Burgberg auf die Erlanger Innenstadt, 1732, … … 1860, … … und im Juni 2009. Stadtansicht 2012 Luftaufnahme von 2020. Erlangen rechts, in der Bildmitte der Regnitzgrund und im linken Hintergrund Alterlangen. Erlangen (Regional-Fränkisch: Erlanga) ist eine Großstadt im fränkischen Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaates Bayern.

Erlangen und Exulanten · Erlangen und Hugenotten · Mehr sehen »

Europäische Geschichte Online

Europäische Geschichte Online (EGO) ist eine frei zugängliche Website, die wissenschaftliche Beiträge zur Geschichte Europas zwischen 1450 und 1950 veröffentlicht.

Europäische Geschichte Online und Exulanten · Europäische Geschichte Online und Hugenotten · Mehr sehen »

Franken (Region)

Fränkische Rechen, das Wappen Frankens Das heutige Franken Karte von Franken, 1642 Fernsehturm. Blick von der Festung Marienberg über Würzburg Alte Rathaus in Bamberg Marienkirche am Abend Franken, auch Frankenland genannt, (Fränkisch: Franggn) ist eine Region in Deutschland.

Exulanten und Franken (Region) · Franken (Region) und Hugenotten · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Exulanten und Frankreich · Frankreich und Hugenotten · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm (Brandenburg)

rahmenlos Friedrich Wilhelm (* in Cölln; † in Potsdam) aus dem Haus Hohenzollern war seit 1640 Kurfürst von Brandenburg und Herzog in Preußen.

Exulanten und Friedrich Wilhelm (Brandenburg) · Friedrich Wilhelm (Brandenburg) und Hugenotten · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Exulanten und Habsburg · Habsburg und Hugenotten · Mehr sehen »

Habsburgermonarchie

Mittleres gemeinsames Wappen Österreich-Ungarns, 1866–1915 Als Habsburgermonarchie oder Habsburgerreich (auch Habsburger, Habsburgische oder österreichische Monarchie oder Donaumonarchie) bezeichnet die Geschichtswissenschaft die Herrschaftsgebiete, die das Haus Habsburg (seit 1736 Habsburg-Lothringen) vom ausgehenden Mittelalter bis 1918 großenteils in Personalunion regierte.

Exulanten und Habsburgermonarchie · Habsburgermonarchie und Hugenotten · Mehr sehen »

Hanau

Goldschmiedehaus Hanau Hanau um 1400 Hanau um 1550 Hanau 1932 Hanau ist eine Großstadt mit Einwohnern im Main-Kinzig-Kreis im hessischen Regierungsbezirk Darmstadt.

Exulanten und Hanau · Hanau und Hugenotten · Mehr sehen »

Inspirierte

Die Inspirierten (lat. für mit Eingebung Versehene) sind eine christliche Freikirche.

Exulanten und Inspirierte · Hugenotten und Inspirierte · Mehr sehen »

Kryptoprotestantismus

Der Kryptoprotestantismus (griech. κρυπτός kryptós ‚verborgen‘) bezeichnet die versteckte Religionsausübung evangelischer Christen während der im Zuge der Konfessionalisierung einsetzenden Versuche der Rekatholisierung.

Exulanten und Kryptoprotestantismus · Hugenotten und Kryptoprotestantismus · Mehr sehen »

Leibniz-Institut für Europäische Geschichte

Die ''Domus Universitatis'' in Mainz, Sitz des Leibniz-Institutes Das Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) in Mainz ist ein außeruniversitäres Forschungsinstitut und seit 2012 Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft.

Exulanten und Leibniz-Institut für Europäische Geschichte · Hugenotten und Leibniz-Institut für Europäische Geschichte · Mehr sehen »

Ludwig XIV.

rahmenlos Navarra Ludwig XIV., Louis XIV (* 5. September 1638 in Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 1. September 1715 in Schloss Versailles), war ein französischer Prinz aus dem Haus Bourbon und von 1643 bis zu seinem Tod König von Frankreich und Navarra sowie Kofürst von Andorra.

Exulanten und Ludwig XIV. · Hugenotten und Ludwig XIV. · Mehr sehen »

Luthertum

Lutherrose Das Luthertum ist eine Ausprägung des Protestantismus, die sich aus der Wittenberger Reformation des 16.

Exulanten und Luthertum · Hugenotten und Luthertum · Mehr sehen »

Mennoniten

Menno Simons, Reformator und Namensgeber (aber nicht Gründer) der Mennoniten Eine Mennonitenkirche in Indien Musikgruppe ''(Praise team)'' in einem Gottesdienst einer kanadischen Mennoniten-Brüdergemeinde ''(Canadian Conference of Mennonite Brethren Churches)'' Mennoniten sind eine evangelische Freikirche, die auf die Täuferbewegungen der Reformationszeit zurückgeht.

Exulanten und Mennoniten · Hugenotten und Mennoniten · Mehr sehen »

Neu-Isenburg

Blick auf den Westen von Neu-Isenburg und die Frankfurter Straße Haus der Vereine Die Hugenottenstadt Neu-Isenburg ist eine Mittelstadt im Landkreis Offenbach in direkter Nachbarschaft zu Frankfurt am Main und Offenbach am Main.

Exulanten und Neu-Isenburg · Hugenotten und Neu-Isenburg · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Exulanten und Preußen · Hugenotten und Preußen · Mehr sehen »

Protestantismus

lateinischen Kreuzes ist für alle protestantischen Gemeinden üblich. Mit dem seit 1529 verwendeten und ursprünglich politischen Begriff Protestanten werden im engeren Sinne die Angehörigen des Protestantismus, also der christlichen Konfessionen bezeichnet, die, ausgehend von Deutschland (eigentlich vom Kurfürstentum Sachsen, ab 1517) und der Schweiz (eigentlich vom Kanton Zürich, ab 1519), vor allem in Mittel- und Nordeuropa durch die Reformation des 16.

Exulanten und Protestantismus · Hugenotten und Protestantismus · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Exulanten und Römisch-katholische Kirche · Hugenotten und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Reformierte Kirchen

Ulrich Zwingli, Mitbegründer der Reformierten Kirche Johannes Calvin, einer der Vordenker der Reformierten Kirche Die reformierten Kirchen (oft auch evangelisch-reformierte Kirchen) bilden eine der großen christlichen Konfessionen in reformatorischer Tradition, die von Mitteleuropa ihren Ausgang nahmen.

Exulanten und Reformierte Kirchen · Hugenotten und Reformierte Kirchen · Mehr sehen »

Religionsfreiheit

Die Religionsfreiheit (auch Weltanschauungsfreiheit) ist ein Grund- und Menschenrecht, das jedem Menschen erlaubt, die persönliche individuelle Glaubensüberzeugung in Form einer Religion oder Weltanschauung frei und öffentlich auszuüben.

Exulanten und Religionsfreiheit · Hugenotten und Religionsfreiheit · Mehr sehen »

Südamerika

Satellitenbild von Südamerika Südamerika ist der südliche Teil des amerikanischen Doppelkontinentes, hat eine Bevölkerungszahl von über 441 Millionen Menschen und ist mit einer Fläche von 17.843.000 km² die viertgrößte kontinentale Landfläche der Erde.

Exulanten und Südamerika · Hugenotten und Südamerika · Mehr sehen »

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Exulanten und Schweden · Hugenotten und Schweden · Mehr sehen »

Spanien

Spanien (amtlich Königreich Spanien, spanisch IPA) ist ein Staat auf der Iberischen Halbinsel im Südwesten Europas, mit den Balearischen Inseln im Mittelmeer, den Kanarischen Inseln im Atlantik und zwei Exklaven in Nordafrika.

Exulanten und Spanien · Hugenotten und Spanien · Mehr sehen »

Waldenser

Das Wappen der Waldenser: Leuchter mit Umschrift ''Lux lucet in tenebris'' „Das Licht leuchtet in der Finsternis“ Die Waldenser sind eine protestantische Kirche, die gegenwärtig noch in Italien und einigen Ländern Südamerikas verbreitet ist.

Exulanten und Waldenser · Hugenotten und Waldenser · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Exulanten und Hugenotten

Exulanten verfügt über 157 Beziehungen, während Hugenotten hat 410. Als sie gemeinsam 32 haben, ist der Jaccard Index 5.64% = 32 / (157 + 410).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Exulanten und Hugenotten. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »