Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens

Index Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens

Die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens (EvLKS) ist eine von 20 Gliedkirchen (Landeskirchen) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) mit Sitz in Dresden.

119 Beziehungen: Amt Heringen, Amt Kelbra, Bekennende Kirche, Bernhard von Uhde, Bogatynia, Carsten Rentzing, Demografischer Wandel in Deutschland, Der Sonntag (Sachsen), Deutscher Evangelischer Kirchentag, Deutscher Evangelischer Kirchentag 1954, Deutscher Evangelischer Kirchentag 2011, Die Tageszeitung, Dietrich Otto von Berlepsch, Dom St. Marien zu Wurzen, Dresden, Dresdner Neueste Nachrichten, Eduard von Könneritz, Ehemalige Kirchen in Leipzig, Erich Kotte, Evangelisch-lutherische Kirchen, Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens, Evangelische Akademie, Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Evangelische Kirche der Kirchenprovinz Sachsen, Evangelische Kirche in Deutschland, Evangelisches Gesangbuch, Evangelisches Kirchengesangbuch, Flächeninhalt, Franz Fürchtegott Böhme, Franz Lau, Frauenkirche (Dresden), Friedhofszwang, Friedrich Coch, Friedrich Seetzen, Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik, Gesangbuch, Gottfried Noth, Hans-Dieter Hofmann, Hans-Peter Vollbach, Hauptstaatsarchiv Dresden, Häresie, Hugo Hahn (Bischof), Islamische Bestattung, Jochen Bohl, Johann Alfred von Zahn, Johannes Cieslak, Johannes Hempel, Johannes Kimme, Johannes Klotsche, Karl Fritsch (Politiker), ..., Karl Gottlieb von Weber, Karl von Gerber, Königreich Sachsen, Körperschaft des öffentlichen Rechts (Deutschland), Kirchenbezirk Dresden Nord, Kirchenbezirk Leipziger Land, Kirchenbezirk Plauen, Kirchengemeinde, Kirchenkampf, Kirchenkreis, Kirchenordnung, Kirchspiel, Klosterkirche St. Annen (Kamenz), Konsistorialbezirk Ilfeld, Konsistorium, Konsistorium Leipzig, Konsistorium Wittenberg, Kreishauptmannschaft Bautzen, Kreuzkirche (Dresden), Kurkreis, Landesbischof, Landesdirektion Sachsen, Landesherrliches Kirchenregiment, Landeskirche, Landessynode, Landkreis, Leipzig, Leipziger Volkszeitung, Liste der sächsischen Oberhofprediger, Liste entwidmeter Kirchen in der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens, Ludwig Ihmels, Ludwig von Zehmen, Lutherischer Weltbund, Markkleeberg, Meißen, Meißner Dom, Meißnischer Kreis, Merzdorf (Elbe-Elster), Otto Guse, Pfarrer, Pfarrernotbund, Polen, Preußen, Provinz Sachsen, Quadratmeter, Radwegekirche, Reformation, Region, Reimer Mager, Rolf Böttcher (Synodalpräsident), Rudolf Harzer, Sachsen, Schönburgische Herrschaften, Segnung und Trauung gleichgeschlechtlicher Paare, Stiftsamt Wurzen, Stiftung Frauenkirche Dresden, Superintendent, Synode (evangelische Kirchen), Thüringen, Thilo Daniel, Tobias Bilz, Trinitatiskirche (Dresden), Vakanz, Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands, Volker Kreß, Wiener Kongress, Willy Kretzschmar, Zionskirche (Dresden, 1912), Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (69 mehr) »

Amt Heringen

Das Amt Heringen war eine territoriale Verwaltungseinheit im gemeinsamen Besitz der 1710 in ein reichsunmittelbares Fürstentum umgewandelten Grafschaft Schwarzburg-Rudolstadt und der Grafschaft Stolberg-Roßla.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens und Amt Heringen · Mehr sehen »

Amt Kelbra

Das Amt Kelbra war eine territoriale Verwaltungseinheit im gemeinsamen Besitz der 1710 in ein reichsunmittelbares Fürstentum umgewandelten Grafschaft Schwarzburg-Rudolstadt und der Grafschaft Stolberg-Roßla.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens und Amt Kelbra · Mehr sehen »

Bekennende Kirche

Niemöller,'' Vorder- und Rückseite) Stempel der Bekennenden Gemeinde Potsdam mit Motto „Teneo quia teneor“, ca. 1945 Die Bekennende Kirche (BK) war eine Oppositionsbewegung evangelischer Christen gegen Versuche einer Gleichschaltung von Lehre und Organisation der Deutschen Evangelischen Kirche (DEK) mit dem Nationalsozialismus.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens und Bekennende Kirche · Mehr sehen »

Bernhard von Uhde

Bernhard Uhde, ab 1883 von Uhde, (* 24. Juli 1817 in Lindenau; † 14. Juli 1883 in Dresden) war ein deutscher Jurist und Politiker.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens und Bernhard von Uhde · Mehr sehen »

Bogatynia

Kirche der Unbefleckten Empfängnis der Seligen Jungfrau Maria Bogatynia (deutsch Reichenau in Sachsen) ist eine Stadt im Dreiländereck Deutschland–Polen–Tschechien, im äußersten Südwesten Polens.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens und Bogatynia · Mehr sehen »

Carsten Rentzing

Bischof Carsten Rentzing am 11. Juni 2017 im Dom St. Marien zu Wurzen Carsten Uwe Rentzing (* 27. September 1967 in Berlin-Spandau) ist ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens und Carsten Rentzing · Mehr sehen »

Demografischer Wandel in Deutschland

Als demografischer Wandel in Deutschland werden zusammenfassend verschiedene Veränderungen und Tendenzen der Bevölkerungsentwicklung bezeichnet.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens und Demografischer Wandel in Deutschland · Mehr sehen »

Der Sonntag (Sachsen)

Der Sonntag ist eine Wochenzeitung für die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens und Der Sonntag (Sachsen) · Mehr sehen »

Deutscher Evangelischer Kirchentag

Das Jerusalemkreuz ist das Logo des DEKT. Kirchentag 2007 Kirchentag im „Herzen“ der Gastgeberstadt (hier: ''Abend der Begegnung'' 2009 auf dem Bremer Marktplatz) Der Deutsche Evangelische Kirchentag (DEKT) ist eine Bewegung evangelischer Laien, die alle zwei Jahre die gleichnamige mehrtägige Großveranstaltung mit staatlicher Unterstützung durchführt.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens und Deutscher Evangelischer Kirchentag · Mehr sehen »

Deutscher Evangelischer Kirchentag 1954

Hauptversammlung des Kirchentages am 11. Juli 1954 auf der Rosentalwiese Der 6.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens und Deutscher Evangelischer Kirchentag 1954 · Mehr sehen »

Deutscher Evangelischer Kirchentag 2011

wayback.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens und Deutscher Evangelischer Kirchentag 2011 · Mehr sehen »

Die Tageszeitung

Die Tageszeitung (kurz taz, Eigenschreibweise taz, die tageszeitung) ist eine überregionale deutsche Tageszeitung, die als grün-links und linksalternativ beschrieben wird.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens und Die Tageszeitung · Mehr sehen »

Dietrich Otto von Berlepsch

Dietrich von Berlepsch als Mitglied des Corps Misnia Leipzig (um 1845). Dietrich Otto von Berlepsch (* 22. September 1823 in Dresden; † 15. Januar 1896 ebenda) war ein deutscher Jurist und Kirchenpolitiker im Königreich Sachsen.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens und Dietrich Otto von Berlepsch · Mehr sehen »

Dom St. Marien zu Wurzen

Der Dom von Osten mit dem Lutherbrunnen (li.) und dem Eingang zum Schloss Wurzen (re.) (2009) Der Dom St.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens und Dom St. Marien zu Wurzen · Mehr sehen »

Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens und Dresden · Mehr sehen »

Dresdner Neueste Nachrichten

Die Dresdner Neueste Nachrichten (DNN) ist eine regionale Tageszeitung, die in der Stadt Dresden und ihrer Umgebung seit 1990 erscheint.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens und Dresdner Neueste Nachrichten · Mehr sehen »

Eduard von Könneritz

Eduard von Könneritz (* 10. April 1802 in Merseburg; † 12. August 1875 in Weigsdorf, heute Cunewalde) war ein deutscher Beamter.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens und Eduard von Könneritz · Mehr sehen »

Ehemalige Kirchen in Leipzig

In Leipzig gab es eine Reihe heute nicht mehr existierender ehemaliger Kirchen.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens und Ehemalige Kirchen in Leipzig · Mehr sehen »

Erich Kotte

Präs. Kotte, Präsident des Landeskirchenamtes Sachsen Erich Kotte (* 16. November 1886 in Buchenau bei Eisenach; † 24. Oktober 1961 in Dresden) war ein deutscher Jurist und Präsident des Evangelisch-Lutherischen Landeskirchenamtes Sachsen.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens und Erich Kotte · Mehr sehen »

Evangelisch-lutherische Kirchen

Die Lutherrose: ein Symbol der evangelisch-lutherischen Kirchen Evangelisch-lutherische Kirchen sind die Kirchen, die sich dem Luthertum, einem Zweig innerhalb des Protestantismus, zurechnen.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens und Evangelisch-lutherische Kirchen · Mehr sehen »

Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens

Die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens (EvLKS) ist eine von 20 Gliedkirchen (Landeskirchen) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) mit Sitz in Dresden.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens und Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens · Mehr sehen »

Evangelische Akademie

Eine Evangelische Akademie ist ein Bildungs- und Diskursort evangelischer Christen in Deutschland.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens und Evangelische Akademie · Mehr sehen »

Evangelische Kirche der altpreußischen Union

Preußen (mit Provinzeinteilung) innerhalb des Deutschen Bundes 1817 Die Evangelische Kirche der altpreußischen Union (Abk. EKapU, APU) war unter diesem Namen von 1922 bis 1953 eine evangelische Landeskirche in Preußen bzw.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens und Evangelische Kirche der altpreußischen Union · Mehr sehen »

Evangelische Kirche der Kirchenprovinz Sachsen

Die Evangelische Kirche der Kirchenprovinz Sachsen bestand als selbständige Landeskirche von 1947 bis 2008.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens und Evangelische Kirche der Kirchenprovinz Sachsen · Mehr sehen »

Evangelische Kirche in Deutschland

Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) ist eine Gemeinschaft von 20 lutherischen, unierten und reformierten Kirchen in Deutschland.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens und Evangelische Kirche in Deutschland · Mehr sehen »

Evangelisches Gesangbuch

Landeskirche in Thüringen, 2009) Layout der Ausgabe Mecklenburg/Pommern Das Evangelische Gesangbuch (EG) ist das aktuelle Gesangbuch der deutschsprachigen Evangelischen Gemeinden in Deutschland, Elsass-Lothringen, Österreich und Luxemburg, welches je nach Landeskirche zwischen 1993 und 1996 eingeführt wurde.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens und Evangelisches Gesangbuch · Mehr sehen »

Evangelisches Kirchengesangbuch

''Der Herr ist mein Hirte'', Evangelisches Kirchengesangbuch für die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau, 17. Auflage, 1962, mit Goldschnitt Johann Heinrich Schröder (1667–1699), Melodie: Adam Krieger 1657, geistlich Joachim Neander / Halle 1704, eine andere Weise: Johann Sebastian Bach 1736, Kapitel: ''Christlicher Glaube und christliches Leben'', Evangelische Kirche in Hessen und Nassau, 17. Auflage, 1962 Das Evangelische Kirchengesangbuch (EKG) war das erste gemeinsame Gesangbuch der deutschsprachigen Kirchengemeinden in den evangelischen Landeskirchen Deutschlands und den beiden evangelischen Kirchen Österreichs.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens und Evangelisches Kirchengesangbuch · Mehr sehen »

Flächeninhalt

Die Summe der Flächeninhalte der drei Figuren auf kariertem Hintergrund ist ungefähr 15,57 Kästchen Der Flächeninhalt ist ein Maß für die Größe einer Fläche.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens und Flächeninhalt · Mehr sehen »

Franz Fürchtegott Böhme

Franz Fürchtegott Böhme (* 7. April 1856 in Riethnordhausen (bei Erfurt); † 20. Februar 1932 in Dresden) war ein deutscher Verwaltungsjurist, Politiker und Kirchenfunktionär.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens und Franz Fürchtegott Böhme · Mehr sehen »

Franz Lau

Franz Christian Karl Bernhard Lau (* 18. Februar 1907 in Leipzig; † 6. Juni 1973 ebenda) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe, Professor für Kirchengeschichte und Leiter der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens und Franz Lau · Mehr sehen »

Frauenkirche (Dresden)

Die Frauenkirche (2010) Neumarkt (um 1898) Neumarkt sowie Brühlsche Terrasse aus der Luft (2014) Die Frauenkirche in Dresden (ursprünglich Kirche Unserer Lieben Frau – der Name bezieht sich auf die Heilige Maria) ist eine evangelisch-lutherische Kirche des Barock und der prägende Monumentalbau des Dresdner Neumarkts.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens und Frauenkirche (Dresden) · Mehr sehen »

Friedhofszwang

Unter Friedhofszwang wird eine Vorschrift verstanden, die es verbietet, die physischen Reste eines toten Menschen (also den Sarg mit Leiche oder die Urne mit Asche) an einem anderen Ort als auf einem zu diesem Zwecke gewidmeten Ort, dem Friedhof, aufzubewahren.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens und Friedhofszwang · Mehr sehen »

Friedrich Coch

Friedrich Otto Coch (* 11. Dezember 1887 in Eisenach; † 9. September 1945 in Hersbruck) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Geistlicher und Nationalsozialist.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens und Friedrich Coch · Mehr sehen »

Friedrich Seetzen

Anton Friedrich Theodor Seetzen (* 22. April 1868 in Großpösna; † 15. Januar 1943 in Dresden) war ein deutscher Jurist und Politiker (DNVP).

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens und Friedrich Seetzen · Mehr sehen »

Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik

Gebäude des GEP in Frankfurt am Main Das Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik gGmbH (GEP) ist das bundesweite Medienunternehmen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), ihrer Gliedkirchen, Werke und Einrichtungen sowie für die evangelischen Freikirchen.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens und Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik · Mehr sehen »

Gesangbuch

Ein Gesangbuch ist eine Sammlung von Liedern, die dem gemeinsamen Singen dient.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens und Gesangbuch · Mehr sehen »

Gottfried Noth

Gottfried Noth (* 26. Januar 1905 in Dresden; † 9. Mai 1971 ebenda) war ein lutherischer Theologe und von 1953 bis 1971 Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens und Gottfried Noth · Mehr sehen »

Hans-Dieter Hofmann

Hans-Dieter Hofmann (* 24. September 1947 in Beierfeld; † 26. November 2019 in Radebeul) war ein deutscher Kirchenjurist und von 1990 bis 2009 Präsident des Evangelisch-Lutherischen Landeskirchenamtes Sachsens.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens und Hans-Dieter Hofmann · Mehr sehen »

Hans-Peter Vollbach

Hans-Peter Vollbach (* 26. April 1971 in Schlema, Kreis Aue) ist ein deutscher Kirchenjurist und seit dem 11.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens und Hans-Peter Vollbach · Mehr sehen »

Hauptstaatsarchiv Dresden

Das Hauptstaatsarchiv Dresden ist die größte Abteilung des Sächsischen Staatsarchivs und „bewahrt Kulturgut“.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens und Hauptstaatsarchiv Dresden · Mehr sehen »

Häresie

Verurteilung Galileo Galileis wegen Ketzerei Häresie (von, ‚Anschauung‘, ‚Schule‘) ist im engeren Sinn eine Aussage oder Lehre, die im Widerspruch zu kirchlich-religiösen Glaubensgrundsätzen steht.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens und Häresie · Mehr sehen »

Hugo Hahn (Bischof)

Hugo Hahn (* in Reval, Gouvernement Estland; † 5. November 1957 in Dresden) war ein lutherischer Theologe und von 1947 bis 1953 Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens und Hugo Hahn (Bischof) · Mehr sehen »

Islamische Bestattung

Die islamische oder muslimische Bestattung besteht aus einem sarglosen religiösen Begräbnis, das in der Ausrichtung nach Mekka auf Allah bezogen ist: Im Islam gibt es genaue Regeln für die Sterbebegleitung.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens und Islamische Bestattung · Mehr sehen »

Jochen Bohl

Jochen Bohl als Landesbischof Jochen Bohl (2011) Jochen Bohl (* 19. April 1950 in Lüdenscheid) ist ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe und war von 2004 bis 2015 Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens und Jochen Bohl · Mehr sehen »

Johann Alfred von Zahn

Johann Alfred von Zahn (* 9. September 1839 in Dresden; † 16. Dezember 1910 ebenda) war ein Jurist, Präsident des Dresdener Landeskonsistoriums und sächsischer Landtagsabgeordneter.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens und Johann Alfred von Zahn · Mehr sehen »

Johannes Cieslak

Johannes Cieslak 1991 Johannes Cieslak (* 19. Januar 1914 in Seifhennersdorf; † 19. August 2003 in Seifhennersdorf) war Ofensetzer und Präses der Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens und Johannes Cieslak · Mehr sehen »

Johannes Hempel

Johannes Hempel (2003) Johannes Hempel (* 23. März 1929 in Zittau; † 23. April 2020 in Dresden) war ein deutscher evangelischer Theologe und von 1972 bis 1994 Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens und Johannes Hempel · Mehr sehen »

Johannes Kimme

Johannes Kimme (* 17. Dezember 1953 in Leipzig) ist ein deutscher Jurist und war von 2010 bis 2019 Präsident des Evangelisch-Lutherischen Landeskirchenamtes Sachsen.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens und Johannes Kimme · Mehr sehen »

Johannes Klotsche

Johannes Karl Klotsche (* 11. Mai 1895 in Leipzig; † 24. Februar 1965 in Stadt Wehlen, Kreis Pirna) war ein deutscher Verwaltungs-, Justiz- und Kirchenbeamter.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens und Johannes Klotsche · Mehr sehen »

Karl Fritsch (Politiker)

Karl Fritsch Karl Johann Erhard Fritsch (* 16. Juni 1901 in Hof (Saale); † 22. April 1944 in Dresden) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens und Karl Fritsch (Politiker) · Mehr sehen »

Karl Gottlieb von Weber

Karl Gottlieb Weber, ab 1828 von Weber, (* 28. August 1773 in Leipzig; † 25. Juli 1849 in Zöschau bei Oschatz) war ein deutscher Kirchenrechtler und Verwaltungsjurist.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens und Karl Gottlieb von Weber · Mehr sehen »

Karl von Gerber

Karl von Gerber, sächsischer Staatsminister Karl Friedrich Wilhelm Gerber, ab 1853 Karl Friedrich Wilhelm von Gerber (* 11. April 1823 in Ebeleben; † 23. Dezember 1891 in Dresden) war ein deutscher Jurist, Hochschullehrer und königlich sächsischer Staatsminister und Kultusminister.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens und Karl von Gerber · Mehr sehen »

Königreich Sachsen

Das Königreich Sachsen entstand aus dem Kurfürstentum Sachsen und existierte von 1806 bis 1918.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens und Königreich Sachsen · Mehr sehen »

Körperschaft des öffentlichen Rechts (Deutschland)

Eine Körperschaft des öffentlichen Rechts (K.d.ö.R., auch mit KdöR, KöR oder K.ö.R. abgekürzt) ist eine mitgliedschaftlich verfasste juristische Person des öffentlichen Rechts, die Rechtssubjekt kraft Hoheitsakt ist und öffentliche Aufgaben wahrnimmt.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens und Körperschaft des öffentlichen Rechts (Deutschland) · Mehr sehen »

Kirchenbezirk Dresden Nord

Der Kirchenbezirk Dresden Nord ist einer der derzeit (2023) 16 Kirchenbezirke der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens und Kirchenbezirk Dresden Nord · Mehr sehen »

Kirchenbezirk Leipziger Land

Der Kirchenbezirk Leipziger Land ist einer der derzeit (2023) 16 Kirchenbezirke Teil der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens und Kirchenbezirk Leipziger Land · Mehr sehen »

Kirchenbezirk Plauen

Der Kirchenbezirk Plauen war ein dem Regionalkirchenamt Chemnitz unterstellter Teil der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens und Kirchenbezirk Plauen · Mehr sehen »

Kirchengemeinde

Eine Kirchengemeinde (in der Schweiz und teilweise in Deutschland Kirchgemeinde) ist der staatskirchenrechtliche Begriff für eine kirchlich verfasste Gemeinde.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens und Kirchengemeinde · Mehr sehen »

Kirchenkampf

Als Kirchenkampf im engeren Sinn bezeichnet man den Konflikt innerhalb der Deutschen Evangelischen Kirche zwischen der Bekennenden Kirche einerseits und den Deutschen Christen anderseits, von 1933 bis etwa zum Beginn des Zweiten Weltkriegs 1939.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens und Kirchenkampf · Mehr sehen »

Kirchenkreis

Ein Kirchenkreis ist in einigen evangelischen Kirchen ein Zusammenschluss mehrerer benachbarter Kirchengemeinden.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens und Kirchenkreis · Mehr sehen »

Kirchenordnung

Osianders Kirchenordnung von Brandenburg und Nürnberg 1533 Kirchenordnung ist in einigen evangelischen Landeskirchen in Deutschland die Bezeichnung für eine Kirchenverfassung (zum Teil unter Einschluss der kirchlichen Lebensordnungen).

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens und Kirchenordnung · Mehr sehen »

Kirchspiel

Kirchspiel, regional auch Kirchfahrt, bezeichnet einen Pfarrbezirk (Parochie), in dem mehrere Ortschaften einer bestimmten Pfarrkirche und deren Pfarrer zugeordnet sind.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens und Kirchspiel · Mehr sehen »

Klosterkirche St. Annen (Kamenz)

Klosterkirche St. Annen Die Klosterkirche St.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens und Klosterkirche St. Annen (Kamenz) · Mehr sehen »

Konsistorialbezirk Ilfeld

Der Konsistorialbezirk Ilfeld ist eine historische Verwaltungseinheit der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens und Konsistorialbezirk Ilfeld · Mehr sehen »

Konsistorium

Papst Clemens V. (1305–14) hält in Avignon ein Konsistorium ab (Buchmalerei) Ein Konsistorium (von „Versammlungsort, Versammlung; kaiserliches Kabinett, Kronrat, Senatsversammlung“) ist in der römisch-katholischen Kirche die Vollversammlung der Kardinäle, in den evangelischen Kirchen ein Kirchengericht oder eine kirchliche Behörde.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens und Konsistorium · Mehr sehen »

Konsistorium Leipzig

Grundriss des Amtshauses in Leipzig. Die Räume links oben dienten dem Konsistorium. Das Konsistorium Leipzig war eine der staatlichen Institutionen im Kurfürstentum und danach im Königreich Sachsen zur Ausübung des landesherrlichen Kirchenregiments nach der Reformation über die evangelisch-lutherische Kirche.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens und Konsistorium Leipzig · Mehr sehen »

Konsistorium Wittenberg

Das Konsistorium Wittenberg war eine landesherrliche Behörde der evangelischen Kirche mit Sitz in Wittenberg.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens und Konsistorium Wittenberg · Mehr sehen »

Kreishauptmannschaft Bautzen

Die Kreishauptmannschaft Bautzen war eine Verwaltungseinheit in Sachsen.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens und Kreishauptmannschaft Bautzen · Mehr sehen »

Kreuzkirche (Dresden)

Rathausturm dahinter Die Kreuzkirche am Altmarkt in Dresden ist die evangelische Hauptkirche der Stadt.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens und Kreuzkirche (Dresden) · Mehr sehen »

Kurkreis

Der Kurkreis, der 1807 in Wittenberger Kreis umbenannt wurde, war ein historisches Territorium, das im Wesentlichen aus dem Kernbereich des einstigen Herzogtums Sachsen-Wittenberg entstand.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens und Kurkreis · Mehr sehen »

Landesbischof

Landesbischof ist der Titel des geistlichen Leiters einiger evangelischer Landeskirchen in Deutschland.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens und Landesbischof · Mehr sehen »

Landesdirektion Sachsen

Hauptsitz der Landesdirektion im denkmalgeschützten Gebäude der ehemaligen Astrawerke, Altchemnitzer Straße 41 in Chemnitz Als Landesdirektion Sachsen wird die unterhalb der sächsischen Ministerialebene stehende Mittelbehörde bezeichnet.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens und Landesdirektion Sachsen · Mehr sehen »

Landesherrliches Kirchenregiment

Das landesherrliche Kirchenregiment oder Summepiskopat ist ein Ausdruck aus der deutschen Rechts- und Kirchengeschichte.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens und Landesherrliches Kirchenregiment · Mehr sehen »

Landeskirche

Eine Landeskirche ist ein in der Regel territorial abgegrenzter Zusammenschluss von volkskirchlichen Gemeinden.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens und Landeskirche · Mehr sehen »

Landessynode

Die Landessynode ist als „Kirchenparlament“ das oberste Entscheidungsorgan einer Evangelischen Landeskirche.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens und Landessynode · Mehr sehen »

Landkreis

Kreise bzw. Landkreise in Deutschland; kreisfreie Städte (in Baden-Württemberg Stadtkreis genannt) sind gelb markiert (Stand 2017). Ein Landkreis (abgekürzt: Lk, Lkr, Lkrs oder Landkrs.) oder Kreis (abgekürzt: Kr) ist nach deutschem Kommunalrecht ein Gemeindeverband und eine Gebietskörperschaft.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens und Landkreis · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens und Leipzig · Mehr sehen »

Leipziger Volkszeitung

Die Leipziger Volkszeitung (LVZ) ist die einzige Tageszeitung in Leipzig und damit eine Monopolzeitung.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens und Leipziger Volkszeitung · Mehr sehen »

Liste der sächsischen Oberhofprediger

Die folgenden Personen waren Oberhofprediger (bis 1539 Hofkaplan, bis 1612 Hofprediger) am Hof in Dresden.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens und Liste der sächsischen Oberhofprediger · Mehr sehen »

Liste entwidmeter Kirchen in der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens

Taborkirche in Heuersdorf (2010 abgerissen) Die Liste entwidmeter Kirchen in der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens führt Kirchengebäude der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens und ihrer Vorgängerkirchen auf, die nach 1945 geschlossen, entwidmet, umgewidmet, umgesetzt oder abgerissen wurden.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens und Liste entwidmeter Kirchen in der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens · Mehr sehen »

Ludwig Ihmels

Ludwig Ihmels (ca. 1910) Ludwig Heinrich Ihmels (* 29. Juni 1858 in Middels, Ostfriesland; † 7. Juni 1933 in Leipzig) war evangelisch-lutherischer Theologe und Pfarrer.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens und Ludwig Ihmels · Mehr sehen »

Ludwig von Zehmen

Ludwig von Zehmen Ludwig Eduard Victor Freiherr von Zehmen (* 2. Februar 1812 in Wermsdorf; † 24. Oktober 1892 in Stauchitz) war ein deutscher Rittergutsbesitzer und konservativer Politiker.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens und Ludwig von Zehmen · Mehr sehen »

Lutherischer Weltbund

Der Lutherische Weltbund (LWB), (LWF), ist eine weltweite Gemeinschaft lutherischer Kirchen und wurde 1947 in Lund (Schweden) gegründet.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens und Lutherischer Weltbund · Mehr sehen »

Markkleeberg

Markkleeberg ist eine Große Kreisstadt im Landkreis Leipzig in Sachsen.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens und Markkleeberg · Mehr sehen »

Meißen

Blick auf Meißen mit Burgberg, Dom und Albrechtsburg vom rechten Elbufer aus Blick über die Dächer von Meißen zur Kirche St. Afra Meißen, Luftaufnahme (2017) Meißen (tschechisch Míšeň, lateinisch Misnia, Misena) ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Freistaat Sachsen, hat mehr als 28.000 Einwohner und trägt den Status Große Kreisstadt.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens und Meißen · Mehr sehen »

Meißner Dom

Albrechtsburg und Dom Meißner Dom vor dem neugotischen Ausbau (Messbildaufnahme 1898 von Albrecht Meydenbauer) Domtürme Innenraum nach Osten Hauptportal des Doms in der Fürstenkapelle Innenhof des Kreuzgangs mit Blick auf den Chorumgang Stifterfiguren Hochaltarretabel Kreuzgangflügel mit Zellengewölbe Eule-Orgel Der Dom zu Meißen ist den Heiligen Johannes und Donatus von Arezzo geweiht und trägt daher den Namen St.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens und Meißner Dom · Mehr sehen »

Meißnischer Kreis

Schreiber Der Meißnische Kreis war ein historisches Territorium des 1806 in ein Königreich umgewandelten Kurfürstentum Sachsen, welches im Wesentlichen aus dem östlichen Teil des ehemaligen albertinischen Herzogtums besteht.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens und Meißnischer Kreis · Mehr sehen »

Merzdorf (Elbe-Elster)

Merzdorf ist eine Gemeinde im Landkreis Elbe-Elster im Süden von Brandenburg.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens und Merzdorf (Elbe-Elster) · Mehr sehen »

Otto Guse

Otto Guse (* 15. August 1959 in Düsseldorf; † 16. Juli 2022 in Zwickau) war von 2008 bis 2020 Präsident der 26.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens und Otto Guse · Mehr sehen »

Pfarrer

Katholische Priester bei der Spendung der heiligen Kommunion Pfarrer ist eine in christlichen Gemeinden verwendete Bezeichnung für eine Person, die mit der Leitung einer Kirchengemeinde oder Pfarrei betraut ist und die Verantwortung trägt für die Leitung von Gottesdiensten, die seelsorgliche Betreuung und in der Regel auch für die Verwaltung der weltlichen Angelegenheiten der Pfarrei oder Kirchengemeinde.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens und Pfarrer · Mehr sehen »

Pfarrernotbund

Im Pfarrernotbund, gegründet am 21.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens und Pfarrernotbund · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens und Polen · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens und Preußen · Mehr sehen »

Provinz Sachsen

Die Provinz Sachsen war eine preußische Provinz, zwischen dem Königreich Hannover (ab 1866 Provinz Hannover), Herzogtum Braunschweig, Kurfürstentum Hessen (ab 1866 Provinz Hessen-Nassau), den zehn (später acht) thüringischen Staaten und dem Königreich Sachsen sowie der preußischen Provinz Brandenburg gelegen.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens und Provinz Sachsen · Mehr sehen »

Quadratmeter

Quadratmeter ist eine Maßeinheit für den Flächeninhalt (→ Flächenmaßeinheit), die kohärente SI-Einheit der Fläche.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens und Quadratmeter · Mehr sehen »

Radwegekirche

Radwegekirchen sind eine spezielle Form der verlässlich geöffneten Kirchen.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens und Radwegekirche · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens und Reformation · Mehr sehen »

Region

Region bezeichnet in der Geographie und der Raumordnung ein anhand bestimmter Merkmale abgegrenztes Teilgebiet der Erdoberfläche.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens und Region · Mehr sehen »

Reimer Mager

Reimer Mager (* 22. Juli 1906 in Köln; † 10. Oktober 1966 in Dresden) war ein christlicher Gewerkschafter und deutscher lutherischer Präses, der während des Nationalsozialismus im Widerstand tätig war und später in den Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) berufen wurde.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens und Reimer Mager · Mehr sehen »

Rolf Böttcher (Synodalpräsident)

Rolf Böttcher (* 19. April 1935; † 11. November 2019) war von 1984 bis 1996 Präsident der Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens und Rolf Böttcher (Synodalpräsident) · Mehr sehen »

Rudolf Harzer

Rudolf Harzer (* 25. August 1899 in Oelsnitz/Vogtl.; † 19. Dezember 1959 in Dresden) war ein deutscher Jurist und Präsident des Evangelisch-Lutherischen Landeskirchenamts Sachsen.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens und Rudolf Harzer · Mehr sehen »

Sachsen

Sachsen (Abkürzung SN; amtlich Freistaat Sachsen) ist ein Land im Osten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens und Sachsen · Mehr sehen »

Schönburgische Herrschaften

Schönburgische Herrschaften bezeichnen den Besitz des Hauses Schönburg im Westen des heutigen Freistaats Sachsen.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens und Schönburgische Herrschaften · Mehr sehen »

Segnung und Trauung gleichgeschlechtlicher Paare

Segnung eines gleichgeschlechtlichen Paares Als Segnung gleichgeschlechtlicher Paare wird die liturgische Handlung in einigen Kirchen oder Glaubensgemeinschaften bezeichnet, die für die Lebensgestaltung von in gleichgeschlechtlichen Lebensgemeinschaften lebenden Paaren den Segen eines Gottes erbitten.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens und Segnung und Trauung gleichgeschlechtlicher Paare · Mehr sehen »

Stiftsamt Wurzen

Das Stiftsamt Wurzen bezeichnet das weltliche Herrschaftsgebiet des Hochstifts Meißen, das – nach der Reformation und dem Amtsverzicht des letzten Bischofs von Meißen – von 1581 bis 1818 als eines der Nebenlande des albertinischen Kurfürstentums bzw.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens und Stiftsamt Wurzen · Mehr sehen »

Stiftung Frauenkirche Dresden

Die Stiftung Frauenkirche Dresden ist eine am 28. Juni 1994 errichtete rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts in Dresden.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens und Stiftung Frauenkirche Dresden · Mehr sehen »

Superintendent

Ein Superintendent (wörtlich ‚Aufseher‘, Lehnübersetzung von) ist der Inhaber eines Leitungsamtes in evangelischen Kirchen, insbesondere in Deutschland und Österreich.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens und Superintendent · Mehr sehen »

Synode (evangelische Kirchen)

Synode (griechisch Σύνοδος, synodos, „Versammlung“; Σύνοδία, synodia, „Reisegesellschaft, Karawane“ (z. T. auch als Synonym für „Familie“)) bezeichnet eine Versammlung in kirchlichen Angelegenheiten.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens und Synode (evangelische Kirchen) · Mehr sehen »

Thüringen

St.-Marien-Kirche in Gera-Untermhaus Erfurt, Dom und Severikirche Krämerbrücke mit Ägidienkirche (Erfurt) Leuchtenburg Thüringen (amtlich: Freistaat Thüringen; Abkürzung TH) ist ein Land im Zentrum der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens und Thüringen · Mehr sehen »

Thilo Daniel

Thilo Daniel (* 1967 in Lich) ist ein evangelisch-lutherischer Geistlicher und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens und Thilo Daniel · Mehr sehen »

Tobias Bilz

Tobias Bilz (2021) Christian Tobias Bilz (* 28. April 1964 in Dornreichenbach, Kreis Wurzen) ist ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens und Tobias Bilz · Mehr sehen »

Trinitatiskirche (Dresden)

Trinitatiskirche Die Trinitatiskirche ist ein Kirchengebäude im Dresdner Stadtteil Johannstadt am Trinitatisplatz.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens und Trinitatiskirche (Dresden) · Mehr sehen »

Vakanz

Als Vakanz (mittel ‚das Freisein, Leersein‘) wird die Tatsache bezeichnet, dass ein Amt oder eine Arbeitsstelle momentan nicht besetzt ist.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens und Vakanz · Mehr sehen »

Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands

Die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands (VELKD) ist ein Zusammenschluss von sieben lutherischen Landeskirchen in Deutschland.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens und Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands · Mehr sehen »

Volker Kreß

Volker Kreß (* 25. Juli 1939 in Dresden) ist ein lutherischer Theologe.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens und Volker Kreß · Mehr sehen »

Wiener Kongress

Der Wiener Kongress, der vom 18.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens und Wiener Kongress · Mehr sehen »

Willy Kretzschmar

Alfred Willy Kretzschmar (* 6. Juni 1890 in Dresden; † 7. Februar 1962 ebenda) war ein deutscher Oberlandeskirchenrat, Leiter der Finanzabteilung und ab 1939 kommissarischer Präsident des Landeskirchenamtes (vormals Landeskonsistorium) der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsen und Mitarbeiter des antisemitischen Instituts zur Erforschung und Beseitigung des jüdischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben (Entjudungsinstitut).

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens und Willy Kretzschmar · Mehr sehen »

Zionskirche (Dresden, 1912)

Ruine der Zionskirche von 1912 Die Zionskirche – auch Zionskirchruine oder alte Zionskirche genannt – ist eine von der Stadt Dresden als Lapidarium genutzte Kirchenruine im Stadtteil Südvorstadt.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens und Zionskirche (Dresden, 1912) · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

EvLKS, Evangelische Landeskirche in Sachsen, Landeskirchenamt Sachsen, Sächsische Landeskirche, Sächsische lutherische Kirche.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »