Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Expressionismus und Germanisches Nationalmuseum

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Expressionismus und Germanisches Nationalmuseum

Expressionismus vs. Germanisches Nationalmuseum

Russisches Ballett 1'' (1912) Der Expressionismus (von) ist eine Stilrichtung in der Kunst. Das Germanische Nationalmuseum – Leibniz-Forschungsmuseum für Kulturgeschichte (GNM) in Nürnberg ist das größte kulturgeschichtliche Museum des deutschsprachigen Raums.

Ähnlichkeiten zwischen Expressionismus und Germanisches Nationalmuseum

Expressionismus und Germanisches Nationalmuseum haben 8 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): August Macke, Brücke (Künstlergruppe), Erich Heckel, Ernst Ludwig Kirchner, Franz Marc, Herwarth Walden, Wassily Kandinsky, Wilhelm Worringer.

August Macke

''Selbstporträt mit Hut'' (1909) Signatur von August Macke August Robert Ludwig Macke (* 3. Januar 1887 in Meschede, Sauerland; † 26. September 1914 bei Perthes-lès-Hurlus, Champagne) war einer der bekanntesten deutschen Maler des Expressionismus.

August Macke und Expressionismus · August Macke und Germanisches Nationalmuseum · Mehr sehen »

Brücke (Künstlergruppe)

Ernst Ludwig Kirchner: Ausstellungsplakat der Galerie Arnold in Dresden, 1910 Die Brücke war eine Künstlergruppe (auch „KG Brücke“), die heute als wichtiger Vertreter des Expressionismus und als Wegbereiter der klassischen Moderne gilt.

Brücke (Künstlergruppe) und Expressionismus · Brücke (Künstlergruppe) und Germanisches Nationalmuseum · Mehr sehen »

Erich Heckel

Erich Heckel an der Staffelei – Porträt von Ernst Ludwig Kirchner Erich Heckel (* 31. Juli 1883 in Döbeln; † 27. Januar 1970 in Radolfzell am Bodensee) war ein deutscher Maler und Grafiker des Expressionismus.

Erich Heckel und Expressionismus · Erich Heckel und Germanisches Nationalmuseum · Mehr sehen »

Ernst Ludwig Kirchner

rahmenlos ''Kopf des Malers (Selbstbildnis)'', 1925 Ernst Ludwig Kirchner (Pseudonym Louis de Marsalle; * 6. Mai 1880 in Aschaffenburg; † 15. Juni 1938 in Frauenkirch-Wildboden bei Davos/Schweiz) war ein deutscher Maler und Grafiker und zählt zu den wichtigsten Vertretern des Expressionismus.

Ernst Ludwig Kirchner und Expressionismus · Ernst Ludwig Kirchner und Germanisches Nationalmuseum · Mehr sehen »

Franz Marc

hochkant.

Expressionismus und Franz Marc · Franz Marc und Germanisches Nationalmuseum · Mehr sehen »

Herwarth Walden

Herwarth Walden (1910) Herwarth Walden (eigentlich Georg Lewin; * 16. September 1878 in Berlin; † 31. Oktober 1941 bei Saratow) war ein deutscher Schriftsteller, Verleger, Galerist, Musiker und Komponist.

Expressionismus und Herwarth Walden · Germanisches Nationalmuseum und Herwarth Walden · Mehr sehen »

Wassily Kandinsky

Monogramm von Wassily Kandinsky Wassily Kandinsky (/Wassili Wassiljewitsch Kandinski, wiss. Transliteration Vasilij Vasil'evič Kandinskij; * in Moskau; † 13. Dezember 1944 in Neuilly-sur-Seine, Frankreich) war ein russischer Maler, Grafiker und Kunsttheoretiker, der auch in Deutschland und Frankreich lebte und wirkte.

Expressionismus und Wassily Kandinsky · Germanisches Nationalmuseum und Wassily Kandinsky · Mehr sehen »

Wilhelm Worringer

Wilhelm Worringer (* 13. Januar 1881 in Aachen; † 29. März 1965 in München) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Expressionismus und Wilhelm Worringer · Germanisches Nationalmuseum und Wilhelm Worringer · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Expressionismus und Germanisches Nationalmuseum

Expressionismus verfügt über 127 Beziehungen, während Germanisches Nationalmuseum hat 220. Als sie gemeinsam 8 haben, ist der Jaccard Index 2.31% = 8 / (127 + 220).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Expressionismus und Germanisches Nationalmuseum. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »