Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Evangelisch-lutherische Kirchen und Philipp Melanchthon

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Evangelisch-lutherische Kirchen und Philipp Melanchthon

Evangelisch-lutherische Kirchen vs. Philipp Melanchthon

Die Lutherrose: ein Symbol der evangelisch-lutherischen Kirchen Evangelisch-lutherische Kirchen sind die Kirchen, die sich dem Luthertum, einem Zweig innerhalb des Protestantismus, zurechnen. Lucas Cranach d. Ä.: ''Philipp Melanchthon'', datiert 1543 (Rechte Hälfte eines Doppelporträts von Luther und Melanchthon, Uffizien) Philipp Melanchthon (eigentlich Philipp Schwartzerdt; * 16. Februar 1497 in Bretten; † 19. April 1560 in Wittenberg) war neben Martin Luther der wichtigste kirchenpolitische Akteur und theologische Autor der Wittenberger Reformation.

Ähnlichkeiten zwischen Evangelisch-lutherische Kirchen und Philipp Melanchthon

Evangelisch-lutherische Kirchen und Philipp Melanchthon haben 30 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Apologie der Confessio Augustana, Apostolische Sukzession, Beichte, Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche, Biblizismus, Confessio Augustana, Eucharistie, Evangelical Lutheran Church in America, Evangelische Kirche in Deutschland, Gnade (Theologie), Heil, Jesus Christus, Jesus von Nazaret, Kindertaufe, Kirchengemeinschaft, Konfirmation, Konkordienformel, Leuenberger Konkordie, Lutheran Church – Missouri Synod, Martin Luther, Ordination, Papst, Protestantismus, Realpräsenz, Reformation, Reformierte Kirchen, Sakrament, Schmalkaldische Artikel, Sola gratia, Taufe.

Apologie der Confessio Augustana

Titelseite der AC (1531) Justus Jonas dem Älteren Die Apologie der Confessio Augustana (Abkürzung: AC; lat. Apologia Confessionis Augustanae) ist die Verteidigungsschrift der Confessio Augustana (CA) gegenüber den in der Confutatio Augustana vorgebrachten Argumenten der Katholiken.

Apologie der Confessio Augustana und Evangelisch-lutherische Kirchen · Apologie der Confessio Augustana und Philipp Melanchthon · Mehr sehen »

Apostolische Sukzession

Die apostolische Sukzession oder apostolische Nachfolge beschreibt die kontinuierliche Weitergabe des Sendungsauftrags der Apostel und deren Nachfolger bis in die Gegenwart und legitimiert die traditio apostolica, die Treue zur urchristlichen Tradition und die unverfälschte Weitergabe der Glaubensinhalte.

Apostolische Sukzession und Evangelisch-lutherische Kirchen · Apostolische Sukzession und Philipp Melanchthon · Mehr sehen »

Beichte

St. Peter in Mainz Die Beichte (lat. confessio; Bußsakrament, auch Amt der Schlüssel) ist ein Sündenbekenntnis vor einem ordinierten kirchlichen Amtsträger, so in der römisch-katholischen Kirche vor einem Priester.

Beichte und Evangelisch-lutherische Kirchen · Beichte und Philipp Melanchthon · Mehr sehen »

Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche

Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche (BSLK) ist der Titel einer Sammlung von Bekenntnistexten aus der Zeit der Alten Kirche und der auf Martin Luther zurückgehenden Reformation, die 1930 wissenschaftlich ediert wurden.

Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche und Evangelisch-lutherische Kirchen · Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche und Philipp Melanchthon · Mehr sehen »

Biblizismus

Der Ausdruck Biblizismus ist (meist) eine Fremdbezeichnung für eine rigoristische Bibelauslegung, die alle oder nahezu alle Texte der Bibel im Wortsinn zu verstehen behauptet.

Biblizismus und Evangelisch-lutherische Kirchen · Biblizismus und Philipp Melanchthon · Mehr sehen »

Confessio Augustana

Konfessionsbildes in der St.-Johannis-Kirche Schweinfurt, spätes 16./frühes 17. Jahrhundert: Überreichung der Confessio Augustana an den Kaiser Die Confessio Augustana (lateinisch für „Augsburger Bekenntnis“, Abkürzung CA oder AB) oder Augsburger Konfession ist die erste offizielle Darstellung von Lehre und Praxis der Wittenberger Reformation mit weitreichender Ausstrahlung auf den gesamten Protestantismus.

Confessio Augustana und Evangelisch-lutherische Kirchen · Confessio Augustana und Philipp Melanchthon · Mehr sehen »

Eucharistie

Juan de Joanes, Spanien nach 1550) Die Eucharistie (eucharistía „Dankbarkeit, Danksagung“), auch Abendmahl oder Herrenmahl, heilige Kommunion, Altarsakrament, allerheiligstes Sakrament, in einigen Freikirchen Brotbrechen, in den Ostkirchen heilige oder göttliche Liturgie genannt, ist ein christliches Sakrament, das in den verschiedenen Konfessionen unterschiedlich verstanden wird.

Eucharistie und Evangelisch-lutherische Kirchen · Eucharistie und Philipp Melanchthon · Mehr sehen »

Evangelical Lutheran Church in America

Die Lutherische Augustana-Kirche in Washington, D.C. Die Evangelical Lutheran Church in America (ELCA) ist eine evangelische Kirche in den Vereinigten Staaten.

Evangelical Lutheran Church in America und Evangelisch-lutherische Kirchen · Evangelical Lutheran Church in America und Philipp Melanchthon · Mehr sehen »

Evangelische Kirche in Deutschland

Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) ist eine Gemeinschaft von 20 lutherischen, unierten und reformierten Kirchen in Deutschland.

Evangelisch-lutherische Kirchen und Evangelische Kirche in Deutschland · Evangelische Kirche in Deutschland und Philipp Melanchthon · Mehr sehen »

Gnade (Theologie)

Das Wort Gnade (hebräisch חֵן ḥen, חֶסֶד ḥesed, griechisch χάρις cháris, lateinisch gratia) ist ein spezifisch christlicher Begriff, der eine Zusammenfassung dessen ist, was Worte wie Heil, Liebe und Freundschaft im Zusammenhang mit dem Erlösungsgeschehen in Jesus Christus beschreiben.

Evangelisch-lutherische Kirchen und Gnade (Theologie) · Gnade (Theologie) und Philipp Melanchthon · Mehr sehen »

Heil

Heil drückt Begnadigung, Erfolg, Ganzheit, Gesundheit und in religiöser Bedeutung insbesondere Erlösung aus.

Evangelisch-lutherische Kirchen und Heil · Heil und Philipp Melanchthon · Mehr sehen »

Jesus Christus

Christus Pantokrator, Ikone im Katharinenkloster auf dem Sinai, 6. Jahrhundert Jesus Christus (latinisiert aus) ist nach christlicher Lehre gemäß dem Neuen Testament (NT) der von Gott zur Erlösung aller Menschen gesandte Messias und Sohn Gottes.

Evangelisch-lutherische Kirchen und Jesus Christus · Jesus Christus und Philipp Melanchthon · Mehr sehen »

Jesus von Nazaret

Jesus als guter Hirte, frühchristliche Deckenmalerei in der Calixtus-Katakombe in Rom, um 250 Jesus von Nazaret (Jeschua oder Jeschu, gräzisiert Ἰησοῦς; * zwischen 7 und 4 v. Chr., wahrscheinlich in Nazareth; † zwischen 30 und 33 in Jerusalem) war ein jüdischer Wanderprediger.

Evangelisch-lutherische Kirchen und Jesus von Nazaret · Jesus von Nazaret und Philipp Melanchthon · Mehr sehen »

Kindertaufe

Taufe eines Kleinkinds nach orthodoxem Ritus Als Kindertaufe oder Säuglingstaufe wird in Deutschland die Taufe von religionsunmündigen Personen bezeichnet.

Evangelisch-lutherische Kirchen und Kindertaufe · Kindertaufe und Philipp Melanchthon · Mehr sehen »

Kirchengemeinschaft

Eine Kirchengemeinschaft, manchmal auch als Gemeinschaft oder Communio bezeichnet, ist die durch eine Kirche gegebene Gemeinschaft oder die gegenseitige Anerkennung zwischen Kirchen oder Konfessionen, dass die Partnerkirchen das Wesentliche des christlichen Glaubens umfassen.

Evangelisch-lutherische Kirchen und Kirchengemeinschaft · Kirchengemeinschaft und Philipp Melanchthon · Mehr sehen »

Konfirmation

Konfirmationsritus in der norwegischen evangelisch-lutherischen Staatskirche Konfirmandin vor einer Dorfkirche 1933 Schwedische Konfirmanden in Alben in der Sankt-Marien-Kirche, 2011, Ystad. Konfirmation („Befestigung“, „Bekräftigung“, „Bestätigung“) ist ein feierliches öffentliches Glaubensbekenntnis gefolgt von einer individuellen Segenshandlung in den meisten evangelischen Kirchen, in der Neuapostolischen Kirche, der Apostolischen Gemeinschaft und in der Christengemeinschaft.

Evangelisch-lutherische Kirchen und Konfirmation · Konfirmation und Philipp Melanchthon · Mehr sehen »

Konkordienformel

Die Konkordienformel (Eintrachtsformel, auch das Bergische Buch) ist die letzte Bekenntnisschrift der lutherischen Kirche.

Evangelisch-lutherische Kirchen und Konkordienformel · Konkordienformel und Philipp Melanchthon · Mehr sehen »

Leuenberger Konkordie

Die Konkordie reformatorischer Kirchen in Europa, kurz Leuenberger Konkordie,, abgekürzt meist LK, ist ein ökumenisches Dokument, das 1973 im Tagungshaus Leuenberg in Hölstein bei Liestal (Kanton Basel-Landschaft) verabschiedet wurde.

Evangelisch-lutherische Kirchen und Leuenberger Konkordie · Leuenberger Konkordie und Philipp Melanchthon · Mehr sehen »

Lutheran Church – Missouri Synod

Die Lutheran Church – Missouri Synod (LC-MS) ist die zweitgrößte lutherische Kirche in den USA.

Evangelisch-lutherische Kirchen und Lutheran Church – Missouri Synod · Lutheran Church – Missouri Synod und Philipp Melanchthon · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Evangelisch-lutherische Kirchen und Martin Luther · Martin Luther und Philipp Melanchthon · Mehr sehen »

Ordination

Salbung der Hände bei der Priesterweihe in der römisch-katholischen Kirche Ordination („Bestellung, Weihe“) ist eine gottesdienstliche Handlung im Christentum und im Judentum.

Evangelisch-lutherische Kirchen und Ordination · Ordination und Philipp Melanchthon · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Evangelisch-lutherische Kirchen und Papst · Papst und Philipp Melanchthon · Mehr sehen »

Protestantismus

lateinischen Kreuzes ist für alle protestantischen Gemeinden üblich. Mit dem seit 1529 verwendeten und ursprünglich politischen Begriff Protestanten werden im engeren Sinne die Angehörigen des Protestantismus, also der christlichen Konfessionen bezeichnet, die, ausgehend von Deutschland (eigentlich vom Kurfürstentum Sachsen, ab 1517) und der Schweiz (eigentlich vom Kanton Zürich, ab 1519), vor allem in Mittel- und Nordeuropa durch die Reformation des 16.

Evangelisch-lutherische Kirchen und Protestantismus · Philipp Melanchthon und Protestantismus · Mehr sehen »

Realpräsenz

Christus mit den Gestalten der Eucharistie, Darstellung aus dem 16. Jahrhundert Die Realpräsenz bezeichnet in der christlichen Theologie die Lehre, dass Leib und Blut Christi in der Eucharistie wahrhaft gegenwärtig seien.

Evangelisch-lutherische Kirchen und Realpräsenz · Philipp Melanchthon und Realpräsenz · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Evangelisch-lutherische Kirchen und Reformation · Philipp Melanchthon und Reformation · Mehr sehen »

Reformierte Kirchen

Ulrich Zwingli, Mitbegründer der Reformierten Kirche Johannes Calvin, einer der Vordenker der Reformierten Kirche Die reformierten Kirchen (oft auch evangelisch-reformierte Kirchen) bilden eine der großen christlichen Konfessionen in reformatorischer Tradition, die von Mitteleuropa ihren Ausgang nahmen.

Evangelisch-lutherische Kirchen und Reformierte Kirchen · Philipp Melanchthon und Reformierte Kirchen · Mehr sehen »

Sakrament

Altar der sieben Sakramente von Rogier van der Weyden, um 1448. Linke Tafel: Taufe, Firmung, Bußsakrament; rechte Tafel Weihesakrament, Ehe, Krankensalbung; in der Mitte das Sakrament der Eucharistie als Frucht des Kreuzesopfers Ausspendung der Gnaden, Johannes Hopffe, Wrisberg-Epitaph, 1585 Als Sakrament bezeichnet man im Christentum einen Ritus, der als sichtbares Zeichen beziehungsweise als sichtbare Handlung eine unsichtbare Wirklichkeit Gottes vergegenwärtigt und an ihr teilhaben lässt.

Evangelisch-lutherische Kirchen und Sakrament · Philipp Melanchthon und Sakrament · Mehr sehen »

Schmalkaldische Artikel

UB Heidelberg, Cod. Pal. germ. 423 Die Schmalkaldischen Artikel (Articuli Smalcaldici, Abkürzung: ASm) sind ein in frühneuhochdeutscher Sprache verfasster Text Martin Luthers.

Evangelisch-lutherische Kirchen und Schmalkaldische Artikel · Philipp Melanchthon und Schmalkaldische Artikel · Mehr sehen »

Sola gratia

Der Ausdruck sola gratia (lat. für allein durch die Gnade) bezeichnet ein Grundelement der reformatorischen Lehre von der Rechtfertigung und ist ein theologischer Grundsatz der Kirchen, die aus der Reformation hervorgegangen sind.

Evangelisch-lutherische Kirchen und Sola gratia · Philipp Melanchthon und Sola gratia · Mehr sehen »

Taufe

Eine der frühesten Darstellungen einer Taufe in der Calixtus-Katakombe (3. Jh.) Die Taufe ist ein christlicher Ritus, der seit der Zeit des Neuen Testaments besteht.

Evangelisch-lutherische Kirchen und Taufe · Philipp Melanchthon und Taufe · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Evangelisch-lutherische Kirchen und Philipp Melanchthon

Evangelisch-lutherische Kirchen verfügt über 123 Beziehungen, während Philipp Melanchthon hat 463. Als sie gemeinsam 30 haben, ist der Jaccard Index 5.12% = 30 / (123 + 463).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Evangelisch-lutherische Kirchen und Philipp Melanchthon. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »