Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Europäisches Sozialrecht und Sozialrecht (Deutschland)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Europäisches Sozialrecht und Sozialrecht (Deutschland)

Europäisches Sozialrecht vs. Sozialrecht (Deutschland)

Das Europäische Sozialrecht umfasst alle Rechtsnormen des Europäischen Rechts, die der sozialen Sicherung der Bürger bei grenzüberschreitenden Sachverhalten innerhalb der Europäischen Union dienen. Das Sozialrecht umfasst alle Rechtsnormen des öffentlichen Rechts, die der Absicherung sozialer Risiken wie insbesondere Krankheit, Pflegebedürftigkeit, Arbeits- und Einkommenslosigkeit, Alter oder Tod dienen.

Ähnlichkeiten zwischen Europäisches Sozialrecht und Sozialrecht (Deutschland)

Europäisches Sozialrecht und Sozialrecht (Deutschland) haben 39 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Altersrente, Arbeitslosengeld, Arbeitslosenversicherung, Arbeitslosigkeit, Arbeitsrecht (Deutschland), Arbeitsunfall, Berufskrankheit, Bundessozialgericht, Eberhard Eichenhofer, Elftes Buch Sozialgesetzbuch, Entsendung (Sozialversicherung), Erstes Buch Sozialgesetzbuch, Europarecht, Fünftes Buch Sozialgesetzbuch, Fürsorge, Felix Welti, Gabriele Metzler, Gerhard Igl, Gesamtsozialversicherungsbeitrag, Gesetzliche Krankenversicherung, Gesetzliche Unfallversicherung in Deutschland, Grundsicherung, Hans F. Zacher, Internationales Sozialrecht, Krankenkasse, Krankheit, Leistungsträger (Sozialrecht), Markus Ogorek, Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik, Menschenrechte, ..., Michael Stolleis, Mitgliedstaaten der Europäischen Union, Raimund Waltermann, Rechtsnorm, Soziale Sicherheit, Stefan Muckel, Viertes Buch Sozialgesetzbuch, Zweiter Weltkrieg, Zweites Buch Sozialgesetzbuch. Erweitern Sie Index (9 mehr) »

Altersrente

Höhe der gesetzlichen Altersrente, 2020. Anteil an allen Beziehern einer Altersrente gleichen Geschlechts. Die Rente wegen Alters (Altersrente) ist in Deutschland neben der Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit und der Rente wegen Todes eine Rentenleistung der gesetzlichen Rentenversicherung.

Altersrente und Europäisches Sozialrecht · Altersrente und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Arbeitslosengeld

Als Arbeitslosengeld bezeichnet man eine Unterstützungsleistung für Arbeitssuchende.

Arbeitslosengeld und Europäisches Sozialrecht · Arbeitslosengeld und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Arbeitslosenversicherung

Eine Arbeitslosenversicherung (AV, in der Schweiz ALV) ist eine der Sozialversicherungen, die das vorrangige Ziel hat, arbeitssuchenden Personen während ihrer Arbeitssuche das Einkommen zu sichern.

Arbeitslosenversicherung und Europäisches Sozialrecht · Arbeitslosenversicherung und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Arbeitslosigkeit

''Arbeitslose'', Piktogramm von Gerd Arntz, 1931 Unter Arbeitslosigkeit versteht man in der Volkswirtschaftslehre das Fehlen von erwerbsorientierten Beschäftigungsmöglichkeiten für einen Teil der arbeitsfähigen und beim bestehenden Lohnniveau arbeitsbereiten Personen.

Arbeitslosigkeit und Europäisches Sozialrecht · Arbeitslosigkeit und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Arbeitsrecht (Deutschland)

Das deutsche Arbeitsrecht ist ein Rechtsgebiet, das die Rechtsbeziehungen zwischen einzelnen Arbeitnehmern und Arbeitgebern (Individualarbeitsrecht) sowie zwischen den Koalitionen und Vertretungsorganen der Arbeitnehmer und dem Arbeitgeber (Kollektives Arbeitsrecht) regelt.

Arbeitsrecht (Deutschland) und Europäisches Sozialrecht · Arbeitsrecht (Deutschland) und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Arbeitsunfall

Gedenktafel für bei der Arbeit ums Leben gekommene Arbeiter in Manchester (England) Ein Arbeitsunfall (auch Betriebsunfall, Berufsunfall oder bei Beamten Dienstunfall) ist nach der Definition der gesetzlichen Unfallversicherung ein Unfall eines Arbeitnehmers, den dieser während direkt mit der Arbeit verbundenen Tätigkeiten erleidet, so z. B.

Arbeitsunfall und Europäisches Sozialrecht · Arbeitsunfall und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Berufskrankheit

Eine Berufskrankheit (früher auch Gewerbekrankheit) ist eine Gesundheitsschädigung, die durch berufliche Arbeit bedingt ist und zudem formal als Berufskrankheit anerkannt wurde.

Berufskrankheit und Europäisches Sozialrecht · Berufskrankheit und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Bundessozialgericht

Bundessozialgericht in Kassel (2018) Neuer Haupteingang von Süden Briefmarke anlässlich des 50-jährigen Bestehens Ostseite, früherer Haupteingang Das Bundessozialgericht (BSG) in Kassel ist das oberste Gericht der Sozialgerichtsbarkeit in Deutschland und gehört mit Bundesarbeitsgericht, Bundesfinanzhof, Bundesgerichtshof und Bundesverwaltungsgericht zu den fünf obersten Gerichtshöfen des Bundes.

Bundessozialgericht und Europäisches Sozialrecht · Bundessozialgericht und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Eberhard Eichenhofer

Eberhard Eichenhofer (2016) Eberhard Eichenhofer (* 3. November 1950 in Ulm) ist ein deutscher Jurist und Professor an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Eberhard Eichenhofer und Europäisches Sozialrecht · Eberhard Eichenhofer und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Elftes Buch Sozialgesetzbuch

Das Elfte Buch Sozialgesetzbuch (SGB XI) enthält die Vorschriften für die soziale Pflegeversicherung in Deutschland und bildet somit die Grundlage der Finanzierung von langfristig auftretenden Pflegebedürfnissen in der stationären und ambulanten Pflege.

Elftes Buch Sozialgesetzbuch und Europäisches Sozialrecht · Elftes Buch Sozialgesetzbuch und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Entsendung (Sozialversicherung)

Eine Entsendung liegt vor, wenn ein Beschäftigter sich auf Weisung des deutschen Arbeitgebers vorübergehend außerhalb des Geltungsbereichs des deutschen Sozialversicherungsrechts begibt und dabei in einem ausländischen Unternehmen eingebunden ist, so dass er auch Steuern und sonstige fiskalische Abgaben an die dortigen Behörden zahlt.

Entsendung (Sozialversicherung) und Europäisches Sozialrecht · Entsendung (Sozialversicherung) und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Erstes Buch Sozialgesetzbuch

Das Sozialgesetzbuch Erstes Buch (SGB I) – Allgemeiner Teil – oder Erstes Buch Sozialgesetzbuch stellt grundsätzliche Regelungen zur sozialen Sicherheit in Deutschland auf.

Erstes Buch Sozialgesetzbuch und Europäisches Sozialrecht · Erstes Buch Sozialgesetzbuch und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Europarecht

Überschneidung von Mitgliedschaften in europäischen Organisationen Das Europarecht ist das überstaatliche Recht in Europa.

Europäisches Sozialrecht und Europarecht · Europarecht und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Fünftes Buch Sozialgesetzbuch

Im Fünften Buch Sozialgesetzbuch (SGB V) sind fast alle Bestimmungen zur gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland zusammengefasst.

Europäisches Sozialrecht und Fünftes Buch Sozialgesetzbuch · Fünftes Buch Sozialgesetzbuch und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Fürsorge

Fürsorge bezeichnet die freiwillig oder gesetzlich verpflichtend übernommene Sorge für andere Personen oder Personenvereinigungen.

Europäisches Sozialrecht und Fürsorge · Fürsorge und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Felix Welti

Felix Welti (* 17. Mai 1967 in Wien) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Europäisches Sozialrecht und Felix Welti · Felix Welti und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Gabriele Metzler

Gabriele Metzler (* 7. September 1967 in Rheinfelden) ist eine deutsche Historikerin.

Europäisches Sozialrecht und Gabriele Metzler · Gabriele Metzler und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Gerhard Igl

Gerhard Igl (2018) Gerhard Igl (* 3. September 1947 in Berchtesgaden) ist ein deutscher Jurist und ehemaliger Hochschullehrer an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

Europäisches Sozialrecht und Gerhard Igl · Gerhard Igl und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Gesamtsozialversicherungsbeitrag

Der Gesamtsozialversicherungsbeitrag umfasst die Summe der Beiträge zur Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung.

Europäisches Sozialrecht und Gesamtsozialversicherungsbeitrag · Gesamtsozialversicherungsbeitrag und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Gesetzliche Krankenversicherung

Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) ist eine Form der Krankenversicherung in Deutschland.

Europäisches Sozialrecht und Gesetzliche Krankenversicherung · Gesetzliche Krankenversicherung und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Gesetzliche Unfallversicherung in Deutschland

Die gesetzliche Unfallversicherung ist ein Versicherungszweig der gegliederten Sozialversicherung in Deutschland.

Europäisches Sozialrecht und Gesetzliche Unfallversicherung in Deutschland · Gesetzliche Unfallversicherung in Deutschland und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Grundsicherung

Als Grund- oder Mindestsicherung, auch Grundversorgung, werden pauschalierte Sozialleistungen bei Hilfebedürftigkeit zur Sicherstellung des Existenzminimums bezeichnet.

Europäisches Sozialrecht und Grundsicherung · Grundsicherung und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Hans F. Zacher

Hans Friedrich Zacher (* 22. Juni 1928 in Erlach am Inn, Niederbayern; † 18. Februar 2015 in Starnberg. 19. Februar 2015. Abgerufen am 20. Februar 2015 (Nachruf).) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Europäisches Sozialrecht und Hans F. Zacher · Hans F. Zacher und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Internationales Sozialrecht

Das Internationale Sozialrecht (fachsprachliche Abkürzung: ISR) umfasst die Rechtsnormen, die sich mit der Kollision nationaler Sozialrechtsregime befassen.

Europäisches Sozialrecht und Internationales Sozialrecht · Internationales Sozialrecht und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Krankenkasse

Krankenkasse bezeichnet den Träger einer Krankenversicherung.

Europäisches Sozialrecht und Krankenkasse · Krankenkasse und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Krankheit

''Den syge pige'' „Das sieche Mädchen“ (Ölgemälde von Michael Ancher 1882) Krankheit, teils synonym mit Gebrechen, ist ein Zustand verminderter Leistungsfähigkeit, der auf Funktionsstörungen von einem oder mehreren Organen, der Psyche oder des gesamten Organismus eines Lebewesens beruht.

Europäisches Sozialrecht und Krankheit · Krankheit und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Leistungsträger (Sozialrecht)

Als Leistungsträger bezeichnet man im deutschen Sozialrecht die Körperschaften, Anstalten und Behörden, die für die Erbringung von Sozialleistungen zuständig sind (Satz 1 SGB I).

Europäisches Sozialrecht und Leistungsträger (Sozialrecht) · Leistungsträger (Sozialrecht) und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Markus Ogorek

Markus Ogorek, 2022 Markus Ogorek (* 1974 in Oberhausen) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Europäisches Sozialrecht und Markus Ogorek · Markus Ogorek und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik

Das Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik ist eine Forschungseinrichtung der Max-Planck-Gesellschaft in München.

Europäisches Sozialrecht und Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik · Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Menschenrechte

Als Menschenrechte werden moralisch begründete, individuelle Freiheits- und Autonomierechte bezeichnet, die jedem Menschen allein aufgrund seines Menschseins gleichermaßen zustehen.

Europäisches Sozialrecht und Menschenrechte · Menschenrechte und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Michael Stolleis

Michael Stolleis (2013) Michael Stolleis (* 20. Juli 1941 in Ludwigshafen am Rhein; † 18. März 2021 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Jurist und Rechtshistoriker.

Europäisches Sozialrecht und Michael Stolleis · Michael Stolleis und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Mitgliedstaaten der Europäischen Union

Als Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder Mitgliedsländer der EU, kurz EU-Mitgliedstaaten oder EU-Mitgliedsländer, werden die 27 europäischen Staaten bezeichnet, die Mitglied der Europäischen Union (EU) sind.

Europäisches Sozialrecht und Mitgliedstaaten der Europäischen Union · Mitgliedstaaten der Europäischen Union und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Raimund Waltermann

Raimund Waltermann (* 7. August 1956 in Münster) ist ein deutscher Jurist und Professor an der Universität Bonn.

Europäisches Sozialrecht und Raimund Waltermann · Raimund Waltermann und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Rechtsnorm

Als Rechtsnorm (auch Rechtsvorschrift beziehungsweise Rechtssatz) wird eine gesetzliche Regelung oder eine auf gesetzlicher Grundlage ergangene oder eine im Gewohnheitsrecht enthaltene Vorschrift bezeichnet.

Europäisches Sozialrecht und Rechtsnorm · Rechtsnorm und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Soziale Sicherheit

Als soziale Sicherheit bezeichnet man im engeren Sinne den Schutz vor den Folgen verschiedener Ereignisse, die als „soziale Risiken“ charakterisiert sind.

Europäisches Sozialrecht und Soziale Sicherheit · Soziale Sicherheit und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Stefan Muckel

Stefan Muckel (* 1961 in Eschweiler) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer.

Europäisches Sozialrecht und Stefan Muckel · Sozialrecht (Deutschland) und Stefan Muckel · Mehr sehen »

Viertes Buch Sozialgesetzbuch

Das Vierte Buch Sozialgesetzbuch (auch SGB IV, Sozialgesetzbuch viertes Buch) enthält die gemeinsamen Vorschriften für die Sozialversicherung in Deutschland.

Europäisches Sozialrecht und Viertes Buch Sozialgesetzbuch · Sozialrecht (Deutschland) und Viertes Buch Sozialgesetzbuch · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Europäisches Sozialrecht und Zweiter Weltkrieg · Sozialrecht (Deutschland) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Zweites Buch Sozialgesetzbuch

Das Zweite Buch Sozialgesetzbuch regelt die Grundsicherung für Arbeitsuchende und Teile des deutschen Arbeitsförderungsrechts in der Bundesrepublik Deutschland.

Europäisches Sozialrecht und Zweites Buch Sozialgesetzbuch · Sozialrecht (Deutschland) und Zweites Buch Sozialgesetzbuch · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Europäisches Sozialrecht und Sozialrecht (Deutschland)

Europäisches Sozialrecht verfügt über 100 Beziehungen, während Sozialrecht (Deutschland) hat 310. Als sie gemeinsam 39 haben, ist der Jaccard Index 9.51% = 39 / (100 + 310).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Europäisches Sozialrecht und Sozialrecht (Deutschland). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »