Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Evangeliar

Index Evangeliar

Evangeliars Kaiser Ottos III. Seite aus dem Evangeliar Heinrichs des Löwen Ein Evangeliar (Evangelienbuch) oder Tetraevangelion (Τετραευαγγέλιον) sind verbreitete Bezeichnungen für einen Codex mit dem vollständigen Text der Evangelien des Neuen Testaments.

62 Beziehungen: Ada-Evangeliar, Adua, Augustinus-Evangeliar, Äthiopische Schrift, Book of Kells, Buchmalerei, Codex aureus Epternacensis, Codex aureus von St. Emmeram, Codex Millenarius (maior), Codex purpureus Rossanensis, Codex Sangallensis 48, Codex Washingtonianus, Durham-Evangeliar (A.II.10), Durham-Evangeliar (A.II.17), Ebo-Evangeliar, Etschmiadsin-Evangeliar, Eusebischer Kanon, Eusebius von Caesarea, Evangeliar (London), Evangeliar aus dem Bamberger Dom, Evangeliar aus Kleve, Evangeliar aus Saint-Martin-des-Champs, Evangeliar aus Soissons, Evangeliar der Sainte-Chapelle, Evangeliar Heinrichs des Löwen, Evangeliar Ottos III. (München), Evangeliar von Lindisfarne, Evangeliar von Peressopnyzja, Evangeliar von Saint-Riquier, Evangeliar von Wani, Evangelist (Neues Testament), Evangelistar, Evangelium (Literaturgattung), Fuldaer Evangeliar, Gießener Evangeliar, Goslarer Evangeliar, Hidda-Codex, Hieronymus (Kirchenvater), Hitda-Codex, Jüngeres Evangeliar aus St. Georg (Lyskirchener Evangeliar), Kirchenjahr, Klaus Gereon Beuckers, Kodex, Kostbares Bernwardevangeliar, Krönungsevangeliar, Liuthar-Evangeliar, Lorscher Evangeliar, Lothar-Evangeliar, Mughni-Evangeliar, Neues Testament, ..., Perikope (Liturgie), Rabbula-Evangeliar, Regesta Imperii, Richeza (Polen), Rubrizierung, Schatzkammer-Evangeliar, Schriftlesung, Speyerer Evangeliar, Strahov-Evangeliar, Theophanu-Evangeliar, Thomas Schilp, Vulgata. Erweitern Sie Index (12 mehr) »

Ada-Evangeliar

Evangelist Lukas Einband Das Ada-Evangeliar ist eine karolingische Bilderhandschrift, die in der Stadtbibliothek Trier unter der Signatur Hs.

Neu!!: Evangeliar und Ada-Evangeliar · Mehr sehen »

Adua

Adua (tigrinya ዓድዋ,, in richtiger Umschrift eigentlich Adwa),, ist eine Stadt im Norden Äthiopiens, nahe der Grenze zu Eritrea mit 43.582 Einwohnern (Stand 1. Januar 2005).

Neu!!: Evangeliar und Adua · Mehr sehen »

Augustinus-Evangeliar

Das Evangelistenporträt des Lukas, Evangelien des Heiligen Augustinus, Cambridge, Corpus Christi College, Ms. 286, fol. 129 V Das St.-Augustinus-Evangeliar ist eine Handschrift aus dem 6. Jahrhundert aus Italien.

Neu!!: Evangeliar und Augustinus-Evangeliar · Mehr sehen »

Äthiopische Schrift

Umschrift ''yä-ityop̣p̣əya federalawi dimokrasiyawi ripäblik'' 11–16 in Ge'ez Die äthiopische Schrift (vereinfacht: Ge'ez) ist eine Abugida, die sich aus der altsüdarabischen Schrift entwickelt hat.

Neu!!: Evangeliar und Äthiopische Schrift · Mehr sehen »

Book of Kells

Muttergottes mit Kind Matthäus Das Book of Kells ist eine illustrierte Handschrift aus dem achten oder neunten Jahrhundert.

Neu!!: Evangeliar und Book of Kells · Mehr sehen »

Buchmalerei

Stiftsbibliothek Rein, Österreich, 1493 Erzengels Michael aus dem ''Antiphonale Cisterciense'', Stiftsbibliothek Rein, 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts Die Buchmalerei ist eine Kunstgattung, die sich mit der malerischen Gestaltung von Büchern und anderen Schriftwerken befasst.

Neu!!: Evangeliar und Buchmalerei · Mehr sehen »

Codex aureus Epternacensis

Evangelist Matthäus, fol. 20v Das Evangeliar von Echternach (lat. Codex aureus Epternacensis oder auch Codex Gothanus genannt) ist ein Werk der ottonischen Buchmalerei.

Neu!!: Evangeliar und Codex aureus Epternacensis · Mehr sehen »

Codex aureus von St. Emmeram

Der aufwändige Einband des Codex v) Der Codex Aureus von St.

Neu!!: Evangeliar und Codex aureus von St. Emmeram · Mehr sehen »

Codex Millenarius (maior)

250px Der Codex Millenarius maior ist ein illuminiertes Evangeliar, das um 800 im Kloster Mondsee entstand.

Neu!!: Evangeliar und Codex Millenarius (maior) · Mehr sehen »

Codex purpureus Rossanensis

Der Codex purpureus Rossanensis (Purpurkodex von Rossano, Gregory-Aland Nr. 042 oder Σ) ist ein bedeutendes illustriertes griechisches Evangeliar.

Neu!!: Evangeliar und Codex purpureus Rossanensis · Mehr sehen »

Codex Sangallensis 48

Der Codex Sangallensis 48 (Gregory-Aland no. Δ oder 037; von Soden ε 76) ist eine griechisch-lateinische Handschrift des Neuen Testaments, die auf das 9.

Neu!!: Evangeliar und Codex Sangallensis 48 · Mehr sehen »

Codex Washingtonianus

Der Codex Washingtonianus (Gregory-Aland no. W oder 032; von Soden ε 014) ist eine griechische Handschrift des Neuen Testaments, die auf das 5.

Neu!!: Evangeliar und Codex Washingtonianus · Mehr sehen »

Durham-Evangeliar (A.II.10)

Matthäus-Evangelium, letztes Blatt Das Durham-Evangeliar ist eine Handschrift von um 650 aus England.

Neu!!: Evangeliar und Durham-Evangeliar (A.II.10) · Mehr sehen »

Durham-Evangeliar (A.II.17)

Kreuzigung Cbristi Das Durham-Evangeliar ist eine illuminierte Handschrift aus dem 7.

Neu!!: Evangeliar und Durham-Evangeliar (A.II.17) · Mehr sehen »

Ebo-Evangeliar

Evangelist Matthäus aus dem Ebo-Evangeliar, fol. 18v Das Ebo-Evangeliar ist eine im Auftrag von Erzbischof Ebo von Reims (778–851) hergestellte karolingische Bilderhandschrift von bedeutendem künstlerischem Wert.

Neu!!: Evangeliar und Ebo-Evangeliar · Mehr sehen »

Etschmiadsin-Evangeliar

Das Etschmiadsin-Evangeliar ist ein 989 im Kloster Bgheno-Norawank angefertigtes Evangeliar in Form eines armenischen illuminierten Buches, das in der Sammlung des Matenadaran in Jerewan unter der Nummer MS 2374, vormals 229, aufbewahrt wird.

Neu!!: Evangeliar und Etschmiadsin-Evangeliar · Mehr sehen »

Eusebischer Kanon

r, Frankreich, 10. Jahrhundert, Walters Art Museum, Baltimore Der Eusebische Kanon oder die Eusebischen Einteilungen, auch als Ammonische Einteilungen bekannt, sind ein System der Unterteilung der vier Evangelien, die in der späten Antike bis zum Mittelalter verwendet wurde, bevor sich die in modernen Bibeln verwendete Einteilung in Kapitel und Verse durchsetzte, die erst aus dem 13.

Neu!!: Evangeliar und Eusebischer Kanon · Mehr sehen »

Eusebius von Caesarea

Eusebius von Cäsarea, Phantasieporträt des 16. Jahrhunderts Eusebius von Caesarea (* 260/64 in Palaestina; † 339 oder 340 in Caesarea) war ein spätantiker christlicher Theologe und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Evangeliar und Eusebius von Caesarea · Mehr sehen »

Evangeliar (London)

Evangelist Lukas, fol. 21v Das Londoner Evangeliar ist eine illuminierte Handschrift aus dem 8.

Neu!!: Evangeliar und Evangeliar (London) · Mehr sehen »

Evangeliar aus dem Bamberger Dom

Fol. 86v.: Evangelist Markus Das sogenannte Evangeliar aus dem Bamberger Dom oder Reichenauer Evangeliar ist ein Werk der ottonischen Buchmalerei und zählt zu den Hauptwerken dieser Epoche.

Neu!!: Evangeliar und Evangeliar aus dem Bamberger Dom · Mehr sehen »

Evangeliar aus Kleve

Das Evangeliar aus Kleve oder Evangeliar Kaiser Lothars ist eine karolingische Bilderhandschrift, die vor 852 für Kaiser Lothar I. entstand.

Neu!!: Evangeliar und Evangeliar aus Kleve · Mehr sehen »

Evangeliar aus Saint-Martin-des-Champs

Beginn des ''Liber generationis'' auf fol. 16r Das Evangeliar aus Saint-Martin-des-Champs oder Evangeliar der Pariser Arsenal-Bibliothek ist eine karolingische Bilderhandschrift, die um 790 in der Hofschule Karls des Großen entstand.

Neu!!: Evangeliar und Evangeliar aus Saint-Martin-des-Champs · Mehr sehen »

Evangeliar aus Soissons

Johannes der Evangelist. Das sogenannte Evangeliar aus Saint Médard in Soissons ist eine karolingische Bilderhandschrift, die vor 827 entstand.

Neu!!: Evangeliar und Evangeliar aus Soissons · Mehr sehen »

Evangeliar der Sainte-Chapelle

Fol. 52v der Handschrift: der Evangelist Markus, dargestellt als Bischof von Alexandrien Das Evangeliar der Sainte-Chapelle ist eine ottonische Handschrift, die zu den Hauptwerken der ottonischen Buchmalerei gezählt wird.

Neu!!: Evangeliar und Evangeliar der Sainte-Chapelle · Mehr sehen »

Evangeliar Heinrichs des Löwen

Mathilde werden von den Hl. Blasius und Aegidius der thronenden Maria zugeführt; Heinrich bietet Maria das Evangeliar dar. Neben Maria Johannes der Täufer und der Hl. Bartholomäus Evangeliar Heinrich des Löwen, fol 171v: Krönung Heinrichs des Löwen und Mathildes Evangeliar Heinrich des Löwen: Evangelist Markus Das Evangeliar Heinrichs des Löwen und Mathildes von England ist ein von Herzog Heinrich dem Löwen und seiner Gattin, Herzogin Mathilde von England, als Stiftung für den Marienaltar der Stiftskirche St. Blasius in Braunschweig bestimmtes Evangeliar.

Neu!!: Evangeliar und Evangeliar Heinrichs des Löwen · Mehr sehen »

Evangeliar Ottos III. (München)

Der Evangelist Lukas (fol. 139v) Das Evangeliar Ottos III. oder Evangeliar Heinrichs II. (Bayerische Staatsbibliothek, Clm 4453) ist ein Werk der ottonischen Buchmalerei und zählt zu den Hauptwerken dieser Epoche.

Neu!!: Evangeliar und Evangeliar Ottos III. (München) · Mehr sehen »

Evangeliar von Lindisfarne

Evangelist Matthäus Evangelist Johannes Das Evangeliar von Lindisfarne ist eine illustrierte Handschrift aus dem späten 7.

Neu!!: Evangeliar und Evangeliar von Lindisfarne · Mehr sehen »

Evangeliar von Peressopnyzja

Evangelisten Matthäus Das Evangeliar von Peressopnyzja (ukrainisch Пересопницьке євангеліє Peresopnyc'ke jevanhelije) ist eine illuminierte Handschrift, die eine der ersten ruthenischen Übersetzungen des Evangelientexts enthält.

Neu!!: Evangeliar und Evangeliar von Peressopnyzja · Mehr sehen »

Evangeliar von Saint-Riquier

Incipit, fol. 1 r Evangelist Lukas, fol. 101v Das Evangeliar von Saint-Riquier, auch Evangeliar aus Centula oder Evangeliar in Abbeville genannt, ist eine karolingische Bilderhandschrift.

Neu!!: Evangeliar und Evangeliar von Saint-Riquier · Mehr sehen »

Evangeliar von Wani

Evangeliar von Wani Evangeliar von Wani (oder ვანის სახარება, oder) ist ein georgisches handschriftliches liturgisches Buch aus dem 12.

Neu!!: Evangeliar und Evangeliar von Wani · Mehr sehen »

Evangelist (Neues Testament)

Jakob Jordaens: ''Die vier Evangelisten'' (um 1620) Christus mit Evangelistensymbolen aus einem Psalter, (etwa 1250) Der Begriff Evangelist bezeichnet in erster Linie die Autoren der vier biblischen Evangelien über das Leben Jesu.

Neu!!: Evangeliar und Evangelist (Neues Testament) · Mehr sehen »

Evangelistar

Das Pfingstwunder im Codex Egberti Evangelistar (von lateinisch evangelistarium) bezeichnet ein liturgisches Buch in der katholischen und den orthodoxen Kirchen, das die Textabschnitte (Perikopen) aus den Evangelien des Neuen Testaments für die Lesung an den Sonn- und Feiertagen des Kirchenjahres enthält.

Neu!!: Evangeliar und Evangelistar · Mehr sehen »

Evangelium (Literaturgattung)

125 n. Chr. Als Evangelium (von griechisch-lateinisch euangelium) bezeichnet man außer der christlichen Glaubensbotschaft auch eine antike, frühchristliche Literaturgattung, die sich mit dem Leben, Tod und Auferstehung Jesu und dessen Bedeutung für die Christen auseinandersetzt.

Neu!!: Evangeliar und Evangelium (Literaturgattung) · Mehr sehen »

Fuldaer Evangeliar

Der Evangelist Lukas. Das Fuldaer Evangeliar ist eine karolingische Bilderhandschrift, die Mitte des 9.

Neu!!: Evangeliar und Fuldaer Evangeliar · Mehr sehen »

Gießener Evangeliar

Kreuzigungsbild mini Evangelist Lukas Das Gießener Evangeliar ist ein Werk, dass vor 1000 in Köln entstanden ist und heute in der Universitätsbibliothek in Gießen aufbewahrt wird.

Neu!!: Evangeliar und Gießener Evangeliar · Mehr sehen »

Goslarer Evangeliar

Goslarer Evangeliar Bildseite mit Szenen aus dem Lukasevangelium Das Goslarer Evangeliar ist eine Prachthandschrift von ca.

Neu!!: Evangeliar und Goslarer Evangeliar · Mehr sehen »

Hidda-Codex

Kreuzigungsbild mini Evangelist Lukas Der Hidda-Codex, auch Gerresheimer Evangeliar genannt, ist eine spätottonische Prachthandschrift, die auf 1020/1030 datiert wird.

Neu!!: Evangeliar und Hidda-Codex · Mehr sehen »

Hieronymus (Kirchenvater)

Damasus von Rom mit der Bibelrevision beauftragt. Unten: Hieronymus, sitzend mit dem fertigen Kodex im Arm, diktiert einem Kopisten (Elfenbeineinband des Dagulf-Psalters, 8. Jahrhundert, Louvre)Heinrich Schlange-Schöningen: ''Hieronymus: Eine historische Biografie'', Darmstadt 2018, S. 171. Sophronius Eusebius Hieronymus (geboren um 348/349 in Stridon, Dalmatia; gestorben am 30. September 420 in Bethlehem, Syria Palaestina) war einer der wichtigsten lateinischen Kirchenväter und ein sehr produktiver spätantiker Autor.

Neu!!: Evangeliar und Hieronymus (Kirchenvater) · Mehr sehen »

Hitda-Codex

Sturm auf dem Meer, Motiv aus dem Hitda-Codex Majestas Domini, fol. 7r, aus dem Codex Kreuzigungsbild hinter dem Johannesevangelium Der Hitda-Codex (Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt, Hs. 1640), auch als Hitda-Evangeliar bezeichnet, ist ein um das Jahr 1000 entstandenes lateinisches Manuskript.

Neu!!: Evangeliar und Hitda-Codex · Mehr sehen »

Jüngeres Evangeliar aus St. Georg (Lyskirchener Evangeliar)

Vorderer Einband mit Elfenbeinrelief der Kreuzigung Christi Das Jüngere Evangeliar aus St.

Neu!!: Evangeliar und Jüngeres Evangeliar aus St. Georg (Lyskirchener Evangeliar) · Mehr sehen »

Kirchenjahr

Als Kirchenjahr (oder annus liturgicus; auch liturgisches Jahr oder Herrenjahr) bezeichnet man seit dem ausgehenden 16.

Neu!!: Evangeliar und Kirchenjahr · Mehr sehen »

Klaus Gereon Beuckers

Klaus Gereon Beuckers (* 26. August 1966 in Köln) ist ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Evangeliar und Klaus Gereon Beuckers · Mehr sehen »

Kodex

Ein Kodex oder Codex, Mehrzahl Kodizes bzw.

Neu!!: Evangeliar und Kodex · Mehr sehen »

Kostbares Bernwardevangeliar

Vorderer Buchdeckel Doppelseitiges Widmungsbild Das Kostbare Bernwardevangeliar ist ein handgeschriebenes, reich verziertes Evangelienbuch im Dommuseum Hildesheim.

Neu!!: Evangeliar und Kostbares Bernwardevangeliar · Mehr sehen »

Krönungsevangeliar

Silberner Einband des Krönungsevangeliars, von Hans von Reutlingen um 1500 geschaffen, aufbewahrt in der Wiener Schatzkammer Evangelist Johannes (fol. 178v) Evangelist Matthäus (fol. 15r) Das Krönungsevangeliar oder Reichsevangeliar ist eine karolingische Bilderhandschrift, die kurz vor 800 an der so genannten Palastschule Karls des Großen an der Aachener Königspfalz entstand und sich bis zum Jahr 1794 im Schatz des dortigen Marienstifts, dem heutigen Aachener Domschatz, befand.

Neu!!: Evangeliar und Krönungsevangeliar · Mehr sehen »

Liuthar-Evangeliar

Thronbild Kaiser Ottos III. (fol. 16r) Das Liuthar-Evangeliar, auch Evangeliar Ottos III. oder Ottonisches Evangeliar, ist eines der Hauptwerke ottonischer Buchmalerei.

Neu!!: Evangeliar und Liuthar-Evangeliar · Mehr sehen »

Lorscher Evangeliar

Lukas Typische Schriftseite Elfenbeintafel des Lorscher Evangeliars, heute im Victoria and Albert Museum, London Das Lorscher Evangeliar ist ein Evangeliar, das vermutlich in der Hofschule Karls des Großen entstanden ist.

Neu!!: Evangeliar und Lorscher Evangeliar · Mehr sehen »

Lothar-Evangeliar

Porträt König Lothars Das Lothar-Evangeliar (nicht zu verwechseln mit dem auch als „Evangeliar Kaiser Lothars“ bezeichneten Evangeliar aus Kleve) ist eine karolingische Bilderhandschrift, die zwischen 849 und 851 im Kloster Saint-Martin de Tours für Kaiser Lothar I. entstand.

Neu!!: Evangeliar und Lothar-Evangeliar · Mehr sehen »

Mughni-Evangeliar

Eine Textseite des Mughni-Evangeliars Das Mughni-Evangeliar, auch Mugni-Evangeliar, ist ein im 11.

Neu!!: Evangeliar und Mughni-Evangeliar · Mehr sehen »

Neues Testament

Das Neue Testament, abgekürzt NT, ist eine Sammlung von 27 Schriften des Urchristentums in griechischer Sprache.

Neu!!: Evangeliar und Neues Testament · Mehr sehen »

Perikope (Liturgie)

Schlüssel Eine Perikope (von gr. περιϰοπή perikopé – „rings umhauenes Stück“, abgeleitet von περικόπτειν – „umschneiden“), in der Sprache des lateinischen Mittelalters Capitula genannt, ist ein Abschnitt aus der Bibel, der für die Lesung im Gottesdienst bestimmt ist.

Neu!!: Evangeliar und Perikope (Liturgie) · Mehr sehen »

Rabbula-Evangeliar

Rabbula-Evangeliar, fol. 13r: Kreuzigung Christi Das Rabbula-Evangeliar ist eine syrische Pergament-Handschrift der vier Evangelien aus dem Jahr 586 (fol. 20–292) mit vorangestellten illuminierten Blättern (fol. 1–14).

Neu!!: Evangeliar und Rabbula-Evangeliar · Mehr sehen »

Regesta Imperii

Die Regesta Imperii, häufig abgekürzt RI, sind ein Grundlagenwerk zur deutschen und europäischen Geschichte in Form eines Regestenwerks.

Neu!!: Evangeliar und Regesta Imperii · Mehr sehen »

Richeza (Polen)

Bildnis der Richeza in der Johanneskapelle des Kölner Doms nahe der Begräbnisstätte Richeza (teilweise auch Rixa, polnisch Rycheza; * um 995; † 21. März 1063 in Saalfeld) war ab 1025 als Ehefrau Mieszkos II. Königin von Polen, lebte aber nach dem Tode ihres Mannes ab 1036 auf Gütern ihrer väterlichen Familie, der Ezzonen, im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Evangeliar und Richeza (Polen) · Mehr sehen »

Rubrizierung

Die Rubrizierung (von lat. rubricare „rotfärben, mit Rubriken versehen“) ist das System der farbigen Gliederungs-, Ordnungs- und einfachen Schmuckelemente, das als ein Arbeitsgang sehr umfänglich bei der Herstellung mittelalterlicher Handschriften eingetragen wurde (siehe auch Layout).

Neu!!: Evangeliar und Rubrizierung · Mehr sehen »

Schatzkammer-Evangeliar

Schatzkammer-Evangeliar, fol. 14v: Die vier Evangelisten Das Schatzkammer-Evangeliar, auch Karolingisches Evangeliar genannt, ist eine karolingische Bilderhandschrift, die Anfang des 9.

Neu!!: Evangeliar und Schatzkammer-Evangeliar · Mehr sehen »

Schriftlesung

Eine Schriftlesung ist eine Lesung aus der Bibel im Rahmen der Liturgie, insbesondere bei den Gottesdiensten.

Neu!!: Evangeliar und Schriftlesung · Mehr sehen »

Speyerer Evangeliar

Codex Aureus (Speyerer Evangeliar 1043–1046), Dedikationsbild Das Speyerer Evangeliar, auch Codex Aureus Spirensis oder Codex Aureus Escorialensis, ist die Pergamenthandschrift eines Evangeliars, die im Auftrag des Kaisers Heinrich III. 1046, wahrscheinlich im Kloster Echternach, für den Speyerer Dom angefertigt wurde.

Neu!!: Evangeliar und Speyerer Evangeliar · Mehr sehen »

Strahov-Evangeliar

Strahov-Evangeliar, fol. 69v: Der Evangelist Markus Das Strahov-Evangeliar (tschechisch Strahovský evangeliář) ist eine mittelalterliche Handschrift, die zu den Hauptwerken der Ottonischen Buchmalerei gezählt wird.

Neu!!: Evangeliar und Strahov-Evangeliar · Mehr sehen »

Theophanu-Evangeliar

Gottesmutter als Stifterin des Evangeliars Das Theophanu-Evangeliar ist ein Evangeliar, das unter Äbtissin Theophanu (1039–1059) für das Stift Essen angefertigt wurde.

Neu!!: Evangeliar und Theophanu-Evangeliar · Mehr sehen »

Thomas Schilp

Thomas Schilp (* 19. Oktober 1953 in Friedberg (Hessen); † 28. September 2019 in Dortmund) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Evangeliar und Thomas Schilp · Mehr sehen »

Vulgata

Als Vulgata (von lat. vulgātus für volkstümlich) werden allgemein verbreitete und übliche Textfassungen bezeichnet, auch populäre Bearbeitungen literarischer Stoffe wie der Alexandergeschichte.

Neu!!: Evangeliar und Vulgata · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Evangeliarium, Evangelienbuch, Tetraevangelion.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »