Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Evangelisch-methodistische Kirche und Kirchenverfassung

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Evangelisch-methodistische Kirche und Kirchenverfassung

Evangelisch-methodistische Kirche vs. Kirchenverfassung

Die Evangelisch-methodistische Kirche (Abkürzung in Deutschland und Österreich: EmK, in der Schweiz: EMK) ist eine Kirche in der wesleyanischen Tradition. Als Kirchenverfassung bezeichnet man die Gesamtheit derjenigen kirchenrechtlichen Normen, die die wesentlichen Grundsatzentscheidungen über Aufbau und Organisation einer Kirche (Organisation) treffen.

Ähnlichkeiten zwischen Evangelisch-methodistische Kirche und Kirchenverfassung

Evangelisch-methodistische Kirche und Kirchenverfassung haben 11 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Bischof, Evangelisch-lutherische Kirchen, Frankreich, Kirche (Organisation), Kirchenordnung, Römisch-katholische Kirche, Reformation, Sachsen, Schweiz, Synode (evangelische Kirchen), Württemberg.

Bischof

Patriarch Bartholomäus, in Jerusalem, 2014 Ein Bischof (von ‚Aufseher‘, ‚Hüter‘, ‚Schützer‘) ist in christlichen Kirchen der Inhaber eines Leitungsamtes geistlicher und administrativer Art.

Bischof und Evangelisch-methodistische Kirche · Bischof und Kirchenverfassung · Mehr sehen »

Evangelisch-lutherische Kirchen

Die Lutherrose: ein Symbol der evangelisch-lutherischen Kirchen Evangelisch-lutherische Kirchen sind die Kirchen, die sich dem Luthertum, einem Zweig innerhalb des Protestantismus, zurechnen.

Evangelisch-lutherische Kirchen und Evangelisch-methodistische Kirche · Evangelisch-lutherische Kirchen und Kirchenverfassung · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Evangelisch-methodistische Kirche und Frankreich · Frankreich und Kirchenverfassung · Mehr sehen »

Kirche (Organisation)

Mittelalterliche Darstellung der Kirche („Regina Ecclesia“) mit den Gläubigen im ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (um 1180) Kirche (mittelniederdeutsch kerke,Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. Berlin 1854, Digitale Ausgabe: Zweitausendeins, Frankfurt am Main 2004. entlehnt aus spätgriechisch κυριακόν kyriakon ‚zum Herrn gehörend‘ Hans Dieter Betz u. a. (Hrsg.): Religion in Geschichte und Gegenwart: Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft. Mohr Siebeck, Tübingen 1998–2002.) ist der ursprünglichen Bedeutung nach eine Organisationsform von Religionen.

Evangelisch-methodistische Kirche und Kirche (Organisation) · Kirche (Organisation) und Kirchenverfassung · Mehr sehen »

Kirchenordnung

Osianders Kirchenordnung von Brandenburg und Nürnberg 1533 Kirchenordnung ist in einigen evangelischen Landeskirchen in Deutschland die Bezeichnung für eine Kirchenverfassung (zum Teil unter Einschluss der kirchlichen Lebensordnungen).

Evangelisch-methodistische Kirche und Kirchenordnung · Kirchenordnung und Kirchenverfassung · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Evangelisch-methodistische Kirche und Römisch-katholische Kirche · Kirchenverfassung und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Evangelisch-methodistische Kirche und Reformation · Kirchenverfassung und Reformation · Mehr sehen »

Sachsen

Sachsen (Abkürzung SN; amtlich Freistaat Sachsen) ist ein Land im Osten der Bundesrepublik Deutschland.

Evangelisch-methodistische Kirche und Sachsen · Kirchenverfassung und Sachsen · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Evangelisch-methodistische Kirche und Schweiz · Kirchenverfassung und Schweiz · Mehr sehen »

Synode (evangelische Kirchen)

Synode (griechisch Σύνοδος, synodos, „Versammlung“; Σύνοδία, synodia, „Reisegesellschaft, Karawane“ (z. T. auch als Synonym für „Familie“)) bezeichnet eine Versammlung in kirchlichen Angelegenheiten.

Evangelisch-methodistische Kirche und Synode (evangelische Kirchen) · Kirchenverfassung und Synode (evangelische Kirchen) · Mehr sehen »

Württemberg

Württemberg 1810–1945 Wappen Württembergs Württemberg war ein seit dem Hochmittelalter bestehender Teilstaat des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation, des Rheinbundes, des Deutschen Bundes und des Deutschen Reiches.

Evangelisch-methodistische Kirche und Württemberg · Kirchenverfassung und Württemberg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Evangelisch-methodistische Kirche und Kirchenverfassung

Evangelisch-methodistische Kirche verfügt über 149 Beziehungen, während Kirchenverfassung hat 78. Als sie gemeinsam 11 haben, ist der Jaccard Index 4.85% = 11 / (149 + 78).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Evangelisch-methodistische Kirche und Kirchenverfassung. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »