Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Evangelium (Literaturgattung) und Seele

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Evangelium (Literaturgattung) und Seele

Evangelium (Literaturgattung) vs. Seele

125 n. Chr. Als Evangelium (von griechisch-lateinisch euangelium) bezeichnet man außer der christlichen Glaubensbotschaft auch eine antike, frühchristliche Literaturgattung, die sich mit dem Leben, Tod und Auferstehung Jesu und dessen Bedeutung für die Christen auseinandersetzt. Ein Engel und ein Teufel im Kampf um die Seele eines sterbenden Bischofs. Katalanisches Tempera-Gemälde, 15. Jahrhundert Der Ausdruck Seele hat vielfältige Bedeutungen, je nach den unterschiedlichen mythischen, religiösen, philosophischen oder psychologischen Traditionen und Lehren, in welchen er vorkommt.

Ähnlichkeiten zwischen Evangelium (Literaturgattung) und Seele

Evangelium (Literaturgattung) und Seele haben 13 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Heil, Irenäus von Lyon, Johann Baptist Metz, Justin der Märtyrer, Kirchenvater, Neues Testament, Paulus von Tarsus, Römisches Reich, Reallexikon für Antike und Christentum, Septuaginta, Spätantike, Tatian, Zeitschrift für Theologie und Kirche.

Heil

Heil drückt Begnadigung, Erfolg, Ganzheit, Gesundheit und in religiöser Bedeutung insbesondere Erlösung aus.

Evangelium (Literaturgattung) und Heil · Heil und Seele · Mehr sehen »

Irenäus von Lyon

St-Irénée (von Lucien Bégule, 1901) Irenäus von Lyon (‚Irenäus aus Smyrna / der Smyrner‘; * um 135; † um 200), ein Kirchenvater, war zweiter überlieferter Bischof in Lugdunum in Gallien, römischen Provinz Gallia Lugdunensis (heute Lyon/Frankreich).

Evangelium (Literaturgattung) und Irenäus von Lyon · Irenäus von Lyon und Seele · Mehr sehen »

Johann Baptist Metz

Johann Baptist Metz (1971) Johann Baptist Metz (* 5. August 1928 in Welluck; † 2. Dezember 2019 in Münster) war ein deutscher römisch-katholischer Priester und Fundamentaltheologe.

Evangelium (Literaturgattung) und Johann Baptist Metz · Johann Baptist Metz und Seele · Mehr sehen »

Justin der Märtyrer

Iustini opera, 1636 Die frühe Ausbreitung des Christentums (Zentren.

Evangelium (Literaturgattung) und Justin der Märtyrer · Justin der Märtyrer und Seele · Mehr sehen »

Kirchenvater

Isbornik Swjatoslaws'' (1073) Als Kirchenvater (von zu) wird ein christlicher Autor der ersten acht Jahrhunderte n. Chr.

Evangelium (Literaturgattung) und Kirchenvater · Kirchenvater und Seele · Mehr sehen »

Neues Testament

Das Neue Testament, abgekürzt NT, ist eine Sammlung von 27 Schriften des Urchristentums in griechischer Sprache.

Evangelium (Literaturgattung) und Neues Testament · Neues Testament und Seele · Mehr sehen »

Paulus von Tarsus

Paulus von Tarsus (hebräischer Name,; * vermutlich vor dem Jahr 10 in Tarsus/Kilikien; † nach 60, vermutlich in Rom) war nach dem Neuen Testament (NT) der bedeutendste Missionar des Urchristentums und einer der ersten christlichen Theologen.

Evangelium (Literaturgattung) und Paulus von Tarsus · Paulus von Tarsus und Seele · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Evangelium (Literaturgattung) und Römisches Reich · Römisches Reich und Seele · Mehr sehen »

Reallexikon für Antike und Christentum

Bände des RAC Aufgeschlagener Band des RAC Das Reallexikon für Antike und Christentum (RAC) ist eine Enzyklopädie, die sich mit den Wechselwirkungen zwischen dem frühen Christentum und dem Heidentum sowie Judentum der Antike auseinandersetzt.

Evangelium (Literaturgattung) und Reallexikon für Antike und Christentum · Reallexikon für Antike und Christentum und Seele · Mehr sehen »

Septuaginta

Wiener Genesis: Die Versuchung Josefs (1. Hälfte des 6. Jahrhunderts) Zwölfprophetenrolle vom Nachal Chever (1. Jahrhundert n. Chr.) Die Septuaginta (lateinisch für siebzig, ‚Die Übersetzung der Siebzig‘, Abkürzung LXX), auch griechisches Altes Testament genannt, ist die älteste durchgehende Übersetzung der hebräisch-aramäischen Bibel in die altgriechische Alltagssprache, die Koine.

Evangelium (Literaturgattung) und Septuaginta · Seele und Septuaginta · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Evangelium (Literaturgattung) und Spätantike · Seele und Spätantike · Mehr sehen »

Tatian

Tatian (lat. Tatianus) war ein christlicher Apologet des 2.

Evangelium (Literaturgattung) und Tatian · Seele und Tatian · Mehr sehen »

Zeitschrift für Theologie und Kirche

Die Zeitschrift für Theologie und Kirche (ZThK) ist eine vierteljährlich erscheinende wissenschaftliche Zeitschrift, die zentrale Themen der Theologie und der kirchlichen Praxis erörtert.

Evangelium (Literaturgattung) und Zeitschrift für Theologie und Kirche · Seele und Zeitschrift für Theologie und Kirche · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Evangelium (Literaturgattung) und Seele

Evangelium (Literaturgattung) verfügt über 137 Beziehungen, während Seele hat 716. Als sie gemeinsam 13 haben, ist der Jaccard Index 1.52% = 13 / (137 + 716).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Evangelium (Literaturgattung) und Seele. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »