Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Etüde und Klarinette

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Etüde und Klarinette

Etüde vs. Klarinette

Etüde Op. 10, Nr. 2: eine rasche chromatische Tonleiter zur Stärkung des dritten, vierten und fünften Finger der rechten Hand; hier als virtuoses Konzertstück Eine Etüde (von französisch Étude „Studie“; spanisch Estudio) ist in ihrem ursprünglichen Wortsinn (les études. Die Klarinette ist ein Holzblasinstrument mit teils zylindrischer und teils konischer Bohrung.

Ähnlichkeiten zwischen Etüde und Klarinette

Etüde und Klarinette haben 9 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Alfred Uhl, Claude Debussy, Glissando, György Ligeti, Iwan Müller (Musiker), Johann Sebastian Bach, Johannes Brahms, Robert Schumann, Violine.

Alfred Uhl

Alfred Uhl (* 5. Juni 1909 in Wien; † 8. Juni 1992 ebenda) war ein österreichischer Komponist und Dirigent.

Alfred Uhl und Etüde · Alfred Uhl und Klarinette · Mehr sehen »

Claude Debussy

Claude Debussy, etwa 1908(Foto von Nadar) ''Musik Meile Wien'' Achille-Claude Debussy (* 22. August 1862 in Saint-Germain-en-Laye; † 25. März 1918 in Paris) war ein französischer Komponist des Impressionismus.

Claude Debussy und Etüde · Claude Debussy und Klarinette · Mehr sehen »

Glissando

Der Begriff Glissando (auch glissato, glisscato, glissicando; vom französischen glisser „gleiten“ abgeleitet), abgekürzt gliss., bezeichnet in der Musik die kontinuierliche (gleitende) Veränderung der Tonhöhe beim Verbinden zweier Töne.

Etüde und Glissando · Glissando und Klarinette · Mehr sehen »

György Ligeti

György Ligeti, 1984 György Sándor Ligeti (Georg Alexander Ligeti; * 28. Mai 1923 in Diciosânmartin, Siebenbürgen, Königreich Rumänien; † 12. Juni 2006 in Wien) war ein österreichisch-ungarischer Komponist.

Etüde und György Ligeti · György Ligeti und Klarinette · Mehr sehen »

Iwan Müller (Musiker)

Iwan Müller Iwan Müller (* in Reval, Russisches Kaiserreich; † 4. Februar 1854 in Bückeburg) war ein deutscher Klarinettist, Komponist und Instrumentenbauer, der sich große Verdienste um die Weiterentwicklung seines Instruments erwarb.

Etüde und Iwan Müller (Musiker) · Iwan Müller (Musiker) und Klarinette · Mehr sehen »

Johann Sebastian Bach

rahmenlos Bachs eigenhändiger Namenszug auf dem Deckblatt der Kantate ''Gott ist mein König'', 1708. Er schreibt sich italienisch als ''Gio. Bast. Bach'' (.

Etüde und Johann Sebastian Bach · Johann Sebastian Bach und Klarinette · Mehr sehen »

Johannes Brahms

Brahms Signatur Johannes Brahms (* 7. Mai 1833 in Hamburg; † 3. April 1897 in Wien) war ein deutscher Komponist, Pianist und Dirigent.

Etüde und Johannes Brahms · Johannes Brahms und Klarinette · Mehr sehen »

Robert Schumann

150px Robert Schumann (* 8. Juni 1810 in Zwickau, Königreich Sachsen; † 29. Juli 1856 in Endenich, Rheinprovinz, heute Ortsteil von Bonn) war ein deutscher Komponist, Musikkritiker und Dirigent.

Etüde und Robert Schumann · Klarinette und Robert Schumann · Mehr sehen »

Violine

Die Violine oder Geige ist ein zu den Kastenhalslauten gehörendes Streichinstrument.

Etüde und Violine · Klarinette und Violine · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Etüde und Klarinette

Etüde verfügt über 121 Beziehungen, während Klarinette hat 325. Als sie gemeinsam 9 haben, ist der Jaccard Index 2.02% = 9 / (121 + 325).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Etüde und Klarinette. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »